Der kostenlos erhältliche Aufkleber mit dem Slogan „Nett hier, aber waren Sie schon mal in Baden-Württemberg?“ findet sich heute an unzähligen touristischen Hotspots der Welt. Aber wer haftet hier denn für wen?
Einkaufen
:Vermisstensuche per Saftflasche
Ein Bonner Smoothie-Hersteller ist schon oft durch kontroverses Marketing aufgefallen. Nun sind auf den Flaschen Hinweise auf Cold Cases zu lesen.
Glücksspiel
:Sportwetten: Bundesbeauftragter schlägt Alarm
Die Werbebudgets der Wettanbieter gehen in die Millionen. Für Suchtprävention gibt es dagegen kaum Geld, kritisiert der Bundessuchtbeauftragte Burkhard Blienert. Er sagt: „Das muss sich schnellstens ändern.“
Großbritannien
:„Wer ein Fan der Royal Family ist, wird den Film lieben“
Prinzessin Kate ist offenbar krebsfrei – und der Kensington-Palast verkündet das mit einem ungewöhnlichen Video. Warum das viele so emotionalisiert und was Kate mit „Gladiator“ zu tun hat, erklärt ein Professor für Marketing.
Ätherische Öle
:Das Geschäft mit dem Wohlbefinden
Der Markt für ätherische Öle wächst. Doch während auf Social-Media-Plattformen mit der wohltuenden Wirkung geworben wird, warnen Experten vor irreführenden Versprechen und einem fragwürdigen Vertrieb.
Trailer zu Coppolas „Megalopolis“
:„Wir haben Mist gebaut. Es tut uns leid.“
Ein Trailer für Francis Ford Coppolas Film „Megalopolis“ wird zurückgezogen – weil er mit gefälschten Zitaten aus Kinorezensionen geworben hatte. Über Lug und Trug mit Kritikerzitaten.
Olympia-Kolumne „La Glosse“
:„Sie können zum Geldautomaten gehen, in 200 Metern links“
Die Olympiaverkäufer akzeptieren nur eine bestimmte Kreditkarte und füllen Cola aus Plastikflaschen in Plastikbecher um. Respekt für so viel Nachhaltigkeit!
EM
:Warum tragen plötzlich alle Trikots von Check 24?
Wem die offiziellen Deutschland-Shirts zu teuer sind, der hat bei dieser EM eine Alternative – aber auch die ist heiß begehrt.
Internet-Werbeträger
:Opa ist Influencer
Mach Platz, Gen Z! Das Internet steht nicht mehr auf schöne und durchgestylte 20-Jährige, sondern auf Menschen mit Falten und Lebenserfahrung. Es beginnt das Zeitalter der Granfluencer.
ExklusivModeindustrie
:„Früher hätte mein Vater gesagt: Geh dich umziehen“
Daniel Grieder ist der Boss von Hugo Boss: Er hat die hundert Jahre alte Firma vom klassischen Anzug gelöst und will jetzt auf jüngere und Lifestyle-Mode setzen – und vielleicht auf Lederjacken.
Marketing-Könner Terence Reilly
:Wie der Stanley-Cup zum Kultobjekt wurde
In fünf Jahren konnte der Thermobecher-Hersteller Stanley seinen Jahresumsatz verzehnfachen. Sondereditionen werden heute für Hunderte Dollar versteigert. Den Hype verdankt die Firma ihrem genialen Marketing-Manager.
Exklusiv"Oma, was war noch mal dieses Deutschland?"
:Deutschland nach der "Remigration"
Ein Science-Fiction-Video spielt die Fantasien von Rechten durch. Spoiler: Lustig ist es nicht. Wird es trotzdem ein Hit im Internet? Eine Prognose vor dem Start.
Tourismus
:Schmäh als Pille
Lipizzaner-Schweiß und Stahlpartikel vom Riesenrad: Wien lässt sich in Tablettenform vermarkten.
Getränkemarkt
:Wie Marken Kult werden und bleiben
Es gibt Getränkemarken, deren Namen kennt man seit Jahrzehnten. Dennoch wirken sie kein bisschen eingestaubt. Wie schaffen sie es, über so lange Zeit im Gespräch zu bleiben?
Arbeitswelt
:Generation Alpha - noch schlimmer geht's nicht
Selbst manche Menschen der Gen Z warnen schon vor den Berufseinsteigern von übermorgen. Was die "Generation Alpha" für die Arbeitswelt bedeuten wird.
SZ JetztMotivation
:Ist Scheitern wirklich okay?
Stehaufmännchen sind die neuen Lieblinge der Marketing-Branche und Motivationscoaches. Über eine perfide Masche.
Tortillachips
:Flüssigsnack für 65 Dollar
Abhängen mit Chipstüte war gestern, jetzt werden Tortillachips edel gesüffelt - jedenfalls, wenn es nach der US-Marke Doritos geht. Sie verkauft neuerdings auch Schnaps.
ExklusivLooping Group
:Jetzt beginnt die Schlammschlacht
Die Münchner PR-Agentur Looping Group musste Ende Oktober Insolvenz anmelden. Warum? Darüber streiten sich die Beteiligten. Der Insolvenzverwalter versucht derweil, die Firma zu retten.
Kosmetikindustrie
:Die Lieblingsschminke der Gen-Z
Elf verkauft Hautpflege und Make-up zu günstigeren Preisen als die meisten Konkurrenten - und hat sich dank Tiktok-Kampagnen und Schauspielerin Jennifer Coolidge zur Boommarke entwickelt. Was steckt dahinter?
Agenturen
:Looping Group meldet überraschend Insolvenz an
Große Teile der Agentur-Gruppe mit insgesamt 230 Jobs sind betroffen. Ein großer Kunde hatte zuvor monatelang Rechnungen nicht bezahlt.
Ampelmännchen
:Wo die Ampel gute Laune bringt
Karl Marx, Otto in Hüpf-Pose, ein grünes Rotkäppchen und bald vielleicht der Pumuckl: Fußgängerampeln sind zur Projektionsfläche für Stadtmarketing und politische Botschaften geworden. Ein Überblick über Deutschlands leuchtende Vorbilder.
Kulturvermarktung
:Es bleibt die Folklore
Die Gamescom ist inzwischen die wichtigste Spielemesse weltweit, echte Neuigkeiten bietet sie trotzdem kaum. Über den Bedeutungsverfall etablierter Modelle der Kulturvermarktung.
Axon Leasing
:Ey Mann, wo ist mein Auto?
Der Auto-Leasing-Anbieter Axon zockte womöglich jahrzehntelang Kunden mit verwirrenden Verträgen ab. Die Aufsichtsbehörden unternahmen trotzdem lange: nichts. Rekonstruktion einer späten Aufklärung.
Firmennamen
:"Was den Zeitgeist von heute trifft, kann morgen albern klingen"
Was macht einen guten Firmennamen aus? Warum Haribo und Strudelwerk gelungene Beispiele sind, erklärt Marketingexperte Martin Stiffel - und verrät auch, was Gründer unbedingt vermeiden sollten.
MeinungArbeit
:Braucht mich jemand?
Über das grassierende Gefühl, dass der eigene Job keinen Mehrwert für die Gesellschaft liefert.
Tourismus
:So ein schönes Land!
Die Philippinen bewerben mit einem Clip den Liebreiz des Landes, das soll die Touristen wieder zurückholen. Jetzt stellt sich heraus: Zu sehen sind Strände in Brasilien und Reisterrassen von der Insel Bali.
Psychologie
:Die treue Lilo
Warum Menschen Autos, Instrumenten und anderen Dingen einen Namen geben.
Psychologie
:Nur noch ein Schritt
Warum fast erledigte Aufgaben und beinahe komplette Sammlungen von Rabattmarken oder Panini-Bildern eine ganz besondere Magie ausüben.
MeinungBenjamin von Stuckrad-Barre
:Nachdenken über das eigene Tun? Ist nicht drin
Die Realität wird zur Fiktion, und ein neuer Schlüsselroman über "Me Too" in den Medien hat schon jetzt eine immense Auflage. Frauen sind in dem Buch nur die Kulisse. Und die interessanteste Frage bleibt offen.
Weg vom Kurstadt-Image
:Gesucht: Handbuch für neue Stadtmarke
Die Stadt Bad Tölz startet eine Ausschreibung für lokale Agenturen. Sie sollen ein Corporate Identity mit Logo, Farbwelten, Schriftarten und Sprachstil entwerfen.
Mythen und Sagen
:Maximal exportfähig
Die Loreley inspirierte einst Heinrich Heine zu romantischen Versen. Hoch oben über dem Rhein enthüllen sie jetzt eine neue Statue der Sagengestalt. Über den sehr deutschen Versuch, ein Kulturgut zeitgemäß zu vermarkten.
China
:Fremdscham fürs große Geld
Männer modeln für Frauen-Unterwäsche, Mütter brüllen ins Mikrofon, Influencer feiern Fake-Hochzeit: Der Kampf um Aufmerksamkeit im chinesischen Livestream-Markt bringt seltsame Trends hervor. Dabei geht es vor allem um eines.
Kommerz und Gesundheit
:Diese Werbung gefährdet Ihre Gesundheit
Zigaretten als "Fackeln der Freiheit" und Auftragsstudien, die genau das herausfinden, was das Unternehmen möchte: Wie Konzerne durch geschicktes Marketing ihr Geschäft mit gesundheitsschädlichen Produkten sichern.
Marketing
:Lust zur Lücke
Werbestrategen erhoffen sich mehr Aufmerksamkeit, wenn sie Namen verunstalten oder Buchstaben weglassen. Doch der Marketing-Gag könnte nach hinten losgehen.
MeinungMarketing
:Im Aufzug mit Kanye West
Adidas' Kooperation mit dem Rapper endet in einem verlustreichen Desaster. Was Firmen daraus lernen können.
Ernährung
:"Stillen wurde in einigen Kulturen fast ausgelöscht"
Nicht einmal jedes zweite Baby bekommt die optimale Menge an Muttermilch, so eine Studie. Das hat auch mit dem massiven Einfluss der Milchpulver-Industrie zu tun. Über eine Branche, die geschickt mit den Sorgen der Eltern spielt.
Logomanie
:Supreme auf den Nägeln, Gucci an den Wänden
Die Mode ist seit einiger Zeit absolut fixiert auf Logos und Marken - mit überragendem Erfolg. Was sagt das über unser Konsumverhalten aus?
Drogenhandel
:Wenn die Kokain-Bestellung mit Luxuslabel kommt
In Uruguay haben Fahnder gerade 444 Kilo Kokain beschlagnahmt - die Pakete gebrandet mit Gucci, Prada und Netflix. Was es damit auf sich hat.
NS-Hochburg Coburg
:Mal eben die Nazi-Zeit vergessen
Was geschah in Coburg zwischen den Jahren 1929 und 1954? Nichts Bedeutendes - zumindest wenn es nach der Chronik in einer städtischen Broschüre geht. Ein paar Verbesserungsvorschläge.
Marketing
:"Besonders gute Schlaffähigkeiten" gesucht
Mit der Idee, eine Matratze online zu bestellen und zu Hause zu testen, ist das Start-up Casper berühmt geworden. Jetzt eröffnet es in den USA Läden - und braucht professionelle Schläfer.
Marketingkampagne der Bundeswehr
:Waffenappell
Mitten im Krieg in der Ukraine versucht die Bundeswehr, auf Youtube neue Rekruten zu gewinnen. Mit der recht ehrlichen Serie "Semper Talis".
Social-Media
:Traumjob Influencer
Mit Youtube oder Instagram berühmt und reich zu werden, davon träumen vor allem viele junge Menschen. Aber das Social-Media-Business ist komplex, längst von Profis besetzt - und macht eine Menge Arbeit.
Kulturhauptstädte
:Cup der guten Hoffnung
Das luxemburgische Esch, Kaunas in Litauen und das serbische Novi Sad beginnen ihr Jahr als "Europäische Kulturhauptstadt". Für wen wird da eigentlich groß aufgespielt?
Social Media
:Ein Post: Zwischen 10 000 und 100 000 Euro
Tag für Tag nutzen 500 Millionen meist junge Leute Instagram. Über das menschliche Bedürfnis nach Anerkennung - und wie sich damit Geld verdienen lässt.
Psychologie
:Griffe am Einkaufswagen verleiten zu höheren Ausgaben
Die Form der Haltestangen beeinflusst, wie viel Geld Kunden im Supermarkt lassen, haben Psychologen herausgefunden - und liefern auch gleich die Erklärung.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:So schön hässlich hier
Deutsche Städte wollen attraktiv sein und werben immer mit ihren besten Seiten. Ludwigshafen geht da einen anderen Weg.
Weinpreise
:Was darf Wein kosten?
Drei Euro, 500 Euro oder 20 000 Euro: Die Preisspanne für eine Flasche Wein ist riesig. Nie zuvor wurde für das Getränk mehr bezahlt, nie wurde mehr kopiert, nie war Marketing so wichtig. Über ein Anlageobjekt und Statussymbol.
Streit um Leni Klum
:Der Name meiner Tochter gehört mir
Heidi Klum und ihr Vater streiten sich um die Markenrechte am Namen von Leni Klum. Unmenschlich oder geschäftstüchtig?
MLM
:"Man braucht einen geisteskranken Spirit"
Multi-Level-Marketing verspricht schnellen Reichtum, vor allem im Internet. Jeder ist sein eigener Vertriebschef und kann jeden zu einem Vertriebschef machen. Und am Ende hat jeder einen Porsche? Wer's glaubt.
Marketing und Tourismus
:Wofür steht Bad Tölz?
Die Stadt will herausfinden, wofür sie nach dem Ende von Kur, Alpamare und TV-Krimi steht. Die Initiative der Stadtspitze ruft Diskussionen hervor.