Werbung

SZ MagazinGute Frage an Johanna Adorján
:Darf ich unmoralische Werbung von Laternen reißen?

In München preist eine Agentur ein fragwürdiges Geschäftsmodell gegen den Wohnungsmangel an. Darf man die Werbezettel einfach abreißen? Unsere Kolumnistin antwortet entschieden.

Von Johanna Adorján

Lebensmittel-Werbung
:Wasser gratis, aber dafür mit Werbung

Ein Bamberger Start-up will kostenlos Lebensmittel anbieten, indem es die Verpackung als Werbefläche verkauft. Allein ist es damit nicht. Steckt dahinter etwa ein neuer Trend?

SZ PlusVon Benjamin Emonts

Reden wir über Geld
:„Eigentlich war für mich vorgesehen, auf einem Minenfeld zerfetzt zu werden“

Amir Kassaei ist das letzte Enfant terrible der Werbebranche. Im Interview spricht er über seine Zeit als Kindersoldat, den Wert durchlöcherter Turnschuhe und die Frage, ob die Kunst der Verführung bei Konsumenten genauso funktioniert wie in der Liebe.

SZ PlusVon Angelika Slavik

Fotografie
:„Ich kann rumheulen oder lachen. Da lache ich lieber“

Jeder kennt seine provokativen Bilder für Benetton: Oliviero Toscani ist einer der Großen in der Foto- und Werbegeschichte. Ein Gespräch über kulturellen Analphabetismus, das Abschalten der sozialen Medien – und den Umgang mit dem drohenden Tod.

SZ PlusInterview von Andrian Kreye

Glücksspiel
:Sportwetten: Bundesbeauftragter schlägt Alarm

Die Werbebudgets der Wettanbieter gehen in die Millionen. Für Suchtprävention gibt es dagegen kaum Geld, kritisiert der Bundessuchtbeauftragte Burkhard Blienert. Er sagt: „Das muss sich schnellstens ändern.“

SZ PlusVon Nils Heck

Online-Werbung
:Google droht Zerschlagung durch Kartellklage

Die Alphabet-Tochter muss sich von Montag an einer weiteren Klage des US-Justizministeriums stellen. Der auf mehrere Wochen angesetzte Prozess dreht sich um das Geschäft mit Online-Anzeigen auf Webseiten.

Techkonzerne
:Britische Behörde wirft Google Machtmissbrauch vor

Der Vorwurf: Der Techkonzern behindert den Wettbewerb, wenn es um die Anzeigen geht, die den Nutzern auf Webseiten angezeigt werden.

Nachwuchskräfte
:Kommt zu uns, wir sind auf Tiktok

Bei Banken arbeiten plötzlich jüngere Mitarbeiter als früher. Hat das etwas mit dem Auftritt auf Social Media zu tun?

Von Laura Städtler

Adidas und Bella Hadid
:Wie meinen „retro“?

Adidas präsentiert neue Sneaker, die an die Olympischen Spiele 1972 erinnern sollen. Und engagiert die als „Palestine Queen“ gefeierte Bella Hadid als Model. Noch jemand wach im Marketing?

SZ PlusVon Marlene Knobloch

„ZDF Magazin Royale“
:Jan Böhmermann unterliegt erneut im Streit mit Imker

Im Rechtsstreit um eine Honig-Werbung mit seinem Bild hat der Fernsehmoderator und Satiriker auch im Berufungsverfahren keinen Erfolg.

Von Marvin Zubrod

SZ JetztSocial-Media-Impulskäufe
:Dieses Produkt wird Ihr Leben (nicht) verändern

Tiktok und Instagram verführen zu impulsivem Online-Shopping. Und machen damit unglücklich. Zwei Forscher erklären, wie man sich dagegen schützt.

SZ PlusText: Anne-Lena Leidenberger, Illustration: Federico Delfrati

Social Media
:Wenn das Baby schon Millionen auf Instagram macht

Influencer verdienen ein Vermögen, indem sie ihr Familienleben auf Social Media inszenieren. In einem US-Bundesstaat müssen Eltern ihre Kinder dafür jetzt bezahlen.

SZ PlusVon Ann-Kathrin Nezik

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Das Tor zu einer anderen Welt

Gibt es Paralleluniversen, Zeitlöcher, kosmische Bruchstellen? Unser Kolumnist hält das für wahrscheinlich – seit er ein Spiel der Fußball-EM im Fernsehen sah.

SZ PlusVon Axel Hacke

Falsche Domain
:Sexspielzeuge statt Autos

Der chinesische Autohersteller und EM-Großsponsor BYD ist derzeit überall präsent. Wer auf die gleichnamige deutsche Webadresse geht, bekommt aber keine Elektro-Fahrzeuge zu sehen.

Von Lisa Nguyen

Werbung
:BGH: Firmen müssen Begriff „klimaneutral“ erklären

Der Süßwarenhersteller Katjes hatte damit geworben, seine Produkte seien klimaneutral. Dabei unterstützt das Unternehmen lediglich Klimaschutzprojekte. Der Bundesgerichtshof erklärt die Werbung nun für unzulässig.

SZ MagazinGetränkemarkt
:Werbung war unser Hobby

Erinnern Sie sich noch an den Jungen, der in der Punica-Werbung in den Fernseher kroch und Teil des Clips wurde? Dann haben Sie in den Neunzigern vermutlich auch viel Zeit vor dem TV verbracht. Warum die Werbung damals in Wahrheit das beste Programm war.

Von Lara Fritzsche

Podcast-Werbung
:Vertrau mir

Die bevorzugten Proteinriegel der Therapeutin und die Lieblingsregale des Digitalexperten: Warum Podcaster die Werbung in ihren Sendungen immer häufiger selbst sprechen.

SZ PlusVon Aurelie von Blazekovic

Gratis-Werbegeschenke
:Was nichts kostet, kann auch schaden

Kugelschreiber, Badeenten, Trinkflaschen: In fast jedem Haushalt finden sich Produkte, die Firmen kostenlos als Werbegeschenke verteilen, zum Beispiel auf Messen. An Nachhaltigkeit denkt die Branche bisher kaum.

Von Katharina Bews

MeinungApple
:Wenn die Schrottpresse droht

Apple muss sich für einen iPad- Werbespot entschuldigen. Das ist neu und ärgerlich. Doch viel gefährlicher ist, dass die Suche nach dem "Next Big Thing" bisher nicht erfolgreich war.

SZ PlusKommentar von Oliver Klasen

Greenwashing
:Und plötzlich soll alles klimaneutral sein

Natürlich unterstützt man Klimaschutzprojekte, und die CO₂-Bilanz ist auch super: Unternehmen sind ganz versessen auf solche Werbeslogans. Damit könnte bald Schluss sein.

SZ PlusVon Wolfgang Janisch

Werbeästhetik
:Hielt entscheidend länger

Fernsehwerbung war einmal Popkultur, heute nervt sie nur noch. Wie ist es so weit gekommen?

SZ PlusVon Kathleen Hildebrand

Psychologie
:Wie Forscher versuchen, unsere Träume zu verstehen

Was sagen die Bilder, Gedanken und Eindrücke, die nachts in unseren Köpfen umherschwirren, wirklich aus? Sind sie nur Unsinn – oder eine Fortführung des Wachzustands?

SZ PlusText: Christian Weber, Illustration: Stefan Dimitrov

Tiktok, Politico und Springer
:Tausendmal berührt

Springer-Chef Mathias Döpfner war nicht gut auf Tiktok zu sprechen. Jetzt aber ist plötzlich alles ganz anders. Über ein Wechselbad der Gefühle.

SZ PlusVon Ann-Marlen Hoolt

Internetkonzern
:Medienhäuser klagen gegen Google

Die Unternehmen, angeführt vom Axel-Springer-Verlag, werfen Google vor, sich bei Online-Werbung wettbewerbswidrig verhalten zu haben.

Streamingdienste
:Bitte keine Werbung einwerfen

Bei Amazon werden Filme und Hochglanzserien mittlerweile durch Spots für Aldi oder Zahnbürsten unterbrochen. Muss das sein?

SZ PlusVon Lea Scheffler

Markenlogo
:Weg mit der Löwen-Leiche

Lyle's Zuckersirup ändert nach 140 Jahren sein Logo. Es soll freundlicher und moderner wirken. Doch so etwas kann auch ziemlich schieflaufen - sogar Kirchenvertreter beschweren sich schon.

Von Valentin Dornis

Pixi-Bücher
:Werbung im Quadrat

Vor 70 Jahren erschien das erste Pixi-Buch. Manche Exemplare verbreiten mehr oder weniger unverhohlen die Botschaften von Verbänden oder politischen Institutionen. Wie kann das sein?

SZ PlusVon Kerstin Lottritz

Rechtsstreit
:Böhmermann unterliegt gegen Imker

Im Rechtsstreit um eine Werbung mit seinem Namen und seinem Bild weist ein Gericht den Antrag von Jan Böhmermann zurück. Das Verfahren dürfte damit allerdings nicht enden.

SZ PlusVon Cornelius Pollmer

Super Bowl in Las Vegas
:Football? Baseball? Poke Bowl!

Das Drumherum ist eigentlich die Hauptsache beim Super Bowl. An den Werbe-Auftritten der Promis lässt sich immer auch ablesen, wie es gerade um die USA steht. Die Botschaften 2024? Eskapismus, Nostalgie, Humor - mit den Beckhams.

SZ PlusVon Jürgen Schmieder

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Motzen oder Kotzen - Hauptsache, Brandenburg

Mit kuriosen Ortsnamen wollte das Land Brandenburg für seine Schönheit werben. Nur leider hat in den Gemeinden niemand was davon mitbekommen.

Von Moritz Geier

Streit der Radiosender
:Warum Antenne Bayern den Bayerischen Rundfunk verklagt

Der BR rühmt sich damit, dass Werbung auf seinen Sendern angeblich besser ankommt als bei der privaten Konkurrenz. Vor Gericht lässt der Vorsitzende schnell durchblicken, was er davon hält.

Von Andreas Salch

Gesundheitswerbung im TV
:Es tut gleichmäßig weh

Gute Idee, sich sämtliche Werbespots der Gesundheitsindustrie bei ARD und ZDF reinzuziehen? Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie diesen Text oder rennen Sie zum Apotheker.

SZ PlusVon Cornelius Pollmer

PR-Agenturen
:Für Looping ist eine Lösung in Sicht

Nach der Pleite der PR- und Werbeagentur Looping Group verhandelt der Insolvenzverwalter mit Interessenten. Auch vom Hauptauftraggeber kommen offenbar positive Signale.

SZ PlusVon Caspar Busse

Video-KI "Pika"
:Vorsicht, Trickfilm

Künstliche Intelligenz kann nun sekundenschnell Animationsfilme generieren. Was das für die Filmbranche und Fake News bedeutet.

SZ PlusVon Andrian Kreye

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Nordirischer Zapfen-Streich

Vor Pathos triefende Werbung kann misstrauisch machen. In Großbritannien ist nun eine Ausnahme gelungen: Ein alter Mann entkommt der vorweihnachtlichen Einsamkeit - in einem Pub.

Von Marcel Laskus

Instagram
:Beichte einer Influencerin

Kinderbilder, Wäscheberge, Rabattcodes: Auf Instagram inszenierte sich unsere Autorin als authentische Mutter und verdiente so ihr Geld. Dann übertrieb sie es - und verlor sich selbst. Eine Beichte.

SZ PlusVon Nathalie Klüver

Kolumne: Hin und weg
:Schweden ist nicht die Schweiz. Echt!

Ständig verwechseln Menschen - darunter US-Präsident Joe Biden - Schweden und die Schweiz. Eine Tourismus-Kampagne soll dies nun ändern.

Glosse von Dominik Prantl

ExklusivLooping Group
:Jetzt beginnt die Schlammschlacht

Die Münchner PR-Agentur Looping Group musste Ende Oktober Insolvenz anmelden. Warum? Darüber streiten sich die Beteiligten. Der Insolvenzverwalter versucht derweil, die Firma zu retten.

SZ PlusVon Caspar Busse

SZ JetztPsychologie
:Wieso glauben wir Skincare-Influencern?

Ein Skincare-Produkt, das auf Tiktok viral geht, ist am nächsten Tag nicht selten vergriffen. Wie schaffen es Influencer, so viele junge Menschen von einem Produkt zu überzeugen?

SZ PlusEin Essay von Alexandra Ketterer

Agenturen
:Wer ist schuld an der Pleite der Looping Group?

Ein wichtiger Kunde der PR-Agentur zahlte nicht. Der Autokonzern BMW sagt, man habe immer alle Rechnungen beglichen. In München beginnt die Suche nach den Verantwortlichen.

SZ PlusVon Caspar Busse

Agenturen
:Looping Group meldet überraschend Insolvenz an

Große Teile der Agentur-Gruppe mit insgesamt 230 Jobs sind betroffen. Ein großer Kunde hatte zuvor monatelang Rechnungen nicht bezahlt.

SZ PlusVon Caspar Busse

SZ MagazinFrauen
:Mieses Bauchgefühl

Das Internet ist voller Werbung für Diäten und Fitness-Apps. Die gemeinsame Grundhaltung ist: Verachtung gegenüber dicken Menschen. Über eine bedenkliche Bildsprache – und wie man den Werbealgorithmus in die Irre führen kann.

SZ PlusVon Alena Schröder

Meta
:Wer keine Facebook-Werbung sehen will, soll zahlen

Bislang zahlen Menschen im Netz mit Aufmerksamkeit und Daten. Jetzt plant Meta offenbar ein Abo für Facebook und Instagram - und will sich die Werbefreiheit ordentlich bezahlen lassen.

SZ PlusVon Simon Hurtz

Produktplatzierungen
:Sie werden platziert

In der RTL-Serie "Unter Uns" hat eine echte Supermarktkette jetzt eine Filiale eröffnet. Ist man vor Werbung wirklich nirgendwo mehr sicher?

SZ PlusVon Anna Ernst und Cornelius Pollmer

Werbung der Parteien
:Normal ist das nicht

Grüne Pflanzen, georgische Dächer, 50 blaue Töne - und erinnert sich noch wer an die lustigen CSU-Verkehrsminister? Zur politischen Markenbildung der Gegenwart.

SZ PlusGastbeitrag von Micky Beisenherz

Unternehmen
:EU will "Greenwashing" in Werbung verbieten

Auf Produkten soll künftig nur noch "umweltfreundlich" oder "öko" stehen, wenn es auch stimmt.

Polit-Design
:Irgendwas mit Kuppel

Tiflis statt Berlin: Die CDU blamiert sich in ihrem neuen Imagevideo mit einem falschen Reichstag.

SZ PlusVon Gerhard Matzig

Esperanto
:Auf ins Paradizo

In deutschen Zeitungen wird ganzseitig für die Plansprache Esperanto geworben. Von wem? Und warum? Antworten finden sich, wo sonst, in der japanischen Stadt Higashikagawa.

SZ PlusVon Cornelius Pollmer

Promis und Alkoholwerbung
:Die Absacker

Brad Pitt bringt seinen eigenen Gin auf den Markt, Cameron Diaz protegiert ihren Rosé, und Daniel Craig macht sich für polnischen Wodka zum Affen: Seltsam, dass Stars so viel Werbung für Alkohol machen.

SZ PlusVon Johanna Adorján

Neues Album der "Rolling Stones"
:Weltsensation im Lokalblatt

Bis vor wenigen Tagen war die "Hackney Gazette" einfach nur eine kleine Londoner Lokalzeitung - jetzt berichten internationale Medien über das Blatt. Schuld daran sind die "Rolling Stones".

Von Ben Bukes

Gutscheine: