Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Diese Gadgets sollten Sie gesehen haben
Von Samsungs neuem Top-Smartphone über drahtlose Kopfhörer für Geräuschempfindliche bis zur Meditation in der virtuellen Realität:14 Technik-Neuheiten im Check.
"Es war so unglaublich kalt. Minus 65 Grad"
Niemand hatte den zweithöchsten Berg der Welt, den K2, je im Winter bezwungen. Bis es zehn Nepalesen gelang - Nirmal Purja sogar ohne Sauerstoffflasche. Was die Bergsteiger am Gipfel zuerst taten und welche Gefahren sie überstanden.
Schlimmer geht's immer
1986 ging als Horrorjahr in die Geschichte ein: Tschernobyl, die "Challenger"-Katastrophe, Sandoz - und dann färbte sich der Rhein blutrot. Wie die Menschheit auf schwere Zeiten reagiert.
Weiter so?
Viele Menschen wollen nur eines wissen: Wann hört das Elend endlich auf? Eine Antwort darauf aber kann und wird es nicht geben. Deutschland muss sich weiter durchwursteln - und das ist gut so.
Keine Reue
Andreas Scheuer will trotz des Maut-Fiaskos nicht zurücktreten. Kann sich der angeschlagene Minister weiter im Amt halten? Nicht einmal der Koalitionspartner verteidigt ihn noch.
Geht da noch was?
Aktien sind so stark gestiegen, dass viele Anleger sich fragen, was sie jetzt tun sollen: Kaufen, verkaufen oder noch mehr kaufen? Eine Entscheidungshilfe.
Eine ganz normale britische Familie
Die Mannings leben in Greater London. Sie haben über den Brexit gestritten, jetzt müssen sie mit ihm leben. Über einen Riss, der nicht nur durch Europa geht.
Wir sind urlaubsreif
Viele Menschen fragen sich gerade, ob sie dieses Jahr endlich wieder rauskommen - ein anderes Land sehen, ins Meer springen, Pause machen. Wie sehr dämpft Corona die Reiselust - und wo zieht es die Deutschen hin?
"Ich glaube, dass da, wo es menschelt, immer auch Gewalt ist"
Robert Mehlhart, Musikalischer Leiter der Theatinerkirche, hat den Missbrauchsskandal vertont. Geht das - das Unsagbare ausdrücken?
Waffenschein für den Wirecard-Fahrer
Bayerns früherer Polizeipräsident Waldemar Kindler war jahrelang als Berater und Türöffner für Wirecard unterwegs. Für den Konzern hat er vieles unternommen - sogar beim Besorgen einer Waffenerlaubnis für Markus Brauns Fahrer war er behilflich.
Seegras ist in der Bauindustrie auch ein gefragter Rohstoff geworden. Ein Besuch auf Læsø, wo Seegrasdächer einst erfunden wurden.
Von Anna-Theresa Bachmann
Der Konflikt zwischen Griechenland und der Türkei um Rohstoffe und Grenzverläufe eskaliert. Die beiden Regierungen überziehen sich mit Anschuldigungen bis hin zu Kriegsdrohungen.
Von Tomas Avenarius, Istanbul
Die Türkei beansprucht Öl- und Erdgasvorkommen im Mittelmeer. Der Konflikt mit anderen Staaten erscheint unausweichlich.
Von Tomas Avenarius
Es soll immer mehr gebaut, aber die Umwelt geschont werden - ein Zielkonflikt, der hierzulande von wachsenden Protesten aus der Bevölkerung begleitet wird. Experten aus Wissenschaft und Industrie haben einige Ideen, wie das Problem gelöst werden könnte.
Von Joachim Göres
Verbraucher freuen sich zwar über günstige Spritpreise an den Tankstellen. Doch die Gefahren der niedrigen Notierungen sind gravierend.
Von Victor Gojdka, Frankfurt
Brent-Öl war in der vergangenen Woche mit 24,50 Dollar je Fass so billig wie zuletzt vor 17 Jahren.
Die Krise um das Coronavirus wirkt sich auch auf den Ölpreis aus, der stark gesunken ist. Auch wegen anderer Gründe erwägen die Opec+-Staaten nun, die Fördermenge weiter zu kürzen.
Immer wieder werden Investitionen in Rohstoffe wie Kupfer und Kakao empfohlen. Die Finanzprodukte sind schwer zu durchschauen.
Der Rohstoffbedarf wächst, doch das Angebot ist begrenzt. Das setzt vor allem die Autofirmen unter Druck.
Von Silvia Liebrich
Plastik ist böse, Einwegplastik erst recht. Deshalb jetzt zu Ersatzprodukten aus Bambus zu greifen, ist aber oft nicht viel besser.
Videokolumne von Vivien Timmler
Der iranische Raketenangriff belastet die Finanz- und Rohstoffmärkte offenbar nur kurz. Anfangs reagierten die Börsen zwar stark, doch es kehrt schnell wieder Ruhe ein
Der Preis für das Industriemetall stieg kräftig - auf 6200 Dollar je Tonne.
Die Opec beschließt die Kürzung der Fördermengen, um die Preise zu stabilisieren. Viele Experten rechnen aber für 2020 mit einem Überangebot an Rohöl. Schuld daran sind die Rekord-Fördermengen der USA.
Die Ölnotierungen sinken, trotz der Anzeichen einer Entspannung im Handelskonflikt. Der Kurs des Pfund Sterling erholt sich von anfänglichen Verlusten. Die Rendite von Bundesanleihen sinkt.
Karl Ludolf Hübener schildert in dem Feature den Versuch einer wirtschaftlichen Emanzipation. Dieser und weitere Radio-Tipps fürs Wochenende.
Von Stefan Fischer
Und zwar so sehr, dass die Bauindustrie händeringend nach Alternativen für ihren Beton sucht - sogar auf dem Mond.
Von Gerhard Matzig
Immer konkreter werden die Pläne, Manganknollen am Ozeanboden im großen Stil abzubauen. Dabei sind die Risiken für die unterseeischen Ökosysteme noch lange nicht geklärt.
Von Tim Kalvelage
In Indien starben vier Journalisten innerhalb von vier Jahren. Alle schrieben sie über dasselbe Thema.
Von Lena Kampf, Hannes Munzinger, Frederik Obermaier und Bastian Obermayer
Obwohl der Ölpreis seit Wochen fällt, steigen die Benzinpreise auf Jahreshöchststand. Doch Verbraucher müssen da nicht mitmachen.
Von Victor Gojdka
Der US-Präsident will Irans Exporte auf null drücken. Das dürfte den Markt extrem belasten - und Trump am Ende mehr schaden als nützen.
In den vergangenen Monaten war der Preis stark gefallen, Palladium war die beliebtere Alternative. Doch Lohnverhandlungen in Südafrika könnten das Edelmetall begehrter machen.
Der Preis für Palladium kennt derzeit nur eine Richtung: nach oben. Spekulationen auf ein sinkendes Angebot, ausgelöst durch Informationen aus Russland, treiben das Edelmetall auf ein Rekordhoch.
Klärschlamm enthält wertvollen Phosphor, der als Dünger dringend gebraucht wird. Nun wird untersucht, mit welchen Verfahren man den Stoff auch in Geiselbullach gewinnen könnte
Von Ingrid Hügenell, Fürstenfeldbruck
Das Koffeingetränk bringt die Menschheit durch zähe Meetings und endlose Nachmittage. Noch ist der Kaffeepreis niedrig. Doch das könnte sich bald ändern.
Von Hendrik Munsberg und Angelika Slavik, Hamburg