Die Justiz entlastet die unerschrockene Reporterin, die mit ihren Recherchen den Zorn des Autokraten Rodrigo Duterte auf sich zog. Ein guter Tag für die Pressefreiheit, aber noch ist die Nobelpreisträgerin nicht außer Gefahr.
Einmal im Leben
:Reisterrassen auf Luzon
So geht Leben im Einklang mit der Natur: In Banaue, im Norden der Philippinen, werden seit 2000 Jahren Reisterrassen bewirtschaftet. Sie gelten als achtes Weltwunder - die Erde bräuchte mehr davon.
Philippinen
:Im Spielfieber
Erstmals findet die Basketball-WM in dem Inselstaat statt. Ein Blick ins Gastgeberland, wo die Begeisterung für den Sport ungebrochen ist.
Nach WM-Aus für Philippinen
:Stajcic tritt zurück
Nach dem WM-Vorrunden-Aus der philippinischen Fußballerinnen ist Alen Stajcic als Trainer der Nationalmannschaft zurückgetreten. Das teilte der Fußballverband der Philippinen am Dienstag via Twitter mit. Demnach habe der 49-Jährige das Turnier-Aus ...
Neuseelands Niederlage gegen die Philippinen
:Lieber wieder Underdog sein
Nach dem Auftaktsieg war die Euphorie in Neuseeland groß - doch dann bauen die Filipinas ihre Abwehrkette auf. Der WM-Neuling holt den ersten Sieg seiner WM-Geschichte und bestätigt einen Trend dieses Turniers.
Tourismus
:So ein schönes Land!
Die Philippinen bewerben mit einem Clip den Liebreiz des Landes, das soll die Touristen wieder zurückholen. Jetzt stellt sich heraus: Zu sehen sind Strände in Brasilien und Reisterrassen von der Insel Bali.
MeinungSüdostasien
:Für den Antiterrorkampf braucht es viel mehr als ein Gewehr
Das philippinische Militär tötet IS-Anführer Abu Zacharia. Das ist natürlich bedeutsam, reicht aber allein noch nicht, um die Krisenregion zu befrieden.
SZ JetztKlimatagebücher
:"Mein Leben wurde von Supertaifun Haiyan zerstört"
Marinel, 25, überlebte den Taifun Haiyan vor zehn Jahren nur durch Glück. Sie erzählt, wie sie sich seitdem für Klimaschutz auf der ganzen Welt einsetzt.
US-Verteidigungsminister in Manila
:Und alles wegen China
Die USA bauen ihre militärische Präsenz auf den Philippinen aus. Es ist ein weiterer Schritt in einer Konfrontation mit dem Regime in Peking, das zunehmend aggressiv in Südostasien auftritt.
Menschenrechte
:Zwischen allen Stühlen
Warum Myanmars Nachbarstaaten das Treiben der Junta zumeist nur halbherzig verurteilen.
Verschwörungsideologe
:Bewährungsstrafe für Münchner Online-Hetzer
Die Generalstaatsanwaltschaft bestätigt: Der Strafbefehl gegen den inzwischen auf den Philippinen lebenden QAnon-Propagandisten Oliver Janich ist rechtskräftig.
Philippinen
:Blockade im Meer
Zwischenfall im umstrittenen Südchinesischen Meer: Die chinesische Küstenwache hat dem philippinischen Militär zufolge ein Marineschiff des Landes blockiert. Das Team sei am Sonntag dabei gewesen, Metalltrümmer nahe einer von den Philippinen ...
Philippinen
:Schulterschluss am Südchinesischen Meer
Die USA investieren verstärkt in Stützpunkte in dem Inselstaat. Das Wiederaufleben der traditionellen Militärallianz zwischen Manila und Washington hat viel mit den Ansprüchen Chinas und den Spannungen um Taiwan zu tun.
SZ-MagazinGoldsucher auf den Philippinen
:"Sie wissen ganz genau, wie gefährlich es ist"
An einem entlegenen Strand auf den Philippinen schürfen Taucher mit primitiver Ausrüstung nach Gold. Der Fotograf Claudio Sieber hat sie besucht - und beim Versuch, selbst so zu tauchen, eine böse Überraschung erlebt.
Klimawandel
:Eine Brücke ans andere Ende der Welt
Auf Initiative von Jugendlichen hin will der Landkreis Ebersberg eine Klimapartnerschaft mit einer kleinen Kommune auf den Philippinen eingehen. Weltweit existieren noch nicht viele vergleichbare Projekte. An der Idee gibt es aber auch Kritik.
Südostasien
:Nirgendwo und überall
Mal trifft er Terroristenjäger, mal Makaken-Experten oder eine Schönheitskönigin. Der Südostasien-Korrespondent der "Süddeutschen Zeitung" erzählt, warum ihn keine Arbeit je so befriedigt und gleichzeitig so frustriert hat
Südostasien
:"Wir müssen uns vielleicht in Russland umsehen"
Ferdinand Marcos Jr., Präsident der Philippinen, rückt von der chinafreundlichen Politik seines Vorgängers ab und sucht erneut die Nähe der USA. Nur für Rohstoffe blickt er in eine andere Richtung - und das hat einen Grund.
Philippinen
:Neuer Präsident, alter Kurs
Die Philippinen werden auch unter ihrem neuen Präsidenten Ferdinand Marcos Jr. dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) in Den Haag nicht wieder beitreten. Dies kündigte der 64-jährige Regierungschef, der seit Ende Juni im Amt ist, am Montag an ...
Philippinen
:Fidel Ramos gestorben
Der frühere philippinische Präsident Fidel Ramos ist tot. Ramos war von 1992 bis 1998 Staatschef der Philippinen. Unter Diktator Ferdinand Marcos stieg er zum Chef der Polizei auf. 1986 aber brach er mit dem Marcos-Regime und führte gemeinsam mit ...
Naturkatastrophe
:Schweres Erdbeben auf den Philippinen
Mindestens vier Menschen kamen dabei ums Leben. Viele Gebäude und Brücken sind beschädigt, einige Gebiete ohne Strom. Selbst im Hunderte Kilometer entfernten Manila waren die Erdstöße zu spüren.
Philippinische Investigativplattform "Rappler"
:Dutertes Abschiedsgruß
Das Investigativ-Magazin "Rappler" hat den Präsidenten der Philippinen oft geärgert, an seinem letzten Tag im Amt kommt nun das Verbot der Plattform von Nobelpreisträgerin Maria Ressa. Oder wirkt schon der Nachfolger, Ferdinand Marcos jr.?
Gerrit Holtmann für die Philippinen
:Tor auf Tagalog
Beim VfL Bochum hat der pfeilschnelle Gerrit Holtmann maßgeblich zum Klassenerhalt beigetragen. International gab er nun sein Debüt für die Heimat seiner Mutter - spektakulär mit einem Siegtreffer in der Nachspielzeit.
Philippinen
:Klick zurück
Der Diktatoren-Sohn Ferdinand Marcos Jr. ist zum nächsten Präsidenten der Philippinen gewählt worden. Wie kann ein Volk sich so etwas antun? Die Antwort liegt auch im Blick der Politik auf die Wähler.
Philippinen
:Der Sieg des Diktatorensohns Marcos Jr.
Das Volk hat Ferdinand Marcos Jr. zum nächsten Präsidenten gewählt - den Sohn des Diktators, der einst mit seiner Frau Imelda das Land ausgeplündert hat. Wie konnte es dazu kommen?
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Ein Albtraum: Marcos und Duterte auf den Philippinen
Ferdinand Marcos Junior, Sohn des berüchtigten Kleptokraten, wird Präsident der Philippinen. Wieso?
Energie
:Wie der Run auf die Kohle die Klimaziele unerreichbar zu machen droht
Ausgerechnet der schmutzigste Energieträger boomt - auch wegen des Kriegs gegen die Ukraine. Was bedeutet das überraschende Comeback für die Zukunft?
Duterte-Nachfolge
:Marcos-Dynastie vor Rückkehr an die Macht auf den Philippinen
Ferdinand Marcos Jr., der Sohn des einstigen Diktators, dürfte die Präsidentschaftswahl gewonnen haben. Im Wahlkampf setzte er auf Tiktok und Youtube - und auf junge Wähler, die keine Erinnerung haben an das grausame Regime seines Vaters.
Philippinen
:Wahlsieg von Marcos Jr. zeichnet sich ab
Ferdinand Marcos Jr. hat die Präsidentenwahl auf den Philippinen mit voraussichtlich mehr als 59 Prozent der Stimmen klar gewonnen. Laut der inoffiziellen Hochrechnung der katholischen Organisation "Pastoraler Rat der Gemeinden für ...
Philippinen
:Marcos Jr. in Führung
Ferdinand Marcos Jr. , 64, hat die Präsidentenwahl auf den Philippinen mit voraussichtlich mehr als 59 Prozent der Stimmen klar gewonnen. Laut inoffizieller Hochrechnung der katholischen Organisation "Pastoraler Rat der Gemeinden für ...
Philippinen
:Blutiger Entzug
Präsident Rodrigo Duterte hat den Drogen den Krieg erklärt. Herausgekommen ist ein Krieg gegen sein eigenes Volk.
Filmindustrie
:Schwule Helden auf hoher See
Warum es immer komplizierter wird, Unterhaltungsfilme für die ganze Welt zu drehen.
Philippinen
:Kriegsrecht durch die Hintertür
Mindestens 6000 Menschen fielen Rodrigo Dutertes Krieg gegen die Drogen zum Opfer. Bald ist seine Amtszeit zu Ende, doch Menschenrechtler haben wenig Hoffnung auf Wandel.
Wahlkampf und Social Media
:Ins Amt geklickt
Philippiner verbringen rund zehn Stunden am Tag am Smartphone. Kein Wunder, dass der Präsidentschaftswahlkampf im Internet heiß läuft, mithilfe einer riesigen Troll-Armee.
Reportage
:Die Schönste im ganzen Land
Viele Frauen auf den Philippinen haben einen Traum: Sie möchten Schönheitskönigin werden. Zu Besuch in einer Schule, in der die Kandidatinnen lernen, wie man das Publikum beeindruckt.
Philippinen
:Die Schule, die auf Gleisen kommt
In kaum einem Land fiel der Präsenzunterricht so lange aus wie auf den Philippinen. Ein Lehrer will das nicht hinnehmen: Mit einem selbstgebauten mobilen Klassenzimmer fährt er zu den Kindern auf die Dörfer. Es ist ein Lauf gegen die Zeit.
Philippinen
:Zurück in die Hände eines Marcos
Seine Eltern haben die Philippinen geplündert, dennoch könnte Sohn Ferdinand Marcos junior der nächste Präsident werden. Er soll die Familienehre retten und die Geschichte umschreiben.
Ausländische Pflegekräfte
:"Wir hoffen, dass die Wertschätzung bleibt"
Die philippinischen Pfleger Charles Ligon und Apolinario Barcena können trotz Impfung seit zwei Jahren nicht nach Hause reisen. Sie appellieren an die Menschen, sich impfen zu lassen - und haben einen besonderen Wunsch für 2022.
Philippinen
:"Die Menschen verdursten auf den Inseln"
Taifun "Rai" hat eine Schneise der Verwüstung auf den Philippinen hinterlassen und 500 000 Menschen obdachlos gemacht. Crizelle Anne Benitez, die für die Caritas auf Mindanao stationiert ist, erklärt, wie die Lage vor Ort ist.
Philippinen
:Mehr als 200 Tote nach Taifun "Rai"
Tote und Vermisste, zerstörte Häuser, fünf Millionen Menschen ohne Strom: Ein Tropensturm zieht eine Spur der Verwüstung durch die Philippinen. Nun droht ein Mangel an Lebensmitteln.
Philippinen
:Duterte-Kritiker erschossen
Auf den Philippinen ist ein Journalist von einem Unbekannten erschossen worden. Jesus "Jess" Malabanan sei am Mittwochabend mit einem Kopfschuss getötet worden, teilte die Polizei am Donnerstag mit. Der 58-Jährige hatte bei einer preisgekrönten ...
Philippinen
:Der Sohn des Diktators soll das Werk vollenden
Ferdinand Marcos Jr. schickt sich an, Präsident zu werden. Den einen stillt er die Sehnsucht nach Recht und Ordnung; in den anderen weckt er schlimmste Befürchtungen.
Philippinen
:Duterte-Tochter kandidiert
Die Tochter des philippinischen Präsidenten Rodrigo Duterte will bei den Wahlen 2022 für das Vizepräsidentenamt kandidieren. Die Politikerin Sara Duterte-Carpio ließ sich am Samstag als Kandidatin der Mitte-Rechts-Partei Lakas-CMD registrieren, der ...
Reaktionen auf Friedensnobelpreis
:"Er ist talentiert, er ist tapfer"
Dass der russische Journalist Dmitrij Muratow den Friedensnobelpreis erhält, wird ausgerechnet vom Kreml lobend kommentiert - während Teile der Opposition enttäuscht sind. Philippinische Medien heben den Kampf der zweiten Preisträgerin Maria Ressa gegen Falschnachrichten hervor.
Friedensnobelpreise
:Furchtlos, aber ständig in Gefahr
Den Friedensnobelpreis erhalten in diesem Jahr zwei Journalisten. Maria Ressa auf den Philippinen und Dmitrij Muratow in Russland kämpfen für die Wahrheit, haben aber mächtige Gegner.
Friedensnobelpreis
:Detektivin für die Unterdrückten
Furchtlos prangert die Journalistin Maria Ressa seit Jahren die brutalen Methoden des philippinischen Machthabers Duterte an. Über ihren Friedensnobelpreis "wird die Regierung nicht glücklich sein", sagt sie.
Philippinen
:Duterte macht den Weg für seine Tochter frei
Der Präsident der Philippinen hat seinen Rückzug aus der Politik angekündigt. Sara Duterte-Carpio gilt als aussichtsreichste Nachfolgerin. Doch es bewerben sich noch weitere schillernde Figuren.
Philippinischer Präsident
:Duterte kündigt überraschend Rückzug an
Als Präsident ist ihm nur eine Amtszeit erlaubt, deshalb galt als wahrscheinlich, dass Duterte Vize werden will. Doch jetzt verweist er auf "den Willen des Volkes".
Sara Duterte-Carpio
:Philippinische Familiensaga
Sara Duterte-Carpio, die Tochter des Präsidenten, könnte seine Nachfolgerin werden - will aber angeblich nur, wenn der Vater nicht als Vize kandidiert. Oder werden die beiden doch noch gemeinsam antreten?
Islamismus in Asien
:Die Strahlkraft der Taliban
Der Siegeszug der Islamisten in Afghanistan ermuntert extremistische Gruppen in anderen asiatischen Ländern zu neuen Taten. Vor allem im Süden und Südosten sind die Sicherheitskräfte alarmiert.
Boxen
:Das Phänomen gegen den Politiker
Manny Pacquiao könnte nächster Präsident der Philippinen werden. Erst boxt er aber noch mal um die Weltmeisterschaft im Weltergewicht. Über einen, der beides kann: mit den Fäusten zuschlagen und mit Worten treffen.