Manching

Manching
:Geisterfahrer fährt in demoliertem Auto kilometerlang auf A9

Trotz Kollision und eines fast abgerissenen Hecks fährt ein Mann noch sechs Kilometer in die falsche Richtung. Erst die Polizei kann die Irrfahrt auf der A9 bei Manching in Bayern beenden.

Verbrechen
:Manchinger Golddiebstahl: Mitarbeiter kritisieren Sicherheitsmängel im Museum

Kaputte Kameras und eine fehlerhafte Alarmanlage: 2022 stahl eine Diebesbande den keltischen Goldschatz von Manching und vor Gericht entsteht der Eindruck, als hätte man es ihnen leicht gemacht. Nur einer widerspricht.

Von Lisa Schnell

Ingolstadt
:Prozess um gestohlenen Goldschatz von Manching: Die Angeklagten schweigen

Vier Männern wird vorgeworfen, im November 2022 in das Museum eingebrochen zu sein und den Keltenschatz entwendet zu haben. 500 Münzen und ein Goldklumpen sind bis heute verschwunden.

Aktuelles Lexikon
:Keltenschatz

Über 2000 Jahre alt sollen die Goldmünzen sein, die im November 2022 aus dem Kelten-Römer-Museum in Manching gestohlen wurden. Nun hat der Prozess gegen die mutmaßlichen Diebe begonnen.

Von Johanna Pfund

Spionageverdacht
:Zehn Drohnen über Manchinger Militärflugplatz gesichtet

Immer wieder werden bei Kasernen und ähnlichen Einrichtungen verbotene Drohnenflüge bemerkt. Eine Spionage Russlands wird nicht ausgeschlossen. Nahe Ingolstadt kommt es nun zu einer Häufung der Fälle.

Airbus
:Staatsregierung kritisiert Stellenabbau in Ottobrunn

Wissenschaftsminister Markus Blume verlangt von dem Luft- und Raumfahrtkonzern, das Hauptquartier am Münchner Stadtrand zu erhalten.

Bandenkriminalität
:Prozess um gestohlenes Keltengold beginnt im Januar

Es war einer der spektakulärsten Museumseinbrüche in Deutschland in den vergangenen Jahren. Diebe hatten in Manching einen zwei Jahrtausende alten Goldschatz gestohlen. Nun stehen die Prozesstermine fest.

ExklusivVerbrechen
:Der Manchinger Golddiebstahl sollte erst der Anfang sein

Im November 2022 stahlen Diebe bei einem spektakulären Einbruch den Keltenschatz aus dem Manchinger Museum. Nun ist klar: Die Bande wollte in weitere Museen einbrechen.

SZ PlusVon Lisa Schnell

Spektakulärer Einbruch
:Was über den Golddiebstahl von Manching bekannt ist

Wie konnten die Diebe in nicht mal neun Minuten einen Goldschatz stehlen? Warum ging die Alarmanlage nicht? Und wie wurden sie am Ende doch geschnappt? Antworten zu einem der spektakulärsten Museumseinbrüche der vergangenen Jahre.

Von Lisa Schnell

Archäologische Ausstellung in München
:Die Kelten – brutale Krieger oder intellektuelle Philosophen?

Viele haben eine Vorstellung davon, wer „die Kelten“ waren. Doch vieles, was über sie kursiert, entspringt dem Reich der Mythen. Das Keltenwochenende der Archäologischen Staatssammlung verspricht Aufklärung – muss aber ohne den Schatz von Manching auskommen.

Von Dana-Marie Luttert, Susanne Hermanski

Verbrechen
:Vier Männer wegen Manchinger Golddiebstahl angeklagt

Im November 2022 verschwand bei einem spektakulären Einbruch der Keltenschatz aus dem Manchinger Museum. Von einem Großteil der Münzen fehlt weiter jede Spur. Ein erster Einbruchsversuch soll gescheitert sein.

Von Thomas Balbierer

Manching
:Archäologen finden römische Schuhsohle mit Nägeln

Durch moderne Technik konnten Archäologen in einem antiken Metallstück einen Überraschungsfund machen. Dieser belegt einmal mehr, wie präsent die Römer vor rund 2000 Jahren im heutigen Bayern waren.

Manching
:Eurofighter offenbar mit Drohne kollidiert

Beim Anflug auf den Manchinger Flughafen stößt ein Kampfflugzeug mit einem anderen Gerät zusammen und wird beschädigt.

MeinungStraßenbau
:Der Luxus-Ausbau von Bundesstraßen ist ein Fehler

In Oberbayern soll die B 16 auf 25 Kilometern vierspurig werden. Es gibt mindestens zwei gravierende Gründe, diese Pläne zu stoppen.

SZ PlusKommentar von Thomas Balbierer

B 16-Ausbau
:Seehofers kleine Autobahn

Die B 16 ist eine der wichtigsten Bundesstraßen Bayerns. Vor zehn Jahren versprach der damalige Ministerpräsident Horst Seehofer, die Strecke in Oberbayern "Autobahn-ähnlich" auszubauen. Passt das Projekt noch in die Zeit?

SZ PlusVon Thomas Balbierer

SZ Kultursalon
:Wie die Rüstungsindustrie Bayerns archäologisches Erbe bedroht

Beim SZ Kultursalon "Von Schwertern zu Eurofightern" in der bald neu eröffnenden Archäologischen Staatssammlung in München geht es um Manching, einen Ort zwischen Gold und Gewalt.

SZ PlusVon Jürgen Moises

Sanierung von Kulturbauten
:Countdown in die Vergangenheit

Bayerns Archäologische Staatssammlung in München ist fast fertig renoviert. Das gefällt nicht nur Kunstminister Markus Blume. Auch absolute Geschichtsbanausen dürfen sich schon mal freuen.

SZ PlusVon Susanne Hermanski

Rüstung
:Zwischenlandung bei Airbus

Kanzler Scholz besucht den Hersteller des "Eurofighter". Er will zeigen, wie gut die deutsche Rüstungsindustrie aufgestellt ist. Doch es gibt Streit um Exporte und Unklarheiten bei künftigen Kooperationen.

Von Nicolas Freund

Golddiebstahl in Manching
:Der Tag, an dem der Schatz verschwand

Am 22. November 2022 bricht eine Bande ins Manchinger Museum ein und stiehlt das einzigartige Keltengold. Die Verdächtigen werden zwar geschnappt – große Teile der Beute bleiben aber verschwunden. Protokoll eines Hollywood-reifen Verbrechens.

SZ PlusVon Thomas Balbierer und Lisa Schnell

Archäologie
:Der Brennnesseltrick

Restaurator Thomas Stöckl erforscht im Landesdenkmalamt neue Techniken, um alten Zeugnissen der Geschichte auf die Spur zu kommen. Er greift dabei oft zu ungewöhnlichen Methoden: verwendet Klebstoff aus Ziegenhorn oder schmiedet sein eigenes Mittelalter-Schwert.

SZ PlusVon Martina Scherf

Migration
:Bayerns "Ankerzentren" sind am Limit

Die Erstaufnahmeeinrichtungen für ankommende Flüchtlinge stoßen an ihre Grenzen. Der Bamberger Oberbürgermeister schreibt in einem Brief an die Staatsregierung, "dass es so nicht weitergehen kann".

Kriminalität
:Die Suche nach den gestohlenen Goldstücken geht weiter

Der Einbruch in das Kelten- und Römermuseum Manching ist geklärt, vier Verdächtige sind inhaftiert - doch der größte Teil des Keltenschatzes bleibt verschwunden.

Unter Bayern
:Bringt die kleinen Wagners zurück!

Kunst ist nicht sicher vor Dieben, nicht einmal im sonst so sicheren Bayern. Aber dass jemand gleich 100 Figuren klaut? Könnte gut sein, dass da ein Missverständnis vorliegt.

Glosse von Katja Auer

Kultur und Wissenschaft in Bayern
:Zwei Millionen Euro für sichere Museen

Nach dem Goldschatz-Diebstahl von Manching sind auch andere Museen im Freistaat alarmiert. Das Kunstministerium will mit Geld helfen. Verteilt sind die Mittel bislang aber noch nicht.

Golddiebstahl von Manching
:"Anschlag auf unser kulturelles Gedächtnis"

Nach der Festnahme einer Bande im Fall des gestohlenen Keltengoldes feiern Politiker und Polizei den Ermittlungserfolg. Doch in Manching ist die Freude getrübt, ein Teil des Schatzes ist für immer verloren. Ein kleiner Trost bleibt.

Von Thomas Balbierer

Museum in Oberbayern
:Vier Festnahmen nach Goldschatz-Diebstahl in Manching

483 Goldmünzen hatten Diebe im November aus dem Kelten- und Römermuseum in Manching bei Ingolstadt gestohlen. Zumindest ein Teil des Schatzes konnte wohl sichergestellt werden.

SZ PlusVon Thomas Balbierer

Manching
:Römermuseum nach Golddiebstahl wieder regulär geöffnet

Der Bereich, in dem der gestohlene Schatz einst gezeigt wurde, bleibt jedoch geschlossen. Das LKA fahndet weiter nach den Tätern.

Manching
:Nach Golddiebstahl: Keltenmuseum öffnet Dauerausstellung

In Manching fehlt ein halbes Jahr nach dem spektakulären Einbruch von Tätern und Beute jede Spur. Die Polizei überprüft 2000 Personen, im Museum will man endlich wieder nach vorne schauen.

Von Thomas Balbierer

ExklusivVerbindungen zum Remmo-Clan?
:Warum die Goldschatz-Diebe von Manching nicht entdeckt wurden

Das Sicherheitskonzept des Museums hatte offenbar mehr Schwachstellen als bis jetzt bekannt war. Die Täter samt Schatz bleiben weiter verschwunden. Immerhin glauben die Ermittler nun zu wissen, wer es wahrscheinlich nicht war.

SZ PlusVon Lisa Schnell

Bayern 2022
:Der spektakulärste Einbruch des Jahres

Unbekannte dringen im November in das Kelten- und Römermuseum Manching ein und stehlen einen wahren Schatz. Ihr Vorgehen ist filmreif - und von Gold und Tätern fehlt weiter jede Spur.

Von Katja Auer

Jahresrückblick
:Was 2022 in Bayern wichtig war

Die CSU verliert ihren Generalsekretär, bei Garmisch entgleist ein Zug und in Oberammergau finden endlich die Passionsspiele statt. Rückblick auf ein Jahr der Krisen - und kleinen Freuden.

Von Katja Auer

Manching
:Frühes Recycling

Bei den Ausgrabungen im Zentrum des Oppidums finden Archäologen Belege dafür, dass die Bewohner dort bereits vor 2000 Jahren ressourcenschonend wiederverwerteten.

Kunstdiebstahl im Keltenmuseum
:Warum der Einbruch so lange unentdeckt blieb

Als sich Kriminelle über den Manchinger Goldschatz hermachten, sicherte die Polizei Geldautomaten. An die Münzen dachte niemand - wie kann das sein? Eine Spurensuche.

Von Susanne Hermanski

Keltenmuseum
:Einbruch in Manching: Keine Videobilder vom Golddiebstahl

Die Polizei muss bei ihren Ermittlungen zum spektakulären Verbrechen in Manching ohne Aufnahmen der Videokameras auskommen - und lobt nun 20 000 Euro für Hinweise aus.

Manching
:Diebstahl von Goldschatz: Taucher finden Brecheisen in Weiher

Das 2000 Jahre alte Kelten-Gold ist vor zwei Wochen verschwunden. Der Museumsbetreiber wehrt sich unterdessen gegen den Vorwurf, die Überwachungstechnik sei veraltet.

Nach Golddiebstahl in Manching
:Bayern will Museen besser schützen

Die bayerische Staatsregierung plant als Reaktion auf den Gold-Diebstahl in Manching ein Sonderprogramm zum besseren Schutz von Museen. Wissenschaftsminister Markus Blume (CSU) habe dazu dem Kabinett einen Maßnahmenkatalog vorgelegt. So sollen alle ...

Manching
:Veraltete Kameratechnik im Keltenmuseum behindert Ermittlungen

Nach dem Diebstahl des wertvollen Keltenschatzes können Ermittler die Kameraaufnahmen nicht auslesen, weil die Software veraltet ist - allerdings hatte das Landeskriminalamt die Sicherheitstechnik erst 2020 überprüft.

Von Florian Fuchs

Museumseinbruch
:Manching: Ermittler im Golddiebstahl zuversichtlich

Nach dem Münzraub hat die Polizei in der Umgebung des Keltenmuseums interessante Gegenstände sichergestellt.

Golddiebstahl
:"Manching hätte verhindert werden können"

Sicherheitsexperten sehen klare Hinweise darauf, dass die Schutzsysteme im Kelten- und Römermuseum nicht gut genug funktionierten - und warnen vor veralteter Technik auch in anderen Museen.

SZ PlusVon Thomas Balbierer, Hans Kratzer und Verena Mayer

Nach Gold-Diebstahl
:Technische Störung in Manching behoben

Nach einer Sabotage am Telefonnetz waren Tausende Haushalte ohne Internet- und Telefonverbindung. Ermittler vermuten, dass die Zerstörung mit dem spektakulären Gold-Diebstahl im Kelten-Römer-Museum zusammenhängt.

Keltengold-Diebstahl
:"Die Mona Lisa wäre niemals so berühmt, wäre sie nicht gestohlen worden"

Susanna Partsch schreibt über berühmte Kunstdiebstähle. Ein Gespräch über den Fall Manching, ignorante Räuber und einen tröstenden Gedanken.

SZ PlusInterview von Thomas Balbierer

LiveKunst gestohlen
:Die Pressekonferenz zum Manchinger Goldraub im Stream

Aus dem dortigen Keltenmuseum wurde Anfang der Woche ein bedeutender Goldschatz gestohlen. Ab 14 Uhr will die Polizei über den Stand der Ermittlungen informieren. Verfolgen Sie die Pressekonferenz im Livestream.

Golddiebstahl
:Manching im Schockzustand

Am Tag nach dem spektakulären Diebstahl im Kelten-Römer-Museum gibt es erste Erkenntnisse: Die Einbrecher brauchten nur neun Minuten, um den Goldschatz zu stehlen. Dass Telefon und Internet noch immer weg sind, wiegt leicht gegen den eigentlichen Verlust.

SZ PlusVon Lisa Schnell

Manching
:Minister geht nach Gold-Diebstahl von organisierter Kriminalität aus

Bayerns Kunstminister Markus Blume nimmt das Manchinger Museum in Schutz. Man habe alle wichtigen Sicherheitsvorkehrungen getroffen. Mittlerweile wird nach den Räubern des Keltenschatzes europaweit gefahndet.

Verbrechen
:Der Manchinger Goldraub

Ein sensationeller keltischer Schatz, der 1999 in der Nähe von Ingolstadt entdeckt wurde, ist aus dem Museum verschwunden. Besonders tragisch: Es verdankt seine Existenz diesem Schatz.

SZ PlusVon Thomas Balbierer und Lisa Schnell

Mitten in Manching
:Wie Bayern seine Schätze verspielt

Raubgräber haben in Manching mehr als 100 archäologische Funde entwendet. Die aktuelle Gesetzeslage kommt den ruchlosen Plünderern auch noch entgegen.

Von Hans Kratzer

Krebserregende Stoffe
:"Es ist furchtbar, und irgendwie interessiert es keinen"

Die Chemikalien PFC oder PFAS gelten als krebserregend und stehen im Verdacht die Fruchtbarkeit zu reduzieren. Trotzdem sind Böden und Grundwasservorkommen noch immer mit ihnen verseucht. Jetzt begehren Betroffene auf.

SZ PlusVon Matthias Köpf und Nadja Tausche

Augsburger Polizistenmord
:Fluchtauto in Weiher entdeckt

Nach einer Verfolgungsjagd hatten zwei Brüder 2011 einen Polizisten erschossen. Ein dritter Täter ist bis heute flüchtig, die Ermittler hoffen nun auf neue Hinweise.

Manching
:Mutter stürzt in Tod - Kinder erstochen im Auto

Nach dem mutmaßlichen Selbstmord einer 38 Jahre alten Frau hat die Polizei im oberbayerischen Manching zwei tote Kleinkinder gefunden. Dabei handele es sich um die zehn Monate und drei Jahre alten Kinder der Frau. Laut Polizei hatte ein Zeuge am ...

Manching
:Mutter soll ihre Kinder und sich selbst getötet haben

Die Frau stürzte sich ein Treppenhaus hinunter - in ihrem Auto findet die Polizei die Leichen ihrer beiden Kinder.

Gutscheine: