Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
"Wir können im Monat fünf Millionen Dosen verimpfen"
Bald sollen auch Betriebsärzte gegen Corona impfen. Anette Wahl-Wachendorf erklärt, was ihre Kollegen dann leisten wollen - und ob auch Partner und Kinder das Angebot nutzen dürfen.
Es war ein Komplott
Aus dem Hinterhalt rufen zwölf Klubs eine Superliga aus, die Uefa prüft, ihre Teams sofort aus allen Wettbewerben zu werfen. Vereine aus Frankreich und Deutschland gehören nicht zu den Abtrünnigen - deswegen kommt ihnen im Machtkampf größte Bedeutung zu.
"Kinder brauchen eine Sprache für ihren Körper"
Wann ist der beste Zeitpunkt für sexuelle Aufklärung? Was sind die geeigneten Worte? Im Interview erklärt die Sexualwissenschaftlerin Christiane Kolb, worauf man achten sollte - und was Kinder vor Übergriffen schützt.
Grüner wird's nicht
Ganz ohne Gerumpel wurde Annalena Baerbock von ihrer Partei zur Kanzlerkandidatin gekürt. Kann Politik so schön sein? Aber nein, es ist jetzt schon klar, was sie sich im Wahlkampf wird anhören müssen: zu jung, zu unerfahren, zu versöhnlich.
"Die Magazine sind die Urgroßmütter des Clickbaiting"
Mats Schönauer entlarvt seit Jahren die Mechanismen der Klatschpresse. Jetzt hat er gemeinsam mit dem Satiriker Jan Böhmermann ein Magazin herausgebracht. Ein Gespräch über gedehnte Wahrheiten und unterschätzte Gefahren.
Mitspielen oder wehren?
In Mary Gaitskills Erzählung "Das ist Lust" versucht eine Frau, die sich für emanzipiert hält, ihr Verhältnis zu "Me Too" zu klären - und stellt sich ihrer Angst, Opfer und Komplizin zugleich zu sein.
Schach dem König
Wolfgang Grenke streitet um die Macht in der Firma, die seinen Namen trägt. Seine Gegner: ein Börsenspekulant aus England, die Finanzaufsicht Bafin - und die amtierende Konzernchefin.
Fataler Kaufrausch
Die Modeindustrie ist einer der schlimmsten Klimasünder. Dennoch tätigen viele Menschen impulsive Käufe - und schieben das schlechte Gewissen beiseite. Wie sich das ändern ließe.
Kennt das Internet mein Passwort?
Wie behält man die Kontrolle über seine Daten? Der renommierte IT-Experte Troy Hunt über Datenlecks, die Gefahren von Smart Homes und Passwörter, die jeder benutzt.
Wie der Pandemie-Stillstand Ihnen Geld bringen kann
Weil in der Corona-Krise weniger Auto gefahren wird, machen Versicherer Sondergewinne. Marktführer HUK-Coburg gibt einen Teil davon an die Kunden weiter. Das setzt die Wettbewerber unter Druck. Was das für Verbraucher bedeutet.
Sie melden sich sofort nach dem Schwangerschaftstest an, warten dann zwei Jahre und gehen am Ende doch leer aus. Über den Irrsinn, in München einen Krippenplatz zu suchen.
Von Tina Baier
Überall in Deutschland verlangen Eltern mehr Kitaplätze und mehr Erzieher. Doch die Bundesländer investieren unterschiedlich - mancherorts hütet eine Betreuerin acht Kinder.
Von Felix Berth
Der Kita-Streik geht weiter: Kommunen und Erzieherinnen konnten sich auch in der jüngsten Verhandlungsrunde nicht einigen.
Verhärtete Fronten: Im Tarifkonflikt an Kindertagesstätten haben Gewerkschaften und Arbeitgeber die Verhandlungen ausgesetzt. Die Streiks erreichten derweil einen neuen Höhepunkt.
Ein denkbar knappes Ergebnis: Mit einer Mehrheit von nur 55 Prozent hat die Gewerkschaft Verdi dem Tarifvertrag für kommunale Kitas zugestimmt.
Im Kita-Streit haben die Gewerkschaften dank einer unredlichen Strategie die Oberhand behalten.
Ein Kommentar von Detlef Esslinger
Der Städtetag warnt vor finanziellen Engpässen: Die Tarifeinigung für die kommunalen Erzieher gefährde den geplanten Ausbau der Betreuungseinrichtungen.
Ohne private Initiativen wäre der Staat bei der Kinderbetreuung aufgeschmissen. Doch was geschieht, wenn Kitas wie Firmen geführt werden - wollen die Gründer vor allem Kasse machen?
Von S. Gröneweg
Statt über mögliche Formen des Betreuungsgeldes zu streiten, sollte man den Kindergarten neu erfinden - mit mehr Personal und Unterstützung für bildungsferne Familien.
Die Gewerkschaften tricksen, um höhere Gehälter für Erzieherinnen durchzusetzen - und stellen völlig unsinnige Forderungen.
Ein Kommentar von D. Esslinger
Verdi ruft zu Arbeitskampf und Protestbrief-Aktion: Nicht nur Kindergärtnerinnen und Erzieherinnen sollen kommende Woche die Arbeit ruhen lassen.
Viel zu wenig Betreuerinnen - die auch noch schlecht ausgebildet sind: Eine aktuelle Studie zeigt drastische Mängel in der Kinderbetreuung auf.
Von F. Berth
Werden Zweijährige in normale Kitas geholt, bleibt von Bildungszielen nicht viel übrig: Sie sind enormem Stress ausgesetzt, ihr Bedürfnis nach Ruhe und Schutz wird missachtet.
Der Streik der städtischen Erzieher geht nach vierwöchiger Pause weiter. Der Tarifkonflikt könnte bis Herbst dauern.
Von Bernd Kastner
Die Reform der Kinderbetreuung war eine große Leistung der großen Koalition. Wenn der Pakt nun aufgekündigt würde, wäre die Familienpolitik auf dem Weg zurück in die achtziger Jahre.
Ein Kommentar von Felix Berth
Der Städte- und Gemeindebund schlägt Alarm: 2013 könnte eine halbe Million Betreuungsplätze für unter Dreijährige fehlen. Reine Panikmache, findet Familienministerin Köhler.
Wenn es um Kinderbetreuung geht, schneiden die ostdeutschen Bundesländer deutlich besser ab als die im Westen. Beim Krippenangebot hat ein Land die Nase vorn.
Von Tanjev Schultz
Die Hundesteuer steigt, das Hallenbad bleibt kalt: Kommunen reagieren auf ihre miserable Finanzlage. Weil Steuern ausbleiben, wollen Städte ihre Bürger schröpfen.
Da die Gewerkschaft Verdi zum Arbeitskampf aufruft, könnten viele Kitas geschlossen bleiben. Der Winterdienst wird den gewohnten Dienst tun.
Von Michael Tibudd
Münchner Eltern zeigen wenig Verständnis für die Streiks in Kindertagesstätten. Viele Kitas lassen ihren Betrieb weiterlaufen.
Von Ulrike Jochum
Wie viel Geld die Berliner Regierung künftig für bessere Kitas ausgeben muss, liegt in der Hand der Bürger. Ein Gericht erklärte den Kita-Volksentscheid für zulässig.