:Wie normal ist das Wetter im Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Durch den Klimawandel verändert sich das Wetter im Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm. Ist das auch heute zu spüren? Lesen Sie hier jeden Tag aktuell, wie außergewöhnlich das Wetter in Ihrer Region ist.
Weitere Artikel
Spionageverdacht
:Zehn Drohnen über Manchinger Militärflugplatz gesichtet
Immer wieder werden bei Kasernen und ähnlichen Einrichtungen verbotene Drohnenflüge bemerkt. Eine Spionage Russlands wird nicht ausgeschlossen. Nahe Ingolstadt kommt es nun zu einer Häufung der Fälle.
Vohburg an der Donau
:Ehepaar lässt Betrüger in Falle tappen
Immer wieder haben Betrüger bei älteren Menschen mit Schockanrufen Erfolg und erbeuten Geld oder Schmuck. Doch nun ging die Masche nach hinten los – ein Opfer-Ehepaar drehte den Spieß um.
Hochwasser in Bayern
:Reichertshofen wurde zum Sinnbild der Juni-Flut – so geht es dem Ort heute
Als die oberbayerische Gemeinde am 2. Juni im Hochwasser versank, reisten Olaf Scholz, Robert Habeck und Markus Söder an. Ein halbes Jahr später erlebt man als Besucher eine Überraschung.
Denkmalschutz
:Pfaffenhofener Heimatpfleger will nicht gegen Rauswurf vorgehen
Das gab es noch nicht in Bayern: Norbert Bergmann übte sein Ehrenamt gewissenhaft aus – und wurde deshalb vom Kreistag abberufen. Zum Abschied findet er mahnende Worte.
Airbus
:Staatsregierung kritisiert Stellenabbau in Ottobrunn
Wissenschaftsminister Markus Blume verlangt von dem Luft- und Raumfahrtkonzern, das Hauptquartier am Münchner Stadtrand zu erhalten.
Bandenkriminalität
:Prozess um gestohlenes Keltengold beginnt im Januar
Es war einer der spektakulärsten Museumseinbrüche in Deutschland in den vergangenen Jahren. Diebe hatten in Manching einen zwei Jahrtausende alten Goldschatz gestohlen. Nun stehen die Prozesstermine fest.
Denkmalschutz
:Einmalig in Bayern: Pfaffenhofen entlässt Heimatpfleger
Norbert Bergmann ist für seinen Job qualifiziert, fachlich gibt es keine Kritik. Dennoch stimmt der Kreistag für seine Entlassung. Was steckt dahinter?
ExklusivVerbrechen
:Der Manchinger Golddiebstahl sollte erst der Anfang sein
Im November 2022 stahlen Diebe bei einem spektakulären Einbruch den Keltenschatz aus dem Manchinger Museum. Nun ist klar: Die Bande wollte in weitere Museen einbrechen.
Spektakulärer Einbruch
:Was über den Golddiebstahl von Manching bekannt ist
Wie konnten die Diebe in nicht mal neun Minuten einen Goldschatz stehlen? Warum ging die Alarmanlage nicht? Und wie wurden sie am Ende doch geschnappt? Antworten zu einem der spektakulärsten Museumseinbrüche der vergangenen Jahre.
A 9 in Oberbayern
:Tanklaster fährt gegen Mauer – Benzin fließt auf Autobahn
Der Unfall ereignete sich auf der A 9 im Landkreis Pfaffenhofen. Die Polizei muss die Strecke sperren.
Denkmalschutz
:„Die wollen mich loswerden, weil ich unbequem bin“
Norbert Bergmann ist Heimatpfleger im Landkreis Pfaffenhofen. Zu seinen Aufgaben gehört es, sich für den Denkmalschutz einzusetzen. Hat er getan. Dann aber bekam er einen Anruf vom Landrat.
Archäologische Ausstellung in München
:Die Kelten – brutale Krieger oder intellektuelle Philosophen?
Viele haben eine Vorstellung davon, wer „die Kelten“ waren. Doch vieles, was über sie kursiert, entspringt dem Reich der Mythen. Das Keltenwochenende der Archäologischen Staatssammlung verspricht Aufklärung – muss aber ohne den Schatz von Manching auskommen.
Verbrechen
:Vier Männer wegen Manchinger Golddiebstahl angeklagt
Im November 2022 verschwand bei einem spektakulären Einbruch der Keltenschatz aus dem Manchinger Museum. Von einem Großteil der Münzen fehlt weiter jede Spur. Ein erster Einbruchsversuch soll gescheitert sein.
Massentierhaltung
:Dämpfer für eine der größten Hühner-Mastanlagen Bayerns
Im oberbayerischen Eschelbach mästet Landwirt Josef Höckmeier jährlich mehr als 900 000 Hähnchen bis zur Schlachtreife. Der Bund Naturschutz war nun mit einer Klage gegen die Anlage vor Gericht erfolgreich – allerdings nicht wegen des Tierwohls oder der Umweltfolgen.
Altes Handwerk
:Die spinnen schon wieder
Eine alte Handarbeitskunst erlebt eine neue Blüte, von der sogar Schulkinder profitieren können. Auch die Kirche hat keine Einwände gegen das Spinnen - das war früher anders.
Manching
:Archäologen finden römische Schuhsohle mit Nägeln
Durch moderne Technik konnten Archäologen in einem antiken Metallstück einen Überraschungsfund machen. Dieser belegt einmal mehr, wie präsent die Römer vor rund 2000 Jahren im heutigen Bayern waren.
Retter in der Not
:„Wir halten durch“
Seit Tagen kämpfen Zehntausende Feuerwehrleute gegen das Hochwasser in weiten Teilen Bayerns. Ihr oberster Vertreter Johann Eitzenberger spricht über einen Einsatz, wie es ihn zuvor noch nicht gegeben hat.
Flutkatastrophe in Bayern
:„Wir können nichts mehr tun“
Weite Teile des Freistaats versinken am Wochenende im Hochwasser, die Lage ist auch für Helfer dramatisch. In manchen Orten muss sich die Feuerwehr den Fluten geschlagen geben. Es gibt erste Todesopfer. Eindrücke aus einem Katastrophengebiet.
Flutkatastrophe in Bayern
:Riesige Wassermassen wälzen sich Richtung Donau
In einem Landkreis nach dem anderen wird der Katastrophenfall ausgerufen. Bayerns Umweltminister Glauber erwartet eine Verschärfung der Lage. Ein Überblick.
Manching
:Eurofighter offenbar mit Drohne kollidiert
Beim Anflug auf den Manchinger Flughafen stößt ein Kampfflugzeug mit einem anderen Gerät zusammen und wird beschädigt.
Reichertshausen
:Jugendliche verunglücken mit Wohnanhänger - 16-Jähriger stirbt
Ein 15-Jähriger soll den Anhänger mit einem Unimog gezogen haben, als das Gespann in einem Wald gegen einen Baum prallte. Eine Fahrerlaubnis für den Klein-Lkw hatte er nicht.
MeinungStraßenbau
:Der Luxus-Ausbau von Bundesstraßen ist ein Fehler
In Oberbayern soll die B 16 auf 25 Kilometern vierspurig werden. Es gibt mindestens zwei gravierende Gründe, diese Pläne zu stoppen.
B 16-Ausbau
:Seehofers kleine Autobahn
Die B 16 ist eine der wichtigsten Bundesstraßen Bayerns. Vor zehn Jahren versprach der damalige Ministerpräsident Horst Seehofer, die Strecke in Oberbayern "Autobahn-ähnlich" auszubauen. Passt das Projekt noch in die Zeit?
SZ Kultursalon
:Wie die Rüstungsindustrie Bayerns archäologisches Erbe bedroht
Beim SZ Kultursalon "Von Schwertern zu Eurofightern" in der bald neu eröffnenden Archäologischen Staatssammlung in München geht es um Manching, einen Ort zwischen Gold und Gewalt.
Straßenverkehr in Bayern
:17-Jährige schleppen Motorroller mit Turnbeutelschnur ab
Die Jugendlichen versuchten mit ihrem Konstrukt aus zwei Rollern und einer Kordel von München nach Ingolstadt zu fahren. Einen Führerschein haben die beiden auch nicht.
Sanierung von Kulturbauten
:Countdown in die Vergangenheit
Bayerns Archäologische Staatssammlung in München ist fast fertig renoviert. Das gefällt nicht nur Kunstminister Markus Blume. Auch absolute Geschichtsbanausen dürfen sich schon mal freuen.
Rüstung
:Zwischenlandung bei Airbus
Kanzler Scholz besucht den Hersteller des "Eurofighter". Er will zeigen, wie gut die deutsche Rüstungsindustrie aufgestellt ist. Doch es gibt Streit um Exporte und Unklarheiten bei künftigen Kooperationen.
Polizei
:Was über den Zugunfall in Reichertshausen bekannt ist
Sieben Personen wurden verletzt, als am Freitag ein Regionalzug und ein ICE kollidierten. Wie streiften sich die Züge? Und warum wäre es beinahe zu einer größeren Katastrophe gekommen?
Golddiebstahl in Manching
:Der Tag, an dem der Schatz verschwand
Am 22. November 2022 bricht eine Bande ins Manchinger Museum ein und stiehlt das einzigartige Keltengold. Die Verdächtigen werden zwar geschnappt – große Teile der Beute bleiben aber verschwunden. Protokoll eines Hollywood-reifen Verbrechens.
Archäologie
:Der Brennnesseltrick
Restaurator Thomas Stöckl erforscht im Landesdenkmalamt neue Techniken, um alten Zeugnissen der Geschichte auf die Spur zu kommen. Er greift dabei oft zu ungewöhnlichen Methoden: verwendet Klebstoff aus Ziegenhorn oder schmiedet sein eigenes Mittelalter-Schwert.
Migration
:Bayerns "Ankerzentren" sind am Limit
Die Erstaufnahmeeinrichtungen für ankommende Flüchtlinge stoßen an ihre Grenzen. Der Bamberger Oberbürgermeister schreibt in einem Brief an die Staatsregierung, "dass es so nicht weitergehen kann".
Bundesstraße 16
:Drei Tote bei schwerem Unfall nahe Pfaffenhofen
Eine Frau gerät auf der B16 im Landkreis Pfaffenhofen mit ihrem Auto auf die Gegenfahrbahn und prallt mit voller Wucht gegen einen Kleinbus. Sieben Menschen werden verletzt.
Klimakrise
:Wie Städte zu Schwämmen werden
Hitzeperioden und Dürre, dann wieder extreme Niederschläge: Der Klimawandel ist besonders für Städte eine große Herausforderung. Das EcoQuartier in Pfaffenhofen an der Ilm zeigt exemplarisch, wie Kommunen damit besser zurecht kommen können.
Unter Bayern
:Ein Theaterstück, das niemals stirbt
Der Brandner Kaspar geistert unablässig über Bayerns Freilichtbühnen. Aber er hat ja auch das ewig' Leben.
Dauerregen
:Die Hochwasserlage in Bayern entspannt sich
Die Gefahr von Überschwemmungen ist bisher nicht so dramatisch wie befürchtet. Vor allem im Süden des Freistaats kämpfen die Menschen aber weiter mit den Folgen von ungewöhnlich schwerem Hagel. Ministerpräsident Söder hat die Region besucht und Hilfe versprochen.
Rekord-Hobby
:Gefaltete Flotte
Origami war gestern: In Pfaffenhofen stellt Oliver Stoll seine riesige Sammlung von Kriegsschiffen und Lokomotiven vor. Alle gebastelt aus Papier.
Kriminalität
:Die Suche nach den gestohlenen Goldstücken geht weiter
Der Einbruch in das Kelten- und Römermuseum Manching ist geklärt, vier Verdächtige sind inhaftiert - doch der größte Teil des Keltenschatzes bleibt verschwunden.
Unter Bayern
:Bringt die kleinen Wagners zurück!
Kunst ist nicht sicher vor Dieben, nicht einmal im sonst so sicheren Bayern. Aber dass jemand gleich 100 Figuren klaut? Könnte gut sein, dass da ein Missverständnis vorliegt.
Kultur und Wissenschaft in Bayern
:Zwei Millionen Euro für sichere Museen
Nach dem Goldschatz-Diebstahl von Manching sind auch andere Museen im Freistaat alarmiert. Das Kunstministerium will mit Geld helfen. Verteilt sind die Mittel bislang aber noch nicht.
Golddiebstahl von Manching
:"Anschlag auf unser kulturelles Gedächtnis"
Nach der Festnahme einer Bande im Fall des gestohlenen Keltengoldes feiern Politiker und Polizei den Ermittlungserfolg. Doch in Manching ist die Freude getrübt, ein Teil des Schatzes ist für immer verloren. Ein kleiner Trost bleibt.
Museum in Oberbayern
:Vier Festnahmen nach Goldschatz-Diebstahl in Manching
483 Goldmünzen hatten Diebe im November aus dem Kelten- und Römermuseum in Manching bei Ingolstadt gestohlen. Zumindest ein Teil des Schatzes konnte wohl sichergestellt werden.
Manching
:Römermuseum nach Golddiebstahl wieder regulär geöffnet
Der Bereich, in dem der gestohlene Schatz einst gezeigt wurde, bleibt jedoch geschlossen. Das LKA fahndet weiter nach den Tätern.
In Manching fehlt ein halbes Jahr nach dem spektakulären Einbruch von Tätern und Beute jede Spur. Die Polizei überprüft 2000 Personen, im Museum will man endlich wieder nach vorne schauen.
Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm
:Jugendlicher wohl von Zug erfasst - geht schwer verletzt nach Hause
Laut Polizei hat der 17-Jährige auf dem Heimweg von einer Party die Gleise passiert. Dort ist er vermutlich von einem Zug erfasst worden. Der junge Mann schleppte sich trotz Verletzungen bis zu seinem Elternhaus, wo ihn seine Mutter fand.
Freilaufende Tiere
:Katzen sollen kastriert werden - für den Tierschutz
Nach und nach erlassen Kommunen in Bayern sogenannte Katzenschutzverordnungen - die Stadt Laufen hat bereits eine, Aschaffenburg zieht nach. Doch Bayern ist spät dran.
ExklusivVerbindungen zum Remmo-Clan?
:Warum die Goldschatz-Diebe von Manching nicht entdeckt wurden
Das Sicherheitskonzept des Museums hatte offenbar mehr Schwachstellen als bis jetzt bekannt war. Die Täter samt Schatz bleiben weiter verschwunden. Immerhin glauben die Ermittler nun zu wissen, wer es wahrscheinlich nicht war.
Bayern 2022
:Der spektakulärste Einbruch des Jahres
Unbekannte dringen im November in das Kelten- und Römermuseum Manching ein und stehlen einen wahren Schatz. Ihr Vorgehen ist filmreif - und von Gold und Tätern fehlt weiter jede Spur.
Jahresrückblick
:Was 2022 in Bayern wichtig war
Die CSU verliert ihren Generalsekretär, bei Garmisch entgleist ein Zug und in Oberammergau finden endlich die Passionsspiele statt. Rückblick auf ein Jahr der Krisen - und kleinen Freuden.
Kriminalfall in Bayern
:Der Junge ohne Namen
Vor sieben Monaten entdeckt ein Kanufahrer in der Donau eine Kinderleiche, verpackt in einem Paket aus Plastik. Das Kind ist keine acht Jahre alt, blaue Augen, helles Haar. Wer ist der Junge?
Manching
:Frühes Recycling
Bei den Ausgrabungen im Zentrum des Oppidums finden Archäologen Belege dafür, dass die Bewohner dort bereits vor 2000 Jahren ressourcenschonend wiederverwerteten.