US-Präsident Trump sagt, er wolle Kongo Frieden bringen – und zugleich Rohstoffe für Amerika sichern. Über einen abenteuerlichen Deal und die Minen von Rubaya, auf die es nun ein Trump-Vertrauter abgesehen hat.
MeinungMenschenrechte
:Deals mit Autokraten sind ein demokratisches Dilemma
Die EU macht immer häufiger Geschäfte mit Diktaturen. Willkommen in der globalen Machtpolitik: Moral kommt oft zu teuer.
MeinungSeltene Erden
:Es braucht eine politische Strategie für Rohstoffe
Seltene Erden sind strategisch wichtig für die Verteidigung und knapp. Die Wirtschaft allein wird es nicht schaffen, den Nachschub zu sichern.
Unternehmen
:Wo Engpässe bei Seltenen Erden die deutsche Industrie besonders hart treffen
Rüstungsgüter, E-Autos, erneuerbare Energie und Hightech: Ohne Seltene Erden geht in vielen Bereichen nichts. Durch Chinas Exportkontrollen sind manche Stoffe in Deutschland knapp.
Bodenschätze
:Die dunkle Seite des Rohstoffhandels
Mächtige Konzerne aus der Schweiz kontrollieren weite Teile des Handels mit Kupfer, Kobalt oder Nickel. Doch ihre Methoden sind umstritten. Nun wollen sie auch die Bodenschätze am Grund der Weltmeere ausbeuten.
Wirtschaft in Bayern
:Protest gegen Rohstoffabbau in Bayern nimmt deutlich zu
Bayern ist ein sehr rohstoffreiches Land, sogar Seltene Erden gibt es. Doch gegen den Abbau von Gips, Kies oder anderen Materialien rührt sich vielerorts Widerstand. Über einen Konflikt, der sich zwangsläufig verschärfen wird.
Lebensmittel
:Wieso Haribo vom Klimawandel profitiert
Der Goldbären-Hersteller verkauft deutlich mehr, weil vielen Kunden inzwischen Schokolade zu teuer ist. Der Grund für die Preisrekorde liegt in Afrika.
MeinungIndustrie
:Die USA und Europa müssen Seltene Erden selbst fördern – oder sie liefern sich China aus
Zwar gibt es nun einen Handelsdeal zwischen Washington und Peking. Aber dieser Abmachung ist nicht zu trauen. Die Volksrepublik weiß ja ganz genau, welche Macht sie durch das Monopol auf die Rohstoffe hat.
Handelskonflikt
:China und USA einigen sich im Streit über Seltene Erden
Die Volksrepublik hat den Export der Spezialmetalle in die USA gestoppt. Jetzt soll sie wieder liefern. Aber eine entscheidende Frage bleibt offen.
Welthandel
:USA gegen China, die nächste Runde
Kaum drei Wochen nach der Einigung von Genf stehen sich Peking und Washington wieder als Kontrahenten gegenüber. Beide Seiten werfen sich Vertragsbruch vor – und in ihrem Streit geht es längst nicht mehr nur um Zölle.
MeinungMurschetz
:Seltsamer Deal mit Seltenen Erden
Bodenschätze
:Was der Rohstoff-Deal für die Ukraine bedeutet
Von Aluminium bis Zink: 49 Rohstoffe wollen Washington und Kiew künftig aus ukrainischer Erde fördern. Konkrete Projekte nennt die Vereinbarung nicht. Und es fehlen jene Punkte, die der Ukraine besonders wichtig sind.
MeinungRohstoffdeal
:Trump hat nun seinen Deal mit der Ukraine. Das könnte für Europa eine gute Nachricht sein
Selenskij hat es geschafft, vor Putin einen Deal mit den Amerikanern zu schließen. Und so wie es aussieht, können die Europäer daran mitverdienen.
Diplomatie
:Was über das Rohstoffabkommen der USA und der Ukraine bekannt ist
Die Verhandlungen drohten in einem großen Eklat zu scheitern. Nun haben sich Washington und Kiew doch noch auf einen Deal über den Abbau wichtiger Mineralien und den Wiederaufbau des Landes einigen können. Aber es ist auffällig, wer sich mit Kommentaren darüber zurückhält.
Afrika
:Ostkongo hofft auf Frieden, Donald Trump hofft auf Rohstoffe
Vermittelt von den USA leiten die verfeindeten Nachbarn Kongo und Ruanda einen Friedensprozess ein. Der soll Stabilität und Wachstum ermöglichen – und gute Geschäfte mit Washington.
Australien
:Die Multimilliardärin und Trump-Verehrerin aus Perth
Die Bergbaumagnatin Gina Rinehart ist die reichste Person ihres Landes, leugnet den Klimawandel und findet den US-Präsidenten toll. Vor der anstehenden Parlamentswahl wird das für den Oppositionsführer zum Problem.
Kampf um Rohstoffe
:Heftige Debatten um Bayerns größtes Bergwerk
Knauf, einer der größten Baustoffhersteller weltweit, will in der Altertheimer Mulde Gips abbauen. Das Projekt ist Auslöser heftiger Debatten – Kritiker sehen die Trinkwasserversorgung in und um Würzburg in Gefahr.
Lithium im Erzgebirge
:Hier ist alles drin
Der Bergbau hatte das Erzgebirge über Jahrhunderte geprägt, nun könnte er dorthin zurückkehren: Es geht um Lithium, den begehrten Rohstoff für Batterien. Doch bevor überhaupt gegraben wird, formiert sich schon Widerstand.
Geopolitik
:Amerikas Aufholjagd in der Arktis
Trump ist überzeugt, dass die USA Grönland brauchen, nun reist J.D. Vance dorthin. Warum ist die Arktis strategisch wichtig? Welche Rolle spielen Bodenschätze, Schiffsrouten und Militärstützpunkte? Was machen Russland und China?
ExklusivRohstoffe
:Die Europäer bohren jetzt selbst nach Bodenschätzen
Die wichtigsten Metalle für die grüne Wirtschaftswende in der EU kommen überwiegend aus China. Damit sich das ändert, wollen die Europäer selbst mehr Rohstoffe fördern. Das soll erst der Anfang sein.
Inflation
:Die Lebensmittelpreise – ein Politikum
Im vergangenen Monat gab es den größten Preisanstieg für Lebensmittel seit einem Jahr. Was könnte Schwarz-Rot dagegen tun?
Nachhaltigkeit
:Auf die Verpackung kommt es an
Seit Kurzem gilt ein neues Regelwerk in der EU. Verpackungen sollen umweltfreundlicher werden. Wie das gelingen kann, weiß man bei Pacoon, einem Münchner Spezialisten für Verpackungsdesign.
ExklusivInflation
:Warum manche Lebensmittel jetzt viel mehr kosten
Die Preise mancher Produkte haben sich seit Anfang 2022 verdoppelt. Welche
Ausreißer besonders krass sind und wie sich
Händler und Hersteller rechtfertigen.
Krieg in der Ukraine
:Eklat im Weißen Haus
US-Präsident Trump und sein Vize Vance drohen ihrem ukrainischen Gast Selenskij, sein Land nicht weiter zu unterstützen. Und bezichtigen ihn, mit einem Dritten Weltkrieg zu spielen. Live vor Kameras eskaliert der Streit über ein mögliches Ende des Krieges.
Seltene Erden in der Ukraine
:„Sie können sich für die Mengen und Werte auch einfach beliebige Zahlen ausdenken“
Über welche Bodenschätze verfügt die Ukraine tatsächlich, und wie gut sind die Vorkommen erforscht? Fragen an den Geologen Harald Elsner.
Aktuelles Lexikon
:Seltene Erden
Metalle, die im ukrainischen Boden vorkommen und mit der Energiewende noch wertvoller werden.
Lebensmittel
:Warum Kaffee und Schokolade immer teurer werden
Die Rohstoffe Kaffee und Kakao kosten so viel wie noch nie und eine Besserung ist nicht in Sicht. Schuld daran sind nicht nur Spekulanten. Die eigentliche Ursache liegt tiefer – und wird alle Verbraucher treffen.
Korrekturen
:Wahl, schräge Zehen und Seltene Erden
Mit Personalausweis ins Wahllokal, Schmerzhaftes an den Füßen und Kostbarkeiten aus dem ukrainischen Boden.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Ukraine-Deal: Wer Europas Friedenstruppe stellen müsste
Europas Regierungschefs tagen wegen des möglichen Deals von Trump und Putin über das Schicksal der Ukraine. Der britische Premier spricht als Erster die Wahrheit aus.
Seltene Erden
:Wir haben da einen Deal
Präsident Selenskij hat mit den USA schon länger über Seltene Erden verhandelt, doch wollte er Donald Trump den Ruhm für die Idee überlassen.
Zentralafrika
:Ein scheuer Kommandeur in der Offensive
Sultani Makenga befehligt die Rebellentruppe M23, die den Osten Kongos mit Krieg überzieht. Dem Tutsi-General wird eine lange Liste von Verbrechen zur Last gelegt.
Trumps Pläne für die Ukraine
:Faustpfand für Frieden
US-Präsident Trump will den Krieg in der Ukraine möglichst schnell beenden. Die Aussichten für Kiew sind dabei nicht so schlecht wie zunächst gedacht.
Afrika
:Warum Ruandas Soldaten in Ostkongo kämpfen
In der Demokratischen Republik Kongo lebe die Ideologie des Völkermords von 1994 fort, sagt Ruandas Präsident Kagame. Doch den Rebellen, die die Millionenstadt Goma erobert haben, hilft er noch aus anderen Gründen.
MeinungAfrika
:Wer ein Handy besitzt, sollte sich für die Kämpfe in Kongo interessieren
Im Osten des Landes ereignet sich eine der größten humanitären Katastrophen der Gegenwart. Und die USA und Europa müssten sich fragen, welchen Anteil sie daran haben.
Rohstoffe
:Wie China sein weltweites Minen-Netzwerk ausbaut
China gilt als eines der größten Rohstoffförderer weltweit. Doch längst nicht alles Kupfer, Aluminium und Lithium, das im Land verarbeitet wird, kommt auch von dort. Vielmehr importiert das Land Millionen Tonnen aus der ganzen Welt. Sogar aus Europa.
Afrika
:Kongo verklagt Apple wegen „Blutmineralien“
Apple verwendet für seine Smartphones angeblich Mineralien aus dem Osten der Demokratischen Republik Kongo – wo bewaffnete Gruppen die Bevölkerung terrorisieren. Das Land will den US-Tech-Giganten deshalb in Europa vor Gericht bringen.
Usbekistan und Kasachstan
:Scholz auf Entdeckungsreise an der alten Seidenstraße
Der Bundeskanzler will das Verhältnis zu den Ländern Zentralasiens stärken. Mit Usbekistan schließt er ein neues Migrationsabkommen, das die „Durchbeförderung Drittstaatsangehöriger oder Staatenloser“ ermöglicht.
Rohstoffabbau
:Wettlauf um die Schätze der Tiefsee
In internationalen Gewässern liegen wertvolle Rohstoffe. Mehrere Länder, allen voran China, wollen endlich mit der großflächigen Ausbeutung beginnen. Doch wegen ökologischer Risiken gibt es große Bedenken. Die zuständige UN-Organisation könnte nun bremsen.
Tiefseebergbau
:Die Risiken der Schatzsuche
Bei der Ernte von Manganknollen am Boden der Meere werden Sedimente aufgewühlt, die alles Leben unter sich begraben. Und das ist nicht das einzige Problem.
Rohstoffe
:Diamanten sind für immer – oder nicht?
Dank seiner Edelsteine ist Botswana eine der stabilsten Demokratien Afrikas. Nun feiert das Land den größten Fund seiner Geschichte – und bereitet sich schon auf den allerletzten vor.
Strategische Rohstoffe aus Afrika
:Die düstere Seite der Energiewende
Der Kongo ist das wohl wichtigste Land für den Abbau von Kobalt. Was dort passiert, lässt den Soziologen Siddharth Kara verzweifeln. Für ihn klebt Blut an der E-Mobilität.
Lithium-Deal mit Serbien
:„Der liebe Gott hat es möglich gemacht“
Kanzler Scholz findet lyrische Worte, als in seinem Beisein in Belgrad ein großer Deal zum Abbau von Lithium vereinbart wird. Die Bedenken von Umweltschützern weist er zurück.
Rohstoffe
:Muss der Staat jetzt Weizen bunkern?
Eine Forschungsgruppe fordert: Länder auf der ganzen Welt sollten öffentliche Lebensmittellager aufbauen. Können solche Bunker vor Preisschocks schützen?
Aktienhandel
:Warum die Börse plötzlich auf alte Branchen setzt
Monatelang haben Anleger vor allem in Techwerte investiert. Doch jetzt gibt es vier Gründe, wieso Aktienprofis zuletzt eher unbeliebte Titel kaufen und Energietitel profitieren.
Start-ups
:Die Rohstoff-Retterinnen
Akkus sind das Herzstück vieler Elektrogeräte. Sie stecken voller begehrter Metalle. Doch große Teile landen bislang im Müll. Das Münchner Start-up Tozero will dies ändern - mit einem Recycling, das eine hohe Ausbeute verspricht.
Illegaler Handel mit Kühlgasen
:"Betrüger finden immer neue Wege, um das Zeug einzuschleusen"
Jedes Jahr werden Tausende Tonnen klimaschädlicher Gase für Kühlsysteme, Wärmepumpen oder Klimaanlagen nach Europa geschmuggelt. Das Geschäft ist ähnlich lukrativ wie der Drogenhandel.
Polizei
:Erneut mehrere Tonnen Kupfer gestohlen
Laut Polizei sind der oder die Täter dabei in die Halle einer Bamberger Firma eingedrungen. Schon im Vorjahr hat sich ein vergleichbarer Fall in Mittelfranken zugetragen.
Geldanlage
:Die Deutschen kaufen kaum noch Gold
Trotz Kriegen und Krisen ist Gold so wenig gefragt wie lange nicht mehr. Warum Barren und Münzen ihre Faszination verlieren.
Rohstoffe
:Norwegen will seltene Erden aus der Tiefsee fördern
Das Parlament in Oslo plant, Lizenzen zu vergeben, um Rohstoffe am Boden des Nordatlantik abzubauen. Umweltverbände und Ozeanologen reagieren entsetzt.
MeinungNorwegen
:Rohstoffe um jeden Preis
Das Parlament in Oslo stimmt dafür, den Meeresboden auf verwertbare Ressourcen zu untersuchen. Das zeigt, welche Rolle Ökologie hier wirklich spielt.