Higgs-Boson

Die Suche nach dem Higgs-Boson

Interview zu Cern-Megaprojekt
:Die 15-Milliarden-Weltmaschine in Genf ist machbar – aber braucht es sie auch?

Das Cern plant einen 91 Kilometer langen, kreisrunden Tunnel rund um Genf. Die Maschine darin soll die Physik revolutionieren. Teilchenphysiker Gino Isidori erklärt, warum das Projekt für alle wichtig ist.

SZ PlusInterview von Joachim Laukenmann

Physik
:Ist die Teilchenphysik am Ende?

Viele sehen die Teilchenforschung in einer Sackgasse, weil seit dem Higgs-Boson nichts Wesentliches mehr gefunden wurde. Physiker Rainer Wallny findet: Dahinter steht ein falsches Verständnis dieser Forschung. Ein Krisengespräch.

SZ PlusInterview von Joachim Laukenmann

Physik
:Peter Higgs, berühmt wider Willen

Der Nobelpreisträger und Erfinder des Higgs-Mechanismus wurde mit einer einzigen Idee weltbekannt. Nun ist er im Alter von 94 Jahren gestorben. Über einen besonderen Physiker und seine stille Größe.

SZ PlusVon Marlene Weiß

Teilchenforschung
:Ist das die neue Supermaschine der Physik?

Seit Langem träumen Physiker von einem riesigen Teilchenbeschleuniger in der Schweiz, dem FCC. Nun werden die Pläne konkreter. Doch niemand weiß, was so ein Gerät entdecken könnte - und ob das für oder gegen das Projekt spricht.

SZ PlusVon Joachim Laukenmann

Higgs-Teilchen
:Der Albtraum der Physik

Zehn Jahre nach der Entdeckung des Higgs-Partikels ist ein guter Zeitpunkt, um zurückzuschauen - und nach vorne. Wie geht es weiter in der Physik? Und wann öffnet sich ein neues Fenster zu den Geheimnissen des Universums?

SZ PlusVon Marlene Weiß
03:29

Schon gewusst?
:Mit dem Higgs-Boson zum Nobelpreis

Zwei ältere Herren haben den Nobelpreis für Physik bekommen - doch anders als in den meisten Fällen hängt ihre Auszeichnung diesmal mit hochaktueller Forschung zusammen. Wie das Higgs-Boson der Welt Masse verleiht.

Von Patrick Illinger

Nobelpreis für Physik
:Jäger des verborgenen Teilchens

Der Brite Peter Higgs und der Belgier François Englert erhalten den diesjährigen Physik-Nobelpreis. Sie hatten die Existenz eines später als Higgs-Boson bezeichneten Teilchens vorhergesagt - bevor es im vergangenen Jahr am Cern endlich nachgewiesen wurde. Dieser lange gesuchte Baustein im "Standardmodell" der Physiker ist elementar für das Verständnis, wie Teilchen ihre Masse erhalten.

Fachmagazin "Science"
:Higgs-Teilchen ist Entdeckung des Jahres

Seit fast 50 Jahren gehen Physiker von der Existenz des Higgs-Teilchens aus - im vergangenen Sommer ist es in Messgeräten am Forschungszentrum Cern endlich aufgetaucht.Das Magazin "Science" feiert die Entdeckung als wissenschaftlichen Durchbruch des Jahres 2012.

Von Patrick Illinger

Harald Lesch über Higgs-Boson
:"Das versteht kein Mensch"

Ein Gerücht, ein prominenter Partygast oder ein Zoowärter? Viele Bilder wurden schon bemüht, um das Higgs-Teilchen zu erklären. Verstanden haben wir es immer noch nicht - und den Physiker Harald Lesch um einen letzten Erklärungsversuch gebeten. Ein Gespräch über Honig, Schaumkronen und Elefanten in der Küche.

Lena Jakat

Suche nach dem Higgs-Teilchen
:"Was haben wir?"

Für Physiker ist die Entdeckung des Higgs-Bosons ein sensationeller Durchbruch. Viele Laien fragen sich allerdings, was es denn mit dem Partikel eigentlich auf sich hat. Experten fällt es nicht leicht, das zu erklären. Der Generaldirektor des Cern, Rolf-Dieter Heuer, empfiehlt zum Beispiel, sich das Teilchen als eine Traube von Journalisten vorzustellen.

Christopher Schrader

Higgs-Teilchen entdeckt
:"Danke, Natur"

Wie ein unsichtbares Gelee, das sich im gesamten Universum ausbreitet: So darf man sich das Higgs-Feld vorstellen. Bisher war seine Existenz unbewiesen. Jetzt finden Cern-Physiker das Elementarteilchen, das sein Vorhandensein bestätigt - und damit aller Materie Masse verleiht.

Patrick Illinger

Dem Higgs-Boson auf der Spur
:"Der Spaß hat gerade erst begonnen"

Die Entdeckung eines bislang unbekannten Partikels am Cern bei Genf löst unter Wissenschaftlern in aller Welt Begeisterung aus. Mancher spricht schon von der Entdeckung des Jahrhunderts. Andere sind überzeugt: "Das ist erst der Anfang."

Cern
:Physikern gelingt Durchbruch bei Suche nach Higgs-Boson

Ist das sogenannte Gottesteilchen gefunden, nach dem die Wissenschaft seit 30 Jahren suchen? Die Physiker, die heute im Cern bei Genf ihre spektakulären Messungen vorgestellt haben, halten es für wahrscheinlich. Endgültig festlegen wollen sie sich nicht. Sicher ist aber eins: Ihre Entdeckung wird die Wissenschaft einen großen Schritt voranbringen.

Erfolgreiche Suche nach dem Gottesteilchen?
:Im Partikelfieber

Seit Wochen kursieren die Gerüchte - nun ist es endlich so weit: Physiker des Forschungszentrums Cern bei Genf wollen der Öffentlichkeit das Signal eines neuartigen Partikels präsentieren. Ist es das seit mehr als 30 Jahren gesuchte Higgs-Boson, das den Grundbausteinen des Universums ihre Masse verleihen soll?

Patrick Illinger

Gutscheine: