Es ist ein ungeliebtes Thema - und doch muss sich jeder damit auseinandersetzen: Wie viel Geld habe ich im Alter noch zur Verfügung? Die Diskussionen über Lebensarbeitszeit, Renteneintrittsalter und Überalterung zeigen, welche Brisanz in dem Thema steckt. Und es ist schwer, dabei den Überblick zu behalten. Da gibt es die gesetzliche Rente - und die private. Und die private Rente kennt wiederum die Riester-Rente und die Rürup-Rente. Tipps im Umgang mit Rente und jenen, die Ihnen eine Rente verkaufen sollen, bekommen Sie auf diesen Seiten.
Altersvorsorge
:Warum von der Betriebsrente oft weniger übrig bleibt
Eine böse Überraschung erwartet Millionen Menschen, sobald sie im Rentenalter sind. Durch Abzüge für Kranken- und Pflegeversicherung bekommen sie viel weniger Geld heraus als erhofft.
Aktuelles Lexikon
:Mütterrente
Ausgleichende Maßnahme, die manche Ökonominnen und Ökonomen zu teuer finden.
MeinungArbeitsmarkt
:Warum die Gesellschaft ihre Haltung zu den Alten verändern muss
Alt werden wollen viele Menschen, das Geschäft mit der Langlebigkeit boomt. Doch was nützt das alles, wenn die Gesellschaft mit ihren Älteren nichts anfangen kann? Viele würden gerne länger arbeiten, doch ihnen fehlen die Anreize. Zeit für ein radikales Umdenken.
Sozialpolitik und Regierungsbildung
:Rente steigt um 3,74 Prozent
Die SPD bekommt mehr Schulden für Infrastruktur, als sie im Wahlkampf überhaupt gefordert hat. Wird Friedrich Merz der beste SPD-Kanzler seit Willy Brandt? Ein Gespräch mit Arbeitsminister Hubertus Heil, der an den Sondierungen beteiligt ist.
Bundestagswahl
:Das planen die Parteien für die private Altersvorsorge
Die gesetzliche Rente ist in der Krise, aber die betriebliche und private Vorsorge laufen auch nicht gut. Was sind die größten Baustellen? Und wie wollen die Parteien sie angehen?
MeinungRente
:Die meisten Parteien wollen nichts ändern – außer die Jüngeren noch mehr zu belasten
Die Parteien werben um die Babyboomer – mit Versprechen, die absehbar nicht zu finanzieren sein werden.
Bundestagswahl
:Die Rentenpläne der Parteien im Check
Will hier jemand die Rente kürzen? Darüber wird im Bundestagswahlkampf erbittert gestritten. Was die Parteien wirklich fordern – und was das für Jung und Alt bedeuten würde.
Altersvorsorge
:Taugt das Rentensystem für die Zukunft?
Trotz aller Warnungen sind die meisten Menschen in Deutschland derzeit noch gut vor Armut im Alter geschützt. Doch wenn die nächste Regierung alles weiterlaufen lässt wie bisher, könnte sich die Situation bald deutlich verschlechtern.
Bundestagswahl
:Die Rentenpläne der Parteien im Check
Will hier jemand die Rente kürzen? Darüber wird im Bundestagswahlkampf erbittert gestritten. Was die Parteien wirklich fordern – und was das für Jung und Alt bedeuten würde.
Altersteilzeit
:So gelingt der sanfte Abschied aus dem Arbeitsleben
Nicht jeder schafft es, bis 66 oder 67 zu arbeiten. Immer öfter gehen Arbeitnehmer deshalb in Altersteilzeit. Wie sich dabei netto mehr herausholen lässt – eine Handreichung.
Frankreichs neuer Premier
:Bayrou riskiert die Rentenreform für sein politisches Überleben
Kann sich das hoch verschuldete Frankreich eine Revision seiner Rentenreform leisten? Der neue Premier öffnet die Debatte, um sich an der Macht zu halten.
ZDF-Doku von Jochen Breyer
:Und wer zahlt unsere Rente?
Jochen Breyer macht sich bei der Doku „Die Wahrheit über unsere Rente“ zum Anwalt der jüngeren Generationen – bisweilen plakativ. Dem hohen Informationsgehalt der Sendung schadet das nicht.
SZ Gute Werke
:Mit 78 Jahren wohnungslos
Lisa Zamper wurde wegen Eigenbedarf gekündigt. Lange fand sie nichts Bezahlbares, kam in einem Clearinghaus unter. Im neuen Jahr, endlich, steht eine Schlüsselübergabe an. Allerdings hat sie keine Möbel mehr.
ExklusivWahlprogramm
:Grüne wollen mit „Bürgerfonds“ kleine Renten stärken
Das Leben bezahlbarer machen – das ist das zentrale Motiv des grünen Wahlprogramms. Was die Partei für die Rente plant und wie sie sich damit von anderen abgrenzen will.
ExklusivIdeen für Deutschland
:„Es kann ein Wirtschaftswahlkampf werden“
Deutschlands Wachstum dümpelt vor sich hin. Nicht verzagen, findet die Wirtschaftsweise Ulrike Malmendier. Es gibt Ideen, da wieder herauszukommen. Mit mehr Chaos und einem anderen Rentensystem.
ExklusivSozialstaat
:Die Rente mit 63 funktioniert nicht wie gedacht
Der vorzeitige Ruhestand sollte vor allem denen zugutekommen, die im Beruf besonders stark belastet sind. Dass auch andere profitieren, zeigt eine Studie. Sie dürfte den Wahlkampf befeuern.
Private Finanzen
:Das bedeutet das Ampel-Aus für Ihr Geld
Steuern, Kindergeld, Rente und Co.: Was die Ampel noch beschlossen hat und was noch auf der Kippe steht.
Altersvorsorge
:Wie die Rentenkasse vom Ampel-Aus profitiert
Eigentlich wollte Arbeitsminister Heil von der SPD noch ein Rentenpaket durchbringen, das der älteren Generation zugutekommen sollte. Doch dazu kam es nicht mehr - und die Deutsche Rentenversicherung spart jetzt Milliarden Euro. Ganz zufrieden ist die Behörde aber dennoch nicht.
Alterseinkommen
:Rente und Job: Wie lohnt sich das am meisten?
Viele Menschen arbeiten im Rentenalter, nicht nur als Minijobber. Wie sich Arbeit und Ruhestand so kombinieren lassen, dass am meisten dabei herausspringt – eine Handreichung.
Ampelprojekte
:Das geht nun noch – und das nicht mehr
Über eine Reihe wichtiger Vorhaben der Ampelkoalition hat der Bundestag bisher nicht entschieden. SPD und Grüne wollen sie weiterhin zur Abstimmung stellen. Wie stehen ihre Chancen?
Sozialversicherung
:Renten sollen um etwa 3,5 Prozent steigen
Im kommenden Jahr wird die Erhöhung wohl geringer ausfallen als in diesem Jahr – das geht aus dem neuesten Rentenversicherungsbericht hervor.
Sozialabgaben
:Topverdiener müssen deutlich mehr zahlen
Nicht nur die Rentenkasse und die Pflege werden 2025 teurer, auch die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung sollen steigen.
MeinungBundesregierung
:Das Lindner-Papier enthält gute Ideen – und eine unnötige Zumutung
Kürzen bei Rente und Bürgergeld, Änderungen in der Klimapolitik: Der FDP-Chef geht mit hohen Forderungen in das mutmaßliche Endspiel der Ampelkoalition. Was davon sinnvoll ist und was nicht.
MeinungWirtschaftspolitik
:Hört doch endlich mal zu
Verschleppter Klimaschutz, marode Schienen und ein unfaires Rentenpaket – die Bedürfnisse der Jungen kommen im politischen Alltag oft zu kurz. Wie lässt sich sicherstellen, dass für die Zukunft gesorgt ist?
Sozialabgaben
:Wenn Arbeit immer teurer wird
Krankenkasse, Pflegeversicherung und Rente: Die Lohnnebenkosten werden künftig deutlich steigen. Was das für die Wirtschaft bedeutet – und was die Politik tun könnte.
MeinungSozialstaat
:Das Rentenpaket der Ampel verschiebt nur die Probleme
Die Altersversorgung soll parallel zu den Gehältern steigen – das bürdet der jungen Generation übermäßig Lasten auf. Diese Lösung ist keine.
„Hart aber fair“
:Jung gegen jung
Bei Louis Klamroth wird diskutiert, ob die Rentenpläne der Bundesregierung nur Boomern helfen und nachfolgende Generationen benachteiligen. Streit gibt es ausgerechnet zwischen den zwei Jüngsten in der Runde.
Arbeit
:Der 85-Jährige, der einfach weiterarbeitet
Keine Arbeit ist für Hans Neudecker keine Option. Die Geschichte des Zählerablesers ist eine über Motivation, Menschenliebe – und die Freude an der Beschäftigung.
Höhere Kassenbeiträge
:„Das deutsche Gesundheitswesen ist das teuerste in Europa“
Die Deutschen werden 2025 noch mehr Geld für die gesetzliche Krankenversicherung ausgeben müssen. Die Reaktionen auf das historische Hoch.
Sozialpolitik
:Was für das Rentenpaket spricht – und was dagegen
Die SPD will die Reform unbedingt, die FDP rebelliert. Beide Seiten hoffen, mit Experten im Bundestag die Gegenseite zu überzeugen.
Arbeiten im Alter
:Jeder achte Rentner ist berufstätig
Mit durchschnittlich 64,4 Jahren gehen die Menschen in Deutschland in Rente. Ein Teil arbeitet aber dennoch weiter, nicht nur aus finanziellen Motiven.
Rentenpaket
:Die FDP sucht die Machtprobe mit der SPD
Der Liberale Johannes Vogel kämpft im Bundestag für eine Rentenreform, die sogar Parteichef Christian Lindner zu weit geht. Was steckt dahinter?
MeinungSozialabgaben
:Der Staat darf die Bürger nicht nur automatisch belasten, er muss sie auch entlasten
Finanzminister Christian Lindner hat im Streit um die Beitragsbemessungsgrenze einen Punkt. Allerdings macht er den falschen Lösungsvorschlag.
SZ am Morgen
:Nachrichten des Tages - die Übersicht für Eilige
Was wichtig ist und wird.
Rentenpaket II
:Die Rentenreform wird zur Belastungsprobe für die Ampel
Die SPD will ihr Wahlkampfversprechen stabiler Altersbezüge unbedingt umsetzen. Doch die FDP könnte das durchkreuzen. Was hinter dem Konflikt steckt.
MeinungRentenpaket im Bundestag
:Die Rentenreform soll Sicherheit bringen. Doch sie belastet vor allem die Jüngeren
Der Rentenplan der Ampel ist gut für die Älteren, bezahlen sollen dies aber die nachfolgenden Generationen. Die FDP-Fraktion fordert Korrekturen, aber die reichen bei Weitem nicht.
Renten- und Pensionsgerechtigkeit
:Bewertung schwierig – je nach Konjunktur
Werden Beamte bei den Ruhestandsbezügen bevorzugt und bei Reformen geschont – oder haben die Vergünstigungen auch ihren Preis? Leserinnen und Leser urteilen unterschiedlich.
Sozialversicherung
:Top-Verdiener haben nächstes Jahr weniger Netto – und nicht mal die FDP ist dagegen
Die Beitragsbemessungsgrenzen der Renten- und Krankenversicherung steigen 2025 steil an. Wie kommt es dazu und wen betrifft das?
Sozialversicherung
:Sozialabgaben für Gutverdiener sollen stärker steigen
Der Grund für die starke Anhebung der Beitragsbemessungsgrenzen ist dem Bundesarbeitsministerium zufolge die „sehr gute Lohnentwicklung“ im vergangenen Jahr.
Rentenreform
:Chinesen müssen länger arbeiten
Mit 60 Jahren in Rente: Diese Zeiten sind nun auch in China vorbei. Die Regierung hat es lange vermieden, am Rentenalter zu schrauben. Doch die demografischen Probleme wachsen.
Großbritannien
:„Wütender“ Starmer greift durch
Zwei Monate nach seinem Wahlsieg muss der neue britische Premierminister harte Entscheidungen treffen. Dass Rentnern der Heizkostenzuschuss gestrichen wird, führt zu Unmut in der eigenen Partei.
MeinungAltersvorsorge
:Die Riester-Rente bedarf einer grundlegenden Korrektur
Die Idee war schön: Der Staat unterstützt private Altersvorsorge. Aber niedrige Renditen und hohe Kosten haben die Menschen aus den Verträgen getrieben. Eine Korrektur ist dringend nötig.
Demografie
:„Die Babyboomer haben Deutschland goldene Jahre beschert – das ist vorbei“
Wohlstandsverlust, Fachkräftemangel, Pflegenotstand – die Deutschen werden den demografischen Wandel in den kommenden 20 Jahren schmerzhaft spüren. Welche Probleme Experten erwarten und was die Politik jetzt tun müsste.
ExklusivPrivate Vorsorge
:Millionen Riester-Verträge gekündigt
Fast ein Viertel der Verträge für die freiwillige Zusatzrente existiert nicht mehr. Dies zeigen Berechnungen des Internetportals „Finanztip“. Und das, obwohl ein vorzeitiger Ausstieg viel Geld kostet. Fachleute fordern eine tiefgreifende Reform der staatlich geförderten Altersvorsorge.
Bundesregierung
:Später Rentenbeginn soll sich lohnen
Die Ampelkoalition will Vertrauen in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik zurückgewinnen. Sie beschließt eine Prämie für Senioren, die länger arbeiten, und eine Nullrunde beim Bürgergeld.
Kabinettsbeschluss gegen Fachkräftemangel
:Eine Prämie für Senioren, die später in Rente gehen
Die Ampelkoalition will damit Anreize setzen, länger zu arbeiten. Arbeitsminister Heil: „Das ist ein wichtiger Schritt, um erfahrene Fachkräfte für unsere Wirtschaft zu sichern.“
Wahl in Sachsen und Thüringen
:Migration, Frieden. Und sonst so?
Was erwarten die Bürger von der Landespolitik in Dresden und Erfurt? Im Wahlkampf hat das nur am Rande eine Rolle gespielt.
ExklusivArbeiten im Alter
:So viel Geld bringt die neue Rentenaufschubprämie
Häng noch was dran: Die Ampel möchte Rentnern mehr Geld geben, wenn sie länger arbeiten. Wie lukrativ sind die Pläne der Regierung für ältere Beschäftigte wirklich?
Union
:Merz ist gegen die Rente mit 70
Die Vorsitzende des CDU-Wirtschaftsflügels hatte eine Debatte über die Regelaltersgrenze losgetreten. Der Parteichef beendet sie nun.
Staatsdiener
:Gut versorgt bis ans Ende
Die anstehende Rentenreform gilt als teuer und ungerecht gegenüber Jüngeren. An die vergleichsweise hohen Beamtenpensionen aber traut sich die Politik nicht heran. Dabei gäbe es ein Vorbild, wie eine Reform aussehen könnte.