Ein einziges extrem energiereiches Partikel aus dem All löste 2021 eine gewaltige Kettenreaktion in der Atmosphäre aus. Aber wo es herkam, bleibt ein Rätsel.
Meteorologie
:„Was eine Wolke ist, ist fast eine philosophische Frage“
Die Wolkenforscherin Mira Pöhlker erklärt, warum es in Deutschland eigentlich nicht regnen dürfte, wie der Himmel hier in Zukunft aussehen wird und was man tun kann, wenn einem das Handy ins Klo gefallen ist.
Biophysik
:Wie Zebras Streifen bekommen – und Fische ihre Punkte
Es liegt nicht nur an den Genen: Tiere verdanken ihre Muster einem physikalischen Effekt, der auch Menschen beim Wäschewaschen hilft.
Technik
:Der nächste Supraleiter-Flop
Das renommierte Fachmagazin "Nature" zieht erneut eine aufsehenerregende Studie des umstrittenen Physikers Ranga Dias zurück. Was heißt das für die Hoffnung auf ein Wundermaterial?
Energieforschung
:Können diese Reaktoren eines der größten Probleme der Menschheit lösen?
Start-ups tüfteln daran, Energie mittels Kernfusion zu erzeugen. Auf der Spur einer Forschung, in die mittlerweile Milliarden investiert werden.
Kino
:Flucht in die Physik
Timm Kröger stellt seinen Venedig-Hit "Die Theorie von allem" in München vor.
Psychologie
:Man nennt es "Nobelitis"
Immer wieder versteigen sich Nobelpreisträger nach ihrer Auszeichnung in den Wolken des Irrationalen. Woran das liegt und warum es sehr menschlich ist.
Forschung
:Wie aus einem Physik-Nobelpreis für Grundlagenforschung ein kommerzieller Erfolg wird
Die Idee, für die der Münchner Forscher Theodor Hänsch 2005 ausgezeichnet wurde, wird von einer Firma mit inzwischen fast 200 Mitarbeitern vertrieben. Über angewandte Wissenschaft - und den direkten Zusammenhang zwischen dem Nobelpreis von damals und dem von 2023.
Literaturnobelpreis
:Das bin ja ich
Mystiker, Dramatiker sogar in der Prosa, Lehrer Karl Ove Knausgårds: Der Norweger Jon Fosse erhält den Literaturnobelpreis. In seinen Romanen ist er in vielen Dimensionen unterwegs - und begegnet sich darin selbst.
Spitzenforschung
:Warum der Physik-Nobelpreis in wenigen Jahren zum dritten Mal nach München ging
LMU-Dekan Ralf Bender über die außergewöhnliche Tradition des Fachs in der Stadt, die Gründe für die Erfolgsserie - und ein Problem, das diese bald beenden könnte.
Nobelpreis für Physik
:Wenn das Nobelpreis-Komitee am Maustag anruft
Ferenc Krausz, Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching, darf sich über den Nobelpreis für Physik freuen und ordentlich feiern. Eigentlich hatte er ganz andere Pläne für den Tag.
Grundlagenforschung
:Kurz, kürzer, Attosekunde: Physik-Nobelpreis geht auch nach München
Drei Forscher erhalten den Nobelpreis für ihre Experimente mit Lichtpulsen, die rasante Prozesse in Atomen messbar machen. Auch ein Münchner Wissenschaftler wird geehrt. Warum ihre Ergebnisse revolutionär sind.
Physik
:Auch Antimaterie fällt nach unten
Antigravitation bleibt Science Fiction: Ein Experiment zeigt, dass die Schwerkraft auf Antimaterie genauso wirkt wie auf Materie. Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie besteht damit einen weiteren Test.
Einsteinturm
:Turm und Drang
Der Einsteinturm in Potsdam von Erich Mendelsohn wurde saniert. Mal wieder.
Kernphysik
:Doch nicht so magisch
Bei einem Experiment in Japan wurde erstmals das Isotop Sauerstoff-28 hergestellt, anders als erwartet zerfiel es aber sogleich. Was sagt das über den Zusammenhalt von Atomkernen aus?
Physik
:Das Myon im Quantenschaum
Ein internationales Team hat das magnetische Moment des Myon-Teilchens neu vermessen. Das Ergebnis passt nicht zur Vorhersage. Ist die Theorie falsch oder nur die Rechnung?
Geo-Engineering
:Ein Sonnenschirm für die Erde
Braucht die Erde angesichts des Klimawandels einen Schattenspender? Ja, meint ein Astronom aus Hawaii - und erklärt, wie man Sonnensegel im All platzieren könnte.
Technik
:Ein Supraleiter für den Alltag?
Forscher wollen ein Material entdeckt haben, das Strom ohne Widerstand leitet, und das selbst bei Raumtemperatur. Wie Fachkollegen die Erfindung bewerten.
Wie gut war Oppenheimer als Physiker?
:"Oppenheimer hätte einen Nobelpreis bekommen"
Der Architekt der Atombombe sei kein Einstein gewesen, aber ein brillanter Physiker, sagt der Historiker David C. Cassidy. Und Naivität könne man Robert Oppenheimer nicht vorwerfen.
Wenn Schüler ihr eigenes Bier brauen
:Ein Prosit auf die Praxis
An der Realschule Bad Tölz bringt ein naturwissenschaftlicher Lehrer Jugendlichen mit dem Brauen von Bier bei, dass selbst kleine Veränderungen Auswirkungen auf das Ergebnis haben. Der Initiator ist überzeugt, dass das "Tölzer Schuibier" gar einen Preis gewinnen könnte.
Biophysik
:Ein Photon genügt
Um eine Photosynthese-Reaktion zu starten, reichen bereits einzelne Lichtteilchen. Warum das für die Entwicklung von künstlicher Photosynthese wichtig ist.
Astronomie
:Die Milchstraße durch die Neutrino-Brille
Hochenergetische Neutrinos konnte man bislang nur fernen Galaxien zuordnen. Nun ist der Nachweis solcher Geisterteilchen aus der Milchstraße gelungen - was einen neuen Blick auf die Galaxie ermöglicht.
Physik
:Zunehmende Zweifel an Supraleiter-Sensation
Im März berichtete eine Forschergruppe von einem angeblichen Raumtemperatur-Supraleiter, einem ersehnten Wundermaterial. Doch die Behauptungen lassen sich bislang nicht bestätigen.
Technik
:Sind Quantencomputer endlich zu etwas gut?
Laut IBM ist die "Quantum Utility" erreicht: Ein Quantencomputer habe seinen praktischen Nutzen erwiesen. Ist die Begeisterung berechtigt? Ein Gespräch mit dem Informatiker Ilia Polian.
Astronomie
:Wann explodiert Beteigeuze?
Seit Wochen schwankt die Helligkeit des prägnanten Sterns Beteigeuze im Orion verdächtig. Aber für eine beginnende Supernova fehlt noch ein Indiz.
Materialwissenschaften
:Ein unerschöpfliches Energiereservoir
Strom wird aus Wind, Kohle und Wasser erzeugt, klar. Aber aus Luftfeuchtigkeit? Eine Gruppe Ingenieure arbeitet daran - und baut künstliche Mini-Wolken.
Wissenschaft im Alltag
:Kochen zwei Mathematiker Kaffee
Wovon hängt es ab, ob ein Espresso lecker, dünn oder bitter schmeckt? Die Wissenschaft kennt jetzt endlich die Antwort.
Energie
:Diamanten made in Freiburg
Vergangenen Dezember ging die Nachricht von einem Kernfusions-Durchbruch um die Welt. Entscheidenden Anteil daran hatte ein Unternehmen aus dem Breisgau - ein Besuch.
Nopelpreis-Kandidat aus München
:Eiskalte Wissenschaft
Immanuel Bloch kühlt Gas-Atome mit Laserlicht bis zum absoluten Nullpunkt, um ihr Verhalten zu studieren. Seine Erkenntnisse finden weltweit Beachtung, weil sie zu einer Technologie-Revolution beitragen können.
Astronomie
:Neues Wasserreservoir auf dem Mond entdeckt
Glasartige Körner im Mondstaub speichern Flüssigkeit. Durch den Fund lassen sich Schlüsse auf den Wasserkreislauf des Erdtrabanten ziehen.
Astronomie
:ʻOumuamua war wohl kein Raumschiff
Der rätselhafte interstellare Himmelskörper zog durch das Sonnensystem und beschleunigte dabei. Doch Forscher liefern nun eine Erklärung, die ohne Außerirdische auskommt.
Kernfusion
:Meilenstein am Wendelstein 7-X
Physikern des Kernfusionsexperiments Wendelstein 7-X in Greifswald ist ein großer Sprung beim Heizen des Plasmas geglückt.
Kosmologie
:Hat das Universum sich anders entwickelt als gedacht?
Gleich mehrere unabhängige Veröffentlichungen deuten auf Ungereimtheiten im Standardmodell der Kosmologie hin. Steckt unbekannte Physik dahinter?
Quantengravitation
:Wie man ein Wurmloch erzeugt - oder auch nicht
Hat sich vor einigen Monaten ein echtes Wurmloch in einem Quantencomputer gezeigt? Das hängt davon ab, was man unter "echt" versteht: Noch immer sind Physiker uneins, was das Ergebnis bedeutet.
Laserphysik
:Ein Hauch von "Star Wars"
Forscher haben an ihrer Universität in Maryland mit einem Laser durch den Flur geschossen und ein Loch in eine 50 Meter entfernte Wand gebrannt. Über die Physik eines rekordverdächtigen Strahls.
Garching
:Forschung an kleinsten Einheiten
Auf dem Campus der TU in Garching feiert das neue Zentrum für Quantentechnologie Richtfest. Die interdisziplinäre Einrichtung soll neue Erkenntnisse gewinnen, die unter anderem für abhörsichere Kommunikation zum Einsatz kommen können.
Wissenschaft
:Kein Ende in Sicht
Unendlichkeit im All, in der Mathematik oder im Leben: schwer vorstellbar und faszinierend zugleich. Über eines der größten Rätsel aus Forschung, Kunst und Kultur.
Physik
:Wellenteilchen oder Teilchenwellen?
Warm, hell, die Essenz des Lebens: Die Wissenschaft hat Jahrtausende gebraucht, um zu ergründen, was Licht ist - und noch immer sind Fragen offen
2022
:Die besten Wissenschaftsfotos des Jahres
Riesige Seesterne, grüßende Bären und ein zerbrechender Komet: Die 22 besten Bilder des Jahres aus Wissenschaft, Natur und Technik.
USA
:Forschern gelingt ein Durchbruch in der Kernfusion
Zum ersten Mal ist Wissenschaftlern eine Kernfusion gelungen, bei der mehr Energie gewonnen als verbraucht wurde. Was man über das Experiment wissen muss.
Doppelroman von Cormac McCarthy
:Das Schweigen des Universums
Sechzehn Jahre nach dem Welterfolg seines Untergangsromans "Die Straße" erscheint endlich wieder ein Roman von Cormac McCarthy. Und dann gleich noch einer. Nachrichten von den Rändern dessen, was Menschen verstehen und ertragen können.
Großforschung
:Teilchenbeschleuniger im Energiesparmodus
Angesichts steigender Energiepreise müssen Forschungseinrichtungen Strom sparen: Während man am Desy noch auf staatliche Hilfen hofft, fährt das Cern seine Anlagen Ende November herunter.
MeinungGender Equality Paradox
:Je besser es um Gleichberechtigung steht, desto mehr entsprechen Frauen und Männer dem Klischee
Da ist Streit natürlich programmiert. Ein Plädoyer für mehr Chancen- und weniger Ergebnisgleichheit.
Italien
:Was ist die richtige Pasta-Temperatur?
Nudeln kocht man in blubberndem Wasser - das ist in Italien oberste Regel. In Zeiten der Gaskrise plädiert ein Physik-Nobelpreisträger dafür, die Pasta bei ausgeschalteter Platte zu garen. Im Ernst?
Raumfahrt
:Volltreffer in den Schutthaufen
Der Einschlag der "Dart"-Sonde hat den Asteroiden Dimorphos deutlicher als erwartet von seiner Bahn abgelenkt. Was sagt das über solche Objekte aus - und was bedeutet es für den Schutz der Erde?
Physik
:"Man kann sich entweder mit Dollars beschäftigen oder mit Quantenteilchen, beides geht nicht"
Der aktuelle Physik-Nobelpreisträger Anton Zeilinger über die Kunst, Lichtteilchen miteinander zu verbinden - und sein Verhältnis zu "Star Trek".
Nobelpreis für Physik
:Der Spuk ist real
Die Physik-Nobelpreisträger Anton Zeilinger, John Clauser und Alain Aspect haben gezeigt, dass die Welt wirklich so seltsam ist, wie es die Quantenphysik beschreibt - und zugleich die Grundlage für Quantencomputer und Quantenverschlüsselung gelegt.
Stockholm
:Physik-Nobelpreis für drei Quantenmechanik-Forscher
Der Nobelpreis für Physik geht an den Franzosen Alain Aspect, den US-Amerikaner John Clauser und den Österreicher Anton Zeilinger. Sie werden für ihre Arbeiten zu verschränkten Quantenzuständen geehrt.
Dietrich Brüggemann Roman "Materialermüdung"
:Nehmt euch in acht vor der Wissenschaft
Der Filmemacher und #AllesDichtMachen-Unruhestifter Dietrich Brüggemann hat einen bösen Roman geschrieben: Wie viel Geschwurbel steckt in "Materialermüdung"?
Physik
:Wie man Wasser mit Löchern herstellt
In wässrigen Flüssigkeiten kann nur wenig Gas gelöst werden. Nanokristalle können als kleine Gasbehälter dienen und die Menge enorm steigern - mit Anwendungsmöglichkeiten von Medizin bis Klimaschutz.