Rente

Alles zur Altersvorsorge

Es ist ein ungeliebtes Thema - und doch muss sich jeder damit auseinandersetzen: Wie viel Geld habe ich im Alter noch zur Verfügung? Die Diskussionen über Lebensarbeitszeit, Renteneintrittsalter und Überalterung zeigen, welche Brisanz in dem Thema steckt. Und es ist schwer, dabei den Überblick zu behalten. Da gibt es die gesetzliche Rente - und die private. Und die private Rente kennt wiederum die Riester-Rente und die Rürup-Rente. Tipps im Umgang mit Rente und jenen, die Ihnen eine Rente verkaufen sollen, bekommen Sie auf diesen Seiten.

Mütterrente
:Rentenversicherung kritisiert Ergebnisse des Koalitionsausschusses

Die Kosten des Bürgergelds sollen sinken – die Ausgaben für die Mütterrente steigen. Worauf sich die Koalitionsparteien geeinigt haben.

Von Bastian Brinkmann und Roland Preuß

MeinungRente
:Boomer sollen für Boomer zahlen

Arme Ruheständler sollen mehr Geld bekommen? Sehr gerne! Aber man sollte es nicht von den Jungen nehmen. Drei Vorschläge für eine wirklich gerechte Reform.

SZ PlusKommentar von Bastian Brinkmann

Pflegeversicherung
:Neue Regeln für Verhinderungs- und Kurzzeitpflege in Kraft

Für eine vorübergehende professionelle Betreuung zu Hause oder im Heim gibt es nun ein gemeinsames Budget – das soll es erleichtern, die Leistungen zu beantragen. Zum 1. Juli sind zugleich die Renten um fast vier Prozent gestiegen.

Versorgung im Alter
:Was die Rente wirklich wert ist

Steigt die gesetzliche Rente stärker an als die Inflation? Neue Zahlen zeigen, wie sich die Kaufkraft der Ruheständler entwickelt hat und was Rentner zukünftig zu erwarten haben.

SZ PlusVon Thomas Öchsner

MeinungSozialpolitik
:Bärbel Bas macht mit ihrem ersten Rentengesetz alles falsch

Die SPD will ältere Wähler beglücken, die CSU Müttern mehr Geld geben. Aber diese Geschenke müssen die Jüngeren bezahlen.

SZ PlusKommentar von Bastian Brinkmann

Sozialpolitik
:Was die Rentenpläne von Bärbel Bas bedeuten

Die Sozialministerin plant höhere Rentensteigerungen, mehr Geld für Millionen Mütter und Lockerungen im Arbeitsrecht für Ältere. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

SZ PlusVon Roland Preuß

Rente
:Die private Altersvorsorge fällt dürftig aus

Eine Anfrage der Grünen zeigt: Riester-Verträge und andere private Absicherungen machen nur rund sechs Prozent vom Einkommen im Alter aus. Die Partei fordert deshalb eine schnelle Reform der privaten Vorsorge.

Von Roland Preuß

Sozialpolitik
:„Von da an zahlen nur noch die Jüngeren“

Der Wirtschaftsweise Martin Werding hält die geplante schwarz-rote Rentenreform für fragwürdig, teuer und ungerecht gegenüber nachfolgenden Generationen. Ein Vorhaben aber sieht er positiv.

SZ PlusInterview von Roland Preuß

ExklusivRentenpolitik
:Kann die „Aktivrente“ halten, was sie verspricht?

Arbeitende Rentner sollen künftig 2000 Euro steuerfrei behalten dürfen. Die sogenannte Aktivrente ist ein Prestigeprojekt von Schwarz-Rot, doch Fachleute sehen ein Problem.

SZ PlusVon Bastian Brinkmann

Entlassungen
:Wenn Erfahrung plötzlich nichts mehr zählt

Altersteilzeit, Abfindung, Kündigung:  Wenn Konzerne Stellen abbauen, trifft es vor allem Mitarbeitende über 55.

SZ PlusVon Kathrin Werner

Idee für eine Rentenreform
:Gemeinsamer Topf – oder Zweiklassenrente?

Sollen Beamte und Selbständige in die gesetzliche Rentenkasse einzahlen? Die Lesermeinungen dazu gehen auseinander.

Sozialpolitik
:Klingbeil dringt auf Reformen des Sozialstaats

Die Sozialbeiträge steigen, der Staat muss den Sozialkassen Milliarden zuschießen. Nun will Finanzminister Klingbeil diese Kosten eindämmen – und fordert Reformen ohne Abstriche für die Versicherten.

Von Roland Preuß

Dänemark
:Mit 66 Jahren, da fängt das Leben noch nicht an

Europäischer Rekord: Dänemark erhöht das Renteneintrittsalter von 2040 an auf 70 Jahre. Damit sei aber auch „endgültig die Höchstgrenze erreicht“.

Von  Alex Rühle

Absicherung im Alter
:Weniger Beschäftigte kümmern sich um zusätzliche Altersvorsorge

Riester und betriebliche Altersvorsorge verlieren an Bedeutung, das zeigen Zahlen der Rentenversicherung. Für wen das besonders riskant ist und welche Reformen helfen würden.

Von Roland Preuß

Altersversorgung
:Wie bei Betriebsrente und Riester-Rente gekürzt wird

Versicherer haben bei Millionen Verträgen für eine private oder betriebliche Zusatzrente die geplante Rentenauszahlung gekürzt. Nun legen Gerichte ihr Veto ein. Was das für Vorsorgesparer bedeutet.

SZ PlusVon Thomas Öchsner

MeinungRentenreform
:Wo Bärbel Bas recht hat

Die neue Sozialministerin fordert eine große Rentenreform und provoziert damit offenen Streit wie zu Ampelzeiten. Doch in entscheidenden Punkten liegt Bas vollkommen richtig.

SZ PlusKommentar von Roland Preuß

Rentensystem
:So will Bas die Rente stabilisieren

Geht es nach der neuen Arbeitsministerin, sollen künftig auch Beamte, Abgeordnete und Selbständige einzahlen. Doch gegen die Pläne regt sich bereits Widerstand, und zwar von allen Seiten.

SZ PlusVon Vivien Timmler

MeinungAlterssicherung
:Die Zeit der Rentenreförmchen ist vorbei

Bärbel Bas hat recht: Die Debatte über das Rentensystem der Zukunft ist überfällig. Denn so, wie es ist, kann es nicht bleiben.

SZ PlusKommentar von Vivien Timmler

Cartoon
:Meissners Strategen

Meissners Strategen

Altersversorgung
:Renten und Pensionen: Wer wie viel bekommt

Eine gesetzliche Rente von 3000 Euro ist für wenige Menschen drin. Beamte kommen mit ihrer Pension jedoch oft über die 3000-Euro-Marke. Doch der Vergleich hinkt.

SZ PlusVon Thomas Öchsner

Rentengerechtigkeit
:Kein Luxusproblem

Leserinnen und Leser kontern eine zugespitzte SZ-Überschrift und warnen davor, Generationen gegeneinander auszuspielen.

Münchner Senioren und Seniorinnen
:Was gegen Einsamkeit im Alter helfen kann

Ursula Gill kann gar nicht verstehen, dass man sich in dieser Stadt alleine fühlt. Helga Papp spielt oft Rommé, sagt dennoch: „An Feiertagen komme ich mir manchmal überflüssig vor“.  Streetworkerin Anna Kunkel rät: auf Gemeinschaft setzen. Aber nicht alle alten Menschen schaffen das.

SZ PlusVon Christina Lopinski

Koalitionsvertrag
:Das will die neue Regierung

Kommt nun die Asylwende? Gehen die Steuern runter? Was geschieht mit den Renten? Die wichtigsten Punkte im Koalitionsvertrag von Union und SPD.

Von Markus Balser, Michael Bauchmüller und Claus Hulverscheidt

MeinungRenten
:Die Boomer sollten mit weniger zufrieden sein

Haben die Älteren ernsthaft Anspruch darauf, immer mehr Geld von Staat und Gesellschaft zu bekommen – nur weil sie so viele sind? 28 führende Ökonomen des Landes haben Union und SPD zu Recht davor gewarnt.

SZ PlusKommentar von Detlef Esslinger

Koalitionsverhandlungen
:Führende Ökonomen warnen vor Rentenplänen

In einem Brief fordern Forschende, die Rente mit 63 abzuschaffen sowie die Mütterrente nicht – wie von Union und SPD geplant – auszuweiten. Ansonsten würden jüngere Beitragszahler ungerecht belastet und Arbeit noch teurer.

Von Roland Preuß

Kosten des Sozialstaats
:Notruf oder nur Getöse?

Friedrich Merz kritisiert „überbordende Sozialausgaben“, alles gehöre auf den Prüfstand. Aber gibt Deutschland tatsächlich zu viel für Soziales aus? Eine Recherche bei Vertrauten der schwarz-roten Koalitionsverhandler.

SZ PlusVon Roland Preuß

Pläne der neuen Bundesregierung
:Was die Wahlgeschenke den Steuerzahler kosten würden

Mehr Mütterrente, höhere Pendlerpauschale, weniger Gastro-Steuer: An Plänen, wie man die Wählerinnen und Wähler mit Wohltaten beglücken kann, mangelt es der Bundesregierung im Wartestand nicht. Aber sind sie auch bezahlbar?

Von Kerstin Bund, Michael Bauchmüller, Sonja Salzburger, Christina Kunkel und Roland Preuß

Altersvorsorge
:Warum von der Betriebsrente oft weniger übrig bleibt

Eine böse Überraschung erwartet Millionen Menschen, sobald sie im Rentenalter sind. Durch Abzüge für Kranken- und Pflegeversicherung bekommen sie viel weniger Geld heraus als erhofft.

SZ PlusVon Thomas Öchsner, Illustration: Jessy Asmus

Aktuelles Lexikon
:Mütterrente

Ausgleichende Maßnahme, die manche Ökonominnen und Ökonomen zu teuer finden.

Von Kerstin Bund

MeinungArbeitsmarkt
:Warum die Gesellschaft ihre Haltung zu den Alten verändern muss

Alt werden wollen viele Menschen, das Geschäft mit der Langlebigkeit boomt. Doch was nützt das alles, wenn die Gesellschaft mit ihren Älteren nichts anfangen kann? Viele würden gerne länger arbeiten, doch ihnen fehlen die Anreize. Zeit für ein radikales Umdenken.

SZ PlusEssay von Silvia Liebrich

Sozialpolitik und Regierungsbildung
:Rente steigt um 3,74 Prozent

Die SPD bekommt mehr Schulden für Infrastruktur, als sie im Wahlkampf überhaupt gefordert hat. Wird Friedrich Merz der beste SPD-Kanzler seit Willy Brandt? Ein Gespräch mit Arbeitsminister Hubertus Heil, der an den Sondierungen beteiligt ist.

SZ PlusInterview von Bastian Brinkmann

Bundestagswahl
:Das planen die Parteien für die private Altersvorsorge

Die gesetzliche Rente ist in der Krise, aber die betriebliche und private Vorsorge laufen auch nicht gut. Was sind die größten Baustellen? Und wie wollen die Parteien sie angehen?

SZ PlusVon Valentin Dornis und Herbert Fromme

MeinungRente
:Die meisten Parteien wollen nichts ändern – außer die Jüngeren noch mehr zu belasten

Die Parteien werben um die Babyboomer – mit Versprechen, die absehbar nicht zu finanzieren sein werden.

SZ PlusKommentar von Bastian Brinkmann

Bundestagswahl
:Die Rentenpläne der Parteien im Check

Will hier jemand die Rente kürzen? Darüber wird im Bundestagswahlkampf erbittert gestritten. Was die Parteien wirklich fordern – und was das für Jung und Alt bedeuten würde.

SZ PlusVon Bastian Brinkmann und Roland Preuß

Altersvorsorge
:Taugt das Rentensystem für die Zukunft?

Trotz aller Warnungen sind die meisten Menschen in Deutschland derzeit noch gut vor Armut im Alter geschützt. Doch wenn die nächste Regierung alles weiterlaufen lässt wie bisher, könnte sich die Situation bald deutlich verschlechtern.

Von Roland Preuß

Bundestagswahl
:Die Rentenpläne der Parteien im Check

Will hier jemand die Rente kürzen? Darüber wird im Bundestagswahlkampf erbittert gestritten. Was die Parteien wirklich fordern – und was das für Jung und Alt bedeuten würde.

SZ PlusVon Bastian Brinkmann und Roland Preuß

Altersteilzeit
:So gelingt der sanfte Abschied aus dem Arbeitsleben

Nicht jeder schafft es, bis 66 oder 67 zu arbeiten. Immer öfter gehen Arbeitnehmer deshalb in Altersteilzeit. Wie sich dabei netto mehr herausholen lässt – eine Handreichung.

SZ PlusVon Thomas Öchsner

Frankreichs neuer Premier
:Bayrou riskiert die Rentenreform für sein politisches Überleben

Kann sich das hoch verschuldete Frankreich eine Revision seiner Rentenreform leisten? Der neue Premier öffnet die Debatte, um sich an der Macht zu halten.

Von Oliver Meiler

ZDF-Doku von Jochen Breyer
:Und wer zahlt unsere Rente?

Jochen Breyer macht sich bei der Doku „Die Wahrheit über unsere Rente“ zum Anwalt der jüngeren Generationen – bisweilen plakativ. Dem hohen Informationsgehalt der Sendung schadet das nicht.

SZ PlusVon Harald Hordych

SZ Gute Werke
:Mit 78 Jahren wohnungslos

Lisa Zamper wurde wegen Eigenbedarf gekündigt. Lange fand sie nichts Bezahlbares, kam in einem Clearinghaus unter. Im neuen Jahr, endlich, steht eine Schlüsselübergabe an. Allerdings hat sie keine Möbel mehr.

Von Ekaterina Kel

ExklusivWahlprogramm
:Grüne wollen mit „Bürgerfonds“ kleine Renten stärken

Das Leben bezahlbarer machen – das ist das zentrale Motiv des grünen Wahlprogramms. Was die Partei für die Rente plant und wie sie sich damit von anderen abgrenzen will.

SZ PlusVon Vivien Timmler

ExklusivIdeen für Deutschland
:„Es kann ein Wirtschaftswahlkampf werden“

Deutschlands Wachstum dümpelt vor sich hin. Nicht verzagen, findet die Wirtschaftsweise Ulrike Malmendier. Es gibt Ideen, da wieder herauszukommen. Mit mehr Chaos und einem anderen Rentensystem.

SZ PlusVon Lisa Nienhaus

ExklusivSozialstaat
:Die Rente mit 63 funktioniert nicht wie gedacht

Der vorzeitige Ruhestand sollte vor allem denen zugutekommen, die im Beruf besonders stark belastet sind. Dass auch andere profitieren, zeigt eine Studie. Sie dürfte den Wahlkampf befeuern.

SZ PlusVon Roland Preuß

Private Finanzen
:Das bedeutet das Ampel-Aus für Ihr Geld

Steuern, Kindergeld, Rente und Co.: Was die Ampel noch beschlossen hat und was noch auf der Kippe steht.

SZ PlusVon Valentin Dornis

Altersvorsorge
:Wie die Rentenkasse vom Ampel-Aus profitiert

Eigentlich wollte Arbeitsminister Heil von der SPD noch ein Rentenpaket durchbringen, das der älteren Generation zugutekommen sollte. Doch dazu kam es nicht mehr - und die Deutsche Rentenversicherung spart jetzt Milliarden Euro. Ganz zufrieden ist die Behörde aber dennoch nicht.

SZ PlusVon Roland Preuß

Alterseinkommen
:Rente und Job: Wie lohnt sich das am meisten?

Viele Menschen arbeiten im Rentenalter, nicht nur als Minijobber. Wie sich Arbeit und Ruhestand so kombinieren lassen, dass am meisten dabei herausspringt – eine Handreichung.

SZ PlusVon Thomas Öchsner; Illustration: Jessy Asmus

Ampelprojekte
:Das geht nun noch – und das nicht mehr

Über eine Reihe wichtiger Vorhaben der Ampelkoalition hat der Bundestag bisher nicht entschieden. SPD und Grüne wollen sie weiterhin zur Abstimmung stellen. Wie stehen ihre Chancen?

Von Markus Balser, Bastian Brinkmann, Claus Hulverscheidt, Roland Preuß, Georg Ismar, Sina-Maria Schweikle, Michael Bauchmüller

Sozialversicherung
:Renten sollen um etwa 3,5 Prozent steigen

Im kommenden Jahr wird die Erhöhung wohl geringer ausfallen als in diesem Jahr – das geht aus dem neuesten Rentenversicherungsbericht hervor.

Sozialabgaben
:Topverdiener müssen deutlich mehr zahlen

Nicht nur die Rentenkasse und die Pflege werden 2025 teurer, auch die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung sollen steigen.

Von Bastian Brinkmann

MeinungBundesregierung
:Das Lindner-Papier enthält gute Ideen – und eine unnötige Zumutung

Kürzen bei Rente und Bürgergeld, Änderungen in der Klimapolitik: Der FDP-Chef geht mit hohen Forderungen in das mutmaßliche Endspiel der Ampelkoalition. Was davon sinnvoll ist und was nicht.

SZ PlusKommentar von Bastian Brinkmann

Gutscheine: