NDR

Dokumentation
:Etwas ist faul im Staate Dänemark

Unser nördlicher Nachbar gilt als glückliches Land gastfreundlicher Menschen. Die ARD-Doku „Härte statt Hygge“ zeigt jedoch das fremdenfeindliche Gesicht Dänemarks.

SZ PlusVon Jan Freitag

Öffentlich-Rechtliche
:Ein Mann des Nordens

Der Journalist Hendrik Lünenborg wird Intendant des NDR. Für diese Entscheidung haben die Gremien des Senders neun Monate gebraucht. Der Neue indessen will Tempo machen.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Eurovision Song Contest
:Der ESC-Großmeister spricht

Stefan Raab darf in einer ARD-Doku seine Position als Titan des Musikwettbewerbs darlegen. Selbstkritik? Hat er nicht nötig.

SZ PlusVon Ann-Marlen Hoolt

Hörspiel
:Lizenz zum Ausspannen

Ist Urlaub etwas, das man erlernen muss? Oliver Sturm schwant in seiner wendungsreichen Hörspiel-Serie „Die Erschöpften“ nichts Gutes.

SZ PlusVon Stefan Fischer

NDR
:Dann halt einer von innen

Die Intendantenwahl beim NDR war im ersten Anlauf schiefgegangen. Mit Lünenborg tritt nun ein Kandidat aus dem Haus an.

SZ PlusVon Carolin Gasteiger

Podcast-Tipps zu Ostern
:Nicht von dieser Welt

„Fast Food – Long Story“, „Die Chroniken von Narnia – Der silberne Sessel“, „Hohensyburg“ und „Seelenfänger – Diagnose Tod“: Hörspiel- und Podcast-Empfehlungen zu Ostern.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Öffentlich-Rechtliche
:„Großer Reparaturbedarf“

Im NDR geht die Intendantensuche weiter, nachdem die Bertelsmann-Managerin Sandra Harzer-Kux nicht gewählt worden ist. Doch das verunglückte Verfahren beschädigt alle Kandidaten.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Doku über Hauptschule
:„Wenn ich das nicht mache, wer macht’s denn dann?“

Der Lehrerberuf als Extremsport: Die NDR-Doku „Tagebuch einer Lehrerin“ zeigt den Alltag an einer Hauptschule. Und das weitgehend ungefiltert, gefilmt mit einer Stirnkamera.

SZ PlusVon Kathrin Müller-Lancé

Öffentlich-Rechtliche
:Intendantenwahl beim NDR gescheitert

Sie war die einzige Kandidatin, zudem eine, die nicht aus dem öffentlich-rechtlichen Betrieb kommt: Aber Medienmanagerin Sandra Harzer-Kux verfehlt die nötige Mehrheit.

Öffentlich-Rechtliche
:Geheimsache Intendantenwahl

Der NDR bekommt einen neuen Intendanten. Doch das Auswahlverfahren ist wie vieles im öffentlich-rechtlichen Rundfunk: extrem intransparent.

SZ PlusVon Stefan Fischer

TV-Moderator Hubertus Meyer-Burckhardt
:Oma wäre ein einmalig guter Talkshowgast gewesen

Sie verehrte Édith Piaf, rauchte Lord Extra und liebte es, im Beiwagen eines Motorrades zu sitzen: Seiner Großmutter hat Hubertus Meyer-Burckhardt ein Buch gewidmet.

SZ PlusVon Claudia Fromme

Zum Tod von Hanjo Kesting
:Der Mann, der den Ton setzte

Als Leiter der Redaktion „Kulturelles Wort“ im NDR förderte Hanjo Kesting über Jahrzehnte die Mediensymbiose zwischen Literatur und öffentlich-rechtlichem Hörfunk. Ein Nachruf.

SZ PlusVon Lothar Müller

Radiofeature
:Viele Wahrheiten

Im Nahen Osten wird der Gaza-Krieg auch in seriösen Medien vollkommen unterschiedlich bewertet. Wie unterschiedlich, zeigt Marc Thörner in seinem Radiofeature.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Investigativjournalismus
:Liebesgrüße aus Washington

Dem internationalen Recherchenetzwerk OCCRP wird seine finanzielle Abhängigkeit von der US-Regierung vorgeworfen. Die Geschichte einer Geschichte über Enthüllungsjournalismus.

SZ PlusVon Hans-Jürgen Jakobs

„Früchte des Zorns“ und „Mädchen, Frau etc.“
:Endlich hörenswert

Erfolgreiche Romane als Hörspiele zu adaptieren, ist oft mut- und ideenlos. Es sei denn, man macht es wie bei John Steinbecks „Früchte des Zorns“ und Bernardine Evaristos „Mädchen, Frau etc.“.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Eurovision Song Contest
:Stefan Raab kehrt zum ESC zurück

Stefan Raab wird den deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest 2025 mitgestalten.

Podcast „So Long, Cohen“
:Hallelujah!

Leonard Cohen war ein Womanizer. Ein ARD-Podcast über den Musiker bemüht sich sehr, damit kein Problem zu haben.

SZ PlusVon Stefan Fischer

NDR-Intendant
:Beschleunigte Amtsübergabe

Joachim Knuth, Intendant des NDR, bietet seinen vorzeitigen Ruhestand im kommenden Sommer an.

SZ PlusVon Stefan Fischer

„Die 100“ in der ARD
:Ein Geschenk für die AfD

Ingo Zamperoni will im Mitmach-Format „Die 100“ mit den Menschen reden statt nur über sie. Doch nach einer Sendung zu Gefahren des Rechtspopulismus bleibt eine Frage: Wieso war ein Komparse dabei?

SZ PlusVon Ralf Wiegand

Deutscher Radiopreis 2024
:Voll auf Sendung

Der Hörfunk feiert sich bei der Verleihung der Deutschen Radiopreise als relevantes, amüsantes und publikumsnahes Massenmedium. Wer gewinnt?

SZ PlusVon Stefan Fischer

Hörspiel „Blaupause“
:Die Cousinen nicken dazu

Erwachsenwerden mit den Mitteln der Poesie: Das tiefschürfend komische Hörspiel „Blaupause“ von Leo Lorena Wyss.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Radioempfang
:Jetzt kommt der UKW-Ausstieg

Schleswig-Holstein macht den Anfang und will bis Mitte 2031 die Ultrakurzwelle im Hörfunk abschalten.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Hörspiel „Dschinns“
:Ein unfertiges Leben

Fatma Aydemir fächert in „Dschinns“ die sechs Biografien einer Einwandererfamilie auf. Florian Fischer hat den Roman für sein Hörspiel adaptiert. Mit großem Gewinn.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Podcasts des Monats Juni
:Endgültig enttarnt

„Thief at the British Museum“, „Die Anschlags“, „Rechtsextreme vor Gericht“ und „Milli Vanilli – Ein Pop-Skandal“: die besten Podcasts im Juni.

SZ PlusVon Stefan Fischer, Christina Lopinski, Pascal Moser, Marvin Zubrod

Doku "Die Hamburger Schule"
:Proseminar, aber profitabel

"Die Goldenen Zitronen", "Tocotronic", "Die Sterne" - Anfang der 1990er klang Rock auf Deutsch plötzlich anders. Eine Doku historisiert die "Hamburger Schule" und fragt: War das eine "Kack-Männerszene"?

SZ PlusVon Moritz Baumstieger

Kinder-Hörspiel "Der Geräuschehändler"
:Was kostet eine Stimmungskanone?

Ein Kinder-Hörspiel handelt mit Geräuschen. Weil Stille das Ende von allem Spaß bedeuten würde.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Eurovision Song Contest in der ARD
:Muskelkater in Malmö

Unpolitisch war am ESC in diesem Jahr rein gar nichts, aber die ARD wollte in ihrer Live-Berichterstattung darauf möglichst wenig reagieren. Ein verspannter Fernsehabend.

SZ PlusVon Aurelie von Blazekovic

Hörspiel-Podcast "Hard Land"
:Der beste, schlimmste Sommer

Der Serienboom ist längst auch im Hörspiel angekommen: Benedict Wells' Coming-of-Age-Bestseller "Hard Land" als 13-teiliger Podcast.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Hörspiel "Die Chroniken von Narnia"
:Wir sind dann mal drüben

Das Hörspiel-Projekt "Die Chroniken von Narnia" von SWR und WDR ist bei Teil fünf angelangt: "Die Reise auf der Morgenröte" ist ein sehr witziges Abenteuer.

Von Stefan Fischer

NDR-Dokumentation
:Namen! Namen! Namen!

In der Doku "Gegen das Schweigen" geht es um Machtmissbrauch beim Film und im Theater - im Fokus: "4 Blocks"-Star Kida Khodr Ramadan, Paulus Manker und Julian Pölsler.

SZ PlusVon Philipp Bovermann

Nastassja Kinski und ihre Nacktszenen als Minderjährige
:Eine Frau mit 13

Nackt im Autorenkino bei Wenders, nackt im NDR-"Tatort" bei Petersen: Zum sogenannten Zeitgeist der 70er und dem Kampf einer Schauspielerin um ihre Würde als Kind.

SZ PlusVon Claudia Tieschky

"Tatort"
:Genug geballert

Til Schweiger hat keine Lust mehr auf den "Tatort". Oder ist es der NDR, der "keinen Bock" hat? Was der Sender zum voraussichtlichen Ende des Ermittlers Nick Tschiller sagt.

SZ PlusVon Aurelie von Blazekovic

Vorentscheid zum Eurovision Song Contest
:Cheeeeeeeeeeeeeeeese!

Die Idee ist charmant: Ganz normale Typen bekommen die Chance ihres Lebens. Dass die NDR-Show "Ich will zum ESC!" nicht so recht zündet, liegt auch an der Moderation.

SZ PlusVon Marie Gundlach

Fall Hubert Seipel
:"Von Propaganda durchzogene Filme"

Der NDR hat seine Zusammenarbeit mit dem Journalisten Hubert Seipel überprüfen lassen. Der Bericht kommt zu einem klaren Urteil - der Intendant sieht es gelassen.

SZ PlusVon Aurelie von Blazekovic

Fernsehen
:Judith Rakers hört als "Tagesschau"-Sprecherin auf

Nach fast zwei Jahrzehnten soll Schluss sein: Die 48-Jährige wolle sich mehr auf ihre unternehmerische Tätigkeit konzentrieren, teilt der NDR mit.

Rezo vs. Strg_F
:Es wird wieder zerstört

Rezo macht dem öffentlich-rechtlichen Format Strg_F schwere Vorwürfe. Es folgt ein Video-Schlagabtausch, und plötzlich geht es für alle um die Glaubwürdigkeit.

SZ PlusVon Christina Lopinski

Krimi-Hörspiel
:Verlockende Gefahr

Patricia Highsmith lässt in "Die zwei Gesichter des Januars" drei Menschen aufeinander los. Der NDR hat das faszinierende Krimi-Psychodrama jetzt als Hörspiel inszeniert.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Expedition der "Polarstern"
:Die neue Arktis

Ein dreiteiliger Dokumentarfilm des NDR begleitet das deutsche Forschungsschiff "Polarstern" zum Nordpol. Und zeigt, was die dramatischen Veränderungen dort mit uns zu tun haben.

SZ PlusVon Christoph von Eichhorn

Debatte um Genozid-Doku "Deutsche Schuld"
:Zu leicht genommen

Der NDR musste seine Doku "Deutsche Schuld" zum Genozid in Namibia korrigieren. Doch den Kritikern reicht das nicht.

SZ PlusVon Jörg Häntzschel

Grimme-Preis
:Seipel auf dem Prüfstand

Das Grimme-Institut lässt nach dem Bekanntwerden russischer Zahlungen an den Fernsehjournalisten die Vergabe eines Preises an ihn überprüfen.

SZ PlusVon Harald Hordych

Hörspiel "Ich hörte vom Ende der Welt"
:Die Würfel sind längst gefallen

Ein Hörspiel über zwei junge Frauen, die wissen, was jeweils in einem Monat passieren wird. Das bekommt den beiden nicht.

SZ PlusVon Stefan Fischer

1000 Sendungen "NDR Talk Show"
:"Wir nehmen uns nicht wichtig"

Hubertus Meyer-Burckhardt ist Filmproduzent, Buchautor, Ex-Konzernvorstand. Und er moderiert die "NDR Talk Show", die jetzt zum 1000. Mal kommt. Ein Gespräch über die Lust am Entertainment.

SZ PlusInterview von Harald Hordych

"Sörensen fängt Feuer" in der ARD
:Gut gesprochen

Keiner dieser krimitypischen Zyniker: Bjarne Mädel findet auch im wunderbaren Film "Sörensen fängt Feuer" wieder die richtigen Worte.

SZ PlusVon Holger Gertz

NDR-Doku über Namibia
:Kurz mal runtergeflogen

Die Doku "Deutsche Schuld" versucht sich am schweren Thema des von deutschen Kolonialtruppen verübten Genozids an den Herero und Nama in Namibia - und scheitert.

SZ PlusVon Jörg Häntzschel

ExklusivAuskunftei
:Die Schufa wird nervös

Ein drohendes Urteil des EuGH setzt die Auskunftei unter Druck. Das Gericht prüft, ob die Bewertungen der Schufa gegen die Datenschutzgrundverordnung verstoßen. Jetzt hat sie einen ungewöhnlichen Brief verschickt.

SZ PlusVon Nils Wischmeyer

Nach Beitrag von "Reschke Fernsehen"
:NDR zeigt Julian Reichelt an

Hat der ehemalige "Bild"-Chef falsche eidesstattliche Versicherungen abgegeben? Davon geht der Sender aus, der über Vorwürfe des Machtmissbrauchs berichtet hatte.

SZ PlusVon Anna Ernst

Podcast "Das Werder-Märchen 2004"
:Ein Jahr im Rausch

Vor 20 Jahren gewann Werder Bremen die deutsche Meisterschaft und den DFB-Pokal. Ein Podcast taucht tief ein in diese besondere Fußball-Saison.

SZ PlusVon Stefan Fischer

ARD-Inforadios
:Fertigprodukt für alle

ARD-Inforadios bekommen künftig ab 20 Uhr und samstags ein gemeinsames Programm geliefert.

SZ PlusVon Claudia Tieschky

Hörspiel "Der große Gatsby"
:Menschen mit Sehnsüchten

Oliver Sturm inszeniert F. Scott Fitzgeralds Gesellschaftsroman als lebenssattes, triebhaftes Hörspiel.

Von Stefan Fischer

Fernsehen
:Caren Miosga könnte Anne Will beerben

Die "Tagesthemen"-Moderatorin ist im Gespräch als neue Gastgeberin der Sonntagabend-Talkshow im Ersten - das bestätigt der Norddeutsche Rundfunk. Man entwickle derzeit "ein abgestimmtes Talkkonzept" für die ARD.

Gutscheine: