Grundrente in München:Mehr Rente - und trotzdem zu wenigVon der vor einem Jahr eingeführten Grundrente profitieren etwa 1500 Münchner, die Grundsicherung beziehen. Der Gang zum Sozialamt bleibt ihnen trotzdem nicht erspart - zum Bedauern der SPD.
Alterssicherung:Die Grundrente als ArmutszeugnisMit dem neuen Rentenzuschlag doktern SPD und Union lediglich an den Krisensymptomen der Altersvorsorge herum. Die epochale Aufgabe bleibt unerledigt.
Altersvorsorge:Die Grundrente kommtDie Deutsche Rentenversicherung verschickt von Juli an erste Bescheide - zuerst an Neurentner.
Altersvorsorge:Wer von der Grundrente profitiertZu viele Vermögende und zu wenige Bedürftige erhalten die Aufstockung, kritisiert ein Rentenexperte.
SZ PlusGrundrente:Bis zu 223 Euro pro MonatMit der Grundrente wird von 2021 an ein neuer Freibetrag für Rentner eingeführt, die mindestens 33 Beitragsjahre erreichen. 200 000 Ruheständler dürften davon profitieren.
Reform:Bundestag beschließt GrundrenteDamit kann das Gesetz am Freitag auch vom Bundesrat behandelt werden und bei Zustimmung zum 1. Januar 2021 in Kraft treten.
MeinungMeinung am Mittag: Altersvorsorge:Die Grundrente ist überfälligDie nächste Bundesregierung wird den Kompromiss zur Grundrente nachbessern müssen. Trotzdem ist es gut, dass es nun endlich auch in Deutschland eine Grundrente gibt.
Leserdiskussion:Was halten Sie vom Kompromiss zur Grundrente?Die Koalition einigt sich nach langen Debatten auf eine Grundrente. Das sei überfällig, findet SZ-Autor Hendrik Munsberg, doch in der Ausgestaltung zu kompliziert und zu wenig treffgenau.
Grundrente:Teure AlltagsheldenSPD-Sozialminister Heil kämpft für die Grundrente - gegen den Widerstand des Koalitionspartners und der Opposition.
MeinungSozialpolitik:Heils Grundrente ist schief konstruiertHubertus Heils Projekt hat Schwachstellen. Der Sozialminister sollte nicht seine Kritiker kritisieren, sondern seine Pläne für die Grundrente überarbeiten.
Debatte im Bundestag:Darum geht es bei der GrundrenteArbeitsminister Heil will die niedrig entlohnten "Corona-Helden" entschädigen, der Grüne Kurth warnt vor einem "wüsten Verwaltungsaufwand". Was es mit dem heftigen Streit um die Grundrente auf sich hat: Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Leserdiskussion:Ihre Meinung zur GrundrenteDas Bundeskabinett hat einen Gesetzentwurf zur Grundrente beschlossen. Umstritten sind die Pläne von Sozialminister Hubertus Heil jedoch weiterhin. Besser wäre es, Altersarmut systematisch anzugehen, kommentiert Henrike Roßbach.
Neues Gesetz:Was sich mit der Grundrente ändern sollDas Bundeskabinett hat nach langem Streit dem Gesetzentwurf zugestimmt. Wer profitiert davon, und was kostet das Projekt? Fragen und Antworten.
Grundrente:MurksJa, die Politik muss den Menschen ein auskömmliches Alter ermöglichen. Aber nicht so, wie es die große Koalition plant.
Grundrente:Spahn und Heil legen Streit beiIm Streit um die Grundrente hat die Bundesregierung verbliebene Streitpunkte ausgeräumt. Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) und Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hätten "die letzten noch offenen Fragen im Gesetzentwurf" geklärt, teilten beide am ...
Bundesregierung:Heil und Spahn einigen sich auf Entwurf für GrundrenteEin Streitpunkt waren zuletzt die für die Rente benötigten Beitragsjahre und die Abzüge bei höheren Einkommen. Diese Fragen sind nun geklärt.
MeinungFinanztransaktionssteuer:Enttäuschte HoffnungDas Fazit zehn Jahre nach der großen Finanzkrise ist ernüchternd: Das Ringen um die versprochene Finanztransaktionssteuer wird wohl so enden wie die Bemühungen zuvor - im Nichts.
Grundrente:CSU kritisiert KonzeptDer in der Koalition umstrittene Gesetzentwurf soll im Februar im Kabinett sein. Der Vorsitzende der Unionsfraktion Ralph Brinkhaus fordert Korrekturen. Die Reform zur Aufbesserung niedriger Renten soll 2021 in Kraft treten.
Grundrente:Rentenversicherung rechnet mit Hubertus Heil abVon einer noch "Nie da gewesene Zäsur" spricht die Rentenversicherung, wenn sie die Grundrenten-Pläne des SPD-Ministers umsetzen muss. Warum das noch zum Problem für ihn wird.
Aktiensteuer:Scholz muss um Finanzierung der Grundrente bangen.Schnelle Einigung auf eine europäische Finanztransaktionsteuer? Von wegen. Die EU kommt in dieser Frage nicht voran.
MeinungBörsensteuer:Olaf Scholz steckt im DilemmaDer Gesetzentwurf des Ministers ist ungerecht: Wer für das Alter vorsorgen will, soll zahlen - Spekulanten bleiben verschont.
Armut:20 Prozent mehr Rentner gehen zur TafelDie Zahl der Menschen, die sich Lebensmittel bei den Tafeln holen, ist im Vergleich zum Vorjahr stark gestiegen. Besonders bei älteren Menschen steigt der Bedarf.
SPD:Die neue Lust an der KonfrontationDie SPD entscheidet sich zwar gegen einen Ausstieg aus der Koalition. Mit ihren Attacken auf die Union senden die neuen Parteichefs aber eine klare Botschaft: ein Bündnis mit ihnen dürfte schwer werden.
SZ PlusExklusivStudie zu Altersarmut:Frieren aus SchamFast zwei Drittel der Deutschen, die im Alter Anspruch auf Grundsicherung hätten, verzichten lieber und sparen an Heizung oder Essen. Es gibt aber deutliche Unterschiede zwischen Ost und West.
SZ PlusSozialpolitik:Reicht das Geld?Mehr als eine Million Rentner sollen mit der Grundrente im Alter mehr haben als mit der Grundsicherung. Doch stimmt das auch so?
Grundrente:Die Lebensleistung gerecht bewertenMuss man eine Rente verdienen, auch wenn man sie nur aufstockt, damit es zum Leben reicht? Die Meinungen gehen auseinander. Manche finden die Grundrente ungerecht, weil sie Frauen, die unentgeltlich der Familie dienten, außen vor lässt.
Grundrente:PrinzipienstreitBei der Grundrente geraten zwei alte Bekannte aneinander: Franz Ruland und Bert Rürup sind unterschiedlicher Meinung, ob der Kompromiss der großen Koalition um die Reform der Alterssicherung nun richtig ist oder nicht.
Grundrente:Trinkgeld hilft im Alter nichtVor allem Beschäftigte des Niedriglohnsektors haben niedrige Renten. Wie Gewerkschaften versuchen, sie zur Mitgliedschaft zu bewegen.
Grundrente:Begrüßenswerter KompromissKatrin Staffler und Michael Schrodi befürworten Grundrenten-Einigung
Grundrente:"Hier hat keiner den anderen erpresst"Kanzlerin Merkel und die Spitzen der Union verteidigen die Grundrente - gegen Kritiker aus den eigenen Reihen.
SZ PlusKompromiss der Koalition:Was die neue Grundrente bewirktNach der Einigung der Koalition können Millionen Senioren mit mehr Geld vom Staat rechnen. Wer profitiert? Und wurden Ungerechtigkeiten wirklich beseitigt? Die wichtigsten Antworten.
SZ-Podcast "Auf den Punkt":Löst die Grundrente das Problem der Altersarmut?1,5 Millionen Menschen sollen bald eine Grundrente bekommen. Immerhin ein Anfang, denn die Altersarmut wird zu einem drängenden Problem.
MeinungKoalition:Warum die Grundrente so wichtig istUnion und SPD gelingt eine kluge Lösung: Es geht nicht nur um eine Notoperation für Bedürftige. Sondern auch darum, dass Millionen Menschen Vertrauen in die Rentenkasse behalten.
Reaktionen auf Koalitions-Kompromiss:"Aus der Idee der Grundrente ist eine Willkürrente geworden"FDP-Chef Lindner moniert, die Union habe sich von der SPD über den Tisch ziehen lassen. Linken-Politiker Bartsch findet die Grundrenten-Einigung zynisch. Auch innerhalb der Koalition gibt es vereinzelt Kritik.
MeinungEinigung auf Grundrente:Hoffnungsschimmer für Senioren - und die große KoalitionDer Dauerstreit um die Grundrente war taktisch geprägt. Ohne eine Einigung wäre die große Koalition wohl am Ende gewesen. Der Kompromiss enthält viel Gutes - auch wenn Mängel bleiben.
Rente:Die Altersarmut wird sich deutlich verschärfenWissenschaftler sagen vorher, dass es deutschen Rentnern in 20 Jahren wesentlich schlechter gehen wird. Das gilt besonders für fünf gesellschaftliche Gruppen.
Beschluss in Berlin:Koalition einigt sich auf GrundrenteKünftig sollen bis zu 1,5 Millionen Rentner bessergestellt werden, sofern sie länger als 35 Jahre gearbeitet haben. Mit einer automatischen Einkommensprüfung soll ermittelt werden, wer Anspruch auf die Grundrente hat.
Bundesregierung:Große Koalition einigt sich bei der GrundrenteMonatelang haben Union und SPD über die Umsetzung gestritten. Nun haben sich die Spitzen der Parteien auf eine Grundrente verständigt. Sie soll 2021 kommen.
Grundrente:Merkel wirbt für KompromissBundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat eindringlich für das Ergebnis der koalitionsübergreifenden Arbeitsgruppe zur Grundrente geworben. Dies sei eine gute Basis für einen tragfähigen Kompromiss des Koalitionsausschusses am kommenden Sonntag ...
Bundesregierung:Grundrente wird zur Zerreißprobe für die große KoalitionDas Ringen darum und der Führungsstreit in der Union bringen die Koalition an ihre Grenzen. CSU-Chef Söder mahnt die Handlungsfähigkeit der Regierung an.
Sozialpolitik:Darum geht es bei der GrundrenteSeit Monaten entzweit das Thema die Koalition. Heute wollen Union und SPD einen Durchbruch bei der Grundrente erzielen. Worum geht es genau? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
MeinungGrundrente:Verblüffend einfachEin Blick in die Steuererklärung könnte zeigen, wer Anspruch auf Grundrente hat. Doch schafft es die Koalition, sich darauf zu einigen?
Bundesregierung:Koalition verschiebt Einigung zur GrundrenteEigentlich wollten die Spitzenpolitiker den seit Monaten schwelenden Streit am Montagabend beilegen. Doch die große Koalition braucht mehr Zeit als geplant.
Große Koalition:Wie der Kompromiss bei der Grundrente aussehen könnteUnion und SPD haben sich offenbar auf eine Einkommensprüfung geeinigt. Diese soll automatisch erfolgen, auf Grundlage des Steuerbescheids. Am Montag berät noch der Koalitionsausschuss.
ExklusivKoalitionsstreit:Union und SPD bei Grundrente offenbar kurz vor EinigungCSU-Chef Markus Söder bietet der SPD im langen Streit um die Grundrente einen Kompromiss an - im Gegenzug fordert er ein Konjunkturpaket.
Leserdiskussion:Altersarmut: Wie gerecht finden Sie eine Grundrente?Wenn nichts geschieht, ist in 20 Jahren jeder fünfte alte Mensch von Armut gefährdet. Höchste Zeit, dass sich die Bundesregierung auf eine Grundrente einigt.
Altersvorsorge:Möglicher Kompromiss bei der GrundrenteUnion und SPD sollen sich geeinigt haben, ob es eine Einkommensgrenze und eine Bedürftigkeitsprüfung geben muss.
MeinungGrundrente:Mit der Zielgenauigkeit eines RasensprengersDas Konzept der Sozialdemokraten zur Grundrente würde Altersarmut reduzieren, zeigt eine Studie - allerdings zu einem hohen Preis.