Grüne Pflanzen, georgische Dächer, 50 blaue Töne - und erinnert sich noch wer an die lustigen CSU-Verkehrsminister? Zur politischen Markenbildung der Gegenwart.
Unternehmen
:EU will "Greenwashing" in Werbung verbieten
Auf Produkten soll künftig nur noch "umweltfreundlich" oder "öko" stehen, wenn es auch stimmt.
Polit-Design
:Irgendwas mit Kuppel
Tiflis statt Berlin: Die CDU blamiert sich in ihrem neuen Imagevideo mit einem falschen Reichstag.
Esperanto
:Auf ins Paradizo
In deutschen Zeitungen wird ganzseitig für die Plansprache Esperanto geworben. Von wem? Und warum? Antworten finden sich, wo sonst, in der japanischen Stadt Higashikagawa.
Ampelmännchen
:Wo die Ampel gute Laune bringt
Karl Marx, Otto in Hüpf-Pose, ein grünes Rotkäppchen und bald vielleicht der Pumuckl: Fußgängerampeln sind zur Projektionsfläche für Stadtmarketing und politische Botschaften geworden. Ein Überblick über Deutschlands leuchtende Vorbilder.
Promis und Alkoholwerbung
:Die Absacker
Brad Pitt bringt seinen eigenen Gin auf den Markt, Cameron Diaz protegiert ihren Rosé, und Daniel Craig macht sich für polnischen Wodka zum Affen: Seltsam, dass Stars so viel Werbung für Alkohol machen.
Kulturvermarktung
:Es bleibt die Folklore
Die Gamescom ist inzwischen die wichtigste Spielemesse weltweit, echte Neuigkeiten bietet sie trotzdem kaum. Über den Bedeutungsverfall etablierter Modelle der Kulturvermarktung.
Neues Album der "Rolling Stones"
:Weltsensation im Lokalblatt
Bis vor wenigen Tagen war die "Hackney Gazette" einfach nur eine kleine Londoner Lokalzeitung - jetzt berichten internationale Medien über das Blatt. Schuld daran sind die "Rolling Stones".
ExklusivWerbeverbot für Kinderlebensmittel
:Mehr als 60 Organisationen fordern FDP zur Kooperation auf
Die Liberalen lehnen es ab, Werbung für ungesunde Lebensmittel umfassend einzuschränken. Nun wirft ein breites Bündnis aus Medizinern, Verbraucherschützern, Eltern und Pädagogen der Partei vor, den Gesundheitsschutz von Kindern zu torpedieren.
Axon Leasing
:Ey Mann, wo ist mein Auto?
Der Auto-Leasing-Anbieter Axon zockte womöglich jahrzehntelang Kunden mit verwirrenden Verträgen ab. Die Aufsichtsbehörden unternahmen trotzdem lange: nichts. Rekonstruktion einer späten Aufklärung.
Firmennamen
:"Was den Zeitgeist von heute trifft, kann morgen albern klingen"
Was macht einen guten Firmennamen aus? Warum Haribo und Strudelwerk gelungene Beispiele sind, erklärt Marketingexperte Martin Stiffel - und verrät auch, was Gründer unbedingt vermeiden sollten.
MeinungArbeit
:Braucht mich jemand?
Über das grassierende Gefühl, dass der eigene Job keinen Mehrwert für die Gesellschaft liefert.
Künstliche Intelligenz
:Wie KI das Internet zumüllt
Künstliche Intelligenz produziert noch mehr Trash als Menschen: Robotertexte für die Suchmaschine, Produktbeschreibungen aus der Hölle, Nonsens-Romane über Spitzen-Pyjamas. So könnte das Netz unbenutzbar werden.
Tourismus
:So ein schönes Land!
Die Philippinen bewerben mit einem Clip den Liebreiz des Landes, das soll die Touristen wieder zurückholen. Jetzt stellt sich heraus: Zu sehen sind Strände in Brasilien und Reisterrassen von der Insel Bali.
Lebensmittel-Marketing
:WHO fordert verpflichtendes Verbot von Kinderwerbung
Die Organisation legt in einer neuen Leitlinie dar, wie Kinder vor Werbung für ungesunde Lebensmittel geschützt werden können. Die Empfehlungen stimmen weitgehend mit den Plänen der Bundesregierung überein.
Mitten in Bayern
:Wie eine Bierwerbung einige Allgäuer verärgert
Eine Münchner Brauerei wirbt mit einem Bild vom Forggensee. Auf den sind die Allgäuer stolz, das schon. Aber wie die Werbeleute ihren See darstellen, das gefällt längst nicht allen.
Psychologie
:Die treue Lilo
Warum Menschen Autos, Instrumenten und anderen Dingen einen Namen geben.
Die EU-Kartellaufsicht sieht offenbar Verstöße bei Googles Kerngeschäft, dem Verkauf von Werbung im Internet.
Streaming
:Einmal alles, bitte
Pro Sieben möchte alle deutschen Sender für eine gemeinsame Streamingplattform gewinnen. Über die Widerstände gegen die Idee - und einen geplanten Stellenabbau.
Leute
:Ein Baby mit 83
Al Pacino wird wieder Vater, Leona Lewis brauchte nach der Geburt ihrer Tochter Therapie, und Fürst Albert fährt Rollschuh im Palast.
Bierwerbung
:Wenn Bayern draufsteht, aber Hessen drin ist
Die Benediktinermönche aus Ettal bewerben ein Helles mit bayerischer Idylle, obwohl es in Hessen gebraut wird. Ob das erlaubt ist, muss nun ein Gericht entscheiden.
Psychologie
:Nur noch ein Schritt
Warum fast erledigte Aufgaben und beinahe komplette Sammlungen von Rabattmarken oder Panini-Bildern eine ganz besondere Magie ausüben.
MeinungBenjamin von Stuckrad-Barre
:Nachdenken über das eigene Tun? Ist nicht drin
Die Realität wird zur Fiktion, und ein neuer Schlüsselroman über "Me Too" in den Medien hat schon jetzt eine immense Auflage. Frauen sind in dem Buch nur die Kulisse. Und die interessanteste Frage bleibt offen.
Werbung
:Die Sache mit dem Ei
Wie einzigartig ist ein Slogan, wenn er das Offensichtliche beschreibt? Mit dieser Frage setzt sich ein Gericht mit zwei Eierlikör-Herstellern auseinander - und fällt ein eindeutiges Urteil.
Weg vom Kurstadt-Image
:Gesucht: Handbuch für neue Stadtmarke
Die Stadt Bad Tölz startet eine Ausschreibung für lokale Agenturen. Sie sollen ein Corporate Identity mit Logo, Farbwelten, Schriftarten und Sprachstil entwerfen.
ExklusivPlastikflaschen
:Lieber Herr Jauch, wir haben auch mal genauer hingeschaut
TV-Star Günther Jauch wirbt gerade auf allen Kanälen für eine, wie er sagt, sehr ökologische Plastikflasche von Lidl. Doch ganz so einfach ist das nicht. Was wirklich hinter der Kampagne steckt.
USA
:Mit der Maschinenpistole gegen woke Bierdosen
Der Kulturkampf zwischen Liberalen und Konservativen in den USA nimmt immer absurdere Züge an. Weil eine Transgender-Schauspielerin für Bud Light warb, schießt Kid Rock nun auf Bierkästen. Und das ist nicht mal alles.
50 Jahre Trikotwerbung
:Mit stolzgeschwellter Hühnerbrust
Wurst, Alkohol, Kippen und sogar Kondome - wofür haben Fußballvereine eigentlich noch nicht geworben? Eine kleine Kulturgeschichte des Trikotsponsorings.
Mythen und Sagen
:Maximal exportfähig
Die Loreley inspirierte einst Heinrich Heine zu romantischen Versen. Hoch oben über dem Rhein enthüllen sie jetzt eine neue Statue der Sagengestalt. Über den sehr deutschen Versuch, ein Kulturgut zeitgemäß zu vermarkten.
China
:Fremdscham fürs große Geld
Männer modeln für Frauen-Unterwäsche, Mütter brüllen ins Mikrofon, Influencer feiern Fake-Hochzeit: Der Kampf um Aufmerksamkeit im chinesischen Livestream-Markt bringt seltsame Trends hervor. Dabei geht es vor allem um eines.
ExklusivAlkohol
:"Je mehr Werbung, desto früher fangen Jugendliche mit dem Trinken an"
Deutschland hat ein Alkoholproblem. Das liegt auch an der ziemlich offensiven Werbung für Bier, Schnaps und Wein. Eine Studie zeigt nun, dass die Menschen das gar nicht wollen.
MeinungWerbeplakate der EU
:Wellness-Oase Europa
Die Europäische Union wirbt mit fröhlichen Bürgern und anbiedernden Wortspielen für sich wie für ein pflegeleichtes Lifestyle-Produkt. So eine Plakatkampagne hat die EU nicht verdient.
Promis und Werbung
:Wenn Prominente Ärger mit der Börsenaufsicht haben
Mehrere US-Promis wie Lindsay Lohan oder Jake Paul haben bei Twitter für spezielle Krypto-Plattformen geworben - ohne dies als Reklame zu kennzeichnen. Nun gibt es eine Anklage, der Vorwurf: Kursmanipulation.
Kommerz und Gesundheit
:Das Repertoire der Neinsager
Die Wirtschaft wird bluten, immer mehr Verbote drohen und Evidenz gibt es gar nicht: Mit immer gleichen Einwänden lehnt die Industrie staatliche Eingriffe zum Schutz der Gesundheit ab. Was davon stimmt?
Kommerz und Gesundheit
:Diese Werbung gefährdet Ihre Gesundheit
Zigaretten als "Fackeln der Freiheit" und Auftragsstudien, die genau das herausfinden, was das Unternehmen möchte: Wie Konzerne durch geschicktes Marketing ihr Geschäft mit gesundheitsschädlichen Produkten sichern.
Marketing
:Lust zur Lücke
Werbestrategen erhoffen sich mehr Aufmerksamkeit, wenn sie Namen verunstalten oder Buchstaben weglassen. Doch der Marketing-Gag könnte nach hinten losgehen.
Prozess in München
:Unerwünschte Werbung kann teuer werden
Der Bewohner eines Mehrfamilienhauses klagt vor dem Amtsgericht, weil er die Flyer eines Umzugsunternehmens in seinem Briefkasten nicht tolerieren will. Im Wiederholungsfall drohen der Firma nun 250 000 Euro Strafe.
ExklusivÖffentlichkeitsarbeit
:Aufklärung oder doch Werbung für die Minister?
Die Bundesministerien geben Millionen für Broschüren und Erklärvideos aus. Der Bund der Steuerzahler übt Kritik.
MeinungPro und Contra:
:Gehört Süßigkeiten-Werbung für Kinder verboten?
Jedes sechste Kind in Deutschland ist übergewichtig. Ernährungsminister Cem Özdemir fordert deshalb, Reklame einzuschränken. Wenn es nur so einfach wäre.
Werbung
:Özdemir will Kinder vor "Zuckerbomben" schützen
Der Ernährungsminister plant, Werbung für ungesunde Lebensmittel zu verbieten, wenn diese sich explizit an Kinder richtet. Ist also bald Schluss mit Clips für Chips, Softdrinks und Schokoriegel inklusive Comic-Figur?
Mitten in Bayern
:Bundeswehr im Pop-up-Store
Augsburg stellt dem Militär Räume zur Anwerbung von Rekruten zur Verfügung. Das findet nicht jeder toll.
Schottland
:Freiheit für Whisky
Die Schotten sind in heller Aufregung, weil sie durch ein drohendes Werbeverbot ihr wichtigstes Exportgut bedroht sehen.
MeinungMarketing
:Im Aufzug mit Kanye West
Adidas' Kooperation mit dem Rapper endet in einem verlustreichen Desaster. Was Firmen daraus lernen können.
Ernährung
:"Stillen wurde in einigen Kulturen fast ausgelöscht"
Nicht einmal jedes zweite Baby bekommt die optimale Menge an Muttermilch, so eine Studie. Das hat auch mit dem massiven Einfluss der Milchpulver-Industrie zu tun. Über eine Branche, die geschickt mit den Sorgen der Eltern spielt.
Münchner Momente
:Viermal Nein ist Nein
Eine Brauerei wirbt auf Münchner Trambahnen mit einer vierfachen Verneinung für sich. Was kommt heraus, wenn man das Logik-Knäuel entwirrt?
Typisch deutsch
:Schein oder Gutschein
Jahrelang hat unsere Autorin Werbeprospekte aus ihrem Briefkasten ungelesen weggeworfen. Doch weil die Preise steigen, hat sie nun den Versuch gewagt und einen Rabattgutschein benutzt.
Kinderwerbung für Dickmacher
:Özdemirs Kraftprobe
Schokomüsli, Chips, Gummibärchen - der Bundesernährungsminister will Werbung für ungesunde Nahrungsmittel beschränken. Das Vorhaben löst auf der Grünen Woche in Berlin eine hitzige Kontroverse aus.
Diversität in der Werbung
:Wenn Süßigkeiten woke werden
Schokolinsen-Hersteller Mars hat seine Cartoon-M&M's immer wieder angepasst an eine diverse Welt. Das wurde vor allem einem rechten US-Moderator zu bunt. Nun schafft der Konzern die Maskottchen vorerst ab.
Werbung auf dem iPhone
:Apple setzt seinen Ruf aufs Spiel
Der Technologiekonzern spottet gern über die Konkurrenz, die Daten sammelt und Werbung verkauft. Jetzt baut Apple sein eigenes Werbegeschäft aus - das könnte nach hinten losgehen.
Ernährung
:Zehn Erkenntnisse über den Nutri-Score
Ein zuckriges Müsli bekommt die Bestnote? Funktioniert die Kennzeichnung überhaupt? Über alte Missverständnisse und neue Erfahrungen mit der Kennzeichnung von Lebensmitteln.