Durch den Klimawandel verändert sich das Wetter in Kassel. Ist das auch heute zu spüren? Lesen Sie hier jeden Tag aktuell, wie außergewöhnlich das Wetter in Ihrer Region ist.
Die Guggenheim-Kuratorin Naomi Beckwith leitet die nächste Ausgabe der Documenta. Die Verantwortlichen hoffen, mit ihr aus der Krise zu finden.
Drohende Werksschließungen bei VW
: „Baba, bist du arbeitslos?“
Volkswagen steckt in einer historischen Krise. Was der Niedergang dieser Industrie-Ikone bedeutet, zeigt sich im zweitgrößten Werk in Baunatal. Dort hängt eine ganze Stadt am Auto.
Invasive Arten
:Schau mir in die Augen, Kleiner
Sie sind süß, aber sie plündern, übertragen Krankheiten, zerlegen Dächer. Und es gibt so viele von ihnen, dass das Handy von Frank Beutelspacher nicht mehr aufhört zu klingeln. Auf der Jagd mit einem, der sagt: „Der Waschbär wird noch immer unterschätzt.“
Aus der Redaktion
:Kasseler Bürgerpreis für Carolin Emcke
SZ-Kolumnistin geehrt für ihren Beitrag zu Achtung und Respekt in der demokratischen Gesellschaft. Alexander Hagelüken erhält Hans-Matthöfer-Preis für Wirtschaftspublizistik.
Polizei
:Zwei Festnahmen im Fall des entführten Syrers aus Karlstadt am Main
Umfangreiche Ermittlungen haben die Polizei auf die Spur zweier Tatverdächtiger in Kassel und in Sömmerda geführt. Sie geht von erpresserischem Menschenraub aus.
MeinungDocumenta
:Als wäre sie ein Brauchtumsfest
Nach dem Scheitern ihrer Findungskommission steht die Kunstschau vor einer ungewissen Zukunft. Dass es so weit kam, liegt auch am Lokalpatriotismus in Kassel.
ExklusivNach SZ-Bericht zur Documenta
:Claudia Roth: "Klar antisemitisch"
Staatsministerin kritisiert Personal für die nächste Documenta in Kassel.
Antisemitismus-Skandal auf der Documenta
:"Es hätte nicht passieren dürfen"
Wie geht es nach dem Antisemitismus-Skandal mit der Documenta weiter? Eine Beteiligung des Bundes ist nicht die Lösung, glaubt Kassels neuer Oberbürgermeister Sven Schoeller.
Bürgermeisterwahl in Kassel
:Grünen-Politiker gewinnt Stichwahl nur knapp - und das ohne Gegenkandidat
Nach dem ersten Wahlgang hatte der Kontrahent und Amtsinhaber zurückgezogen. Im zweiten wird Sven Schoeller zu Kassels erstem grünen Oberbürgermeister gewählt.
Kassel
:Der OB will nicht mehr
Christian Geselle regierte Kassel sechs Jahre lang - nicht immer zur Zufriedenheit aller, wie die Wahl vergangenen Sonntag zeigte. Aber noch schlimmer als die verlorenen Stimmen ist etwas anderes.
Expertenbericht zur Documenta
:Was sich ändern muss
Experten haben den Antisemitismus der letzten Documenta aufgearbeitet: Sie formulieren nun Empfehlungen, die nicht nur die Politik sehr ernst nehmen sollte.
Documenta
:Documenta mit neuem Chef
Nach dem Antisemitismus-Skandal: Andreas Hoffmann wird Geschäftsführer der Documenta.
Meinung22 aus 2022 - Antisemitismus auf der Documenta
:Der Preis, den man dafür zahlt, als Jude in Deutschland zu leben
Als jüdischer Deutscher ist man ein Deutscher, der sich auf sein Land nicht verlassen kann. Daher eine Bitte.
Aufarbeitung der Documenta
:Betr.: "Documenta-Gipfel"
Es geht nicht um Kassel, sondern um Deutschland: Der Bundestag muss nun unseren Umgang mit Antisemitismus, Postkolonialismus und BDS diskutieren - und klären. Ein Gastbeitrag aus dem Parlament.
Documenta 15
:Das Ende ist nah
Die "documenta fifteen" schließt. Und jetzt? Bilanz eines Weltkunstdebakels.
Entlassung abgelehnt
:Mörder von Jakob von Metzler bleibt bis mindestens 2025 in Haft
Der Mann hatte 2002 den Elfjährigen entführt, erstickt und die Eltern erpresst. Das Verhalten der Polizei im Verhör löste eine Debatte aus.
MeinungDocumenta
:Solche Leute leiten die Documenta?
"Potenziell aufhetzende Wirkung": Das Expertengremium in Kassel interveniert. Doch fast noch erschütternder als seine Befunde ist die Reaktion des Kuratorenkollektivs.
Documenta-Skandal
:Auf dem Trümmerhaufen
Nach dem Rücktritt der Documenta-Chefin herrscht Ratlosigkeit. Die Kunst verstrickt sich in schier unauflösbare politische Widersprüche. Wer mag sich das schon antun.
MeinungKassel
:Warum die Documenta schließen sollte
Antisemitismus, Chaos und noch immer kein Rücktritt: Was die Documenta über Deutschland im Zeitalter kollektiver Unzuständigkeit verrät.
Documenta immer tiefer in der Krise
:Einmal mit Profis arbeiten
Während neue Enthüllungen die Documenta stark belasten, meldet sich deren Chefin nach Wochen des Schweigens - mit Erfolgsmeldungen.
MeinungDocumenta
:Bankrotterklärung
Wie die Verantwortlichen der Kunstschau Documenta in Kassel nach dem Antisemitismus-Skandal die Lage noch verschlimmern.
Antisemitismus auf der Documenta
:Nächster Anlauf
Nach dem Antisemitismus-Skandal auf der Documenta reden die Verantwortlichen im Kulturausschuss des Bundestags endlich - zumindest einige.
ExklusivDer Documenta-Skandal
:Der Fluch der guten Tat
Schön aufhängen oder lieber gut abhängen? Bazon Brock zur überaus gegenwärtigen Frage, wie man die Kunst erledigt.
MeinungAntisemitismus-Skandal
:Wie die Documenta noch zu retten ist
Wenn die Entscheidungsträger einsehen: Es geht nicht nur um das Recht zu sprechen, sondern auch um die Richtigkeit des Gesprochenen - ein paar Vorschläge für die Zukunft der Kunstschau.
Antisemitismusskandal
:Ein schrecklicher Abend
In Kassel beginnt die Diskussionsreihe zum Antisemitismus auf der Documenta. Schlimmer könnte es kaum laufen.
Documenta: Roth hatte Beirat vorgeschlagen
:Beratungsresistent
Claudia Roth hatte der Documenta im Januar einen Expertenbeirat empfohlen. Doch Kassels Bürgermeister verwahrte sich gegen "Zensur".
Documenta Fifteen
:Die Kunst der Eskalation
Das indonesische Kollektiv Ruangrupa sollte die Sichtweisen des globalen Südens in die Documenta Fifteen mit einbringen, sie sollten die elitäre Kunstwelt mal ordentlich durchblasen. Das ist auch passiert, nur anders als gedacht. Die Geschichte eines Skandals.
MeinungAntisemitismus
:Die Schande der Documenta
Die indonesischen Künstler, die derzeit auf der Documenta in Kassel gastieren, sind keine kleinen Kinder, die es nicht besser wissen können. Die von ihnen produzierten Juden-Blutsauger-Bilder sind übel - und die Ausflüchte der Veranstalter sind es auch.
MeinungKunst
:Der Hass von Kassel
SS-Runen, Schweinebilder: Die Documenta hat doch noch einen antisemitischen Vorfall bekommen.
Frank-Walter Steinmeier auf der Documenta
:Hohe Werte
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eröffnet die Documenta mit einer heftigen Schelte für die Verantwortlichen.
Documenta-Highlights
:Schrott und Krabbelgruppe
Hier entlang: Das sind fünf der wichtigsten Werke auf der 15. Documenta in Kassel. Eine kunstvolle Form der Kinderbetreuung inklusive.
Die wichtigsten Begriffe
:Ein Glossar
Lumbung, Nongkrong, Sobald-Sobat: die wichtigsten Begriffe der Documenta.
Documenta
:Bekennt euch
Antisemitismus, BDS, Israelfeindlichkeit: Der Streit um die Documenta zeigt, wie zielführende Debatten in Kultur und Gesellschaft immer schwerer werden.
Antisemitismus-Vorwürfe gegen Documenta
:Dieser Skandal ist exemplarisch
Die Macher der Documenta melden sich nach Antisemitismus-Vorwürfen und geplatzten Moderationsversuchen zu Wort. Allerdings nicht sonderlich beschwichtigend. Droht die Weltkunstschau zu platzen?
Serie 1972, Teil 11
:Autor und Alleinherrscher
An der Kunstausstellung Documenta 5 war vieles neu, vor allem aber die Rolle des Kurators, die Harald Szeemann für sich erfunden hat.
SZ-Kolumne "Mitten in ..."
:Mein Abteil gehört mir!
Ein SZ-Redakteur will sich im ICE mit seiner Familie ins Familienabteil setzen. Sieht so aus, als wären noch Plätze frei. Aber denkste! Drei Anekdoten aus Deutschland und Europa.
Architektur
:Ein Märchenwald auf dem Stadtplatz
Stuttgart, Berlin, Düsseldorf, Bonn, Hamburg, Kassel und sogar Deggendorf: Über ambitionierte Architekturprojekte wird aktuell vielerorts heftig gestritten
Die Documenta 6 und die DDR-Kunst
:Die Freiheit und ihre Grenzen
1977 lädt Kurator Manfred Schneckenburger Künstler aus dem Osten ein - zum Entsetzen mancher Westdeutscher.
"Aktion Beuys" am Staatstheater Kassel
:Erweiterter Parkbegriff
Das Staatstheater Kassel inszeniert Leben und Werk von Joseph Beuys als Stadtrundgang mit Verpflegungspause.
Documenta
:Künstler, die nicht sein durften
Die eine war Dienstmädchen, die zweite Bildhauerin, der dritte Jude: Bei der ersten Documenta stellten drei Künstler aus, deren Lebenswege durch Krieg oder Nationalsozialismus gezeichnet waren. Ein Blick auf ihre Geschichten.
Kunst und Geschichte
:Genau hinschauen
Wie viel Nationalsozialismus steckt in der Documenta? Mehr als gedacht. Ein Gespräch mit dem Präsidenten der Stiftung Deutsches Historisches Museum über die neue Ausstellung und die Rolle seines Hauses.
Documenta 2022
:Gemeinsam abhängen
Mit Ruangrupa kuratiert erstmals ein Künstlerkollektiv die Ausstellung in Kassel. Ein radikal neues Konzept für neue Zeiten
Mord an Walter Lübcke
:"Ein brandgefährlicher Mann"
Haben Hessens Sicherheitsbehörden versagt? Könnte Kassels Regierungspräsident noch leben? Ein Untersuchungsausschuss im Landtag soll sich nun diesen Fragen widmen. Die Antworten könnten schmerzhaft sein.
Das ist schön
:Bäume für Beuys
Bayern pflanzt Eichen zum 100. Geburtstag des Künstlers
Hessen
:Falsche Ärztin wegen Mordes vor Gericht
Die Frau hat jahrelang an einer hessischen Klinik gearbeitet und Patienten betäubt - fünf Menschen starben. Vor Gericht muss sich die 50-Jährige aber noch wegen anderer Vorwürfen verantworten.
Politik
:"Demokratische Werte sind unsterblich"
Am heutigen Dienstag jährt sich der Mordanschlag auf den Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke. In der Stadt bleibt die Erinnerung an ihn wach.
Hessen
:Fahrer lenkte Wagen vorsätzlich in Rosenmontagszug
Einem Polizeisprecher zufolge fuhr ein Fahrer in Volkmarsen vorsätzlich in die Zuschauermenge. Es soll 30 Verletzte geben, darunter auch Kinder. Alle Fastnachtsumzüge in Hessen wurden abgebrochen.
Kassel
:10 000 Demokraten gegen 120 Neonazis
Eine rechtsextreme Splitterpartei wollte in Kassel am ehemaligen Dienstsitz des ermordeten Regierungspräsidenten Walter Lübcke vorbeiziehen. Um ein Vielfaches größer fiel dabei die Gegendemonstration aus.
Rechtsextremismus
:Kassel erwartet den Ausnahmezustand
Sieben Wochen nach dem Mord an Regierungspräsident Walter Lübcke wird in Kassel ein Aufzug von Rechtsextremen erwartet. Tausende Gegendemonstranten sammeln sich.
Kassel
:Gericht erlaubt rechte Demo
Rechtsextreme dürfen am Samstag in Kassel demonstrieren. Das hat der Hessische Verwaltungsgerichtshof (VGH) am Freitag entschieden. Er wies damit eine Beschwerde der Stadt Kassel zurück, die die Veranstaltung im Zusammenhang mit der Ermordung des ...