Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • G7-Gipfel
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Wissen
  3. Physik
  • Gesundheit Digital ANZEIGE

Cern

Thema folgen lädt

Europäische Organisation für Kernforschung

Größte Forschungsmaschine der Welt

Teilchenbeschleuniger am Cern startet wieder

Nach drei Jahren Pause startet das Großexperiment in Genf wieder und schickt Protonen auf Kollisionskurs. Das soll Erkenntnisse über die physikalischen Gesetze des Universums bringen.

Kollision von Atomkernen - Illustration
Open Data

Teilchenphysik für alle

Seit einiger Zeit ist ein Teil der Messdaten des Beschleunigers LHC frei zugänglich. Aber ein Freizeitspaß ist die Analyse auf eigene Faust nicht gerade.

Von Marlene Weiß

Cern - Vorschlag für 100-Kilometer-Teilchenbeschleuniger
Cern

Zarenkanone der Teilchenphysik

Cern-Physiker haben Pläne für einen gigantischen neuen Teilchenbeschleuniger enthüllt, der alle anderen Röhren in den Schatten stellen würde. Doch sind die gewaltigen Kosten vertretbar?

Von Patrick Illinger

CERN
Elementarteilchen

Spuren einer neuen Kraft

Physiker am Protonenbeschleuniger des Cern haben womöglich Anzeichen einer bisher unbekannten Kraft entdeckt. Zur gängigen Vorstellung vom Aufbau des Universums passt das nicht.

Von Reinhard Breuer

Arbeiten an den Modulverbindungen im European XFEL-Linearbeschleuniger Connecting modules in the European XFEL linear accelerator
Physik

Das Blitzdings im Untergrund

Unter der Erde zwischen Hamburg und Schleswig-Holstein nimmt der weltweit stärkste Röntgenlaser XFEL seine Arbeit auf. Das teuerste Experiment Deutschlands soll Physikern völlig neue Einblicke ermöglichen.

Von Alexander Stirn, Schenefeld

Neue Aufnahme der Spiralgalaxie NGC 300
SZ Plus
Experiment mit Antimaterie

Signale aus der Spiegelwelt

Um die Existenz des heutigen Universums erklären zu können, untersuchen Physiker Atome aus  Antimaterie. Nun ist den Wissenschaftlern ein Meilenstein-Experiment geglückt.

Von Christopher Schrader

Kurzschluss

Steinmarder setzt weltgrößten Teilchenbeschleuniger außer Gefecht

Ein Steinmarder hat einen Kurzschluss am Kernforschungszentrum Cern verursacht. Von dem Tier ist nicht mehr viel übrig.

Cern

Physiker spekulieren über neues Teilchen jenseits von Higgs

Am Cern gibt es immer mehr Hinweise auf ein neues Elementarteilchen. Eine solche Entdeckung würde das Tor zu einer neuen Physik öffnen.

Von Marlene Weiß

-
Teilchenphysik

Ein Cousin des Higgs-Teilchens?

Physiker am Cern sind elektrisiert: Sie könnten ein neues Elementarteilchen aufgespürt haben.

Von Robert Gast

-
Kommentar
Teilchenbeschleuniger am Cern

Und jetzt hören wir auf

Die größte Maschine der Welt am Cern läuft wieder - in einer neuen Rekordgeschwindigkeit. Doch womöglich bleiben große Entdeckungen in Zukunft aus. Das müssten die Physiker dann offen eingestehen.

Von Robert Gast

Kollision von Atomkernen - Illustration
Teilchenphysik

Weltrekord am Cern

Am Cern läuft die größte Partikelschleuder wieder. Sie ballert Protonen mit mehr Energie aufeinander, als je eine Maschine zuvor. Zeigen sich neue Formen der Materie?

Teilchenbeschleuniger LHC
Teilchenbeschleuniger LHC

Auf zur neuen Jagd

Nach zweijähriger Runderneuerung läuft der weltgrößte Teilchenbeschleuniger LHC seit Sonntag wieder - noch stärker und noch schneller. So wollen Forscher endlich herausfinden, was es mit der Dunklen Materie auf sich hat. Einen Jahrhunderterfolg hatten sie schließlich schon.

-
Neustart am Cern

Suche nach der neuen Physik

Der LHC, stärkster Teilchenbeschleuniger der Welt, ist bereit für einen Neustart mit nie zuvor erreichter Energie. Nur ein Kurzschluss verzögert den Start. Physiker erwarten Einblicke in ein neues Quanten-Universum - oder die große Leere.

Von Marlene Weiß

SZ-Magazin
SZ-Magazin
Institut CERN

Weltfremd

Die Wissenschaftler am europäischen Institut CERN bei Genf erforschen die großen Geheimnisse des Universums. Die kleinen Dingen des Alltags überforden sie schnell mal. Zu Besuch bei Menschen, die manchmal abends ihre Kinder in der Kita vergessen.

Von Patrick Illinger

File picture of British physicist Higgs talking with Belgium physicist Englert
Nobelpreis für Physik

Jäger des verborgenen Teilchens

Der Brite Peter Higgs und der Belgier François Englert erhalten den diesjährigen Physik-Nobelpreis. Sie hatten die Existenz eines später als Higgs-Boson bezeichneten Teilchens vorhergesagt - bevor es im vergangenen Jahr am Cern endlich nachgewiesen wurde. Dieser lange gesuchte Baustein im "Standardmodell" der Physiker ist elementar für das Verständnis, wie Teilchen ihre Masse erhalten.

Higgs-Teilchen, Physik, Cern
Neue Hinweise auf Higgs-Teilchen

Physiker nähern sich dem Ursprung des Lebens

Ist das Rätsel um das mysteriöse Higgs-Teilchen bald gelöst? Forscher des Kernforschungszentrums Cern haben weitere Hinweise auf den letzten unbekannten Baustein der Materie. Doch es gibt noch offene Fragen.

Higgs-Teilchen entdeckt

"Danke, Natur"

Wie ein unsichtbares Gelee, das sich im gesamten Universum ausbreitet: So darf man sich das Higgs-Feld vorstellen. Bisher war seine Existenz unbewiesen. Jetzt finden Cern-Physiker das Elementarteilchen, das sein Vorhandensein bestätigt - und damit aller Materie Masse verleiht.

Von Patrick Illinger

Dem Higgs-Boson auf der Spur

"Der Spaß hat gerade erst begonnen"

Die Entdeckung eines bislang unbekannten Partikels am Cern bei Genf löst unter Wissenschaftlern in aller Welt Begeisterung aus. Mancher spricht schon von der Entdeckung des Jahrhunderts. Andere sind überzeugt: "Das ist erst der Anfang."

Bestätigt: Neutrinos nicht schneller als das Licht
Physik

Neutrinos halten sich ans kosmische Tempolimit

Das Forschungszentrum Cern hat die monatelange Diskussion um die rasenden Neutrinos endgültig beendet. Neue Messdaten zeigen: Die Teilchen bewegen sich nicht schneller als das Licht. Einsteins Annahme bleibt demnach bestehen.

Von Christopher Schrader

-
Cern

Leitende Wissenschaftler treten wegen Neutrino-Daten zurück

Hätten die Forscher am Cern ihre Daten nicht veröffentlichen sollen, weil es überlichtschnelle Neutrinos eigentlich nicht geben kann? Der Streit um diese Frage hat dazu geführt, dass der Sprecher des Opera-Experiments und einer seiner Kollegen ihre Posten aufgegeben haben.

Einstein bestätigt

Neutrinos nicht schneller als das Licht

Die physikalische Revolution bleibt aus: Experimente am Cern hatten den Eindruck erweckt, Neutrinos könnten sich schneller bewegen als das Licht. Doch neue Versuche deuten darauf hin, dass es sich bei den Beobachtungen im September um Messfehler handelte. Damit gilt Einsteins Relativitätstheorie auch weiterhin.

´Weltmaschine" LHC startet neuen Rekordversuch
Panne am Forschungszentrum Cern

Von der Freude des Laien, wenn in der Wissenschaft was schiefgeht

Ein schlecht sitzender Stecker, sieh an, ist mir auch schon passiert: In diesem Sinne schönen Dank an die Teilchenforscher am Cern, bei denen ein loses Kabel eine mögliche Physikrevolution in Frage stellt. Es bleibt vorderhand also in der Schwebe, ob die Relativitätstheorie widerlegt ist und die Welt samt Weltall neu definiert werden muss. Die Schadenfreude wird jedenfalls noch eine ganze Weile auf den Physikern lasten.

Ein Kommentar von Hermann Unterstöger

Rasende Neutrinos am Cern

Loses Kabel stellt Physik-Sensation in Frage

Die Meldungen der Forscher am Cern klangen spektakulär: Schneller als das Licht sollten die Neutrinos unterwegs gewesen sein. Einsteins Relativitätstheorie sollten die Messungen außer Kraft setzen. Doch nun müssen sich die Wissenschaftler die Frage gefallen lassen, ob tatsächlich die Physik in ihren Grundfesten - oder nur die Festigkeit einer Kabelverbindung erschüttert wurde.

Von Patrick Illinger

-
Kernforschungszentrum Cern

Forscher entdecken Hinweise auf Gottesteilchen

Noch immer ist das Higgs-Teilchen unentdeckt, aber neue Hinweise deuten darauf hin, dass die Suche bald zu Ende ist: Forschern des Kernforschungszentrums Cern ist es gelungen, Anzeichen für das Gottesteilchen zu finden. Es ist dafür verantwortlich, dass Materie Masse hat - sollte es doch nicht existieren, kämen die Forscher nach jahrzehntelanger Suche in schwere Erklärungsnöte.

Teilchenbeschleuniger LHC nimmt Betrieb auf
Der Kitt des Universums

Physiker finden Hinweis auf "Gottesteilchen"

Forscher am Europäischen Elementarteilchenzentrum Cern wollen starke Hinweise für die Existenz des sogenannten Higgs-Bosons gefunden haben. Dieses oft als "Gottesteilchen" bezeichnete Partikel suchen Physiker seit mehr als 30 Jahren.

Von Patrick Illinger

Opera
Schneller als das Licht

Die Neutrinos rasen weiter

Auch in einem zweiten Versuch sind Elementarteilchen offenbar schneller geflogen als das Licht. Ist Einsteins Relativitätstheorie demnach falsch? Die meisten Physiker sind davon noch nicht überzeugt.

Von Patrick Illinger

OPERA experiment indicates faster than light particles
Neutrinos schneller als das Licht

Große Zweifel trotz guter Daten

Die Lichtgeschwindigkeit übertroffen, eine unbekannte Urkraft entdeckt, Hinweise auf Higgs-Teilchen gefunden, die Dunkle Materie aufgespürt - wird 2011 für Physiker das Jahr der Wunder? Die Wissenschaftler sind skeptisch.

Von Patrick Illinger

A general view of the detector 'OPERA' at the LNGS (Gran Sasso National Laboratory) near L'Aquila, central Italy
Forscher staunen über rasende Neutrinos

16.111 Verstöße gegen das Tempolimit des Universums

Tief unter der Erde sind Wissenschaftler im Forschungszentrum Cern dabei, die Weltgesetze auszuhebeln: Sie wollen Neutrinos entdeckt haben, die schneller als das Licht sind. Ihre Ergebnisse rütteln an Einsteins Relativitätstheorie. Doch Physiker weltweit sind skeptisch - die Suche nach der Fehlerquelle beginnt.

Von Christopher Schrader

CMS Experiment LHC Cern
LHC-Experimente

Weltuntergang abgesagt

Gegner der LHC-Versuche am Cern in Genf befürchten, dass dabei Schwarze Löcher entstehen, die die Erde zerstören. Die Physiker haben allerdings keine solchen Löcher beobachtet.

Von Inga Ludwig

Antimaterie Anti-Wasserstoff
Physik

Antimaterie eingefangen

Wissenschaftler des europäischen Teilchenforschungszentrums Cern haben erstmals Antimaterie erzeugt und kontrolliert festgehalten. Ihre Forschung soll helfen, eines der größten Rätsel der Physik zu lösen.

Von Inga Ludwig

LHC am Cern, Foto: AFP
Teilchenbeschleuniger LHC

Weltrekord am Cern

Der Teilchenbeschleuniger am Cern hat Protonen mit bislang unerreichter Energie durch die Anlage gejagt - und ist längst noch nicht am Ende seiner Möglichkeiten.

Nach einer monatalangen Zwangspause ist der Teilchenbeschleuniger am Cern nun repariert
LHC läuft an

Teilchen-Erfolg

Nach einer mehr als einjährigen Zwangspause ist der Teilchenbeschleuniger LHC am Cern nun repariert.

LHC am Cern, AP
Cern

Die Urknallmaschine läuft wieder

Die größte Maschine der Welt ist wieder in Betrieb: Nach monatelangen Reparaturen ist der Teilchenbeschleuniger LHC wieder angeschaltet worden.

Cern, AP
Vogel stört LHC

Verkrümelt

Baguettekrümel haben am weltgrößten Teilchenbeschleuniger einen Kurzschluss ausgelöst. Ein Vogel hatte sie fallen lassen.

Cern, AP
CERN

Neustart des LHC weiter verschoben

Die Zwangspause des Teilchenbeschleunigers am CERN wird nun länger als ein Jahr dauern.

Cern Teilchenbeschleuniger
Weltrekord am Cern

Physiker simulieren Urknall

Es ist geschafft: Wissenschaftler am Kernforschungszentrum Cern haben erstmals Protonen nahezu mit Lichtgeschwindigkeit kollidieren lassen. Ganz ohne Probleme ging das nicht.

LHC am Cern, AFP
Cern

Endzeitstimmung vor Gericht

Die Furcht vor dem Weltuntergang durch den Teilchenbeschleuniger LHC hat eine Frau vor das Verfassungsgericht getrieben. Erfolglos.

Ähnliche Themen
Atomphysik Genf Kernphysik Nobelpreis Schwarzes Loch Teilchenbeschleuniger Urknall Welt Weltrekord

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Juni 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Juni 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Juni 2022
    Girokonten
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Juni 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Juni 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kreditvergleich
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Juni 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Kfz Versicherung Vergleich Juni 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Juni 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag: Beste Handyvertrag mit Handy Deals Juni 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kreditrechner - Kredit suchen, berechnen und beantragen Juni 2022
    Kreditrechner
    Mit Kreditrechner Ihre Wünsche erfüllen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Juni 2022 | Günstige Kredite im Vergleich
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Juni 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Juni 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Juni 2022 - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Kontokorrentkredit Juni 2022 - Definition, Zinsen & Beantragung
    Kontokorrentkredit
    Online Kontokorrentkredit berechnen
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich Juni 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
  • Stromanbieter kündigen: Frist, Tipps & einfacher Anbieterwechsel
    Stromanbieter kündigen
    Strom kündigen in wenigen Minuten
  • Modernisierungskredit ohne Grundbucheintrag - Jetzt vergleichen Juni 2022
    Modernisierungskredit
    Kredit für Modernisierung finden
Weitere Themen
  • Artenvielfalt
  • Geschichte
  • ISS
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB