Der katholischen Kirche geht das Personal aus. Gut, dass auch geschulte Ehrenamtliche Gottesdienste halten dürfen - sogar weibliche. Vier von ihnen erzählen, warum es in ihren Messen etwas anders zugeht als bei geweihten Pfarrern.
Poing
:Eine Monstranz von Ebay
Der Poinger Pfarrer Philipp Werner macht seiner Gemeinde zum Abschied ein großzügiges Geschenk – ein Zufallsfund aus dem Internet.
Religion
:Gott hilft beim Geschäft
Die App „Hallow“ verspricht katholische Glaubensinhalte, inneren Frieden und Gebete auf Knopfdruck – mit freundlicher Unterstützung von Promis wie Gwen Stefani, Mark Wahlberg und Jesus himself. Aber es gibt da das ein oder andere Problem.
Religion und Kinder
:Viel Glitzerkleber zur Auferstehung
Immer mehr Menschen treten aus der Kirche aus. Ein Blick in einen Kindergottesdienst zeigt: Der Spirit ist definitiv da! Nur vielleicht ein bisschen anders als gewohnt.
US-Bischöfin vs. Trump
:Wie man lernt, mutig zu sein
Seit die Bischöfin Mariann Edgar Budde Trump beim Gottesdienst zu dessen Amtseinführung unerschrocken ins Gewissen redete, ist sie ein Symbol des Widerstandes und der Vernunft. Ihr Buch über Courage erscheint jetzt auch bei uns.
Raimund Schulz: „Welten im Aufbruch“
:Rätselhafte Römer
Der Bielefelder Historiker Raimund Schulz hat eine so gelehrte wie vergnügliche Geschichte der Antike geschrieben, in der Europa nicht mehr im Mittelpunkt steht. Das hat einen erstaunlichen Effekt.
Schwanthalerhöhe
:Polizeieinsatz in Kirche – Mann widersetzt sich Hausverbot
Nach einer Messe stellt ein 44-Jähriger beim Pfarrer krude Behauptungen zum Völkermord während der Nazi-Herrschaft auf. Er bekommt Hausverbot – und kehrt trotzdem zurück.
Syrien
:Die Furcht der religiösen Minderheiten
Der Erzbischof von Homs warnt vor den islamistischen Plänen der neuen Machthaber in Syrien.
Muslime in München
:„Die religiöse Sprache hat die Kraft, Brücken zu bauen oder Mauern zu errichten“
„Das schöne Wort“ heißt ein neues Buch von Imam Benjamin Idriz. Er übersetzt darin Verse des Koran für „ganz normale Menschen“, Muslime und Nicht-Muslime. Und will damit Missverständnisse ausräumen.
Krieg in Nahost
:Jemens letzter Jude
Während die Hamas jüdische Geiseln freilässt, wird Levi Marhabi von schiitischen Huthi-Milizen schon seit 2016 in Haft gehalten. Was haben sie mit ihm vor?
Sanierung von St. Maximilian
:Eine der prächtigsten Münchner Kirchen bekommt ein Lifting
Eineinhalb Jahre soll St. Maximilian am Isarufer saniert werden. Eine schwere Zeit für die Gemeinde, die auch noch Gerüchte über eine Profanierung umtreiben. Was an den Spekulationen dran ist – und was saniert wird.
Indien
:Die größte Feier der Menschheitsgeschichte
So günstig wie diesmal standen die Sterne seit 144 Jahren nicht mehr: In Indien feiern die Hindus wieder die Maha Kumbh Mela. Sie waschen sich im Ganges von Sünden rein. 400 Millionen Pilger werden erwartet. Die hindunationalistische Regierungspartei weiß das für sich zu nutzen.
Leute
:„Also bin ich – Achtung, das klingt wahnsinnig selbstverliebt – Gott“
Friederike Becht hat ein weltbekanntes Alter Ego. Tom Buhrow erwägt den Griff zum Zweit-Fahrrad. Und Sebastian Fitzek kassiert seine Neujahrsvorsätze schon im Dezember wieder ein.
Nachruf
:Indiens König wider Willen
Manmohan Singh war der Architekt des Aufstiegs Indiens zu einer Wirtschaftsmacht. Der ehemalige Premierminister ist nun im Alter von 92 Jahren gestorben.
Bangladesch und Indien
:Muslime gegen Hindus
In Bangladesch kommt es vermehrt zu Übergriffen auf die Hindu-Minderheit. Interimsregierungschef Yunus bezeichnet die Berichte als übertrieben – grundlos sind sie aber nicht.
Leben und Gesellschaft
:Oberbürgermeister fordern bayernweite Stelle gegen Diskriminierung
Wer sich diskriminiert fühlt, kann sich in sechs bayerischen Städten an Beratungsstellen wenden. Andernorts fehlt es im Freistaat an solchen Angeboten. Vier Großstädte fordern die Staatsregierung zum Handeln auf.
Interreligiöser Dialog
:Hoffen auf ein gemeinsames Zeichen
Imam Benjamin Idriz ruft religiöse Führungspersönlichkeiten in München zu einem Friedensplädoyer auf. Die Reaktionen sind verhalten.
Diplomatie
:Der Streit zwischen Indien und Kanada eskaliert weiter
Nach Ausschreitungen in einem Hindu-Tempel in Toronto beschuldigt Indiens Premierminister Modi die kanadische Regierung, nicht genug für die Sicherheit seiner Landsleute zu tun. In Ottawa sieht man das ganz anders.
Kirche im Fliegerhorst Erding
:Zwei Militärseelsorger ziehen ab
Weil die Bundeswehr den Erdinger Fliegerhorst aufgibt, schließt dort auch die Kirche. Die Militärpfarrer Wolf Eckhard Miethke und Petro Stanko bereiten sich auf das letzte Glockengeläut vor.
Glaube
:"Man muss irgendwie lernen, seine leidvolle Existenz zu bewältigen"
Der Bewusstseinsphilosoph Thomas Metzinger fordert von den Menschen mehr Realismus, sagt aber auch, sie bräuchten Selbsttäuschung. Ein Gespräch über die Frage: Hilft der Glaube an Gott – oder führt er in die Irre?
SZ MagazinVoodoo-Priester
:Die Geister, die sie rufen
In Westafrika bedeutet Voodoo vieles: Geisterbeschwörung, Religion, Heilkunst. Ein Hausbesuch bei Priestern in Togo, die auch für Alkoholsucht, Eheprobleme und Penis-Entzündungen ein passendes Mittel kennen.
Evangelische Gemeinde Markt Schwaben
:Da sein für Menschen in allen Lebenslagen
Seit 1. Oktober ist Pfarrer Andreas Neeb Nachfolger von Karl-Heinz Fuchs in der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Markt Schwaben. Davor wirkte der gebürtige Rheinländer ein Vierteljahrhundert in Oberfranken – stets in Stellenteilung mit der Ehefrau. Am 6. Oktober findet die feierliche Einführung des 57-Jährigen durch Dekan Weigl statt.
Kenia
:Die Gräber meiner Enkel
Als Francis Wanje vom Todeskult eines Predigers im kenianischen Shakahola-Wald hört, versucht er noch, seine Tochter und ihre drei Kinder da rauszuholen. Nur ein Junge überlebt. Und den Großvater quält die Frage: Wo endet die Tragödie und wo beginnt das Verbrechen?
Ausstellung in Penzberg
:Eine Nonne, die mit ihrer Pop-Art die Menschen erreichte
Die Sammlung Campendonk in Penzberg stellt das Werk der ungewöhnlichen amerikanischen Künstlerin Corita Kent vor.
Frauen in der katholischen Kirche
:„Männer haben sich diese Macht genommen“
Anja Sedlmeier ist Dekanatsreferentin. Eigentlich wäre sie gerne Priesterin, doch dieser Wunsch wird sich wohl nie erfüllen. Ein Gespräch über geschichtlich gewachsene Autoritäten und spirituelle Gewalt.
Reden wir über
:Kräuter und Traditionen
Der Trachtenverein D’Wendlstoana Thanning bringt Kindern aus der Umgebung jedes Jahr das Kräuterbüschelbinden bei. Pressewartin Johanna Kirschenhofer erklärt, was dahintersteckt.
Bangladesch
:Übergriffe auf Polizisten und Minderheiten
Nach der Flucht von Premierministerin Sheikh Hasina aus Bangladesch gehen die Unruhen im Land weiter. Warum das den Nachbarstaat Indien nervös macht.
Kinder- und Jugendschutz
:„Material, was Gott braucht, um sein Reich zu bauen“
Im Haus Seenest im Allgäu sollen schutzbedürftige und traumatisierte Kinder und Jugendliche Hilfe finden. Doch der Gründerverein steht unter Verdacht, ein christlich-fundamentalistisches Weltbild zu haben und zu verbreiten. Die Staatsregierung sieht unterdes kein Problem.
Indien
:Frauen, die trauen
Hindu-Priester ist in Indien traditionell ein reiner Männerberuf. Dass nun auch Nandini und ihre Kolleginnen Hochzeiten zelebrieren, kommt einer Revolution gleich.
Glaube und Religion
:Ort für interreligiösen Dialog gesucht
Das Haus der Kulturen und Religionen München hat sich übergangsweise in der evangelischen Nazarethkirche in Bogenhausen eingerichtet. Doch weil für einen Umbau das Geld fehlt, muss der Verein ausziehen – mit unbekanntem Ziel.
MeinungPro und Contra
:Sind die christlichen Feiertage noch zeitgemäß?
Fronleichnam, Christi Himmelfahrt – was war das noch mal? Immer weniger Deutsche wissen über die kirchlichen Feiertage Bescheid. Womöglich ist es an der Zeit,
sie einmal ganz anders zu denken.
Psychologie
:Mit frisch gesäuberter Seele
Sich zu waschen, wirkt über die rein körperliche Reinigung hinaus. Auch Stress und Schuldgefühle lassen sich offenbar vom Gemüt in den Abfluss spülen.
Israel-Palästina-Konflikt
:Juden und Muslime in München nähern sich einander an
Glaubensvertreter der beiden Religionen unterschreiben eine Charta, die "jede Form von Antisemitismus und Islamfeindlichkeit" ablehnt. Es ist der erste Kontakt nach Monaten der Sprachlosigkeit.
Parlamentswahl in Indien
:Ein Mann, ein Land
Am Freitag beginnen in Indien die größten demokratischen Wahlen der Welt. Premier Modi gilt mit seinem offensiven Hindu-Nationalismus als klarer Favorit. Die Opposition ist in Skandale verwickelt.
Wahljahr 2024
:Herr des Booms
Indiens Wirtschaft wächst in Rekordtempo, der Mittelstand prosperiert. Neue Flughäfen, Eisenbahnen, Schnellstraßen werden gebaut. An der Wiederwahl von Premier Narendra Modi bestehen eigentlich keine Zweifel. Und doch schleicht sich Unbehagen ein.
SZ MagazinSZ-Plus-Podcast
:Im Schattenkloster – Chronik einer Gehirnwäsche
Auf der Suche nach einem alternativen Lebensmodell ziehen Tom und Jana mit ihrem Kind zu einer Gemeinschaft in ein ehemaliges Kloster. Aber was nach einer Utopie für Selbstversorger klingt, führt zu Todesfällen und Missbrauch. Wer ist der mysteriöse Guru der Gruppe? Und schafft es die Familie wieder raus?
Indien
:Nur für geladene Gäste
In der Stadt Ayodhya ist ein großer neuer Hindu-Tempel eröffnet worden. Es war mehr ein politisches als ein religiöses Spektakel - und ein schmerzliches Signal an die muslimische Minderheit.
Südasien
:Im Tempel der Macht
Indiens Premier Narendra Modi weiht am Montag in Ayodhya ein neu errichtetes Hindu-Heiligtum ein. Über einen Triumph vor der Wahl und einen zerplatzten Traum der indischen Gründungsväter.
Oberbayern
:Nach Sex in Kirche: Altar nun neu gesegnet
Der örtliche Pfarrer hat die Sache mit Weihrauch, Weihwasser und einem Gottesdienst geregelt, nachdem ein Paar den Altar entweiht hatte. Der Mann muss sich deshalb bald vor Gericht verantworten, die Frau akzeptierte einen Strafbefehl.
Internationaler Strafgerichtshof
:Die Kirche im Bürgerkrieg
Drückten katholische Kleriker ein Auge zu, als christliche Milizen grausam gegen Muslime vorgingen? Eindrücke aus Den Haag, wo ein Bischof zu Kriegsverbrechen in der Zentralafrikanischen Republik aussagt.
MeinungIndien
:Versöhnung ist noch nicht in Sicht
Premier Narendra Modi betreibt Symbolpolitik und kann damit den Konflikt um Jammu und Kaschmir nicht befrieden.
SZ MagazinSZ-Plus-Podcast
:Dämon – Der Exorzist aus dem Internet
Ein selbsternannter Exorzist verspricht jungen Frauen, sie von »Dämonen« zu befreien. Jetzt erheben Betroffene schwere Vorwürfe gegen den Mann. Die Spurensuche führt zu einer mysteriösen Krankheit und zu einem der größten Tabus der Kirche.
Konzert
:Frieden finden
Der Oud-Spieler Mehmet C. Yeslicay spürt mit seinem Ensemble im Herkulessaal der Rolle der Frau in der Religion nach.
Glaube und Religion
:Mehr als zwei von drei Kirchenmitgliedern erwägen Austritt
Immer weniger Deutsche sind religiös, immer weniger fühlen sich der Kirche verbunden. Das zeigt eine neue Studie, die aber auch verrät: Die Erwartungen an Kirchen sind trotzdem hoch.
Jüdische Kulturtage
:Der Grausamkeit etwas entgegensetzen
Die 37. Jüdischen Kulturtage wollen in diesem Jahr eine Botschaft des Dialogs in verhärteten Zeiten aussenden. Das Festival widmet sich vier Wochen lang der grausamen Vergangenheit ebenso wie der Gegenwart.
Religionen
:Warum doch ein Friedensgebet stattfand
Am Marienplatz versammeln sich am Montagabend trotz der Absage Menschen, um ein Zeichen zu setzen. Imam Benjamin Idriz bedauert den Verzicht auf die geplante interreligiöse Form. Auch am Tag danach bleibt offen, wer dafür den Stein ins Rollen gebracht hat. Und warum.
MeinungDeutschland
:Was von Heimat übrig bleibt
In Nahost herrscht Krieg, und hier? Allianzen, die Hoffnung gaben, zerbrechen. Slogans, die um Reichweite buhlen, prägen die Debatte. Es ist Zeit, nach Gemeinsamkeiten zu schauen. Und für eine Schweigeminute.
Mord an Sikh-Aktivist
:Kanada zieht 41 Diplomaten aus Indien ab
Premier Trudeau wirft der indischen Regierung vor, für einen Mord in Kanada verantwortlich zu sein. Seit Wochen streiten Ottawa und Delhi über den Fall, nun eskaliert er weiter.
Münchner Religionen
:Friede sei mit ihnen
Zum ersten Mal haben unter anderem Münchens Muslime, Orthodoxe, Juden und Buddhisten eine gemeinsame Charta verfasst. 22 Glaubens- und Weltanschauungsgemeinschaften wollen sich einsetzen gegen Menschen- und Demokratiefeindlichkeit - und versichern, nicht mehr wechselseitig zu missionieren.
Polizei
:Angriff auf Regensburger Moschee
Ein Unbekannter hat am Wochenende vor dem Gebetshaus gewütet und mit einem Hammer auf die gläserne Eingangstür eingeschlagen. Die türkische Gemeinde ist besorgt. Am Montag wird ein weiterer Fall bekannt.