Klara Geywitz

Thema folgen lädt

Krise am Wohnungsmarkt
:Bau und Befindlichkeit

Große Immobilienverbände schlagen die Einladung zum Baugipfel aus, mit dem Kanzler und Bauministerin am Montag die Wende auf dem Wohnungsmarkt einleiten wollten. Wie kommt es zu diesem Eklat?

Von Angelika Slavik

SZ PlusKrise auf dem Wohnungsmarkt
:Zum Steinerweichen

Klara Geywitz war angetreten, die Wohnungsprobleme der Menschen in Deutschland zu lösen, zumindest deutlich zu lindern. Das hat erkennbar nicht geklappt. Welchen Anteil die Bauministerin am Desaster hat - und was sie nicht beeinflussen kann.

Von Angelika Slavik

Bauwirtschaft
:Bauministerin Geywitz gegen höhere Dämm-Standards

Die hohen Kosten würgen nach einer neuen Ifo-Umfrage den Neubau in Deutschland zunehmend ab - obwohl Wohnungen dringend gebraucht werden. Nun wehrt sich die zuständige Ministerin gegen neue Energie-Auflagen.

Energiepolitik
:Ampel macht Druck bei der Wärmeplanung

Nach dem neuesten Gesetzesentwurf sollen von der Großstadt bis zum kleinsten Dorf alle Kommunen in Deutschland zur Wärmeplanung verpflichtet werden. Und damit sollen deutlich sie schneller fertig sein als bisher bekannt.

Von Angelika Slavik

Karlsruhe
:Bundesverfassungsgericht stoppt Abstimmung über Heizungsgesetz

Die zweite und dritte Lesung dürfe nicht in der laufenden Sitzungswoche durchgeführt werden, teilte das höchste deutsche Gericht am Mittwoch mit. CDU-Chef Merz attestiert der Ampel eine "schwere Niederlage".

SZ PlusMeinungMieten
:Spekulanten und ihre Freunde

Die Koalition ist angetreten, Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Doch wegen der Blockade der FDP geht nichts voran.

Kommentar von Roland Preuß

SZ PlusMeinungWohnungspolitik
:Im Land der Mieter

Die Bundesregierung hat viele neue Mietwohnungen versprochen - und nicht Wort gehalten. Das ist dramatisch. Leidtragende sind vor allem Wohnungssuchende in Großstädten.

Kommentar von Kia Vahland

Energiepolitik
:Warum die CSU mit dem Vorwurf der "Heizungsspionage" ein Eigentor schießt

Die Bayern stänkern gegen Berlin, das ist nichts Neues. Doch wenn der CSU-Generalsekretär nun den Grünen staatliches Spionieren vorhält, dann sollte er vorher mal in die eigenen Gesetze gucken.

Von Maximilian Gerl

Wärmewende
:Koalition will Heizungen bundesweit erfassen

Die kommunale Wärmeplanung gilt als Herzstück der Heizwende. Nun will der Bund Städte und Gemeinden dazu verpflichten, flächendeckend Daten einsammeln - für jedes einzelne Gebäude. Einige Bundesländer sind schon vorgeprescht.

Von Laurenz Gehrke, Thomas Hummel und Angelika Slavik

Energiewende
:Klara Geywitz will per Gesetz Energiedaten von Gebäuden erfassen

Bundesbauministerin Geywitz und Bundeswirtschaftsminister Habeck wollen ein Gesetz auf den Weg bringen, das Länder und Kommunen verpflichtet, Daten zum Energieverbrauch jedes einzelnen Gebäudes zu ermitteln.

SZ PlusKlara Geywitz
:Warum so unauffällig, Frau Ministerin?

Bundesbauministerin Klara Geywitz soll eins der drängendsten Probleme lösen: die Wohnungsnot. Eigentlich müsste ganz Deutschland auf sie schauen - tut es aber nicht. Dabei fehlt es ihr nicht an Ehrgeiz.

Von Angelika Slavik

SZ Plus"Anne Will" zum Thema Energiewende
:Verzeihen Sie mal, Herr Spahn

Im Talk bei Anne Will wird über das Heizwesen diskutiert. Der ehemalige Gesundheitsminister von der CDU nervt dabei erheblich mit Gerede von "den Leuten" und "der Brechstange".

Von Gerhard Matzig

SZ PlusImmobilien
:Wohnungsbau: Ziel klar verfehlt

Stornierungen, hohe Kosten, Bürokratie: Es wird immer weniger gebaut. Die Bundesregierung entfernt sich mehr und mehr davon, die versprochenen 400 000 Wohnungen pro Jahr zu bauen. Und die Branche? Will Milliarden an Fördergeld.

Von Angelika Slavik

Ämter
:Im Auftrag ihrer Regierung

Ob für Meere oder für maritime Wirtschaft, für Griechenland oder gleich das ganze Weltall - für viele Themen hat die Bundesregierung eigene Beauftragte eingesetzt. 43 sind es inzwischen. Kritiker sehen in dieser Postenhäufung längst ein Problem für die parlamentarische Demokratie.

Von Boris Herrmann

SZ PlusMeinungKlimaschutz
:Soziale Kälte wird die Erderhitzung nicht stoppen

Teure Wärmepumpen sollen bald überall im Land alte Öl- und Gasheizungen ersetzen. Für das Klima ist das gut, vielen Menschen aber machen die Kosten Angst. Sie brauchen Hilfe.

Kommentar von Stephan Radomsky

SZ PlusMeinungWohnungspolitik
:Und jetzt bitte: einen Plan für mehr Wohnungen

Das Versagen der Politik im Wohnungsbau ist so systematisch, da sollte es endlich auch die Lösung sein. Auf Konzerne wie Vonovia zu schimpfen, genügt jedenfalls nicht.

Kommentar von Kia Vahland

SZ PlusBaukrise
:Was der Neubau-Stopp für den Wohnungsmarkt bedeutet

Wegen gestiegener Kosten will Vonovia, Europas größter Wohnungskonzern, keinen Neubau mehr anfangen. Die Ankündigung dürfte vor allem politisch sein.

Von Stephan Radomsky

SZ PlusMietrecht
:Eine Berliner Fehde

Der Bundesjustizminister hat sich heillos mit Bauministerin Klara Geywitz und Innenministerin Nancy Faeser zerstritten. Die Leidtragenden sind die Menschen, die bezahlbaren Wohnraum suchen.

Von Constanze von Bullion und Angelika Slavik

Landtag
:Wahlkampf-Scharmützel rund um die Bayernheim

"Pleite", "Scheinriese", "Rohrkrepierer": Die Opposition übt im Landtag scharfe Kritik an der von Ministerpräsident Söder gegründeten Wohnungsbaugesellschaft. Und die Regierung ätzt zurück.

Von Johann Osel

SZ PlusMeinungBaupolitik
:Die Umweltauflagen müssen vereinfacht werden

400 000 neue Wohnungen - auch dieses Jahr wird Deutschland dieses Ziel klar verfehlen. Das müsste nicht sein, wenn die Ministerin zwei Dinge anpackte.

Kommentar von Angelika Slavik

Wohnungsmangel
:Am Bau herrscht Stau

Auch in diesem Jahr werden weniger Wohnungen gebaut als eigentlich geplant, gesteht die Bauministerin ein. Die Branche rechnet schon mit einem Jahrzehnt des Wohnungsmangels.

Von Stephan Radomsky

SZ PlusImmobilien
:Vom Boom am Bau ist nichts übrig

Der Wohnungsbau steckt in der Krise - und die Prognosen sind düster. Dabei fehlen schon jetzt Hunderttausende bezahlbare Wohnungen.

Von Stephan Radomsky

SZ PlusBundesregierung
:Wie schlägt sich die Ampel?

Am kommenden Donnerstag hat die Ampelkoalition ihre ersten turbulenten zwölf Monate überstanden. Der Kanzler und seine wichtigsten sechzehn Mitstreiterinnen und Mitstreiter in der Kritik.

Von Korrespondentinnen und Korrespondenten der SZ in Berlin

KfW
:Neubauförderung verzögert sich

Eigentlich sollte es vom neuen Jahr an neues Geld für neue Häuser geben. So schnell wird es nun aber nicht gehen.

Von Stephan Radomsky

SZ PlusMeinungWohngeld
:Nicht bauen ist auch teuer

Das Wohngeld wird deutlich ausgeweitet, das kostet Milliarden Euro. In der Krise ist das leider unvermeidlich, Hunderttausende sind darauf angewiesen. Es zeigt aber auch, welch hohe Kosten Nichtstun haben kann.

Kommentar von Stephan Radomsky

Wohnungsbau
:180 Maßnahmen für billigeres, einfacheres und schnelleres Bauen

Staat, Wirtschaft und Verbände verständigen sich auf einen Katalog, der die Schaffung Hunderttausender bezahlbarer Wohnungen ermöglichen soll. Das sei "für den Zusammenhalt in Deutschland von großer Bedeutung", sagt Bundeskanzler Scholz.

Von Roland Preuß

Mietraum
:"Die Wohnungsnot kommt in der Mittelschicht an"

Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum betrifft nicht mehr nur arme Bürger. Caritas-Berater registrieren eine "fatale Schieflage". An diesem Mittwoch will die Bundesregierung Gegenmaßnahmen vorstellen.

Von Roland Preuß

Bezahlbare Mietwohnungen
:Ampel fördert genossenschaftliches Wohnen

Bauministerin Geywitz startet ein neues Programm der staatlichen Förderbank KfW. Es soll Bürgern zu lebenslangen Nutzungsrechten an bezahlbarem Wohnraum verhelfen.

Von Roland Preuß

Landespolitik
:SPD-Fraktion fordert mehr Mieterschutz und bezahlbare Wohnungen

Fraktionschef Brunn kritisiert bei der Herbstklausur die Staatsregierung: Wohnen sei kein Herzensthema.

Von Anna Günther

Energiepreise
:Bauministerin Geywitz will Mieter besser schützen

Kündigungen wegen Mietrückständen sollen durch Nachzahlungen aufgehoben werden können. Damit will die Ministerin Mietern in der Energiekrise helfen.

Marktstudie
:Immobilienpreise fallen erstmals seit Jahren

"Das Geschehen hat sich gedreht": So lautet das Fazit des Immobilienverbands IVD. Denn Inflation und Zinsanstieg machten sich am Markt bemerkbar - gleichzeitig breche der Neubau ein.

Von Anna Hoben

SZ PlusStädtebau
:Weißer Stein, grauer Beton - und eine schwarze Zukunft?

Beim Errichten von Gebäuden werden viele Treibhausgase frei. Wie also bauen, ohne dem Klima zu schaden? Auf einer Sommertour will Bauministerin Klara Geywitz demonstrieren: Holzhäuser können eine Lösung sein - sind aber längst nicht die einzige.

Von Roland Preuß

SZ PlusMeinungEnergetische Sanierung
:Die Regierung pfuscht am Bau

Für die Sanierung von Häusern wird die Förderung gekürzt, aber für einen Tankrabatt ist Geld da. Das ist weder sozial noch marktwirtschaftlich noch nachhaltig. Sondern einfach schlechte Politik.

Kommentar von Stephan Radomsky

SZ PlusBundesregierung
:"Die Party ist nicht vorbei!"

Überall geht es beim Bau gerade runter, nicht aufwärts. Und dennoch: Bundesbauministerin Klara Geywitz will trotz aller Hindernisse das Versprechen der Ampelkoalition erfüllen und 400 000 neue Wohnungen errichten.

Von Roland Preuß

ExklusivImmobilien
:Der soziale Wohnungsbau stockt

In Deutschland ist zuletzt weniger preisgebundener Wohnraum entstanden, die Gesamtzahl der Sozialwohnungen sinkt. Dabei hatte sich die Regierung das Gegenteil vorgenommen.

Von Stephan Radomsky

Klimaschutz
:Koalition stutzt Habecks Pläne für Neubauten

Es bleibt vorerst bei den alten Standards für die Dämmung von neuen Häusern. Damit setzt sich die FDP in der Ampel-Koalition durch. Energieberater warnen aber schon, dass das nicht reicht.

Von Roland Preuß

Besuch im Prinz-Eugen-Park
:Wie Reiter die Bauministerin überzeugen will

Klara Geywitz lernt bei ihrem Antrittsbesuch in München das Modell-Wohnquartier Prinz-Eugen-Park kennen. Oberbürgermeister Reiter macht diesen Spaziergang nicht ohne Hintergedanken.

Von Sebastian Krass

Wohnungsmarkt
:"Die Stadt der Zukunft ist schon gebaut"

Wie passen klima- und sozialverträgliches Wohnen zusammen? Nur mit neuen Häusern wird sich das Problem nicht lösen lassen - und wohl auch nicht ohne Steuergeld.

Von Stephan Radomsky

Gasdrosselung
:"Gesetzlich verordnetes Frieren halte ich für unsinnig"

Derzeit müssen Vermieter den Mietern eine Mindesttemperatur von 20 bis 22 Grad gewährleisten. Wegen der Gasknappheit schlägt die Wohnungswirtschaft vor, die Vorgabe zu senken. Die Bauministerin widerspricht.

MeinungWohnungsmangel
:Falsch gefördert, falsch gebaut

In Deutschland entstehen weniger Wohnungen, dabei ist der Bedarf vielerorts noch groß. Schuld daran ist auch eine verfehlte Förderpolitik. Jetzt wäre Gelegenheit umzusteuern.

Kommentar von Stephan Radomsky

Immobilien
:Es wird weniger gebaut

Trendwende am Wohnungsmarkt: Das Ziel der Bundesregierung, deutlich mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, rückt in die Ferne.

Von Roland Preuß

Wohnkosten
:Bauministerin will Index- und Staffel-Mietverträge prüfen

Die Preise steigen und prompt wird auch die Wohnung teurer: Viele Verträge sehen automatische Mieterhöhungen vor. Bauministerin Klara Geywitz stellt diese Praxis nun in Frage.

Immobilien
:Koalitionäre ringen um Mieterschutz

Die FDP-Fraktion lehnt einen Gesetzentwurf von Bauministerin Geywitz zum kommunalen Vorkaufsrecht ab.

Von Roland Preuß

ExklusivMietpreise
:Neues Vorkaufsrecht für Städte soll Mieterschutz verbessern

Bauministerin Geywitz will es Kommunen erleichtern, Immobilienspekulanten abzuwehren und in bestimmten Gebieten Häuser selbst zu erwerben.

Von Roland Preuß

SZ PlusWohnungsbau
:Hohe Hoffnungen, hohe Hürden

Mehr Geld denn je, endlich wieder ein eigenes Ministerium: Die Vorzeichen für den Bau von 400 000 Wohnungen im Jahr wirken gut. Doch wie realistisch ist der Plan wirklich?

Von Roland Preuß

ExklusivWohnungen
:Deutschlands Städte sollen dichter werden

400 000 neue Wohnungen im Jahr, aber bitte ökologisch: Bundesbauministerin Klara Geywitz setzt vor allem darauf, Baulücken zu füllen, Häuser aufzustocken und Gewerbebauten umzuwandeln. Kann das klappen?

Von Roland Preuß

Neubau
:KfW-40-Förderung schon nach drei Stunden ausgeschöpft

Eine Milliarde Euro hatte der Bund für besonders klimafreundliche Neubauten bereitgestellt. Das Geld reichte nicht mal bis Mittag.

Von Stephan Radomsky

Politik in Bayern
:Fleißbildchen für den Bauminister

Die Mitglieder der Staatsregierung nutzen jede Gelegenheit, gegen die Berliner Ampel zu wettern - ganz im Sinne von Ministerpräsident Söder. Minister Bernreiter hält die Fahne der Menschen auf dem Land hoch.

Glosse von Johann Osel

SZ PlusWohnungen
:Wie Lobbyisten Politik am Bau machen

Der Bund will in den nächsten Jahren Milliarden in den Bau stecken. Viele wollen deshalb Einfluss nehmen auf die Politik - das Hin und Her um die KfW-Förderung zeigt: durchaus mit Erfolg.

Von Roland Preuß und Stephan Radomsky

Baupolitik
:Bis zu 500 000 Wohnungen für geflüchtete Ukrainer nötig

Die Immobilienwirtschaft fordert deshalb den Bau neuer Wohnungen. Bauministerin Geywitz will die Mittel für den sozialen Wohnungsbau deutlich erhöhen.

Von Roland Preuß

Gutscheine: