Peking

Peking

Tibet
:Der Dalai Lama und das ewige Leben

Der Dalai Lama wird 90. Und ja, auch er wird irgendwann sterben. Da er allerdings gedenkt, wiedergeboren zu werden, behauptet Peking einfach, dass es ohne Stempel der KP Chinas keine Reinkarnation geben wird. Wer’s glaubt.

SZ PlusVon David Pfeifer und Kai Strittmatter

Peking
:Chinesische Roboter laufen Halbmarathon gegen Menschen

Einige Roboter bleiben gleich beim Start liegen, andere laufen so langsam, dass ihre Erbauer hinterhergehen können. Doch was steckt hinter der Aktion?

MeinungInternationale Beziehungen
:Der größte Profiteur von Trumps Politik gegen China heißt: China

Der US-Präsident will Russland auf seine Seite ziehen, um Peking zu isolieren. Eine Strategie? Nein. Warum das nichts ist als eine Fantasie.

SZ PlusVon Lea Sahay

Kampf gegen Smog
:Lieber drinbleiben?

In vielen Ländern wissen Bürger dank der US-Botschaft, wie schlecht die Luft ist. Nun streicht Trump das Geld.

SZ PlusVon Lea Sahay

Chinas Wirtschaft
:Weggehen ist schwierig, bleiben auch

In China hat der Volkskongress begonnen, die Führung will Stärke demonstrieren. Doch ein Besuch in Pekings Tech-Distrikt Haidian zeigt, wie sehr die Wirtschaftsflaute die Menschen verunsichert.

SZ PlusVon Lea Sahay

SZ-Kolumne „Mitten in …“
:Der tägliche Kartoffelberg

Die SZ-Korrespondentin in Peking gerät an einen Taxifahrer, der recht merkwürdige Vorstellungen von Deutschland hat. Vor allem vom deutschen Essen. Drei Anekdoten aus aller Welt.

Pekinger Gipfel zur Kooperation
:„China wird Afrika nicht entwickeln“

Peking lädt 53 afrikanische Staaten zum Gipfel ein – und schwärmt von einer Zusammenarbeit, die nur Gewinner kenne. Doch auf beiden Seiten ist längst Ernüchterung eingekehrt, beobachten Fachleute.

SZ PlusVon Paul Munzinger, Lea Sahay

SZ-Kolumne „Mitten in …“
:Der Porsche unter den Korrespondenten

Der SZ-Korrespondent in China weist Top-Gesundheitswerte auf. Die Diagnose wurde allerdings nicht in einer Arztpraxis ermittelt – sondern auf einem öffentlichen Pissoir. Drei Anekdoten aus aller Welt.

MeinungDeutschland und China
:Es muss weitergehen, aber anders

Der Partner ist dominant, die Beziehung angeschlagen: Der Besuch von Wirtschaftsminister Robert Habeck in Peking wird zu einer heiklen Mission. Er lotet aus, wie viel sich das Regime dort noch sagen lässt.

SZ PlusKommentar von Michael Bauchmüller

Handelspolitik
:EU bestraft China für billige E-Auto-Exporte

Die Bundesregierung steht den zusätzlichen Zöllen kritisch gegenüber, denn es sind auch deutsche Konzerne betroffen, die in Fernost produzieren. Peking kündigt Gegenmaßnahmen an.

SZ PlusVon Hubert Wetzel, Michael Bauchmüller

Geopolitik
:Himmlisches Geschenk?

China spendet den Malediven Gletscherwasser aus dem Himalaja. Das ist unter Klimagesichtspunkten bemerkenswert – und zeigt dem Rivalen Indien, dass Peking seine Ansprüche im Indischen Ozean weiter ausbauen will.

Von Arne Perras

Sportfilme beim DOK.fest München
:Grenzenloses Schinden

Die lettische Langläuferin Patricija Eiduka drillt sich und ihren Körper - und opfert alles, um ihr Ziel Olympia zu erreichen. Bis das Schicksal sie vermeintlich stoppt.

Von Korbinian Eisenberger

Wegen angeblicher Spionageaffäre
:China bestellt deutsche Botschafterin ein

Wegen der mutmaßlichen Spionageaffäre um einen Mitarbeiter des AfD-Europaabgeordneten Krah: Die deutsche Diplomatin wird ins chinesische Außenministerium in Peking zitiert.

Automobilbranche
:Was die deutschen Hersteller auf der Automesse in Peking erwartet

Die deutsche Autoindustrie ist zu Gast in China. VW und Co. wollen dort zeigen, dass sie ihren Rückstand bei den E-Autos aufgeholt haben. Aber ist ihnen das gelungen?

SZ PlusVon Christina Kunkel und Florian Müller

MeinungFall Kamila Walijewa
:Ein Opfer des russischen Sportregimes

Die minderjährige Eiskunstläuferin Kamila Walijewa hat die Konsequenzen ihres Dopingfalls ganz allein zu tragen: vier Jahre Sperre. Ihre Trainerin? Die Ärzte und Funktionäre? Sind im Sport offenbar weiterhin herzlich willkommen.

SZ PlusKommentar von Barbara Klimke

MeinungTaiwan
:Taiwan stimmt für den Status quo - doch darauf kommt es nicht an

Pekings Pläne, der Insel ihre Souveränität zu nehmen, lassen sich von Wahlergebnissen dort nicht beeinflussen. Die internationale Gemeinschaft muss die junge, lebendige Demokratie schützen.

SZ PlusKommentar von Lea Sahay

Artenvielfalt in China
:"Wir werden Umweltfragen nie nur auf nationaler Ebene lösen können"

Peking ist für Smog und Hochhäuser bekannt, aber die Stadt ist auch eine wichtige Station vieler Zugvögel. Der Umweltschützer Terry Townshend über Chinas Selbstbild als "ökologische Zivilisation" und über Aktionismus, der oft eher schadet als hilft.

SZ PlusVon Lea Sahay

SZ-Kolumne "Mitten in ..."
:Mama, schau mal, ein ...

Die SZ-Korrespondentin in Peking geht mit ihrem Sohn in den Tierpark. Während der Junge sich ganz klassisch für die Affen interessiert, haben die chinesischen Kinder etwas viel Exotischeres entdeckt. Drei Anekdoten aus aller Welt.

Handelsstreit
:Australien und China reden wieder miteinander

Nach Jahren der Funkstille treffen Australiens Regierungschef Anthony Albanese und Chinas Staatschef Xi in Peking zusammen. Worum es bei der mühsamen Annäherung geht.

SZ PlusVon Florian Müller

MeinungChina
:Der nächste Minister ist weg

Li Shangfu, Chef des Verteidigungsressorts, wird unter seltsamen Umständen entlassen. Schwächelt das Regime von Xi Jinping? Eher das Gegenteil ist der Fall.

SZ PlusKommentar von Lea Sahay

China
:Peking entfernt Verteidigungsminister aus dem Amt

Seit zwei Monaten wurde Li Shangfu nicht mehr gesehen, nun hat ihn die Regierung offiziell entlassen. Auch Chinas Außenminister ist im Sommer unter mysteriösen Umständen verschwunden.

Von Lea Sahay

MeinungChina
:Eine Straße ins Nichts

Seit zehn Jahren betreibt Peking unter dem Namen "Neue Seidenstraße" den Ausbau seines globalen Einflusses. Zur Feier kommen nun Putin und Orbán vorbei. Bilanz eines nicht gerade glänzenden Dominanzprojekts.

SZ PlusKommentar von Lea Sahay

Eiskunstlauf
:Anhörung Walijewas vertagt

Der Sportgerichtshof Cas wird die Verhandlung im Dopingfall der russischen Eiskunstläuferin erst im November fortsetzen.

MeinungDopingfall Walijewa vor dem Cas
:Ein ins Eis geritztes Langzeitdrama

Wer hat einer 15-Jährigen ein verbotenes Herzmittel verabreicht? Bei der Anhörung im Dopingfall der russischen Eiskunstläuferin Kamila Walijewa muss der Cas dieser Frage nachgehen. Den angerichteten Schaden beheben kann er nicht.

SZ PlusKommentar von Barbara Klimke

China
:Wo ist Verteidigungsminister Li Shangfu?

Zum zweiten Mal in wenigen Wochen verschwindet in China ein Minister. Peking spricht von "gesundheitlichen Gründen", es könnte aber um Korruptionsvorwürfe gehen.

SZ PlusVon Lea Sahay

China
:Schwere Unwetter verwüsten Chinas Nordosten

Ein Taifun sorgt im Nordosten Chinas seit Tagen für heftige Überschwemmungen. Auch in der Hauptstadt Peking stehen die Straßen unter Wasser. Eindrücke eines Unwetters, dessen Ausmaß von außen erst langsam sichtbar wird.

SZ PlusVon Leonard Scharfenberg

Hochwasser in China
:Zehntausende Menschen eingeschlossen

Der Taifun "Doksuri" hat in China Rekordregenmengen mit sich gebracht. Betroffen ist vor allem die Provinz Hebei und auch die Hauptstadt Peking. Einsatzkräfte versuchen, Menschen aus ihren Häusern zu retten.

Politik in China
:Undurchschaubar und zu jeder Zeit unberechenbar

Peking hat mit Wang Yi einen neuen Außenminister, doch vier Wochen nach dem Verschwinden seines Vorgängers bleiben Fragen. Warum sagt die Regierung nicht, wo Qin Gang ist? Der Fall verrät viel über das politische China.

Von Lea Sahay

Verschwinden von Qin Gang
:China entlässt Außenminister

Schon seit Wochen tritt Qin Gang nicht mehr öffentlich auf. Nun ernennt Peking Spitzendiplomat Wang Yi zum Nachfolger.

Von Lea Sahay

Lebensmittelexporte
:China fordert Lösung im Getreidestreit

Der Druck auf Russland wächst: Auch ein Verbündeter des Kremls mahnt jetzt an, eine Lebensmittelkrise abzuwenden. Kritik kommt auch von Nato-Generalsekretär Stoltenberg. Der Kreml sieht die Vereinten Nationen am Zug.

Tierschutz
:Gequälter Heiliger

Zwischen Thailand und Sri Lanka gibt es diplomatische Verstimmungen, weil ein vom König verschenkter Elefant auf der Insel im Indischen Ozean offenbar misshandelt wurde. Über die Fallstricke der Tierdiplomatie.

Von Arne Perras

Radfahren in München und anderen Städten
:Und der Fahrradgott weinte

Wie haben sich die Radler in Peking selbst aus dem Paradies vertrieben? Welche römische Sitte erschwert das Radfahren in der Ewigen Stadt? Und wer wagt sich wirklich auf Istanbuls Straßen? SZ-Autorinnen und -Autoren vergleichen das Radeln in Städten weltweit mit München.

SZ PlusVon Kai Strittmatter, Arne Perras, Linus Freymark, Andrea Bachstein, Joshua Beer, Lillian Ikulumet

ExklusivHanns-Seidel-Stiftung
:Stiftungsvertreter irritiert mit Aussagen zu Chinas Tibet-Politik

Alexander Birle, Büroleiter der CSU-nahen Hanns-Seidel-Stiftung in Peking, äußert sich bei einer staatlich organisierten Konferenz positiv über Chinas Politik in der Region. Vorher hatte er an einer finanzierten Reise nach Tibet teilgenommen.

SZ PlusVon Lea Sahay

SZ-Kolumne "Mitten in ..."
:Knöllchen mit Kabeljau

Eine SZ-Redakteurin wird in der Toskana von der Polizei geblitzt. Der Strafzettel, der Monate später im Briefkasten landet, steckt voller Überraschungen. Drei Anekdoten aus aller Welt.

MeinungChina
:Mit Unterwürfigkeit geht es für Europa hier nicht mehr weiter

Peking nutzt seine ökonomische Macht unverhohlen, um seine politischen Ziele durchzusetzen. Die EU muss dringend ihr Verhältnis zu dem Land klären.

SZ PlusKommentar von Paul-Anton Krüger

Profil
:Der Staat nimmt Rache an Xu Zhiyong

Warum der einflussreiche chinesische Bürgerrechtler nun als "Krimineller" zu zwölf Jahren Haft verurteilt wurde.

SZ PlusVon Lea Sahay

Historie
:Taiwan, die Festung im Meer

Aggressiver denn je vertritt China seine Ansprüche auf Taiwan - obwohl diese historisch eher fraglich sind. Denn die Gründung des Inselstaats war nicht viel mehr als ein kurioser Zufall der Geschichte.

SZ PlusVon Lea Sahay

Taiwan
:Im Schatten der chinesischen Weltmacht

Bettina Stark-Watzinger ist per Linienflug nach Taiwan gereist, es gibt nicht mal einen roten Teppich. Egal. Dass die Ministerin als erstes deutsches Regierungsmitglied seit 26 Jahren da ist, reicht schon, um Peking zu provozieren.

SZ PlusVon Paul-Anton Krüger und Lea Sahay

Volkskongress in Peking
:Ungewohnte Schärfe aus China

Staats- und Parteichef Xi Jinping wirft vor allem den USA vor, sein Land unterdrücken zu wollen. Die Haltung Pekings ist nicht neu, die Deutlichkeit der Worte hingegen schon. Außenminister Qin Gang wird sogar noch deutlicher.

Von Lea Sahay

Finanzelite
:China fordert Banker auf, hedonistischen Lebensstil zu beenden

Die "Zentralkommission für Disziplinarkontrolle" ermahnt die Finanzelite. Dabei könnte die noch viel von Frankfurt lernen. Mancherorts scheint der Kommunismus hier bereits vollendet.

Von Victor Gojdka

SZ-Serie
:Das Ende der Olympischen Winterspiele?

Sie schaden der Umwelt – und ihre Grundlage schmilzt: Die Spiele werden für das IOC zum immer größeren Problemfall.

SZ PlusVon Johannes Knuth

MeinungDoping im Eiskunstlauf
:Die Untersuchung des Falls Walijewa ist überfällig

Die Welt-Anti-Doping-Agentur legt beim Cas Berufung gegen den russischen Freispruch der Eiskunstläuferin ein. Ein Jahr nach den Winterspielen sind noch immer viele verstörende Details zu klären.

SZ PlusKommentar von Barbara Klimke

MeinungChina
:Das chinesische Corona-Modell ist gescheitert

Die Null-Covid-Strategie hat in dem Land viele Leben gerettet. Doch mit seiner Politisierung der Gesundheitsmaßnahmen ist Xi Jinping zu weit gegangen. Von den Lockerungen ist jetzt nur wenig zu erwarten.

SZ PlusKommentar von Lea Sahay

MeinungIndien
:Delhi ist nicht ganz leicht zu fassen

Das Land steigt gerade international als Gegengewicht zu China auf. Innenpolitisch ist die Regierung nicht um Ausgleich bemüht. Außenpolitisch übt sie sich schon lange in der Kraft der Wendigkeit. Das hat Folgen für den Westen.

SZ PlusKommentar von Tobias Matern

EU und China
:Rivalen oder Partner?

Als erster hochrangiger westlicher Politiker seit Ausbruch der Covid-Proteste landet EU-Ratspräsident Charles Michel in Peking. In den USA beäugt man das mit wachsender Sorge.

SZ PlusVon Josef Kelnberger und Kai Strittmatter

ExklusivZu den Protesten in China
:Dieses Ereignis wird Geschichte schreiben

Jetzt kesseln Polizeieinheiten Demonstranten ein: Wie das Coronavirus in Xi Jinpings Imperium zu Covid-1984 mutierte - einem nie da gewesenen Modell der technologischen Diktatur, das auf dem Zusammenspiel von Wuhan-Virus und Internetzensur beruht.

SZ PlusGastbeitrag von Liao Yiwu

China
:Massive Polizeipräsenz verhindert neue Proteste

Die chinesischen Sicherheitskräfte verschärfen ihre Kontrollen, um weitere Demonstrationen gegen die harten Covid-Beschränkungen einzudämmen. Das Vorgehen der Regierung stößt international auf Kritik, doch es soll auch erste Zugeständnisse geben.

China
:Die größte Protestwelle seit Jahrzehnten

Jetzt wehren sich auch die Menschen in Peking gegen die Null-Covid-Politik. Die Staatsmedien ignorieren die Demonstrationen und kündigen an, das Land werde seinen Kurs "unbeirrbar" fortsetzen.

Von Kai Strittmatter

China
:Der stumme Schrei

Überall in China geschah am Wochenende das Undenkbare, vor allem junge Menschen sammelten sich auf Straßen, Plätzen, in Universitäten - und sahen, dass sie nicht allein waren. Szenen aus einer Gesellschaft, in der es brodelt.

SZ PlusVon Lea Sahay und Kai Strittmatter

Corona
:Für China gibt es nur zwei Wege aus dem Dauer-Lockdown

Auf beide ist Peking nicht vorbereitet. Und dem Land droht gerade der schlimmste Coronavirus-Ausbruch seit Beginn der Pandemie.

SZ PlusVon Lea Sahay

Gutscheine: