Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • Energiekrise
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Wissen
  • Gesundheit Digital ANZEIGE

Physik

Thema folgen lädt
Cern Higgs-Boson

Aktuelle Nachrichten und Informationen

Wasserspringen

Kopfsprung oder Kerze?

Ein Forscherteam hat gemessen, ab welcher Sprunghöhe ins Wasser und in welcher Position Verletzungen drohen. Eines aber sollte man immer beachten.

Von Vera Schroeder

SZ Plus
Technik

Der Kampf gegen den Kalk

Er bildet sich vor allem in hartem Wasser und setzt sich in Rohren, an Heizstäben oder in Wasserkochern fest. Geräte aber, die vor Kalk schützen sollen, halten nicht, was sie versprechen. Welche Ansätze funktionieren stattdessen?

Von Andrea Hoferichter

SZ Plus
"Demo"-Reaktor

Die nächste Phase für die Kernfusion

Das Kraftwerk "Demo" soll beweisen, dass die Kernfusion Strom liefern kann. Warum der Physiker Hartmut Zohm die Technologie als unerlässliche Ergänzung zu den Erneuerbaren sieht.

Interview von Christian J. Meier

SZ Plus
Higgs-Teilchen

Der Albtraum der Physik

Zehn Jahre nach der Entdeckung des Higgs-Partikels ist ein guter Zeitpunkt, um zurückzuschauen - und nach vorne. Wie geht es weiter in der Physik? Und wann öffnet sich ein neues Fenster zu den Geheimnissen des Universums?

Von Marlene Weiß

SZ Plus
Digitales

Der Weltenwanderer

Mit 95 Jahren hat Herbert W. Franke, Universalgenie und Deutschlands bekanntester Sci-Fi-Autor, die Welt der Krypto-Kunst und NFTs für sich entdeckt. Über einen, der nicht müde wird, über die Zukunft nachzudenken.

Von Claudia Koestler

SZ Plus
Digitales

Der Weltenwanderer

Mit 95 Jahren hat Herbert W. Franke, Universalgenie und Deutschlands bekanntester Sci-Fi-Autor, die Welt der Krypto-Kunst und NFTs für sich entdeckt. Über einen, der nicht müde wird, über die Zukunft nachzudenken.

Von Claudia Koestler

SZ Plus
Technologie

Wie ein Quantencomputer einen Superrechner übertrumpfte

Ein quantenoptischer Prozessor löst ein extrem komplexes Problem in wenigen Millionstel Sekunden. Der zweitschnellste Superrechner der Welt hätte dafür 9000 Jahre gebraucht. Über einen bedeutenden Fortschritt und mögliche Folgen.

Von Christian J. Meier

Astronomie

Bitte in den Abgrund schauen

Nein, das erste Bild des riesigen Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße hat keinerlei praktische Relevanz im Alltag. Warum man sich trotzdem damit beschäftigen sollte.

Kommentar von Marlene Weiß

SZ Plus
Physik

Im Zentrum verbirgt sich ein Abgrund

Inmitten unserer Galaxie tut er sich auf: ein Schlund, so tief, dass Raum und Zeit sich darin auflösen. Nun ist es zum ersten Mal gelungen, ihn zu fotografieren. Über die spektakuläre Aufnahme des Schwarzen Lochs und was sie verrät.

Von Marlene Weiß

Thumbnail_Schwarzes_Loch 03:40
Erklärvideo

So fotografiert man ein Schwarzes Loch

Was man auf dem Foto erkennt - und mit welchem Trick den Forschern das Bild gelungen ist.

Erklärvideo von Marlene Weiß

+ + + Eilmeldung + + +

Astronomen veröffentlichen erstes Bild des Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße

Einem internationalen Forscherteam ist erstmals eine Aufnahme des Objekts namens Sagittarius A* geglückt. Sie gilt als Meilenstein in der Physik und als wichtiger Beleg dafür, dass es sich tatsächlich um ein supermassives Schwarzes Loch handelt.

Von Marlene Weiß

Garchinger Reaktor

Hinweise für den Störfall

In einer aktuellen Broschüre informieren TU, Landratsamt und Regierung, wie sich Anwohner bei einem atomaren Unglück zu verhalten haben.

SZ Plus
Astronomie

Drei, zwei, eins, wow

Vier Monate nach dem Start ist das James-Webb-Weltraumteleskop entfaltet und ausgerichtet, bald kann es erste wissenschaftliche Aufnahmen machen. Aber wovon eigentlich? Eine Übersicht der spannendsten Projekte.

Von Joachim Laukenmann

SZ Plus
Kernfusion

Schneller zum Sonnenfeuer

Weltweit forschen Start-ups an einem Kraftwerk, das Energie nach Vorbild der Sonne nutzt. Wenn es gelingt, könnte das die Energieversorgung revolutionieren.

Von Christian J Meier

Größte Forschungsmaschine der Welt

Teilchenbeschleuniger am Cern startet wieder

Nach drei Jahren Pause startet das Großexperiment in Genf wieder und schickt Protonen auf Kollisionskurs. Das soll Erkenntnisse über die physikalischen Gesetze des Universums bringen.

Teilchenforschung

Messdaten deuten auf neue Physik hin

Laut einer Analyse von Daten des Teilchenbeschleunigers Tevatron könnte ein Elementarteilchen, das W-Boson, schwerer sein als gedacht. Muss das Standardmodell korrigiert werden?

Von Marlene Weiß

Sängerin Amber Mark

Poesie der Sterne

Die Soulsängerin Amber Mark ist mit einer gehörigen Dosis Spiritualität aufgewachsen. Ihr neues Album ist allerdings von der Quantenphysik inspiriert.

Von Andrian Kreye

Garching

Atomkraft-Gegner beklagen "Freifahrtschein" für Reaktor

In einer zwischen Bundesregierung und Freistaat vor zwei Jahren geschlossenen Vereinbarung sehen Umweltschützer den Versuch, den Betrieb mit hoch angereichertem Uran auf unbestimmte Zeit hinauszuzögern.

Von Lars Brunckhorst und Irmengard Gnau, Garching

Gründung des Zentrums 'Wasserstoff.Bayern'
Mühldorf am Inn

Schrödingers Katze ist ein Zug

In Mühldorf sollen mal Wasserstoffzüge fahren - wäre die bayerische Eisenbahnpolitik nicht komplizierter als Quantenmechanik.

Glosse von Maximilian Gerl

Quantenphysik

Der optimale Computer

In Jülich geht der größte Quantencomputer Europas an den Start. Er soll die bestmöglichen Lösungen für komplexe mathematische Probleme finden - am Flughafen, im Pflanzenbeet oder im Aktienportfolio. Doch manchmal patzt die futuristische Technik.

Von Christian Meier

SZ Plus
Teilchenphysik

Auf der Spur der Geisterteilchen

Mit höherer Präzision als je zuvor haben Forscher die Masse des Neutrinos gemessen. Die Winzlinge spielen gleich für mehrere große Rätsel der Physik eine Rolle.

Von Marlene Weiß

Kernfusion: Das Innere des Fusionsreaktors Jet
SZ Plus
Energieforschung

Rekord in der Kernfusion

Am europäischen Forschungsreaktor Jet im britischen Culham wurde mehr Fusionsenergie erzeugt als je zuvor. Warum Experten das Ergebnis als großen Fortschritt feiern.

Von Marlene Weiß

SZ Plus
Psychologie

Wenn Quatsch als tiefe Einsicht gilt

Der Einstein-Effekt: Warum Sinnloses glaubwürdig wirkt, wenn es ein Wissenschaftler sagt.

Von Sebastian Herrmann

SZ Plus
Durchbruch in der Kernfusion

Der magische Moment

US-Physiker haben einen Meilenstein auf dem Weg zur Nutzung der Kernfusion als Energiequelle erreicht: Per Laser zündeten sie eine Fusionsreaktion, die sich weitgehend selbst erhielt.

Von Christian J. Meier

SZ Plus
Simulation von Sars-CoV-2

Anatomie eines Killers

Was macht das Coronavirus so erfolgreich? Atomgenaue Simulationen zeigen erstmals, was in einem Aerosol geschieht, warum Varianten wie Delta und Omikron so gefährlich sind - und wo Schwachstellen des Erregers liegen.

Von Christoph von Eichhorn, Sarah Unterhitzenberger, Sandra Hartung und Christian Helten

IBM unveils 'world's smallest movie' using atoms
SZ Plus
Nobelpreisträger Gerd Binnig

"Auch Erfolge sind Krisen"

Gerd Binnig machte mit dem Rastertunnelmikroskop erstmals Atome sichtbar und erhielt dafür 1986 den Physik-Nobelpreis. Ein Gespräch über die Einsamkeit nach dem Erfolg, kollektive Traumata und Nobelpreis-Narzissmus.

Interview von Christiaan Neeleman und Bert Smeets

Physik

Untrennbar verwoben. Einsteins Relativitätstheorie

Raum und Zeit werden von Carl Wilkinson und James Weston Lewis in Wort und Text erklärt

Von Helmut Hornung

Südkorea stellt Forschungsanlage zur Kernfusion fertig
SZ Plus
Kernfusion

Das Rennen um den Stern im Donut

Viele Forscher träumen davon, die Energiequelle der Sonne nachzubauen. Einem US-Team ist nun ein großer Fortschritt gelungen.

Von Andreas Jäger

Zugvögel, ein Schwarm von Staren sucht einen Rastplatz bei Algier, 2006
SZ Plus
Komplexität

"Irgendwann macht es plopp, und das ist die neue soziale Norm"

Warum stoßen Vögel im Schwarm nicht zusammen? Wie kann auf großen Widerstand plötzlich gesellschaftlicher Konsens folgen? Und weshalb sollte man zum Impfen einen Bekannten mitnehmen? Ein Gespräch mit dem Physiker Dirk Brockmann.

Interview von Marlene Weiß

SZ Plus
Astronomie

Warum der Mond sich von der Erde entfernt

Langsam, aber unaufhaltsam wird der Abstand zwischen Erde und Mond größer. Dabei hat der Himmelskörper das Leben auf unserem Planeten von Anfang an beeinflusst - seit seiner Entstehung vor 4,5 Milliarden Jahren. Was bedeutet die Entwicklung langfristig für die Erde?

Von Andreas Jäger

Physikcampus Englischer Garten
Ludwig-Maximilians-Universität

So soll der neue Physik-Campus am Englischen Garten aussehen

Auf dem bisherigen Gelände der Tiermedizin, die komplett nach Oberschleißheim zieht, wird sich in den nächsten Jahren viel tun. Offen und einladend soll der neue Campus werden - auch ein Café und eine Wetterwarte sind dort geplant.

Von Alfred Dürr

Aktuelles Lexikon

Akustik

Schall ist unsichtbar und tückisch. Darum berechnen Fachleute das beste Hörgefühl - nicht zuletzt in Konzertsälen.

Von Reinhard J. Brembeck

SZ-Klimakolumne

Ein Nobelpreis als Warnung

Zwei Klimaforscher erhalten den Physik-Nobelpreis, weil sie die Erderwärmung im Chaos der Wetterdaten sichtbar gemacht haben. Eine deutliche Mahnung an die Politik.

Von Christoph von Eichhorn

Dem Geheimnis auf der Spur

Das verschwundene Genie

Der Italiener Ettore Majorana galt als brillanter Physiker und wurde sogar mit Galileo und Newton verglichen. Er forschte zur Kernenergie - bis er 1938 spurlos verschwand.

Von Francesca Polistina

SZ Plus
Nobelpreise

Die Berechnung des Klimawandels

Der Physik-Preis geht in diesem Jahr an einen deutschen und einen US-Klimaforscher und an einen Komplexitätsexperten aus Italien. Alle haben Ordnung ins Chaos gebracht.

Von Marlene Weiß

Nobelpreis 2021 - Syukuro Manabe, Klaus Hasselmann and Giorgio Parisi
Erderwärmung

Physik-Nobelpreis für deutschen Klimaforscher

Der Nobelpreis für Physik geht in diesem Jahr an Syukuro Manabe, Klaus Hasselmann und Giorgio Parisi. Die Jury sendet mit der Auszeichnung auch eine Botschaft an die Politik.

Doubting Thomas 1035_06_705814
SZ Plus
Kunst

Meister der Finsternis

Vor 450 Jahren wurde der virtuose Barockkünstler Caravaggio geboren. Heute wird er manchmal mehr als Verbrecher verehrt denn als Maler und Menschenfreund. Das ist ein Missverständnis.

Von Kia Vahland

Aktuelles Lexikon

Quantensprung

Nur ein kleiner Hüpfer: Selbst die Physikerin Angela Merkel kann mit der korrekten Verwendung dieser Metapher mal durcheinanderkommen.

Von Marlene Weiß

SZ Plus
Astrophysik

"Es gibt faszinierende Parallelen zwischen unserem Gehirn und der Struktur des Universums"

Die Astrophysikerin Anna Frebel entdeckte schon mit 25 Jahren einen der ältesten Sterne im Kosmos, heute ist sie ein Star ihres Faches. Ein Gespräch über ihren Weg zum Erfolg in der Wissenschaft - und warum wir uns immer voran wagen sollten.

Interview von Patrick Illinger

Physik

Physiker Steven Weinberg gestorben

Der Wissenschaftler war einer der Entdecker des modernen Standardmodells der Teilchenphysik und ein leidenschaftlicher Kämpfer für das wissenschaftliche Weltbild.

Von Marlene Weiß

Schweiz: Blitzableiter "Blitzkanone" auf dem Säntis
SZ Plus
Meteorologie

Die Blitzkanone

Den Wetterberg Säntis in der Schweiz treffen jedes Jahr etwa 400 Blitze. Deshalb testen Physiker dort einen neuartigen Blitzableiter: Er soll Gewitter mit einem Laserstrahl abwehren - und so große Gebiete vor Schäden schützen.

Von Christoph von Eichhorn, Säntis

Auftakt zum Oktoberfest in München Bayern Deutschland Pünktlich um 9 Uhr öffneten die Tore jung
SZ-Serie "Ein Anruf bei ..."

"Renn so schnell du kannst"

Wie wird man im Regen am wenigsten nass? Diplom-Meteorologin Magdalena Bertelmann erklärt, warum diese Frage weniger trivial ist, als sie klingt.

Interview von Violetta Simon

Elementarteilchen

Was die Physik voranbringt

Schon oft wurde die Physik für tot erklärt, aber so schnell sollte man sie nicht abschreiben. Das zeigen auch die jüngsten Experimente zu den exotischen Myonen.

Kommentar von Marlene Weiß

Forschungsreaktor FRM-II
Forschungsreaktor in Garching

Hochangereichertes Jubiläum

Vor 25 Jahren wurde die Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz atomrechtlich genehmigt. Weil er mit waffenfähigem Uran betrieben wird, ist der Forschungsreaktor bis heute umstritten.

Von Irmengard Gnau

Physik

Myonen-Experiment stellt Standardmodell infrage

Messungen am Fermilab-Beschleuniger in den USA deuten darauf hin, dass es noch unbekannte Elementarteilchen oder Naturkräfte gibt. Die Ergebnisse seien "überzeugende Hinweise auf eine neue Physik".

Von Christoph von Eichhorn

Kernfusions-Testanlage 'Wendelstein 7-X'
Energie

Das Rennen um die Kernfusion ist eröffnet

Schon in wenigen Jahren wollen zwei Start-ups kompakte Kernfusionsreaktoren in Betrieb nehmen - und so das Großprojekt Iter hinter sich lassen. Möglich machen sollen das neuartige Hochtemperatur-Supraleiter.

Von Daniel Clery

SZ-Kolumne "Bester Dinge"

Hilfe vom Großmeister

Ein junger Physiker scheitert am Integral eines Produktes zweier Epsilon-Tensoren mit drei Riemann-Tensoren. Warum nicht einfach mal einen der besten Mathematiker der Welt um Rat fragen?

Von Patrick Illinger

Kartografie

Schöne neue Scheibenwelt

Klassische Atlanten zeigen Länder häufig viel zu groß oder klein. Princeton-Forscher haben nun eine radikal neue, scheibenförmige Karte der Erde entwickelt, die mit den bisher geringsten Verzerrungen auskommt.

Von Christoph von Eichhorn

Christine und Frido Mann im Gespräch.
SZ Plus SZ-Magazin
Christine und Frido Mann

"Wir ­hatten ­öfters etwas turbulente Zeiten miteinander"

Sie kommen aus berühmten, aber völlig unter­schiedlichen Familien, haben einander zweimal ­geheiratet und dann zusammen Fach­bücher ­geschrieben, die mit ihren eigenen Fachgebieten überhaupt nichts zu tun haben: Christine und Frido Mann im Gespräch.

Interview von Lars Reichardt

Neutronensterne
SZ Plus
Gravitationswellen

"Wer sich amüsiert, gibt nicht auf"

Ein Gespräch mit dem US-Physiker und Nobelpreisträger Rainer Weiss über Spaß beim Basteln, Schwarze Löcher und den Traum von der Vermessung des Urknalls.

Interview von Marlene Weiß

zurück
1 Seite 1 von 9 2 3 4 5 6 ... 9
weiter
Jobs und Stellenangebote Physik
Ähnliche Themen
Cern Garching Kernphysik Nobelpreis Raumfahrt SZ Instagram Schwarzes Loch Stephen Hawking Teilchenbeschleuniger Urknall

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot Vergleich
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich August 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich August 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test August 2022
    Girokonten
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich August 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich August 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kreditvergleich
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich August 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Kfz Versicherung Vergleich August 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich August 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag: Beste Handyvertrag mit Handy Deals August 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kostenloser Kreditrechner - Online Zinsen berechnen August 2022
    Kreditrechner
    Kostenloser Online Kreditrechner
  • Neuwagen Finanzierung August 2022 | Günstige Kredite im Vergleich
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung August 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich August 2022 | Ab 0,68% p.a. Sanierung
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich August 2022 - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Kontokorrentkredit August 2022 - Definition, Zinsen & Beantragung
    Kontokorrentkredit
    Online Kontokorrentkredit berechnen
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich August 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
  • Stromanbieter kündigen: Frist, Tipps & einfacher Anbieterwechsel
    Stromanbieter kündigen
    Strom kündigen in wenigen Minuten
  • Modernisierungskredit ohne Grundbucheintrag - Jetzt vergleichen August 2022
    Modernisierungskredit
    Kredit für Modernisierung finden
  • Stromanbieter mit Prämie <year - Strom wechseln & Prämie sichern
    Stromanbieter mit Prämie
    Vergleichen und Strom mit Prämie abschließen
Weitere Themen
  • Artenvielfalt
  • Geschichte
  • ISS
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB