Die Firma Höflinger Müller feiert ihr zehnjähriges Bestehen. Nur zehn Jahre? Hinter den beiden Namen steht eine weit ältere Tradition. Und die Zukunft? Da helfen "Charly" und ein "Concept Store".
Urteil
:Ex-Manager von Müller-Brot entgehen Haftstrafe
Einer der größten Lebensmittelskandale in Bayern endet vor Gericht: Die früheren Manager kommen mit Bewährung davon.
Hygiene
:Was der Fall Müller-Brot für den Verbraucherschutz gebracht hat
Fünf Jahre nach dem Skandal wird die Lebensmittelüberwachung reformiert: Eine neue Zentralbehörde soll künftig Großbetriebe kontrollieren. Anders sieht die Sache bei den Bäckereien und Metzgereien um die Ecke aus.
Prozess
:Frühere Manager von Müllerbrot sollen nach Hygiene-Skandal in Haft
Das fordert die Staatsanwaltschaft. Um die Kakerlaken, die in der Münchner Großbäckerei gefunden wurden, geht es in dem Prozess aber nicht in erster Linie.
Müller-Brot
:"Ekelerregende" Verstöße
Sachverständige schildern die hygienischen Zustände bei Müller-Brot. Die Verteidigung wirft den Lebensmittelkontrolleuren Praxisferne vor und will ihre Fachkompetenz überprüfen lassen.
Müller-Brot-Prozess
:Mal zu viele Mäuse, mal zu wenig
Vor dem Landgericht Landshut hat der Prozess gegen die früheren Chefs der Großbäckerei Müller-Brot begonnen. Es geht um schwer wiegende Hygienemängel - aber nicht nur.
Prozessauftakt
:Die Akte Müller-Brot
Mäuse, Maden, Motten: Vor fast vier Jahren mussten die Produktionshallen der Großbäckerei schließen. Jetzt beginnt in Landshut der Prozess gegen die Ex-Chefs. Wegen des Ungeziefers stehen die Manager jedoch nicht vor Gericht.
Neufahrn
:Ungewöhnliche Mieter für Müller-Brot-Gelände
Die Bayerische Staatsoper will in der Halle der ehemaligen Bäckerei ein Lager einrichten - und die Kirche einen Teil ihres Archivs unterbringen.
Prozess in Landshut
:Betrugsvorwürfe gegen Verantwortliche von Müller-Brot
Die Finanzen waren bereits klamm, da sollen sie sich aus aus den leeren Kassen bedient haben: Bald beginnt der Prozess gegen die Verantwortlichen bei Müller-Brot - auch wegen Untreue und Betrugs.
Nach dem Hygiene-Skandal
:Der Fall Müller-Brot kommt vor Gericht
Viele Kunden hatten die Brezen und Semmeln der Backfabrik verspeist, ohne dass sie von den ekligen Zuständen dort wissen konnten. Doch es gibt noch andere Vorwürfe.
Überlastete Gerichte
:Langsame Mühlen der Justiz
Nachdem die Hygiene-Mängeln bei Müller-Brot bekannt wurden, ging alles sehr schnell. Trotzdem wird es noch lange dauern, bis der Fall vor Gericht kommt. Die Personaldecke am Landgericht München ist einfach zu dünn.
Staatsanwaltschaft Landshut
:Anklage gegen Müller-Brot-Verantwortliche
Massive Hygienemängel, Insolvenzverschleppung und Betrug in Höhe von 1,65 Millionen Euro: Knapp zwei Jahre nach der Pleite der Großbäckerei Müller-Brot hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen die ehemaligen Verantwortlichen erhoben.
MeinungAufarbeitung der Müller-Brot-Pleite
:Gut für die Hygiene
Sie haben den Verlust von 1200 Arbeitsplätzen mitverschuldet und viele Pächter in den Abgrund gezogen. Nun ist klar: Die ehemaligen Chefs der Großbäckerei Müller-Brot werden nicht einfach so davonkommen. Käme es zum Prozess, würden auch andere unangenehme Themen öffentlich - endlich.
Nach Hygieneskandal
:Laut Gutachten war Müller-Brot lange vor der Insolvenz pleite
Müller-Brot war offenbar schon zahlungsunfähig, als die Firma dies im Februar 2012 anmeldete. Zu diesem Schluss kommen der Insolvenzverwalter und ein Wirtschaftsprüfer. Dem ehemaligen Mehrheitseigner Ostendorf drohen jetzt massive juristische Konsequenzen.
Müller-Brot
:Brötchenbackanlage für Selbstabholer
Knetmaschine, Ofen und Marmeladenwärmer: Die insolvente Großbäckerei Müller-Brot versteigert nach dem Hygiene-Skandal die Maschinen ihrer Neufahrner Backfabrik im Internet. Doch nicht nur für Bäcker sind die Objekte interessant - auch Verbraucher können echte Schnäppchen machen.
Käfer bei Müller-Brot
:Erleichterung nach dem Skandal
Für das Freisinger Landratsamt ist der Fall Müller-Brot abgeschlossen. Künftig gibt es klare Richtlinien, was bei Verstößen gegen das Lebensmittelrecht zu tun ist. Unterdessen bereitet die Staatsanwaltschaft die Anklage gegen die Geschäftsführer vor.
Produktionsanlage in Neufahrn
:Müller-Brot kämpft um Backfabrik
"Endlich wieder das Original", steht in den Filialen von Müller-Brot - doch die Backwaren werden gar nicht in der Fabrik in Neufahrn hergestellt. Die neuen Eigentümer wollen das ändern und die Produktionsanlage kaufen. Doch dabei gibt es Schwierigkeiten.
Insolvenzverschleppung
:Staatanwaltschaft ermittelt gegen Ex-Chefs von Müller-Brot
Nach der Pleite von Müller-Brot gehen die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft weiter. Sie prüft den Vorwurf der Insolvenzverschleppung gegen die drei ehemaligen Geschäftsführer der Großbäckerei. Die Untersuchung dürfte allerdings dauern.
Unruhiger Arbeitsmarkt
:Angst um die Existenz
Die Entlassungen bei Müller-Brot trüben die Bilanz der Arbeitsagentur - Ende November ist auch bei Cardo Door in Moosburg für 159 Mitarbeiter Schluss.
Lied über schmutzigen Bäcker
:"Ähnlichkeiten sind rein zufällig"
Ihre Tante war die erste Müller-Brot-Mitarbeiterin. Jetzt hat Roswitha Spielberger ein Lied über einen schmutzigen Bäcker und die von ihm sehr geliebten Kakerlaken auf Youtube veröffentlicht. Der Titel: "Kakalakenklause". Was hat es mit dem Lied auf sich?
ExklusivMüller-Brot
:Desaströse Bilanz
Das Insolvenzgutachten belegt: Die Großbäckerei Müller-Brot war viel höher verschuldet als bislang bekannt. Das Gutachten zeigt auch, wie Müller-Brot in den vergangenen Jahren in die roten Zahlen rutschte.
Müller-Brot
:"Wir wollen wieder backen"
Erst haben sie die Filialen gekauft, nun soll die Zentralbäckerei folgen: Gründertochter Evi Müller und Bäckerei-Chef Franz Höflinger legen ihre Pläne für die Zukunft von Müller-Brot vor. Aber noch ist unklar, ob in Neufahrn wirklich wieder gebacken wird.
MeinungKauf von Müller-Brot
:Letzte Chance für das Vertrauen
Für die insolvente Großbäckerei Müller ist es ein Glücksfall in letzter Sekunde, dass jetzt doch die Gründertochter Evi Müller zusammen mit dem Münchner Bäcker Franz Höflinger zum Zuge kommt. Das Unternehmen hat nun die Möglichkeit, sich neu aufzustellen: als regional verankerte Kette, die Qualität verspricht und dann auch liefert.
Gründertochter und Höflinger kaufen Müller-Brot
:"Ich freue mich, dass Ostendorf weg ist"
Die Gründertochter Evi Müller kauft zusammen mit der Bäckerei Höflinger die Filialen der insolventen Großbäckerei Müller-Brot. 148 Filialen und zunächst 435 Mitarbeiter sollen übernommen werden. Die Beschäftigten zeigen sich zufrieden mit der Entscheidung.
Insolvente Großbäckerei bei München
:Rückkauf von Müller-Brot gescheitert
Die Übernahme ist gescheitert, die Fronten verhärtet: Der ehemalige Besitzer Ostendorf hat sein Kaufangebot für Müller-Brot zurückgezogen. Insolvenzverwalter Ampferl will nicht mehr mit ihm reden - nur noch vor Gericht.
Insolvente Münchner Großbäckerei
:Rückkauf von Müller-Brot gescheitert
"Wir sind total geschockt": Der geplante Rückkauf der insolventen Münchner Großbäckerei Müller-Brot durch den bisherigen Besitzer Klaus Ostendorf ist gescheitert. Der öffentliche Druck sei zu groß, heißt es.
MeinungMüller-Brot
:Neuanfang mit Totengräber
Müller-Brot soll an den Ex-Eigentümer Ostendorf gehen - so will es die Commerzbank. Doch in einer Mischung aus Eigennutz, Ängstlichkeit und Blindheit könnte die Bank zum Totengräber der Bäckerei werden.
ExklusivRück-Übernahme vor dem Scheitern
:Tauziehen um Müller-Brot
Eigentlich wollte der frühere Eigentümer Ostendorf die insolvente Großbäckerei Müller-Brot zurückkaufen. Nun steht die geplante Übernahme offenbar kurz vor dem Scheitern - eine als unverzichtbar geltende Finanzierungsbestätigung fehlt. Die unterlegenen Bieter würden sofort übernehmen.
Müller-Brot
:Rettung mit Fragezeichen
Am Tag nach dem Showdown bei Müller-Brot fragen sich Mitarbeiter und Pächter, warum Klaus Ostendorf die Bäckerei übernehmen darf - obwohl es noch ein anderes Angebot gab. Dass der ehemalige Inhaber das Unternehmen tatsächlich weiterführen wird, ist noch nicht sicher.
Hygienemängel bei Müller-Brot
:Showdown in der Backstube
Am Donnerstag fällt die Entscheidung über die Zukunft von Müller-Brot. Insolvenzverwalter Hubert Ampferl wird verkünden, wer das völlig abgebrannte Unternehmen übernehmen wird. Fest steht schon jetzt: Hunderte Mitarbeiter werden ihren Job verlieren.
ExklusivInsolvente Großbäckerei
:Ostendorf kauft Müller-Brot zurück
Spektakuläre Wende bei der insolventen Großbäckerei: Nach SZ-Informationen übernimmt Klaus Ostendorf Müller-Brot nach dem Hygieneskandal. Noch am Morgen hatten Mitarbeiter gegen den früheren Eigentümer demonstriert, nun steht dem Unternehmen offenbar ein massiver Stellenabbau bevor.
Früherer Inhaber Ostendorf übernimmt Müller-Brot
:Zwei Drittel der Mitarbeiter müssen gehen
Ausgerechnet Klaus Ostendorf erhält vom Gläubigerausschuss den Zuschlag für Müller-Brot - der Unternehmer, dem die Firma bis zum Skandal um Kakerlaken und Mäusekot und der folgenden Pleite gehörte. Nun kann er noch unabhängiger agieren als bisher, vielen Mitarbeitern droht bereits am Montag die Kündigung.
Ostendorf übernimmt Müller-Brot
:Mann mit Handicap
Unter ihm ist Müller-Brot erst in die Kakerlaken-Krise und dann in die Insolvenz geschlittert - nun ist Klaus Ostendorf wieder da. Eine Entscheidung, die Fragen aufwirft und Raum für Spekulationen bietet. Warum entschieden sich die Gläubiger, vor allem die Banken und allen voran die Commerzbank, für ihn?
Zukunft der Großbäckerei
:Interessenten für Müller-Brot
Die Zukunft von Müller-Brot hängt davon ab, ob nicht nur die Filialen, sondern auch die Bäckerei verkauft werden können. Insolvenzverwalter Ampferl hat jetzt offenbaer zwei Bieter gefunden.
Produktionsverbot für Müller-Brot
:Keine Gnade für die Schabe
Trotz sechswöchiger Reinigungsarbeiten ist es Müller-Brot nicht gelungen, komplett schädlingsfrei zu werden. Laut Lebensmittelhygieniker ist das keine Überraschung: Schaben können ohne Nahrungsaufnahme Monate überleben. Nur bauliche Maßnahmen könnten den gravierenden Befall beseitigen.
Hygieneprobleme bei Großbäckerei
:Wie es bei Müller-Brot weitergeht
Sechs Wochen Großputz und immer noch nicht sauber? Müller-Brot darf die Arbeit trotz intensiver Reinigung in Neufahrn nicht aufnehmen. Warum die Produktion nicht freigegeben wird und was das für die Mitarbeiter bedeutet - Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Großbäckerei hat weiter Hygieneprobleme
:Müller-Brot bleibt stillgelegt
Rückschlag für Müller-Brot: Die Großbäckerei in Neufahrn bei München ist bei der Hygieneprüfung durchgefallen. Erneut haben die Kontrolleure Mäusekot und tote Schaben gefunden, obwohl das Unternehmen mehrere Wochen lang das Gebäude gereinigt hat. Für weitere Reinigungen fehlt offenbar das Geld.
Hygieneskandal bei Müller-Brot
:Die Kontrolleure kehren zurück
Bis vor kurzem befand sich noch Mäusekot auf der Streuselmaschine, am Montag entscheiden Lebensmittelkontrolleure, ob bei Müller-Brot wieder gebacken werden darf. Vom Ergebnis der Prüfung hängt auch der künftige Wert des Unternehmens ab.
Freising
:Zukunft von Müller-Brot weiter ungewiss
Fast einen ganzen Tag lang haben 20 Lebensmittelkontrolleure die Großbäckerei geprüft. Zu einem Ergebnis sind sie jedoch bislang nicht gekommen.
Insolvenzverwalter von Müller-Brot
:Sein bislang schwierigster Fall
Wohltaten kann er nicht herbeizaubern, dafür eine Strategie: Hubert Ampferl muss als Insolvenzverwalter vermitteln wie ein Psychologe. Nun soll er die Großbäckerei Müller-Brot retten - es ist nicht der erste Betrieb, in dem er neben wirtschaftlichen Problemen auch gegen hygienische ankämpft.
Müller-Brot
:Kontrolleure entscheiden über die Zukunft der Bäckerei
Ist bei Müller-Brot nun alles sauber? Seit dem frühen Morgen prüfen Lebensmittelkontrolleure den Betrieb. Doch selbst bei einem positiven Votum könnte mit der Produktion frühestens in ein paar Tagen begonnen werden.
Zukunft von Müller-Brot
:"Kaum mehr zur retten"
Der Müller-Brot-Gründer Hans Müller wollte die Bäckerei angeblich vor einem halben Jahr zurückkaufen - doch einer der Geschäftsführer habe ihn ausgelacht und behauptet, der Bäckerei gehe es gut. Nun sieht Hans Müller keine Zukunft mehr für die Marke.
Insolvenz der Großbäckerei
:Spediteur von Müller-Brot ist pleite
Nach dem Skandal um hygienische Mängel meldete Müller-Brot Insolvenz an, nun ist auch der Spediteur der Großbäckerei pleite. Offenbar schuldet Müller-Brot dem Freiberger Transportunternehmen mit mehr als 150 Beschäftigten, das fast nur im Auftrag der Bäckereikette fuhr, eine erhebliche Summe.
Hygieneskandal bei Müller-Brot
:Einblick in die Backstuben
Nach dem Hygieneskandal bei Müller-Brot fordern die Grünen Informationen über alle bayerischen Großbäckereien. Müller-Brot gab unterdessen bekannt, dass die Pächter nun finanzielle Erleichterungen bekommen, sie leiden unter Umsatzeinbußen zwischen 60 und 80 Prozent.
Insolvenz von Müller-Brot
:Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Verdachts auf Untreue
Hat sich die Großbäckerei Müller-Brot auch der Insolvenzverschleppung und Veruntreuung von Pächtergeldern schuldig gemacht? Die Staatsanwaltschaft Landshut hat die Ermittlungen aufgenommen.
Pächter von Müller-Brot-Filialen
:"Das war alles, was ich hatte"
Die Pächter von Müller-Brot-Filialen sind verzweifelt. Sie haben ihr Kapital verloren, ihre Lebensgrundlage - und vor allem das Vertrauen in die Manager.
Hygieneskandal bei Müller-Brot
:Söders Haus wusste früh Bescheid
Ungeziefer und Dreck bei Müller-Brot führten zur Schließung des Betriebes. Bereits seit Ende 2010 wurde auch das Gesundheitsministerium immer wieder über die Zustände in der Großbäckerei informiert.
Müller-Brot nach der Insolvenz
:Das gesamte Geld ist weg
Die Lage bei Müller-Brot wird immer schlimmer: Selbst die Kautionen der Pächter sind offenbar aufgebraucht. Und die Produktion wird wohl auch noch in den kommenden Wochen stillstehen.
Folgen der Müller-Brot-Insolvenz
:Alles versemmelt
Die Insolvenz von Müller-Brot trifft nicht nur die Mitarbeiter hart, Sie warten seit sechs Wochen auf ihren Lohn. Auch die Pächter der Verkaufsfilialen stehen vor dem Nichts - und verzeichnen Umsatzeinbußen von bis zu 80 Prozent.
ExklusivInsolvenz der Großbäckerei
:Müller-Brot soll verkauft werden
Müller-Brot ist pleite - doch nur einen Tag danach verhandelt der Insolvenzverwalter nach Informationen der SZ bereits mit möglichen Käufern. Am Abend entschieden Kontrolleure, dass die Produktion in der Backfabrik in Neufahrn aufgrund hygienischer Mängel weiterhin stillliegen muss.