Ein Schlafmittel hat in der frühen Bundesrepublik Tausende Fehlbildungen verursacht – es war ein großer Medizinskandal. Viele Betroffene warten bis heute auf Entschädigung. Doch jetzt hat das Bundesverwaltungsgericht ein wegweisendes Urteil gefällt.
Roche baut in Penzberg aus
:Ein Labor für Zukunftstechnologie
Mit einer 40-Millionen-Euro-Investition stärkt Roche seinen Standort Penzberg. Ein neues Laborgebäude soll die Produktion innovativer Diagnostikstoffe ermöglichen und die Region als Zentrum für medizinische Forschung festigen.
Beipackzettel für Medikamente
:Lesen kann Leben retten
Die Beipackzettel von Medikamenten enthalten wichtige Hinweise, etwa zu den Nebenwirkungen. Wenn sie nur nicht so unverständlich wären.
Medikamente
:„Versorgungslage wacklig“
Derzeit fehle zwar kein Fiebersaft, heißt es beim Verband Pro Generika. Eine Entwarnung wollen die Lobbyisten allerdings nicht geben, denn für einige wichtige Medikamente gibt es nur wenige Anbieter.
Kinderwunsch
:Schlechtes Sperma, gutes Geschäft
Die Samenqualität von Männern geht seit Jahren drastisch zurück. Eine wachsende Zahl von Paaren hat große Probleme beim Kinderkriegen – und Start-ups entdecken neue Business-Ideen.
MeinungPharmabranche
:Die Biontech-Strategie ist ein Vorbild für die deutsche Industrie
Dass das Mainzer Unternehmen nach dem Impfstoff-Rivalen Curevac greift, geht weit über die Bio-Tech- und Pharmaszene hinaus. Es ist ein Signal, das zeigt: Es geht so einiges in Deutschland. Man muss es nur richtig anpacken.
Dax-Konzern
:Schickt Bayer die US-Tochter in die Pleite?
Der Pharma- und Agrarchemiekonzern schlägt sich in den USA mit Schadenersatzklagen wegen des Unkrautvernichters Glyphosat herum. Das Management erwägt offenbar radikale Schritte.
Corona
:Impfstoffdeals holen von der Leyen ein
Eine Journalistin wollte sehen, was die EU-Kommissionspräsidentin per SMS mit dem Chef des Pharmakonzerns Pfizer zu besprechen hatte. Die Kommission verweigerte das – mit einer falschen Begründung, urteilt das Gericht der EU.
Chemiekonzern
:Bayer leidet unter hohen Rechtskosten
Den Chemiekonzern belasten nach wie vor die Rechtsstreitigkeiten um das Herbizid Glyphosat. Es gibt aber auch positive Entwicklungen bei Bayer.
Pharmaindustrie
:Huldigung im Weißen Haus
Ein Video zeigt, wie der Chef von Novartis Trump anhimmelt. Kann das sein? Wie die Schweizer Pharmaindustrie um den richtigen Umgang mit dem US-Präsidenten ringt.
MeinungTierversuche
:Tierversuche für Arzneimittel: Europa sollte dem Vorbild der USA folgen
Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat einen konkreten Fahrplan für den Ausstieg aus Tierversuchen bei der Zulassung neuer Medikamente verkündet. Der Beginn: sofort. Eine Win-win-Strategie für Tiere und Menschen.
Chemiebranche
:Bayer: Kapitalerhöhung soll Ende des Glyphosatstreits ermöglichen
Beim Chemiekonzern Bayer ist noch immer keine Lösung in der Glyphosat-Klagewelle in Sicht. Vorstandschef Bill Anderson bleibt knapp zwei Jahre nach Amtsantritt den erhofften Befreiungsschlag schuldig. Nun gibt es einen neuen Vorschlag.
Wirtschaft
:Trendwende im bayerischen Außenhandel – schon vor Trump
Die Weltwirtschaft wartet auf die Folgen der US-Zölle. In Bayern zeigt sich aber schon im Januar und Februar ein Schwenk nach unten. Gerade in den wichtigsten Branchen sind die Unterschiede groß.
MeinungWechsel nach New York
:Was Annalena Baerbock tut, ist ein Vorgang, der in Firmen täglich vorkommt
Auf die Außenministerin wird vor allem eingehauen, weil sie eine Frau ist. Warum? Einfach nachschlagen unter T wie Testosteron.
Pharmaindustrie
:Wie Roche und Novartis Trump gefallen wollen
In der Schweiz hat der Pharmasektor große Bedeutung für die Wirtschaft. Nun kippen große Arzneimittelkonzerne ihre Diversitätsziele – um sich mit der neuen US-Regierung gut zu stellen.
Pharmabranche und Inklusion
:Roche beugt sich dem Druck Trumps
Roche ist nicht der erste und wohl auch nicht der letzte Konzern, der bei den Zielen zu Vielfalt und Integration vor der neuen US-Regierung kuscht.
BASF, Merck, VCI
:Wie Pharma- und Chemieindustrie aus der Krise kommen wollen
Steigende Energiekosten und Deindustrialisierung: Pharma-Manager und Chemie-Lobbyisten klagen über den Standort Deutschland – und sie fordern mal wieder Reformen.
Pharmakonzern in Penzberg
:Revolution im Labor
Das Unternehmen Roche entwickelt ein vollautomatisches Massenspektrometer-Gerät, das Testergebnisse schneller auswertet und exaktere Ergebnisse liefert. Die Entwicklung fand in Penzberg statt.
Pharmaindustrie
:Covid-Impfstofffirma Biontech streicht Stellen
Das Pharmaunternehmen steckt viel Geld in die Entwicklung neuer Medikamente – vor allem gegen Krebs. Wegen sinkender Erlöse macht Biotech Verluste und will nun bei den Mitarbeitern sparen.
Industrie
:Bayer kommt nicht aus der Krise
Bayer war einmal der wertvollste Konzern Deutschlands, aber innerhalb von sieben Jahren büßten die Leverkusener drei Viertel ihres Wertes ein. Vor allem die Agrarsparte belastet das Unternehmen schwer.
ExklusivTrumps Drohungen
:Warum Zölle für deutsche Pharmaunternehmen besonders hart wären
Die USA sind für Medikamentenhersteller ein überaus attraktiver Markt. Auch deutsche Großkonzerne verdienen hier viel Geld, kein Wirtschaftszweig ist so vom US-Geschäft abhängig wie die Pharmabranche. Aber was passiert, wenn Trump wirklich ernst macht?
Opioid-Krise in den USA
:Pharma-Unternehmerfamilie muss 7,4 Milliarden Dollar zahlen
Die Sacklers verdienten Milliarden mit Oxycontin. Das Schmerzmittel gilt als Auslöser der Opioid-Krise in den USA mit mehr als 100 000 Toten. Nun hat die Familie einem neuen Vergleich zugestimmt.
Medizin
:Helfen Psychedelika bei Depressionen?
Seit Jahren leidet ein Mann unter schweren Depressionen. Deshalb lässt er sich für eine Studie mit Psychedelika behandeln. Der Trip verändert sein Leben – aber anders als gedacht.
USA
:McKinsey legt Opioid-Prozess bei und zahlt 650 Millionen Dollar
Die Beratungsfirma habe Pharmakonzernen geholfen, die stark abhängig machenden Schmerzmittel unters Volk zu bringen, so der Vorwurf.
Pharmaindustrie und Forschung
:Eine „Mega-Geschichte“ in Penzberg
Roche investiert 600-Millionen Euro in ein neues Produktionszentrum. Dort sollen künftig 450 Einsatzstoffe für diagnostische Tests hergestellt werden. Zur Grundsteinlegung kommen Olaf Scholz und Markus Söder.
Lebensmittel
:Tönnies führt Ringelschwanz-Prämie ein
Von Januar an zahlt Deutschlands größter Fleischkonzern Bauern einen Zuschlag, wenn sie Schweine mit unversehrtem Ringelschwanz ins Schlachthaus liefern. Außerdem gibt sich Tönnies einen neuen Namen.
Aktuelles Lexikon
:Droge
Das Wort hat heute einen üblen Klang. Dabei ist es ursprünglich eine Bezeichnung für Getrocknetes wie Gewürze oder Heilkräuter gewesen.
ExklusivPharmaindustrie
:Auf Wunsch der Lobbyisten
Laut internen Dokumenten hat sich die Bundesregierung der Forderung des Pharmakonzerns Eli Lilly gefügt, ein Gesetz zu dessen Gunsten zu ändern. Daraufhin flossen Milliarden-Investitionen. Der Konzern dementiert einen Zusammenhang, die Regierung äußert sich nicht.
MeinungMedizin
:Die Solidargemeinschaft zahlt Milliarden für diesen unsäglichen Deal
Geheimpreise bei Medikamenten: Die Bundesregierung hat sich unnötig den Forderungen eines Pharmakonzerns gefügt, zeigen interne Dokumente. Das hätte anders laufen können – und müssen.
Medikamentenmangel
:Extrem behandlungsbedürftig
Antibiotika, Asthmamittel, Diabetespräparate – gegenwärtig sind wieder fast 500 Medikamente nicht lieferbar. Apotheker und Patientenschützer schlagen Alarm. Doch die staatlichen Pharmabehörden geben sich entspannt. Wer hat recht?
Arzneimittelreform
:Wirkstoff Profit
Die Arzneimittelreform sollte die Abhängigkeit von der Medikamentenproduktion in Asien reduzieren. Doch an der wird sich so schnell nichts ändern.
Medizin
:Pharmaindustrie finanziert Patientengruppen mit Millionenspenden
Patientenorganisationen sind wichtige Fürsprecher für kranke Menschen – auch wenn es um Zugang zu neuen Medikamenten geht. Doch die Arbeit dieser oft einflussreichen Gruppen hängt häufig von Pharmafirmen ab. Wie sehr, zeigt eine europaweite Recherche.
Wasserwirtschaft
:„Heute leben in der Elbe wieder 52 Fischarten“
Gunda Röstel hat einst als Grünen-Chefin den Atomausstieg gefordert. Heute setzt sie sich als Managerin für den Gewässerschutz ein – und macht die Erfahrung, dass sie so mehr erreichen kann als in der Politik.
Pharmaindustrie
:Die Nadel, die alles ändert
Novo Nordisk ist durch seine Abnehmspritze Wegovy zum wertvollsten Unternehmen Europas geworden. Was bedeutet das für Kalundborg, das kleine Städtchen, in dem der dänische Riese kaum hinterherkommt mit dem Expandieren?
Chemiekonzern
:Stellenabbau und weniger Gewinn bei Bayer
Der Chemiekonzern Bayer vermeldete für das zweite Quartal schlechte Zahlen.
ExklusivPharmaindustrie
:„Tue Gutes und rede darüber, das ist in Deutschland nicht der Fall“
Biontech-Investor Thomas Strüngmann spricht über den Erfolg des Mainzer Unternehmens, darüber, welche Faktoren dafür entscheidend waren und wie er die Zukunft des Pharmastandorts Deutschland sieht.
Medikamente
:„Ich wollte, dass meine Forschung bei den Patienten ankommt“
Das Schweizer Start-up Haya Therapeutics ist der erste Preisträger des Andreas und Thomas Strüngmann Award. Sie entwickeln Medikamente auf Basis einer völlig neuen RNA-Technologie.
Industrie
:Sanofi prüft milliardenschwere Investition am Standort Frankfurt
Der französische Pharmakonzern will laut einem Bericht des Handelsblatts seine bisherige Produktionsstätte in Höchst durch ein neues Werk ersetzen.
Gesundheit
:Was tun, wenn man ständig aufs Klo muss?
Und das, obwohl die Blase gar nicht voll ist. Was hinter häufigem Harndrang steckt und wie man die Kontrolle zurückerlangen kann.
MeinungArzneimittel
:Egoismus macht krank
Die EU könnte ihre Macht ausspielen und die Pharmaindustrie zu besseren Konditionen zwingen. Doch gerade Deutschland torpediert das aus Eigennutz. Bezahlen werden dafür Menschen anderswo in Europa – vielleicht mit ihrem Leben.
ExklusivEU-Kommission
:Was hinter angeblichen Ermittlungen gegen Ursula von der Leyen steckt
Die Präsidentin der EU-Kommission steht wegen Kontakten zum Chef des Pfizer-Konzerns während der Corona-Pandemie unter Druck. Was ist dran am Vorwurf der Amtsanmaßung und Korruption?
Corona-Impfstoffe
:Der Boom ist vorbei
Nur noch wenige Menschen lassen sich gegen das Coronavirus impfen. Der Bund musste bislang ungefähr so viele Impfstoffdosen wegen Verfalls entsorgen wie in Deutschland insgesamt verabreicht wurden.
Abnehmspritzen
:Wer hat Angst vorm Ozempic-Gesicht?
Der Erfolg der Abnehmspritzen führt zu neuen Fragen. Zum Beispiel: Wie bewirbt man Lebensmittel, wenn keiner mehr Appetit hat? Schönheitschirurgen dagegen profitieren vom Kampf gegen die schlaffe Haut danach.
Pharmaindustrie
:Abnehmmedikament beschert Novo Nordisk hohen Gewinn
Es gibt immer noch Engpässe in den USA. Der Boom trägt maßgeblich zum dänischen Wirtschaftswachstum bei.
Forschungsausgaben
:Wie Deutschland abgehängt wird
Amerikanische Unternehmen investieren deutlich mehr in Innovationen als europäische - das hat negative Folgen. Immerhin ein deutscher Konzern schafft es unter die besten zehn.
ExklusivChemiebranche
:"Arbeitskämpfe zählen zu unserem Werkzeugkasten"
In der Chemie gehen Gewerkschafter und Arbeitgeber eigentlich recht nett miteinander um. Nun aber steht die nächste Lohnrunde an - und der Verhandlungsführer der IG BCE bringt Warnstreiks ins Spiel.
Milliardeninvestitionen
:Steht es doch nicht so schlecht um den Standort Deutschland?
Pharmakonzerne wie Biontech investieren viel Geld in Deutschland. Jetzt baut auch die US-Firma Eli Lilly für 2,3 Milliarden Euro ein neues Werk im rheinland-pfälzischen Alzey.
Tourismus
:Schmäh als Pille
Lipizzaner-Schweiß und Stahlpartikel vom Riesenrad: Wien lässt sich in Tablettenform vermarkten.
Versorgung mit Medikamenten
:"Ohne uns wäre das deutsche Gesundheitssystem längst bankrott"
Sandoz-Chef Richard Saynor über die Versorgung mit Antibiotika, Lieferengpässe und Pharma-Nationalismus in Krisenzeiten.
Impfstoffe
:Umsatz und Gewinn von Biontech brechen ein
In den Geschäftszahlen zeigt sich deutlich das nachlassende Impfgeschehen gegen das Coronavirus. Dafür gibt das Unternehmen mehr für Forschung und Entwicklung aus und setzt große Hoffnungen in Krebstherapien.