Religion

Thema folgen lädt

Aktuelle Nachrichten, Informationen und Bilder

Konzert
:Frieden finden

Der Oud-Spieler Mehmet C. Yeslicay spürt mit seinem Ensemble im Herkulessaal der Rolle der Frau in der Religion nach.

Von Dirk Wagner

Glaube und Religion
:Mehr als zwei von drei Kirchenmitgliedern erwägen Austritt

Immer weniger Deutsche sind religiös, immer weniger fühlen sich der Kirche verbunden. Das zeigt eine neue Studie, die aber auch verrät: Die Erwartungen an Kirchen sind trotzdem hoch.

Von Kathrin Müller-Lancé

Jüdische Kulturtage
:Der Grausamkeit etwas entgegensetzen

Die 37. Jüdischen Kulturtage wollen in diesem Jahr eine Botschaft des Dialogs in verhärteten Zeiten aussenden. Das Festival widmet sich vier Wochen lang der grausamen Vergangenheit ebenso wie der Gegenwart.

Von Andrea Schlaier

Religionen
:Warum doch ein Friedensgebet stattfand

Am Marienplatz versammeln sich am Montagabend trotz der Absage Menschen, um ein Zeichen zu setzen. Imam Benjamin Idriz bedauert den Verzicht auf die geplante interreligiöse Form. Auch am Tag danach bleibt offen, wer dafür den Stein ins Rollen gebracht hat. Und warum.

Von Andrea Schlaier

SZ PlusMeinungDeutschland
:Was von Heimat übrig bleibt

In Nahost herrscht Krieg, und hier? Allianzen, die Hoffnung gaben, zerbrechen. Slogans, die um Reichweite buhlen, prägen die Debatte. Es ist Zeit, nach Gemeinsamkeiten zu schauen. Und für eine Schweigeminute.

Gastkommentar von Lena Gorelik

Mord an Sikh-Aktivist
:Kanada zieht 41 Diplomaten aus Indien ab

Premier Trudeau wirft der indischen Regierung vor, für einen Mord in Kanada verantwortlich zu sein. Seit Wochen streiten Ottawa und Delhi über den Fall, nun eskaliert er weiter.

Von David Pfeifer

SZ PlusMünchner Religionen
:Friede sei mit ihnen

Zum ersten Mal haben unter anderem Münchens Muslime, Orthodoxe, Juden und Buddhisten eine gemeinsame Charta verfasst. 22 Glaubens- und Weltanschauungsgemeinschaften wollen sich einsetzen gegen Menschen- und Demokratiefeindlichkeit - und versichern, nicht mehr wechselseitig zu missionieren.

Interview von Andrea Schlaier

Polizei
:Angriff auf Regensburger Moschee

Ein Unbekannter hat am Wochenende vor dem Gebetshaus gewütet und mit einem Hammer auf die gläserne Eingangstür eingeschlagen. Die türkische Gemeinde ist besorgt. Am Montag wird ein weiterer Fall bekannt.

Südasien
:Heißt Indien in Zukunft Bharat?

Es ist nur ein altes hinduistisches Wort auf einer Einladung von Indiens Präsidentin zum Staatsbankett beim G-20-Gipfel. Doch es irritiert das Ausland - und löst Streit in Indien aus.

Von David Pfeifer

Frankreich
:Der Engel muss weg

Weil Frankreich die Trennung zwischen Kirche und Staat ernst nimmt, wird ein Heiliger von öffentlichem Grund geschoben - dreizehn Meter weiter.

Von Oliver Meiler

SZ PlusFrauenproteste in Israel
:Im Bus auf die hinteren Plätze

In Israel treiben religiöse Kräfte die Benachteiligung von Frauen voran - zum Beispiel durch Geschlechtertrennung. Die Regierung hält sie nicht auf, im Gegenteil. Das könnte das Land radikal verändern.

Von Sina-Maria Schweikle

SZ PlusUkraine
:Krieg, welcher Krieg?

In der Stadt Wylkowe sieht man Kinder spielen. Bunker? Haben sie hier gar keinen. Nirgends ist die Schlacht so weit weg wie hier, gleich an der Grenze zu Rumänien. Besuch in einem Ort, in dem man Putin fast vergessen könnte. Fast.

Von Sonja Zekri

SZ PlusMeinungKolumne
:Teufels Küche

Man kommt in heillose Schwierigkeiten, wenn man Gotteslästerung bestrafen will. Wie sollen also Staat und Gesellschaft auf Koranverbrennungen reagieren?

Kolumne von Heribert Prantl

Indien
:Pilger und Provokateure

Nahe der indischen Hauptstadt Delhi eskalieren Spannungen zwischen Hindus und Muslimen. Über die Rolle von Hindu-Eiferern, die religiöse Minderheiten herausfordern.

Von Arne Perras

SZ PlusGewalt im indischen Bundesstaat Manipur
:"Jede Zivilgesellschaft sollte sich dafür schämen"

Seit Mai sind im indischen Manipur bei ethnischen Konflikten etwa 130 Menschen getötet worden. Der Fall einer Gruppenvergewaltigung zwingt nun auch Premierminister Narendra Modi dazu, sich der Sache anzunehmen.

Von David Pfeifer

Nürnberg
:Konservative zeigen sich "entsetzt und beunruhigt" über queere Ausstellung

"Jesus liebt" heißt eine Ausstellung mit Bildern des Künstlers Rosa von Praunheim in der Nürnberger Egidienkirche. Nach massiver Kritik und Anfeindungen ist sie vorübergehend geschlossen worden.

Leute
:Tu's nicht

Die schönheitsoperierte Kylie Jenner will nicht, dass sich ihre Tochter Schönheitsoperationen unterzieht. Die Enkelin von Astrid Lindgren hütet die Sprache ihrer Großmutter. Und Dennis Quaid brachte das Beten vom Koksen ab.

SZ PlusMeinungBildung
:Lieber mehr Lehrer statt Reli

Religion soll in Berlin ordentliches Unterrichtsfach werden. Wozu das denn? Mit dem Geld ließen sich drängendere Probleme der Schulen angehen.

Kommentar von Kathrin Müller-Lancé

SZ PlusHinduismus
:Beten und schlagen für Indien

Der RSS, eine Organisation mit Millionen Anhängern, verbreitet selbstbewusst seine hindunationalistische Ideologie. Das soll, vor den Wahlen 2024, auch Premierminister Modi helfen. Er ist selbst im RSS großgeworden.

Von David Pfeifer

Religion
:Kirchensteuer auf Rekordhöhe

Trotz sinkender Mitgliederzahlen verzeichnen die beiden großen Kirchen in Deutschland Steuereinnahmen in Rekordhöhe. Bei der katholischen Kirche beliefen sich die Kirchensteuereinnahmen im vergangenen Jahr auf 6,848 Milliarden Euro und erreichten ...

SZ Plus"Mein Gott, Herr Pfarrer" an der Volksbühne
:Religion für Atheisten

In Berlin ist derzeit eine Epiphanie zu besichtigen: Für René Polleschs Religionsspektakel "Mein Gott, Herr Pfarrer" kehrt die verlorene Tochter Sophie Rois an die Volksbühne zurück.

Von Peter Laudenbach

SZ PlusMit Ende 40 ins Kloster
:Aus Dieter wird Antonius

Dieter Pimiskern war in seinem Leben schon so einiges: Punk, Sozialarbeiter, Tontechniker und CSU-Politiker. Nun wagt er die wohl radikalste Veränderung.

Von Ingrid Hügenell

Ethnischer Konflikt
:Gewaltausbruch in Indien

Im Bundesstaat Manipur eskaliert ein ethnischer Konflikt, mehr als 60 Menschen sterben. Welche Verantwortung trägt die Regierung in Delhi dafür?

Von David Pfeifer

SZ PlusWahlkampf
:Türkische Glaubensfrage

Präsident Erdoğan macht Wahlkampf in der Moschee. Sein Herausforderer bekennt sich derweil zu seinem Glauben als Alevit und bricht damit einen Twitter-Rekord. Welche Rolle spielt die Religion bei den Wahlen in der Türkei?

Von Raphael Geiger

SZ PlusIndien
:Der unterschätzte Riese

Indien hat gerade China als bevölkerungsreichstes Land der Welt abgelöst und ist die größte Macht im globalen Süden. Doch was bedeutet das für Deutschland?

Von David Pfeifer

Indien
:Mord vor aller Augen

Drei junge Männer erschießen Atiq Ahmed, einen ehemaligen Abgeordneten und verurteilten Schwerverbrecher, vor laufenden Kameras. Drohen nun Unruhen?

Von David Pfeifer

SZ PlusMeinungBuddhismus
:Manche Dinge sind in jedem kulturellen Kontext falsch

War es wirklich nur seine "unschuldige verspielte Art" im Umgang mit einem kleinen Jungen, gar ein Akt chinesischer Propaganda, der den Dalai Lama jetzt in Schwierigkeiten bringt? Jedenfalls hätte der Religionsführer diese leicht vermeiden können.

Kommentar von Annette Zoch

SZ PlusSZ MagazinReligion
:Unter Heiden

Unser Autor ist katholisch. Früher war das kein Problem - aber heute wird er dafür ausgelacht und kritisiert.

Von Tobias Haberl

SZ PlusOrthodoxe Gemeinden in Ukraine
:„Rührt unsere Kirche nicht an!“

Viele orthodoxe Gemeinden in der Ukraine haben sich vom Moskauer Patriarchat gelöst. Gemeinden, die da nicht mitmachen, müssen ihnen nun Dutzende ihrer Kirchen überlassen. Manche sprechen von einem Kirchenkampf wie im Mittelalter. Ein Ortsbesuch.

Von Florian Hassel (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)

SZ PlusKatholische Frauen
:"Ich werde nie wieder eine genügsame, brave Katholikin sein"

Mitbestimmung? Zugang zum Priesteramt? Seit Jahrzehnten wird in der Katholischen Kirche über die Rolle der Frauen diskutiert, recht ergebnislos. Viele haben ihren eigenen Umgang damit gefunden - und wollen keine Ruhe mehr geben.

Von Annette Zoch

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Der Elefant im Raum

Gläubige im indischen Kerala lieben ihre Elefanten-Rituale. Die Tiere mögen das weniger. Nun hat ein Tempel eine erstaunlich simple Alternative gefunden.

Von Veronika Wulf

SZ PlusAusstellung in Freising
:Nackte Heilige, erregte Gemüter

"Verdammte Lust" im Diözesanmuseum zeigt grandiose, erschütternde, teils sogar komische Meisterwerke aus zwei Jahrtausenden. Die Schau markiert eine Zeitenwende - hin zur offenen Beschäftigung mit dem großen Sündenfall der katholischen Kirche. Wer hat sie eigentlich angestoßen?

Von Susanne Hermanski

Kultur
:Verbunden in der Erinnerung

Interreligiöse Verständigung zwischen Juden, Christen und Moslems: Welche Veranstaltungen in der Woche der Brüderlichkeit besonderes Augenmerk verdienen.

Von Susanne Hermanski

Vereinigte Arabische Emirate
:Zeichen der Toleranz

Vor wenigen Tagen wurde in Abu Dhabi das "Abrahamic Family House" eröffnet, in dem Christen, Muslime und Juden beten können. Der Staatenbund gibt sich offen, doch Beobachter bleiben kritisch.

Von Sina-Maria Schweikle

SZ PlusProzess in Augsburg
:"Ich dachte an dem Tag, dass ich sterben werde"

Ihre Familie will eine 16-Jährige töten, weil sie als Jesidin einen muslimischen Freund hat. Im Esszimmer diskutieren Vater und Brüder, wie man ihr am besten das Leben nimmt. Vor Gericht kommen diese und weitere Grausamkeiten ans Licht.

Von Florian Fuchs

G 20
:Der andere Modi

Indiens Premierminister will in diesem Jahr als Schlichter auf der Weltbühne auftreten. Doch eine neue TV-Dokumentation trübt dieses Image - und soll deshalb in Indien nicht zu sehen sein.

Von David Pfeifer

Trauerfeier für Benedikt XVI.
:Gesundheitliche Probleme: Papst Franziskus kann Messe nicht halten

Der amtierende Papst steht dem Requiem für seinen verstorbenen Vorgänger aber trotzdem vor. Tausende Menschen trauern momentan auf dem Petersplatz. Die Bilder aus Rom.

Von Stefanie Preuin, Leonard Scharfenberg und David Wünschel

Nach dem Tod des emeritierten Papstes
:Raum für Reformen

Der emeritierte Papst hatte sich gegen Vorhaben seines Nachfolgers in Stellung gebracht. Nach dem Tod Benedikts XVI. bieten sich Franziskus neue Spielräume - auch für heikle Themen.

Von Oliver Meiler und Annette Zoch

SZ PlusReligion
:Wird Irland wiedervereinigt?

Erstmals leben in Nordirland mehr Katholiken als Protestanten. Das mag unspektakulär klingen - könnte aber schwerwiegende Folgen haben. Politikwissenschaftler Duncan Morrow über den Einfluss der Bevölkerungsentwicklung auf die Machtverhältnisse.

Interview von Miriam Dahlinger

Religion
:Endlich Chanukka!

Weihnachten rückt näher, aber das feiern ja gar nicht alle. Am Sonntagabend beginnt zum Beispiel auch das jüdische Lichterfest. Sieben Kinder erzählen von ihrem schönsten Chanukkamoment und verraten, was es mit Dreidel und Latkes auf sich hat - und wieso es acht Tage lang Geschenke gibt.

Protokolle: Hannah Weber und Georg Cadeggianini

SZ PlusMeinungArye Deri
:Ohne ihn geht in Israel wenig bis gar nichts

Arye Deri soll wieder Innenminister werden. Er hat bereits eine fast 40 Jahre währende Karriere hinter sich, reichlich Ärger mit der Justiz - und eine Reihe glanzvoller Comebacks.

Von Peter Münch

SZ PlusBarockmaler Guido Reni in Frankfurt
:Himmelsblicke

Der Barockkünstler Guido Reni ist ein Star - bislang vor allem in Gebetbüchern und auf frommen Kalenderblättern. Nun würdigt eine Frankfurter Ausstellung den Rivalen Caravaggios.

Von Kia Vahland

Serie Lieblingsdings
:Ein Altar für Saraswati

Sissi Perlinger erklärt, warum eine Götterstatue ihre Lebensaufgabe verkörpert. Und die Künstlerin verrät eine Veränderung in ihrem Leben.

Von Gerhard Fischer

SZ PlusIndien
:Wenn die heiligen Kühe die Ernte wegfressen

Die indische Wirtschaft wächst, doch das tut auch die Bevölkerung. Die Regierung kann das Land kaum mehr ernähren. Ausgerechnet beim zweitgrößten Weizenproduzenten der Welt wird der Weizen knapp.

Von David Pfeifer

SZ PlusKatholische Kirche
:Ein Pfarrer, der sich mit den Großen anlegt

Zwei Jahrzehnte hat Peter Brummer das politische Bayern aufgemischt. Nun geht er nach Afrika. Zu Besuch bei einem Kirchenmann, der aneckt und verehrt wird.

Von Viktoria Spinrad

SZ PlusJüdisches Leben in München
:"Ich fühlte Terror und Dankbarkeit"

Wie ist es, heute als Jüdin oder Jude in München zu wohnen? Sechs Menschen über ihren Alltag zwischen Resignation und Hoffnung, Frust, Optimismus und Vorsicht.

Von Clara Westhoff (Protokolle), Thomas Mandl (Fotos) und Katja Schnitzler (digitale Umsetzung)

Christian Lehnert; "opus 8. Im Flechtwerk"
:Das Ich des Glühwürmchens

Wie man von den Dingen der Natur redet, ohne sie nach Menschenmaßstäben zu messen: Der Dichterpfarrer Christian Lehnert erschreibt sich die Schöpfung.

Von Jörg Magenau

Indien
:Stolz und Vorurteil

Derzeit wird fast täglich von Morden und Anfeindungen zwischen Hindus und Muslimen berichtet. Warum kochen die Konflikte auf dem Subkontinent gerade wieder hoch?

Von David Pfeifer

SZ PlusIndien
:Disneyland am Ganges

Varanasi gilt als eine der ältesten Städte der Welt und ist ein heiliger Ort für Hindus. Doch seit die indische Regierung Millionen in die Modernisierung investiert, kommen neben Pilgern vor allem noch mehr Touristen. Und das wird zunehmend zu einem Problem.

Von David Pfeifer und Julia Hecht (Fotos)

BGH-Urteil
:Antijüdische Schmähplastik darf bleiben

Seit dem 13. Jahrhundert hängt das antisemitische "Judensau-Relief" an der Stadtkirche in Wittenberg - einst Wirkungsstätte des Reformators Martin Luther. Der Bundesgerichtshof sieht darin keine Rechtsverletzung, weil die Kirche das Schandmal in ein Mahnmal verwandelt habe.

Von Iris Mayer

Gutscheine: