Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Will ich ein Kind?
Diese Frage stellt sich jede Frau im Leben irgendwann. Spätestens, wenn sie ihr andere stellen. Drei Autorinnen haben ihre ganz eigenen Antworten gefunden - ein Gespräch über moderne Mütter und solche, die es lieber nicht werden wollen.
Sie fehlen
Im Januar 2020 gab es den ersten deutschen Corona-Fall. Ein Jahr später sind mehr als 700 Menschen aus München an oder mit Covid-19 gestorben. Dies sind einige ihrer Geschichten.
Vergesst nicht, worum es geht
Trotz unzähliger Toter und Kranker nehmen viele die Pandemie immer noch nicht ernst. Stattdessen wird über jede einzelne Maßnahme gestritten. Dabei gerät das eigentliche Ziel aus dem Blick: Corona auszurotten.
Der Zank um die Kinder
Wie gefährlich sind offene Schulen in der Pandemie tatsächlich? Diese Frage wird verbissen diskutiert. Was Studien über die Rolle von Kindern und Jugendlichen sagen.
Der feine Herr Laschet
Armin Laschets Sohn Johannes alias Joe verdient sein Geld als Influencer. Wofür er steht? Man könnte sagen: für Qualität und Komfort, Tradition und frische hellblaue Socken.
Riskante Parallelwelt
Bei Heilpraktikern finden viele Menschen das, was sie beim Arzt vergeblich suchen: Zeit und Zuwendung. Doch eine staatlich geregelte Ausbildung fehlt - was Patienten gefährdet.
Wohldosierte Freiheit
Lockerungen für Geimpfte fänden viele ungerecht. Nur: Vor dem Grundgesetz muss man die Beschränkung der Freiheit rechtfertigen, nicht ihre Rückgabe. Über die schwierige Frage der Solidarität.
Meine Mitbewohner, die Mikroben
Auch ein gesundes Raumklima ist wichtig für die Gesundheit. Warum es nicht gut ist, Bakterien und Viren allzu sehr in Schach zu halten - und wie Zimmerpflanzen helfen.
America the Beautiful
Warum die manisch-depressiven Europäer die USA nur lieben oder hassen können.
Und, wie war's?
Alles wird heute von allen bewertet. Von Ärztinnen, die darüber nicht gerade glücklich sind, von Anwälten, die daran verdienen - und einer Stadt, in der sogar Ampeln eine Note bekommen.
Ältere Menschen mit kleiner Rente bekommen einen Zuschlag. Die meisten Bürger müssen keinen Soli mehr zahlen. Mit Maßnahmen zum Klimaschutz könnten Sprit und KfZ-Steuer teurer werden. Diese und weitere Änderungen hat die Bundesregierung auf den Weg gebracht.
Mit der Grundrente wird von 2021 an ein neuer Freibetrag für Rentner eingeführt, die mindestens 33 Beitragsjahre erreichen. 200 000 Ruheständler dürften davon profitieren.
Von Thomas Öchsner
Damit kann das Gesetz am Freitag auch vom Bundesrat behandelt werden und bei Zustimmung zum 1. Januar 2021 in Kraft treten.
Die nächste Bundesregierung wird den Kompromiss zur Grundrente nachbessern müssen. Trotzdem ist es gut, dass es nun endlich auch in Deutschland eine Grundrente gibt.
Kommentar von Hendrik Munsberg
Heil bekommt, was er will: Zu wenig.
Von Henrike Roßbach
Die Koalition einigt sich nach langen Debatten auf eine Grundrente. Das sei überfällig, findet SZ-Autor Hendrik Munsberg, doch in der Ausgestaltung zu kompliziert und zu wenig treffgenau.
SPD-Sozialminister Heil kämpft für die Grundrente - gegen den Widerstand des Koalitionspartners und der Opposition.
Von Henrike Roßbach, Berlin
Hubertus Heils Projekt hat Schwachstellen. Der Sozialminister sollte nicht seine Kritiker kritisieren, sondern seine Pläne für die Grundrente überarbeiten.
Kommentar von Henrike Roßbach, Berlin
Arbeitsminister Heil will die niedrig entlohnten "Corona-Helden" entschädigen, der Grüne Kurth warnt vor einem "wüsten Verwaltungsaufwand". Was es mit dem heftigen Streit um die Grundrente auf sich hat: Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Das Bundeskabinett hat einen Gesetzentwurf zur Grundrente beschlossen. Umstritten sind die Pläne von Sozialminister Hubertus Heil jedoch weiterhin. Besser wäre es, Altersarmut systematisch anzugehen, kommentiert Henrike Roßbach.
Berufsvertreter fordern niedrigere Hürde für Grundrente
Das Bundeskabinett hat nach langem Streit dem Gesetzentwurf zugestimmt. Wer profitiert davon, und was kostet das Projekt? Fragen und Antworten.
Ja, die Politik muss den Menschen ein auskömmliches Alter ermöglichen. Aber nicht so, wie es die große Koalition plant.
Von Marc Beise
Ein Streitpunkt waren zuletzt die für die Rente benötigten Beitragsjahre und die Abzüge bei höheren Einkommen. Diese Fragen sind nun geklärt.
Das Fazit zehn Jahre nach der großen Finanzkrise ist ernüchternd: Das Ringen um die versprochene Finanztransaktionssteuer wird wohl so enden wie die Bemühungen zuvor - im Nichts.
Kommentar von Cerstin Gammelin
Der in der Koalition umstrittene Gesetzentwurf soll im Februar im Kabinett sein. Der Vorsitzende der Unionsfraktion Ralph Brinkhaus fordert Korrekturen. Die Reform zur Aufbesserung niedriger Renten soll 2021 in Kraft treten.
Von einer noch "Nie da gewesene Zäsur" spricht die Rentenversicherung, wenn sie die Grundrenten-Pläne des SPD-Ministers umsetzen muss. Warum das noch zum Problem für ihn wird.
Schnelle Einigung auf eine europäische Finanztransaktionsteuer? Von wegen. Die EU kommt in dieser Frage nicht voran.
Von Cerstin Gammelin, Berlin
Der Gesetzentwurf des Ministers ist ungerecht: Wer für das Alter vorsorgen will, soll zahlen - Spekulanten bleiben verschont.
Kommentar von Cerstin Gammelin, Berlin
Die Zahl der Menschen, die sich Lebensmittel bei den Tafeln holen, ist im Vergleich zum Vorjahr stark gestiegen. Besonders bei älteren Menschen steigt der Bedarf.
Die SPD entscheidet sich zwar gegen einen Ausstieg aus der Koalition. Mit ihren Attacken auf die Union senden die neuen Parteichefs aber eine klare Botschaft: ein Bündnis mit ihnen dürfte schwer werden.
Von Stefan Braun, Berlin
Fast zwei Drittel der Deutschen, die im Alter Anspruch auf Grundsicherung hätten, verzichten lieber und sparen an Heizung oder Essen. Es gibt aber deutliche Unterschiede zwischen Ost und West.
Mehr als eine Million Rentner sollen mit der Grundrente im Alter mehr haben als mit der Grundsicherung. Doch stimmt das auch so?
Muss man eine Rente verdienen, auch wenn man sie nur aufstockt, damit es zum Leben reicht? Die Meinungen gehen auseinander. Manche finden die Grundrente ungerecht, weil sie Frauen, die unentgeltlich der Familie dienten, außen vor lässt.