Querdenker

Thema folgen lädt

SZ PlusAmtsgericht Landsberg am Lech
:Dicke Luft im Prozess um falsche Maskenatteste

Ein Arzt und Homöopath hat laut Anklage massenhaft Patienten von der Maskenpflicht befreit, ohne sie je zu untersuchen - und damit offenbar sehr viel Geld verdient. Vor Gericht platzt dem Staatsanwalt der Kragen.

Von Florian Fuchs

SZ PlusQuerdenker-Magazin
:Immer Ärger mit den Herausgebern

Das Querdenker-Magazin "Demokratischer Widerstand" präsentiert erst Roger Waters als Herausgeber, dann Sahra Wagenknecht. Nur beide wissen nichts davon.

Von Moritz Baumstieger

Tutzing
:Nimbach tritt Querdenker-Partei bei

Die ehemals Grüne Tutzinger Gemeinderätin Christine Nimbach ist nicht mehr parteilos. Sie sei der Partei "Die Basis" beigetreten, verkündete sie am Dienstagabend im Tutzinger Gemeinderat. Die Kleinpartei gilt als Sammelbecken für Menschen aus der ...

Proteste angekündigt
:Scholz-Auftritt in München: Wie die Polizei Störungen verhindern will

Der Bundeskanzler hält am Freitag eine Wahlkampfrede auf dem Marienplatz. Querdenker-Szene und AfD haben ihre Anhänger mobilisiert. Mehr als 200 Beamtinnen und Beamte werden im Einsatz sein.

Von Martin Bernstein

SZ PlusÖsterreich
:Verschwindet

Jeden Sonntag demonstrieren in Steyr Corona-Leugner und Verschwörungsideologen, sie haben den Stadtplatz bis 2025 reserviert. Bleibt die Frage, warum solche Gruppen ein Demo-Abo bekommen – und was die zunehmend genervten Menschen in der Stadt dagegen tun können

Von Cathrin Kahlweit

Rechtsextremismus
:Nach Attacke auf BR-Journalisten: Münchner erneut vor Gericht

Der 24-Jährige muss sich wegen Beleidigung, Bedrohung und Körperverletzung verantworten. Unklar bleibt, ob er auch Gesundheitsminister Holetschek angreifen wollte.

Von Martin Bernstein

SZ PlusOberfranken
:"Sturm Neustadt": Wer und was hinter der rechten Gruppierung steckt

Rechtsrock und "ein gewisses Gewaltpotenzial": Die Polizei beschlagnahmt bei Rechtsextremen aus Neustadt bei Coburg mehrere Waffen. Die beiden jungen Männer gehören zu einer neuen Gruppierung mit Verbindungen nach Thüringen.

Von Max Weinhold

SZ PlusUniversität in München
:Disziplinarverfahren gegen LMU-Professor Meyen

Wegen seiner Arbeit für eine "Querdenker"-Zeitung hat die Landesanwaltschaft Ermittlungen gegen den Hochschullehrer eingeleitet. Die Publikation "Demokratischer Widerstand" taucht inzwischen auch im Berliner Verfassungsschutzbericht auf.

Von Sebastian Krass

SZ PlusPolitik
:Zwei Großdemos in München - eine pro, eine contra Aiwanger

Als Reaktion auf die Erdinger Kundgebung mit Kabarettistin Monika Gruber rufen SPD und Grüne mit Verbänden gegen "Rechtsruck und Rückschritt" auf. Und ein Motorradrennfahrer sucht Gleichgesinnte für eine "Spezialoperation".

Von Martin Bernstein

SZ PlusAiwanger-Interview
:Landfrau Gabi und die große Verschwörung

Eine Darstellerin der BR-Seifenoper "Dahoam is Dahoam" zeigte sich bei der Erdinger Heiz-Demo als Reporterin des "Querdenker"-Senders Auf1 - der auch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk verleumdet. Wie passt das zusammen?

Von Johann Osel

SZ PlusMaskenpflicht
:Ein Richter vor Gericht

Wo ist die Grenze zwischen richterlicher Unabhängigkeit und Willkür? Darum geht es im Fall von Christian D., der mitten in der Corona-Pandemie die Maskenpflicht an zwei Weimarer Schulen kippte - und zum Helden der Querdenker-Szene wurde.

Von Iris Mayer

SZ PlusLudwig-Maximilians-Universität
:Wegen Engagements bei "Querdenker"-Zeitung: Münchner Professor droht Disziplinarverfahren

Michael Meyen war kurzzeitig Herausgeber von "Demokratischer Widerstand" und schreibt dort weiter als Kolumnist. Nach einer Prüfung durch den Verfassungsschutz hat die LMU nun die Landesanwaltschaft eingeschaltet.

Von Sebastian Krass

SZ PlusGeplante Lauterbach-Entführung
:Jetzt soll alles nur ein Scherz gewesen sein?

Die Bundesanwaltschaft wirft vier Männern und einer Frau Hochverrat vor, weil sie die Regierung stürzen und den Gesundheitsminister entführen wollten. Die Verteidigung sagt: Alles nur Fantastereien. Aber einer hat bereits gestanden.

Von Annette Ramelsberger

Gefängniskrankenhaus Stadelheim
:Mutmaßlicher Putschist im Hungerstreik

Maximilian E. soll dem bewaffneten Arm der "Reichsbürger"-Gruppierung angehört haben, die mit Gewalt den Bundestag stürmen wollte. Sein Anwalt sagt: "Er leidet massiv unter der Haft."

Von Martin Bernstein

München
:Umstrittener LMU-Professor nicht mehr Mitherausgeber von "Querdenker"-Zeitung

Seine Kolumnen veröffentlicht Michael Meyen dort aber weiterhin. Der Verfassungsschutz beschäftigt sich mit dem Fall.

Ostermärsche in München
:Friedensbewegung rückt nach rechts

In der Münchner Innenstadt protestieren alte Pazifisten Seite an Seite mit "Querdenkern" gegen Waffenlieferungen an die Ukraine. Auch ein ehemaliger Bundestagsabgeordneter ist dabei. Doch es kommen deutlich weniger Teilnehmer als erwartet.

Von Joachim Mölter

SZ PlusMedienaufsicht
:Die Querschreiber

Seit drei Jahren druckt die Zeitung "Demokratischer Widerstand" Corona-Verschwörungsmythen. Kann man dagegen denn gar nichts machen? Oder: Sollte man überhaupt?

Von Christoph Koopmann

Stuttgart
:"Querdenken"-Gründer aus U-Haft entlassen

Neun Monate lang saß Michael Ballweg in Stuttgart-Stammheim. Gegen ihn liegt eine Anklage vor, es geht um den Vorwurf des versuchten Betrugs und der Geldwäsche. Nun kommt er vorerst frei.

SZ PlusMeinungLMU-Professor
:Die Freiheit, schräges Zeug zu erzählen

Ein Münchner Professor gibt ein Querdenker-Magazin heraus - und die Universität ruft nach dem Verfassungsschutz. Dabei hätte sie schon viel früher tätig werden können.

Kommentar von Moritz Baumstieger

SZ PlusMünchner Universität
:Professor Meyen wird ein Fall für den Verfassungsschutz

Wegen des Engagements des Professors bei einer "Querdenker"-Zeitung lässt die Ludwig-Maximilians-Universität mögliches Fehlverhalten prüfen.

Von Sebastian Krass

SZ PlusStrengere Regeln für Demonstrationen
:Bannmeile Autobahn

Von A wie Autobahnblockaden bis Z wie "ziviler Ungehorsam": Neue Protestformen sind eine Herausforderung für die Polizei. In einigen Bundesländern reagiert die Politik mit schärferen Gesetzen.

Von Ronen Steinke

SZ PlusDurchsuchung
:"Reichsbürger"-Razzia in München: Wen die Ermittler ins Visier nahmen

Am Mittwoch durchsucht die Polizei die Wohnung von Ralph T. Niemeyer - während dieser sich in Moskau als Vertreter der deutschen Opposition geriert.

Von Martin Bernstein

Michael Ballweg
:Staatsanwaltschaft klagt "Querdenken"-Gründer an

Seit neun Monaten sitzt Michael Ballweg in Untersuchungshaft, ermittelt wurde wegen versuchten Betrugs und versuchter Geldwäsche. Das Landgericht Stuttgart muss nun entscheiden, ob es die Anklage zulässt.

Von Max Ferstl

Prozess in Landsberg
:Querdenker-Arzt wegen falscher Maskenatteste vor Gericht

Der Mediziner soll vielfach Atteste ausgestellt haben, ohne Patienten überhaupt zu sehen. Er fiel mit teils kruden Äußerungen auf Demos auf. Der Prozess wird direkt nach dem Start ausgesetzt.

Von Florian Fuchs

SZ PlusMeinungMünchen
:Arme Friedenstaube

Tausende Menschen protestieren auf einer Querdenker-Demo in München gegen Krieg. Der russische Überfall auf die Ukraine? Ist doch nebensächlich.

Kommentar von Martin Bernstein

Großeinsatz am Wochenende
:Fast 5000 Polizisten zur Sicherheitskonferenz im Einsatz - so viele wie noch nie

Zu mehreren konkurrierenden Demonstrationen werden mehr als 10 000 Teilnehmer erwartet. Absperrungen und scharfe Kontrollen gibt es rund ums Tagungshotel.

Von Martin Bernstein

SZ PlusBrisante Gemengelage
:Welche Demos am Siko-Wochenende in München geplant sind

Von links und rechts soll bei Kundgebungen die Nato ins Visier genommen werden. Und dazwischen wollen junge Ukrainer schwere Waffen für ihr Heimatland fordern. Auch politische Prominenz hat sich bereits angekündigt.

Von Martin Bernstein

Spezialeinheit
:497 Mal mussten Münchens Extremistenjäger eingreifen

Zehn Staatsanwältinnen und Staatsanwälte deckten im vergangenen Jahr militante Netzwerke auf und verfolgten antisemitische Straftaten. Welche Fälle bei den Spezialisten auf dem Tisch landeten.

Von Martin Bernstein

SZ PlusGruppierung "München steht auf"
:Das Diesel-Fahrverbot ist die neue Impfung

Verschwörungsideologisch geprägte Demonstranten ziehen auch nach Corona durch München: mit frischem Repertoire - und alten Feindbildern.

Von Martin Bernstein

Münchner Momente
:Freiheit ohne Maske? Möglich. Aber sinnvoll?

Warum die Forderung nach einem Ende der Corona-Einschränkungen der Meinungsvielfalt einen Bärendienst erweist.

Glosse von Martin Bernstein

Amtsgericht Ebersberg
:Digitales Plakatieren kommt teuer

Eine 57-jährige Frau soll ein verleumderisches Bild im Stil der "Querdenker" im Internet verbreitet haben, auf dem zahlreiche Politiker und Geschäftsleute zur "Festnahme" ausgeschrieben und als "Terroristen" bezeichnet wurden. Vor Gericht erklärt sie dies nun mit einem Hacker-Angriff.

Von Wieland Bögel

SZ PlusLebensführung
:"Geht Befreiung nicht auch anders?"

Der Philosoph Christoph Menke sieht unser Leben durch Zwänge bestimmt - und Lösungsvorschläge in der Serie "Breaking Bad".

Interview von Pascal Blum und Andreas Tobler

SZ PlusExklusivInnere Sicherheit
:Ein Hauptkommissar und die ganz große Verschwörung

Ein in Bayern ansässiger Verein von Polizisten unterhält Kontakte zur "Reichsbürger"-Szene. Trotz Suspendierung kann einer der Beamten - vom Staat bezahlt - öffentlich Propaganda betreiben.

Von Johann Osel und Uwe Ritzer

SZ PlusViel Arbeit mit "Querdenkern"
:Long Covid in der Amtsstube

Die meisten Corona-Maßnahmen sind längst aufgehoben, deren Gegner beschäftigen Polizei und Justiz aber weiterhin. Vor allem aus Poing hat das Gericht in Ebersberg viele Stammgäste.

Von Wieland Bögel

SZ PlusTerror-Ermittlungen
:Der "Reichsbürger", der eine jüdische Gemeinde beschützen sollte

Der Kriminalhauptkommissar Michael F. war eingeteilt, ein Sicherheitskonzept für eine jüdische Gemeinde in Hannover zu erarbeiten. Ausgerechnet. Er zählt zu den verhafteten mutmaßlichen Verschwörern, die einen Umsturz geplant haben sollen.

Von Christoph Koopmann, Carim Soliman und Lea Weinmann
02:53

Reichsbürger
:Von wegen Widerstand

Vom Grundgesetz halten die sogenannten Reichsbürger nichts. Einen Artikel daraus können sie aber auswendig, um ihrem Irrsinn eine höhere Weihe zu geben.

Videokolumne von Heribert Prantl

Gericht in Gemünden
:"Diesmal Fake": Haftstrafen für mutmaßliche Querdenker nach ICE-Vorfall

Ein 38-jähriger Mann und eine 61-jährige Frau sollen im Januar 2021 vermeintliche Warn-Plakate über Bahngleisen angebracht und eine Notbremsung provoziert haben. Es soll einen Zusammenhang zu Corona-Protesten geben.

Friedhof am Perlacher Forst
:Gegen die Vereinnahmung der Weißen Rose

Am Ehrengrab der Geschwister Scholl sind mehrfach Verschwörungsanhänger aufmarschiert - nun intervenieren Stadt und NS-Dokuzentrum. In einem neuen "Denkraum" sollen sich Besucher informieren und besinnen können.

Von Patrik Stäbler

SZ PlusCorona-Proteste
:Querdenker-Chef im Knast, seine Fans am Tor

Seit vier Monaten sitzt Michael Ballweg in Untersuchungshaft. Er steht im Verdacht, Spenden privat verwendet zu haben. Trotzdem planen seine Anhänger eine Geburtstags-Demo für ihn.

Von Max Ferstl

SZ PlusCovid-19
:Zu Tode betreut

Diana Kummer starb vor einem Jahr an Covid-19. Das hätte leicht verhindert werden können, sagt die Mutter, aber die Betreuerin ihrer Tochter habe sich nur um eines gekümmert: dass die lungenkranke Frau nicht geimpft wird.

Von Christina Berndt (Text ) und Robert Haas (Fotos)

Kritik an Corona-Maßnahmen
:Der Arzt, den der Freistaat nicht mehr haben will

Friedrich Pürner kritisierte als Amtsarzt in der Pandemie immer wieder die Corona-Maßnahmen der Staatsregierung und bekam dafür Applaus von Querdenkern. In seiner Klage gegen den Freistaat geht es nun auch darum, was ein Beamter sagen darf.

Von Florian Fuchs

Podcast "Seelenfänger"
:Holla, die Waldfee

Ein Podcast auf den Spuren des Anastasia-Kults in Deutschland . Dessen Anhänger feiern eine fiktive Eremitin und ihre Zurück-zur-Natur-Lehre, aber auch Querdenker oder Reichsbürger kommen auf ihre Kosten

Von Stefan Fischer

SZ PlusMeinungProtest
:Ruhe ist nicht erste Bürgerpflicht

Das Demonstrationsgrundrecht ist ein Achterbahn-Grundrecht. In Corona- und Inflationszeiten hat es keinen guten Leumund. Aber daran haben diejenigen, die die Nase rümpfen, ihren Anteil.

Von Heribert Prantl

SZ PlusWissenschaftskommunikation
:„Jeder sucht nach Antworten“

Bestseller-Autor Randall Munroe erörtert hypothetische Fragen an die Wissenschaft in Strichmännchen-Comics. Was unterscheidet kluge von dummen Fragen? Wie spricht man mit Faktenleugnern? Ein Gespräch in Wort und Bild.

Interview von Vera Schroeder und Marlene Weiß

Idar-Oberstein
:Lebenslange Haft nach tödlichem Schuss auf Tankstellen-Mitarbeiter

Das Gericht sieht es als erwiesen an, dass der Angeklagte Mario N. den Kassierer getötet hat, weil dieser ihn auf die Maskenpflicht hinwies. Er habe an dem Opfer "ein Exempel" statuieren wollen.

SZ PlusIdar-Oberstein
:Chronik einer Eskalation

Mario N. war abgetaucht in die Welt der Corona-Verschwörer. Als ihn ein junger Mann in einer Tankstelle bat, die Maske aufzusetzen, schoss er ihm in die Stirn. Nach mehr als fünf Monaten Prozess weiß die Mutter des Opfers immer noch nicht, warum.

Von Annette Ramelsberger und Benedikt Warmbrunn

Bad Lobenstein
:Bürgermeister nach Attacke auf Reporter des Dienstes enthoben

Thomas Weigelt soll Mitte August einen Zeitungsreporter angegriffen haben und wird nun vorläufig suspendiert.

MeinungThüringen
:Weigelts Welt

Ein Bürgermeister, der einen Journalisten schubst, ist keine Provinzposse, sondern das Resultat wachsender Demokratieverachtung.

Kommentar von Ulrike Nimz

Thüringischer Bürgermeister
:In den Schlagzeilen

Der Bürgermeister der Kleinstadt Bad Lobenstein attackiert einen Zeitungsreporter, weil er sich "provoziert" fühlt. Es ist nicht das erste Mal, dass Thomas Weigelt in seinem Amt negativ auffällt.

Von Ulrike Nimz

SZ PlusEnergiekrise
:Wie Wutbürger für einen "Wutwinter" mobilisieren wollen

Gas, Strom und Lebensmittel werden teurer, da ist mit Protest zu rechnen. Bekannte Verschwörungserzähler wie Bodo Schiffmann machen sich Ängste und Unmut zunutze - um erneut auf Telegram gegen den Staat zu agitieren.

Von Christoph Koopmann

Gutscheine: