Shopping ohne Belastung des Geldbeutels: Die Fairtrade Stadt Bad Tölz veranstaltet am kommenden Samstag einen Kleidertausch.
Luftfahrt
:Nur nicht noch eine Concorde
Airbus erklärt, warum es noch dauern wird, bis ein Wasserstoff-Flugzeug auf den Markt kommt. Klimaneutrales Fliegen im Jahr 2050 bleibt das Ziel, aber ob es erreicht werden kann, ist äußerst fraglich.
ExklusivNachhaltigkeitsziele
:Ehemalige Staats- und Regierungschefs appellieren an künftige Koalitionäre
In Berlin verhandeln Union und SPD nun auch über die künftige Entwicklungspolitik. Weil die in vielen Ländern zurückgefahren wird, wächst die Verantwortung Deutschlands – findet eine Gruppe einstiger Spitzenpolitiker.
Münzgeld
:Runden statt Kleingeld zählen
Das Nationale Bargeldforum schlägt vor, die Ein- und Zwei-Cent-Münzen abzuschaffen. Stattdessen sollen Preise an der Kasse auf- oder abgerundet werden. In anderen Ländern funktioniert das bereits.
Modehandel
:C&A geht zurück in die Vergangenheit
Edward Brenninkmeijer, Spross der C&A-Dynastie, kommt – und die gesamte Führungsriege geht. Nebenbei stampft die Kette die eigene Öko-Jeans ein. Ist die Modernisierung der Modekette gescheitert?
MeinungKlimaschutz
:Die Luftfahrt-Branche muss endlich aufwachen und ihre Umweltziele ernsthaft verfolgen
Der Airline-Weltverband IATA hat eingeräumt, dass die Klimaziele des Sektors wahrscheinlich nicht zu erreichen sind. Das wirft viele unangenehme Fragen auf.
Städtereise-Serie
:Kurz nach ... Istanbul
Wolkenkratzer neben Sultanspalästen, uralte Cafés und neue Nachtclubs: In der Metropole am Bosporus existiert alles nebeneinander. Wer weiß, wohin, kann hier zum Zeitreisenden werden. Tipps für einen lohnenden Städteurlaub.
Großbritannien
:„Fisch-Disco“: Viel Lärm um nichts?
Am Bristolkanal soll ein neues Kernkraftwerk gebaut werden. Damit keine Fische ins Kühlsystem des Reaktors geraten, soll Krach aus Unterwasser-Lautsprechern die Tiere vertreiben. Was die britische „Fisch-Disco“ über Ökologie und Ökonomie verrät.
Nachhaltigkeit
:Wenn grüne Ambitionen zur Bürde werden
Die Europäische Kommission hört auf das Wehklagen von Teilen der Wirtschaft. Vorschriften zur Nachhaltigkeit sollen jetzt wieder fallen – das alles unter dem Schlagwort „Bürokratieabbau“.
Luftfahrt
:„Wo keine Schienen sind, sind wir unschlagbar“
Ein Münchner Start-up will die Luftfahrt auf der Kurzstrecke aufmischen. Der Microliner soll von 2029 an elektrisch fliegen.
MeinungZukunft des Wintersports
:Diese Ski-WM ist auch eine gute Nachricht für die Nachhaltigkeit
Denn die Organisatoren in Saalbach-Hinterglemm versuchen, umweltfreundlichere Wege zu gehen, ohne sich mutigen Innovationen zu verschließen – etwa Speed-Rennen bei Nacht.
MeinungLebensmittel
:Die Politik ignoriert das Potenzial der Biobranche
Im Wahlkampf wird viel über Wirtschaftspolitik geredet. Nur nicht darüber, wie man eine Branche stärken kann, die wächst und wächst.
Nachhaltigkeit
:Umweltministerin Lemke begrüßt Pläne zu Verpackungssteuer in mehreren Städten
Ende Januar hatte das Bundesverfassungsgericht eine Beschwerde gegen die Verpackungssteuer in Tübingen zurückgewiesen. Nun wollen andere Städte nachziehen.
ESG
:Ist der grüne Kapitalismus am Ende?
Die US-Republikaner lösen eine weltweite Revolte gegen grüne Investitionen aus. Die Widersprüche nachhaltiger Geldanlage werden nun immer sichtbarer.
Nachhaltigkeit
:„Wir wollen das Verhalten der Bauern ändern“
Dänemark führt als erstes Land eine CO₂-Abgabe für die Tierhaltung ein, und die Landwirte? Gehen nicht auf die Barrikaden. Minister Jeppe Bruus Christensen erklärt im Interview, warum er die Steuer sogar als Wettbewerbsvorteil sieht.
Finanzindustrie
:Trotz Trump: Deutsche Bank hält an Programm für Vielfalt fest
Unter dem Druck der neuen amerikanischen Regierung haben reihenweise US-Konzerne ihre Diversity-Programme aufgegeben. Die Deutsche Bank hält daran fest – aber auch sie muss die rechtliche Situation dazu wohl genau beobachten.
Banken
:Wie die Klimakrise die Finanzstabilität bedroht
Häuser, die niemand versichert, Kredite, die nach Naturkatastrophen niemand bezahlt: Die Finanzaufsicht warnt so deutlich wie nie vor den Folgen des Klimawandels für Banken und Versicherer.
Zugverkehr
:Neue Direktverbindung zwischen München und Paris
Züge sollen künftig häufiger direkt bis in die französische Hauptstadt fahren. Was geplant ist - und wann es losgehen soll.
Städteurlaub in Deutschland
:Kurz nach ...Weimar
Goethe, Bauhaus, deutsche Geschichte: Weimar ist voller Kultur und Wissen und dabei jung. Tipps für ein lohnendes Wochenende.
Elektroschrott
:Friedhof der Fernsprecher
Telefonzellen sind heute allenfalls Elektroschrott, doch immer noch stehen viele von ihnen auf deutschen Straßen herum. Eine Geschichte über Bürokratie und Nachhaltigkeit.
Interview mit Daniel Glattauer
:„Den Luxus der ersten Klasse brauche ich nicht“
Der Bestsellerautor Daniel Glattauer fährt gerne mit dem Zug und lässt sich von Zufallsbegegnungen inspirieren. Ein Gespräch über fließende Gedanken und den Morgenkaffee im Speisewagen.
Sansibar
:Eine Trauminsel versinkt im Dreck
Immer mehr Touristen kommen nach Sansibar – und mit ihnen der Abfall. Das Ferienparadies vor der Ostküste Afrikas braucht die Einnahmen aus dem Tourismus dringend, doch jetzt droht ein Mülldesaster.
Sicherheit
:Sind Rüstungsinvestments eine nachhaltige Geldanlage?
Ein hochrangiger Nato-Offizier fordert, die Finanzbranche solle mehr in Rüstung investieren. Das sehen nicht alle so.
Luftfahrt
:Wie Fliegen nachhaltiger werden kann
Der Luftverkehr wächst, zum Schaden des Klimas. Verantwortlich dafür sind auch die Kondensstreifen. Dabei könnten sich einfache Veränderungen positiv aufs Klima auswirken – wenn die Industrie mitzieht.
Restaurant „Green Beetle“ muss umsatteln
:Warum Käfers Veggie-Küche nun auch Fleisch anbietet
Das „Green Beetle“ galt als Herzensprojekt von Michael und Clarissa Käfer. Doch das rein vegetarisch-vegane Restaurant erwies sich als wirtschaftlicher Flop. Anfang Januar wird es mit einem neuen Konzept starten.
MeinungTourismus
:In den hohen Preisen liegt auch eine Chance: Erholung und Nachhaltigkeit können zusammen funktionieren.
Skifahren ist so teuer geworden, dass sich nur noch Wohlhabende den Winterurlaub leisten können. Das könnte künftig auch für viele andere Reiseformen gelten.
Urlaub
:So verändert sich das Reisen in 2025
Wie reisen die Deutschen am liebsten? Was sollte man bei der Urlaubsplanung beachten? Und wo gibt's noch was fürs Geld? Ein Ausblick auf das Reisejahr 2025 von A bis Z.
Über das Reisen
:Nichts als Arbeit mit dem Urlaub
Stundenlanges Scrollen durch Buchungsportale, Self-Check-in am Flughafen und Hotels ohne Rezeption: Während einer Ferienreise muss man immer mehr selbst erledigen. Dabei sollte man im Urlaub doch einfach nur entspannen können. Ein Plädoyer für mehr Gastlichkeit.
ExklusivBanken
:Bafin knöpft sich Deutsche-Bank-Tochter DWS vor
Weil sie sich grüner machte, als sie ist, musste die Fondsgesellschaft DWS bereits eine Strafe zahlen. Eine neue Untersuchung der Finanzaufsicht legt nun den Verdacht nahe: Um Nachhaltigkeit geht’s vor allem in der Werbung.
Nachhaltigkeit
:Design aus Käferholz
Vom Borkenkäfer befallen oder vom Sturm gefällt: Ist Holz nicht perfekt, gilt es oft als Abfallprodukt. Eine Initiative im Schwarzwald zeigt, dass es auch anders geht. Sie fertigt Möbel und Bauteile aus Holz, das sonst kaum jemand haben will.
Mobilität
:Das ändert sich 2025
Am Brenner droht Dauerstau, das Deutschlandticket und das Tanken werden teurer: Das Jahr 2025 bringt einige Neuerungen für Reisende. Ein schneller Überblick.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Wir gehen hungrig einkaufen und wissen nicht mehr, wie man Lebensmittel haltbar macht"
Günes Seyfarth rettet seit Jahren Lebensmittel vor dem Abfall. Im Interview erklärt die Unternehmerin, warum das zum Klimaschutz beiträgt und welche Tricks man zu Hause beherzigen kann, damit nichts in der Tonne landet. Mit Rezepten für Übriggebliebenes.
MeinungUmweltsünde Tourismus
:Im Flieger nach Bali auf die Politik verweisen hilft der Erde auch nicht weiter
Fliegen ist eine der schlimmsten Umweltsünden, die man als Einzelner begehen kann. Trotzdem reisen die Menschen um die Welt, als gäbe es kein Morgen. Wie man es schafft, am Boden zu bleiben.
Inspiration für den Kurz-Urlaub
:Schöne Städte für ein langes Wochenende
Unsere Autorinnen und Autoren schreiben über sehenswerte Städte – und geben Tipps, was sich dort wirklich lohnt. Alle Episoden der Serie „Kurz nach …“.
Städteurlaub in Finnland
:Kurz nach ... Helsinki
Kälte, nur wenige Stunden Sonnenlicht am Tag, und doch: Gerade im Winter lohnt es sich, hier auf die Suche nach dem berühmten Glücksgefühl der Finnen zu gehen. Tipps für eine gelungene Städtereise.
Reisen
:Tourismus richtet immer größeren Klimaschaden an
Mehr Fernreisen, eine wachsende globale Mittelschicht: Der Tourismus verursacht bereits neun Prozent der globalen CO₂-Emissionen, haben Forscher berechnet – und fordern Gegenmaßnahmen.
Tipps
:Spenden, aber richtig
Spenden tut gut und kann Gutes bewirken. Aber wie stellt man sicher, dass das Geld auch wirklich ankommt – als Privatperson oder Firma? Ein Überblick.
Recycling
:Coca-Cola reduziert Umweltziele
Kurz nach dem gescheiterten UN-Vertrag zur Plastikverschmutzung kippt der Konzern seine Umweltziele. Die Kritik von Klimaschützern folgt sogleich.
Einkaufen im Foodhub
:Der Supermarkt, der 2400 Münchnern gehört
2021 hat der Foodhub als erster Mitmach-Supermarkt Münchens eröffnet. Trotz Pandemie, Energiekrise und Inflation ist er stetig gewachsen. Wie sein Konzept aussieht – und warum nicht jeder dort einkaufen darf.
Kanaren
:Lanzarote, die raue Schöne
Die Insel ist ein Sonnenziel für den Winter mit einzigartiger Landschaft – auf den ersten Blick schroff und abweisend, auf den zweiten umso faszinierender. Eines sollte man dort auf keinen Fall: nur am Strand liegen.
Gebrauchte Games
:So funktioniert das Momox-Prinzip
Wer Secondhand-Bücher oder alte Videospiele kaufen oder verkaufen will, landet oft beim Versandhändler Momox. In dessen Leipziger Lager stehen 15 Millionen Artikel. Hier soll es auch ein bisschen sein wie auf der Arche Noah. Ein Besuch.
MeinungKlimaschutz nach US-Wahlen
:Wut, Baby, Wut
Donald Trumps Amtszeit wird für die Klimapolitik vermutlich verheerend sein. Gerade viele junge Menschen entmutigt das, manche werden anfällig für politische Extreme. Zeit, Widerstand zu leisten.
Tourismus
:Das umweltfreundlichste Skigebiet Österreichs
Im Bergdorf Gurgl wollen sie vieles anders machen: Anreise mit Bus und Bahn, regionale Küche, Getränkedosen-Verbot. Über das nachhaltigste Skigebiet Österreichs - und die Frage, wann Skitourismus und Umweltschutz an Grenzen stoßen.
Umweltorganisation
:Fluglinien reißen selbstgesteckte Klimaziele
Der weltweite Passagierluftverkehr ist fast wieder auf Vor-Corona-Niveau angestiegen. Kaum verbessert hat sich die CO₂-Effizienz der Fluggesellschaften.
Bildung in Bayern
:668 bayerische Schulen erhalten Auszeichnung als Umweltschule
Die herausfordernden Themen des vergangenen Schuljahres waren Fast Fashion, das Müllproblem und die Europawahlen.
Verkehrswende
:Wie Hamburg die Mobilität von morgen entwickelt
Autonom fahrende Kleinbusse, clevere Apps und Anreize für Fahrgemeinschaften: Maßnahmen wie diese sollen die Hamburger dazu bewegen, weniger Autos zu nutzen. Welche Projekte funktionieren schon heute?
Großraum Paris
:So soll Europas größtes Geschäftsviertel grün werden
Die westlich von Paris gelegene Bürostadt „La Defense“ hat Probleme, wie es sie auch in Frankfurt oder London gibt. Jetzt will sich das Viertel neu erfinden. Doch funktioniert das?
Milchprodukte aus Andechs
:Nachhaltigkeitspreis für Molkerei
Der Betrieb der Familie Scheitz überzeugt mit einem Projekt zur CO₂-Vermeidung. Im nächsten Schritt soll der Strom für die Produktion komplett selbst produziert werden.
Textilbranche
:Die Dame der Hose
Von wegen Krise in der Modeindustrie: Die Firma Mac Jeans im Bayerischen Wald fertigt Millionen Hosen, entwickelt nachhaltige Konzepte und feiert bei der Oscarverleihung in Los Angeles. Besuch bei einem relativ breitbeinigen Unternehmen.
Prix-Pictet-Fotoausstellung in der Pinakothek der Moderne
:Suche nach Menschlichkeit
Der Prix Pictet ehrt Fotografinnen und Fotografen, die von dramatischen Umbrüchen, aber auch von kleinen Momenten des Glücks erzählen. Nun sind die zwölf Nominierten und die Sieger der diesjährigen „Human“-Reihe in der Münchner Pinakothek der Moderne zu sehen.