In einer Kita kommt der Verdacht auf, dass Erzieherinnen Kinder sexuell missbraucht haben sollen. Polizeiliche Ermittlungen werden eingestellt. Die Welt aber ist fortan eine andere - für alle.
Tarifkonflikt
:Umfassende Warnstreiks in Bayern in den kommenden Tagen
Die Beschäftigten im öffentlichen Dienst wollen mehr Geld. In vielen Bereichen legen sie die Arbeit nieder. Betroffen sind Kitas, Pflege, Müllabfuhr und Straßenreinigung.
Arbeitskampf im öffentlichen Dienst
:Großstreik in München – jede zweite städtische Kita bleibt zu
Die Gewerkschaft Verdi fordert acht Prozent mehr Lohn und ruft die Beschäftigten von Stadt und Stadtwerken zum Ausstand auf. Die Auswirkungen sind erheblich. Welche Bereiche betroffen sind.
Großer Kita-Streik in München
:Wohin mit den Kindern am Donnerstag?
Die Gewerkschaft Verdi ruft zu Warnstreiks im öffentlichen Dienst auf, in München sind Kinderbetreuungseinrichtungen davon besonders betroffen. Viele Eltern müssen deshalb kreative Lösungen finden.
Diskriminierung von Kindern
:Vierjährige mit Vollzeitjob
Deutschland schiebt seine Kinder bis zu 40 Stunden pro Woche in Parallelwelten ab, ihre Eltern finden politisch kaum Gehör. Drei Sozialwissenschaftler analysieren, wie die Gesellschaft das Wohl ihrer jüngsten Mitglieder aufs Spiel setzt.
Kitas und Ganztagsschulen
:„Unzuverlässige Betreuung“
Beinahe ein Drittel aller Mütter und Väter muss ihre Arbeitszeit reduzieren, weil in Kitas und Schulen die Kinderbetreuung ausfällt.
SZ-Kolumne Typisch deutsch
:Das erste Loslassen
Wie schafft man es, sein Kind alleine in der Kita zu lassen? Kann man den Leuten dort vertrauen? Wie sich ein junger Vater dazu durchrang – und wie seine Tochter reagierte.
Verpflegung im Kindergarten
:9,8 Millionen Euro für frisches Essen in den Kitas
Der Münchner Stadtrat beschließt, in den kommenden beiden Jahren 100 zusätzliche Stellen zu schaffen. Der ursprüngliche Plan des Referats für Bildung und Sport war noch viel ambitionierter.
MeinungGrundschulen und Kindergärten
:Wer bei der Bildung nicht auf seine Eltern zählen kann, hat Pech gehabt
Deutsche Politiker nehmen die Arbeit von Krippen und Kindergärten nicht ernst genug. Darunter leiden alle Kinder, vor allem aber die aus benachteiligten Familien.
Kitakrise
:„Wir lassen die Schwächsten in unserer Gesellschaft im Stich“
Viele Erzieherinnen und Erzieher sind laut einer Studie überlastet und denken daran, den Beruf zu wechseln. Krippen und Kindergärten brauchen dringend mehr Geld und besser ausgebildetes Personal, fordern Experten. Doch das ist nicht alles.
Leere Kassen
:München muss fast 250 Millionen Euro sparen – welche Projekte betroffen sind
Lange hat das Rathausbündnis um Einschnitte gerungen. Nun steht fest: Es trifft viele Kernanliegen von SPD und Grünen. Und trotzdem bleibt noch ein Risiko.
Nordrhein-Westfalen
:Protest gegen Einsparungen
Familien, Suchtkranke, Geflüchtete – NRW streicht seine Zuschüsse für Sozialdienste drastisch zusammen. Das bringt 32 000 Demonstranten auf die Straße.
Oberfranken
:Kinderpfleger räumt sexuellen Missbrauch ein
Ein Mitarbeiter eines Kindergartens soll sich an drei Kindern vergangenen haben. Nun hat das Amtsgericht Bamberg den Haftbefehl gegen den 51-Jährigen außer Vollzug gesetzt.
Kitagebühren in München
:Wenn die Kinderbetreuung zu teuer ist
Die Zahl von Münchner Eltern, die einen Antrag auf Unterstützung bei den Kita-Gebühren gestellt haben, hat sich vervierfacht. 4700 Anträge gingen beim Sozialreferat ein. Wie Betreuungsplätze bezahlbar werden sollen.
Studie
:Mehr als 300 000 Krippenplätze fehlen
Für Kinder unter drei Jahren gibt es viel zu wenige Betreuungsplätze. Besonders in Westdeutschland ist die Lage einer neuen Studie zufolge sehr angespannt.
MeinungKita-Gesetz
:Erzieherinnen stützen die Wirtschaft mehr als mancher Topmanager
Mit zwei Milliarden Euro pro Jahr will die Ampel die Situation in den Kitas verbessern. Doch das wird bei Weitem nicht reichen. Die Kita-Krise braucht endlich die Aufmerksamkeit, die sie verdient.
Vereinbarkeit
:Bundestag beschließt Gesetz für bessere Kitas
Vor allem im Westen Deutschlands fehlen Tausende Kita-Plätze. Auch das Personal ist vielerorts überlastet. Ein neues Gesetz soll Abhilfe schaffen.
MeinungKitagebühren
:Ein bezahlbarer Kitaplatz darf keine Glückssache sein
Frust und Enttäuschung für 3500 Eltern: Sie zahlen deutlich mehr seit der Einführung der neuen Kitaförderung. Das ist weder gerecht noch fair. Damit sollte sich die Politik nicht zufriedengeben.
Kinderbetreuung in München
:Kita-Roulette mit mehr als 3000 Verlierern
Bis zu 1000 Euro mehr pro Monat müssen manche Eltern seit September zahlen. Günstige Betreuungsangebote sind so gefragt, dass es inzwischen spezielle Makler dafür gibt.
Vorwürfe im Landkreis Forchheim
:Kita-Mitarbeiter wegen Verdachts auf sexuellen Missbrauch in U-Haft
Ein 51-Jähriger soll ein fünfjähriges Mädchen unsittlich berührt haben. Unklar ist, ob es weitere betroffene Kinder gibt.
Sprachförderung
:Grüne kritisieren Kita-Pläne
Verpflichtende Sprachtests und Rückstellungen bei fehlenden Sprachkenntnissen, wie das die Staatsregierung plant, sind ohne zusätzliches Geld und Personal nicht möglich, sagt die Landtagsfraktion.
Gebühren für Kinderbetreuung
:Mehr Kitas als angenommen in neuem Fördermodell
Viele Eltern hatten befürchtet, bald mehr als 1000 Euro für die Kinderbetreuung zahlen zu müssen. Ganz so schlimm kommt es nun doch nicht – zumindest nicht für die meisten.
Neue Regeln
:Stadt ändert Kitaplatzvergabe
Alleinerziehende werden künftig Bonuspunkte bekommen. Wie das System konkret aussieht und wer davon profitiert.
Kinderbetreuung
:Mehr als 650 000 Kinder in bayerischen Kitas
Immer mehr Jungen und Mädchen besuchen eine Kindertageseinrichtung. Das zeigt eine aktuelle Statistik.
Zuwanderung
:Wie bewältigt Deutschland die Migration?
Nicht erst seit dem Attentat von Solingen polarisiert Zuwanderung die Republik und stellt das Land vor große Herausforderungen. Wie viele kommen, wie viele gehen? Wer bekommt Schutz? Wer begeht Straftaten? Eine Faktensammlung.
Kinderbetreuung
:Experten beklagen „dramatisch hohe Krankheitsausfälle“ in Kitas
Erkältungen und psychische Belastung: In Kindergärten und Krippen bleiben sehr viele Beschäftigte daheim. Die Bertelsmann-Stiftung und das Fachkräfte-Forum fordern Abhilfe.
Arbeitsmarkt
:Wenn ein Kita-Platz 13 000 Dollar kostet
In Deutschland klagen Eltern gern über schlechte Kitas. Doch in den USA kostet die Kinderbetreuung ein Vermögen und Erzieherinnen leben am Existenzminimum. Wie kann das sein?
Tegernsee
:Bad Wiessee hat fast keine Kinderbetreuer
Am teuren Tegernsee demonstrieren die Eltern, weil wohl bald drei Viertel aller Hortplätze für die Grundschulkinder wegfallen. Der Grund ist ein Betreiberwechsel und ein damit einhergehender Personalmangel.
Kita-Förderung
:Länder sollen Geld für Personal ausgeben
Der Bund wird die deutschen Kitas weiterhin mit Milliarden fördern – aber die Länder sollen das Geld nicht mehr für niedrige Gebühren verwenden dürfen.
Kinderbetreuung
:Massive Kritik an Bayerns Kita-Gesetz
Zu wenig Geld, zu konfus, zu komplizierte Bürokratie: Kita-Träger fordern eine Reform des Kita-Gesetzes, ganz besonders bei der Finanzierung.
In Wolfratshausen
:Engpässe in den Kitas
Der Personalmangel führt auch in der Loisachstadt zu Versorgungslücken.
Kindertheater
:Mit Gesundheitsdrache Jolinchen auf Seereise
Beim Puppentheater der AOK-Gesundheitskasse lernen Kita-Kinder spielerisch eine gesunde und bewegungsreiche Lebensweise kennen.
Kinderbetreuung
:Kommunen können Kitas nicht mehr bezahlen
Die Gemeinden klagen über große Finanzierungslücken bei den Kindertagesstätten. Trägerverbände fordern eine Milliarde Euro mehr, vom Freistaat – nicht nur, um die Engpässe auszugleichen.
Familientrio
:Wer hat den größten Teddy?
Ein Vater sorgt sich, dass der Spielzeugtag im Kindergarten in eine Materialschlacht ausartet. Wird sein Sohn ausgegrenzt, wenn er am liebsten mit Kastanienmännchen spielt? Das Familientrio weiß Rat.
Kinderbetreuung in München
:"Meine Freundin und ich sparen jetzt für die Kita statt für den Urlaub"
Wegen des neuen Fördermodells der Stadt werden einige Einrichtungen ihre Preise im Herbst massiv erhöhen. Sieben Mütter und Väter erzählen, was es für sie bedeutet, wenn der Betreuungsplatz plötzlich rund 1000 Euro im Monat kostet.
Kitas in München
:Neues Fördermodell kann wie geplant starten
Die Kosten für die Kinderbetreuung gehen in München weit auseinander. Denn nicht alle Eltern profitieren von den Zuschüssen der Stadt. Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts ist der Frust auf ihrer Seite groß.
Förderung von Kindertagesstätten
:Private Kita-Betreiber scheitern vor Gericht
Das neue Zuschuss-System der Stadt für die Kitas kann wie geplant zum 1. September starten. Im Hauptsacheverfahren rechnen sich die Kläger aber weiter gute Chancen aus.
Kita-Bericht 2024
:Situation in Kitas verschlechtert sich zunehmend
Mehr als 125 000 Fachkräfte fehlen in Deutschland, Erzieherinnen und Erzieher sind überlastet - die Kinder haben das Nachsehen. Und vom Bund ist kein weiteres Geld zur Qualitätsförderung vorgesehen.
Kinderbetreuung in München
:Private Kitas klagen gegen neues Gebühren-Modell
Die allermeisten Eltern sollen dank der städtischen Förderung von günstigen Preisen profitieren. Doch die privaten Einrichtungen fürchten die Insolvenz. Müssen nun alle mehr zahlen?
Fachkräftemangel
:"Betreuung für alle oder Bildung für viele?"
In Bayern fehlen Tausende Erzieherinnen, der Bedarf an Kitaplätzen ist ungebrochen hoch. Der Sozialausschuss des Landtages befasste sich mit dem Spagat zwischen schneller Personalgewinnung und bester Bildungsqualität.
Deutscher Kita-Preis 2024
:Großes für die Kleinen
Die Nominierten für den Deutschen Kita-Preis 2024 stehen fest: Zwei "Bündnisse für frühe Bildung" und eine Kita in Bayern haben sich gegen mehr als 500 Bewerber durchgesetzt und es ins Finale geschafft. Im Juni werden die Sieger gekürt.
Deutscher Kita-Preis
:"Wenn das Kind dazu keine Lust hat, malen wir kein Bild"
Susanne Noë leitet eine preisgekrönte Kita im oberfränkischen Kasendorf. Ein Gespräch über Regeln, Utopien und richtig gute Kinderbetreuung.
Immobilien
:Star-Architekt baut spektakuläre Kita in München
Der Pritzker-Preisträger Francis Kéré errichtet für die Technische Universität in der Maxvorstadt ein 22 Meter hohes Holzgebäude, das die Umgebung prägen wird. Probleme mit dem Denkmalschutz sieht die Stadt nicht.
News-Überblick
:Das sind die Nachrichten des Tages
Die Archäologische Staatssammlung öffnet nach acht Jahren wieder, ein neues Stadtquartier für 30 000 Menschen soll im Nordosten entstehen, mit einer Klage möchte ein Ehepaar das Spielen in Teilen eines Kita-Gartens verbieten und mehr.
Gerichtsprozess
:Kita-Anwohner wollen mit juristischem Winkelzug gegen Kinderlärm vorgehen
Mit Kindergeräuschen müssen Anwohner leben. Das Nachbar-Ehepaar einer "bilingualen Premium-Kita" in Bogenhausen geht deshalb bei einer Klage gegen die Nutzung einer Außenfläche einen neuen juristischen Weg.
Kinderbetreuung
:"Wer leise ist, verliert"
Auf dem Max-Joseph-Platz demonstrieren Eltern gegen das neue Fördersystem für Kitas - denn für einige steigen die Gebühren dadurch ab Herbst drastisch.
Fürstenfeldbruck
:Viele Wege führen in die Kita
In den Kindertagesstätten fehlt Personal. Nun können sich auch Quereinsteiger für die Betreuung von Buben und Mädchen qualifizieren lassen. Wie das funktioniert, erläutert eine Infoveranstaltung in Germering.
Landgericht Würzburg
:"Ich habe leider zu lange gewartet"
Eine Erzieherin steht in Würzburg wegen mutmaßlicher Misshandlung Schutzbefohlener vor Gericht. Ihre mitangeklagte Kollegin sagt: "Die Fälle sind passiert", sie habe lange zugeschaut - und Angst gehabt, man würde ihr nicht glauben.
Hasenbergl
:Wie aus schwierigen Verhältnissen der Start in eine gute Zukunft gelingt
Vor 30 Jahren begann Lichtblick Hasenbergl mit der Betreuung von Kindern. Inzwischen begleitet die Einrichtung Menschen von der Geburt bis zum Abschluss der Berufsausbildung. Doch ausgerechnet die Ganztagsschule gefährdet nun den Erfolg.
Prozess
:Kita-Erzieherin soll Kinder zum Essen gezwungen haben
Eine 31-Jährige muss sich wegen Körperverletzung in acht Fällen, Nötigung, Misshandlung von Schutzbefohlenen, gefährlicher Körperverletzung und versuchter schwerer Misshandlung von Schutzbefohlenen vor Gericht verantworten.