Kardinal Reinhard Marx

Fronleichnam in München
:„Mensch first!“

Mehr als 10 000 Menschen besuchen Gottesdienst und Prozession zu Fronleichnam. Erzbischof Marx appelliert, sich nicht einzumauern und Arme nicht auszuschließen.

Nach Restaurierung
:Reutberger Klosterkirche wird feierlich wiedereröffnet

Nach vier Jahren sind die aufwendigen Renovierungsarbeiten in der Wallfahrtskirche Mariä Verkündigung abgeschlossen. Zum Festgottesdienst am Samstag kommt Kardinal Marx.

Von Klaus Schieder

Kardinal Reinhard Marx
:„Das kann ich ja sagen, ohne Geheimnisverrat zu begehen“

Münchens Erzbischof Reinhard Marx war einer von drei deutschen wahlberechtigten Kardinälen bei der Papstwahl. Für welchen Kandidaten hegte er Sympathien, was erwartet er von dem neuen Papst – und wie sieht er die finanzielle Lage des Heiligen Stuhls?

SZ PlusInterview von Marc Beise und Annette Zoch

Katholische Kirche
:Die Last ist mit dir

Vom normalen Mann zum Stellvertreter Jesu Christi auf Erden, das ist ein ziemlicher Schritt. Die Erwartungen an Papst Leo XIV. sind jedenfalls enorm: Er soll die Kirche heilen, am besten gleich die ganze Welt.

SZ PlusVon Marc Beise, Peter Burghardt und Annette Zoch

Vatikan
:Der Kampf um das Erbe von Papst Franziskus

Sie treffen sich in Ordenshäusern, Priesterseminaren und an anderen verschwiegenen Orten: Bereits vor Beginn des Konklaves versuchen konservative wie reformorientierte Kardinäle, Weichen für die Zukunft der katholischen Kirche zu stellen.

SZ PlusVon Marc Beise

Katholische Kirche
:Die Stunde der Roten

Aus aller Welt eilen die Kardinäle nach Rom. Sie haben nach dem Tod des Papstes in der Kirche das Sagen und werden seinen Nachfolger wählen. Die wichtigsten Gespräche finden jedoch schon vor dem Konklave statt. Ein Blick hinter die Mauern des Vatikans.

Von Kassian Stroh

Faktor zehn
:Konklave ohne Österreicher

Eines wissen fast alle: In Deutschland leben etwa zehnmal so viele Menschen wie in Österreich. Wie sieht es bei anderen Vergleichen aus? Folge 53: Kardinäle bei der Papstwahl.

ExklusivKatholische Kirche
:Kardinal Marx: Bischof Stefan Oster hat nichts falsch gemacht

Dem Passauer Bischof Oster wird vorgeworfen, Meldungen über den Hauzenberger Pfarrer nicht früh genug nach Rom weitergeleitet zu haben. Nun entlastet Kardinal Reinhard Marx Oster in einem Schreiben, das der SZ vorliegt.

SZ PlusVon Lisa Schnell

Kardinal Reinhard Marx über den Papst und Friedrich Merz
:„Das geht so nicht“

Der Münchner Erzbischof mahnt: Eine synodale Kirche braucht einen synodalen Papst. Und Deutschland müsse als Einwanderungsland gestaltet werden.

ExklusivKatholische Kirche
:Vorwürfe gegen Bischof von Passau: Hat er im Fall Hauzenberg zu spät reagiert?

Gegen Bischof Stefan Oster wurde bei der Erzdiözese München eine kirchenrechtliche Meldung eingereicht.  Es geht um den Pfarrer von Hauzenberg, den  Oster wegen mutmaßlichen Fehlverhaltens in der Jugendarbeit gerade suspendiert hat. Von den Vorwürfen aber wusste Oster schon länger.

SZ PlusVon Lisa Schnell

Katholische Kirche
:Kardinal Marx muss Termine wegen Operation absagen

Der 71-jährige Erzbischof hat sich eine Armverletzung zugezogen. Bereits im Sommer 2023 musste er wegen eines Armbruchs ins Krankenhaus.

MeinungMünchen
:Dies war ein Gottesdienst, der Hoffnung gibt

Den Vertretern der Religionen und des Staates gelingt ein Gedenken an die Opfer des Anschlags vom vergangenen Donnerstag. Die Familie der beiden Toten aber zeigt geradezu übermenschliche Größe.

SZ PlusKommentar von Detlef Esslinger

Gedenkgottesdienst für die Betroffenen des Münchner Anschlags
:90 Minuten für Wut, Angst, Fragen und Trost

Im Münchner Dom wird der Opfer des mutmaßlich islamistisch motivierten Anschlags gedacht. Vertreter vieler Religionen finden klare und mahnende Worte. Die Politik tritt in den Hintergrund, spielt am Ende dann aber doch eine wichtige Rolle.

Von René Hofmann

Anschlag in München
:Erste Antworten – aber vieles bleibt rätselhaft

Am Tag nach dem Anschlag steigt die Zahl der Opfer auf 39, und die Ermittler erklären, dass sie von einem islamistischen Motiv ausgehen. Aber warum fiel der Täter damit nicht früher auf?

SZ PlusVon Stephan Handel und Joachim Mölter

Missbrauch in der katholischen Kirche
:Wer heilt die verletzten Herzen?

Wie kann der Missbrauch in der katholischen Kirche aufgearbeitet werden? In der Münchner Frauenkirche wurde nun ein Mahnmal enthüllt. Ein Aufbruch für die einen, ein Ablenkungsmanöver für andere. Über einen eindrucksvollen Abend.

SZ PlusVon Bernd Kastner

LSBTIQ* in der Kirche
:„Menschen müssen sich trauen, mit sich selbst ins Reine zu kommen“

Lange sollten homosexuelle Gläubige möglichst unsichtbar bleiben in der katholischen Kirche. Seit 1. Dezember schlägt die Erzdiözese München und Freising mit eigenen „Queerseelsorgern“ einen neuen Weg ein.

SZ PlusVon Andrea Schlaier

Katholische Kirche
:„Viele glauben nicht mehr an den Wandel“

Bewegt sich die katholische Kirche doch noch? Was auf der Weltsynode in Rom beschlossen wurde, entlockt der Münchner Kirchenbasis kein Halleluja.

SZ PlusVon Andrea Schlaier

Migration und Asyl
:Kardinal und Landesbischof: Asyl ist und bleibt Menschenrecht

Die Vertreter der beiden großen Kirchen in Bayern sind sich einig: Das Recht auf Asyl darf nicht angetastet werden. Es müssten aber Fluchtursachen bekämpft werden.

Kirchenbau auf dem Ostfriedhof
:Haus für Trauer und Kaffee

Kardinal Reinhard Marx eröffnet am 16. Juli ein neuartiges Zentrum der Erzdiözese München und Freising für Trauernde.

Jahresempfang des Erzbistums München und Freising
:Mit Heiligem Geist

Zwischen Fußball-Seligkeit und demokratischer Christenpflicht: Nach dem Gaumenkitzler und vor der Nachspeise gibt’s für die 600 Gäste beim Jahresempfang des Erzbistums München und Freising ordentlich was zu kauen. In Rosamunde-Pilcher-Kulisse.

Von Andrea Schlaier

Münchner Erzdiözese
:Als Ministrant missbraucht: Kirche soll mehrere Hunderttausend Euro zahlen

Richard Kick leidet bis heute unter dem, was ihm ein Pfarrer angetan hat. Die Unfallversicherung hat festgestellt, dass die Erwerbsfähigkeit des 67-Jährigen dadurch um 80 Prozent gemindert ist. Nun fordert er von der Kirche, höhere Entschädigungen zu zahlen.

SZ PlusVon Bernd Kastner, Annette Zoch

100 Jahre Konkordat in Bayern
:„Einfach nur zu sagen, ihr habt jetzt genug bekommen, das mache ich nicht mit“

Trotz der Erkenntnis „wie Pacelli uns damals abgezockt hat“, sehen sowohl Staatsregierung als auch Kirche keinen Änderungsbedarf am Staatsvertrag. Doch gerade die finanzielle Frage gibt immer wieder Anlass für Kritik.

Von Katja Auer

Christliche Feiertage in München
:Fronleichnam? „Noch nie gehört“

Die Prozession zu Fronleichnam gilt als Glanz- und Gloria-Veranstaltung der katholischen Kirche. Früher pilgerten 250 000 Menschen zum Hochfest – inzwischen sind es deutlich weniger. Über einen Bedeutungswandel.

Von Andrea Schlaier

Katholische Kirche
:Synodales Gremium im Erzbistum nimmt die Arbeit auf

Ein neues Leitungsorgan soll künftig über Fragen wie eine Trau-Assistenz oder die Predigt von Laien beraten. Damit wird eine wichtige Reform-Forderung umgesetzt.

Von Annette Zoch

Jubiläumsveranstaltung zu den 25. Benediktbeurer Gesprächen
:"Wir brauchen eine sozial-ökologische Marktwirtschaft"

Kardinal Reinhard Marx plädiert in Benediktbeuern für ein Handeln, das dem "Welt-Gemeinwohl" verpflichtet ist.

Von Petra Schneider

Staatsakt
:Requiem für verstorbenen Alois Glück

Am 9. März werden im Münchner Liebfrauendom zahlreiche Gäste aus Politik und Gesellschaft bei einem Gottesdienst und Staatsakt Abschied von dem CSU-Politiker nehmen können.

Weihnachtsessen für Bedürftige
:"Heute ist ein Tag, an dem wir sagen: Wir leben!"

600 wohnungslose und bedürftige Münchnerinnen und Münchner haben zusammen mit gut 100 Ehrenamtlichen am Heiligabend das traditionelle Weihnachtsfest im Hofbräuhaus gefeiert.

Von Anne Eberhard

Katholische Kirche
:Kurswechsel im Vatikan

Die Glaubensbehörde veröffentlicht eine Grundsatzerklärung, wonach katholische Geistliche unverheiratete und homosexuelle Paare segnen dürfen.

Von Marc Beise

Erzbistum München und Freising
:Aus 40 Dekanaten sollen 18 werden

Die Erzdiözese will ihre Struktur zum Jahreswechsel grundlegend ändern. Zudem soll ein neues Gremium Reformthemen voranbringen.

Von René Hofmann

Katholische Kirche
:Marx: Mehr Perspektiven für Frauen in der Kirche möglich

Der Münchner Kardinal Reinhard Marx sieht die Möglichkeiten "noch nicht ausgelotet bis zum Ende".

Erzbistum München
:"Gott suchen und finden"

Kardinal Reinhard Marx erklärt den zahlreichen Gratulanten zu seinem 70. Geburtstag, was ihn in seinem Leben angetrieben hat. Gefeiert wird bei einem Gottesdienst im Liebfrauendom, auf dem Domvorplatz und im Augustiner-Stammhaus.

Kardinal Reinhard Marx wird 70
:Ein Wortgewaltiger, der manchmal ungewöhnlich still wird

Der Münchner Erzbischof, Kardinal Reinhard Marx, wird 70. Er feiert mit einem Gottesdienst, Bier, Brezen und Salutschüssen auf dem Domplatz und einem Wiesn-Besuch.

Von Annette Zoch

Nachruf
:Mann der Mitte

Winfried Haunerland, Priester und emeritierter Theologie-Professor der LMU, ist im Alter von 67 Jahren gestorben.

Von Sabine Buchwald

SZenario
:Wenn das Jenseits Small-Talk-tauglich wird

Beim hoch temperierten Jahresempfang der Erzdiözese München und Freising geht es im Park von Schloss Suresnes um offene Fragen aus Kirche und Welt. Die Missbrauchsdebatte ist kein Thema.

Von Andrea Schlaier

Massaker in Italien
:Marx entschuldigt sich für Umgang mit Kriegsverbrechen

Der ehemalige Münchner Weihbischof Matthias Defregger ließ 1944 als Hauptmann der Wehrmacht in den Abruzzen 17 Menschen erschießen.

Fronleichnam
:Kardinal Reinhard Marx nicht bei Fronleichnamsprozession

Der Erzbischof von München und Freising hat sich den Arm gebrochen. Das Pontifikalamt auf dem Marienplatz leitet deshalb Weihbischof Rupert Graf zu Stolberg.

Anzeige wegen Störung der Religionsausübung
:Zwischenfall im Gottesdienst: Münchner beleidigt Marx

Ein 36-Jähriger soll Kirchenbesucher und Geistliche wegen des Kindesmissbrauchs in der katholischen Kirche beschimpft haben.

Kardinal Marx im Liebfrauendom
:"Ostern ist Ressource der Hoffnung"

Münchens Erzbischof ruft in seiner Predigt zur Beendigung des Krieges in der Ukraine auf. Beim "Kreuzweg der Völker" hatte Marx zuvor erklärt, dass das Töten aufhören müsse.

Von Stephan Handel

Missbrauch in der katholischen Kirche
:Ratzinger zeitweise als Beschuldigter geführt

Die Staatsanwaltschaft München ermittelte gegen den früheren Papst wegen Beihilfe zum Missbrauch. Das Verfahren wurde aber ebenso eingestellt wie die gegen andere Kirchenobere - und das, obwohl das Erzbistum über Jahrzehnte einen Täter als Klinikpfarrer einsetzte

Von Bernd Kastner

Katholische Kirche in München
:Der spendable Missbrauchstäter

Pfarrer G. saß wegen Missbrauchs im Gefängnis - und hatte anschließend weiter Kontakt zu Kindern. Einige hat er sogar finanziell unterstützt. Bloß warum?

SZ PlusVon Bernd Kastner

ExklusivMissbrauchsskandal in der Katholischen Kirche
:Kardinal Wetter als Beschuldigter vernommen

Die Staatsanwaltschaft ermittelt, ob der frühere Erzbischof zuließ, dass ein Missbrauchstäter weiter Kontakt zu Kindern hatte. 1962 war dieser als Kaplan der Pfarrei St. Maximilian verurteilt worden.

SZ PlusVon Bernd Kastner

Kolumne: "Das ist schön"
:Marx und der Sex

Noch immer ist das kulturelle Leben Bayerns mitgeprägt von der katholischen Kirche. Deren Kardinal Reinhard Marx eröffnet zum Auftakt des Endspurts des "Synodalen Wegs" die Ausstellung "Verdammte Lust".

Von Susanne Hermanski

Katholische Kirche
:Justizministerium bestätigt Durchsuchung bei Erzbischof Marx

Den angeblichen "Giftschrank" mit Akten zu Missbrauchsfällen fanden die Staatsanwälte bei der Aktion allerdings nicht. Die einst versteckten Unterlagen seien längst ordentlich abgelegt und den Ermittlern übergeben worden, betont das Erzbistum.

Von Bernd Kastner und Annette Zoch

Katholische Kirche
:Erzbischof Marx verliert Platz im Kardinalsrat von Papst Franziskus

Der Münchner hatte dem engen Beratergremium seit dessen Einführung angehört. Nun hat der Papst ihn nicht mehr für eine weitere Amtszeit nominiert.

Erzbistum München und Freising
:Kardinal Marx kritisiert katholische Sexuallehre

Das in der Kirche früher gängige Bild von Sexualität habe häufig zu Verdrängung und Doppelmoral geführt und mit der Wirklichkeit wenig zu tun. Marx fordert nun einen Diskurs über diese veralteten Ansichten.

Katholische Kirche in München
:Ehemalige aus "Integrierter Gemeinde" fordern Aufarbeitung

Frühere Mitglieder der umstrittenen katholischen Vereinigung verlangen eine Wahrheitskommission von den deutschen Bischöfen. Prüfer hatten schwerwiegende Missstände festgestellt.

Reaktionen auf Durchsuchungen in Erzdiözese München
:"Ein wichtiges politisches Zeichen"

Nach der Durchsuchung im Erzbistum München gibt es Lob, aber auch Kritik - an Ermittlern, Politik und Kirche.

Von Bernd Kastner und Julian Meier

Missbrauch in der katholischen Kirche
:Der Fall, der die Staatsanwaltschaft besonders interessiert

Bei der Durchsuchung im Münchner Erzbistum ging es um "Fall 26" aus dem Missbrauchsgutachten - einen verurteilten Priester und den Umgang der Kirche mit ihm. Kirchenintern gab es für dessen Taten ein Codewort.

SZ PlusVon Bernd Kastner

MeinungMissbrauchsermittlungen
:Die Kirche ist nicht unantastbar

Staatsanwälte erwirken einen Durchsuchungsbeschluss für die Münchner Bistums-Zentralen. Das geschieht spät, aber immerhin, das Signal ist klar und notwendig.

SZ PlusKommentar von Bernd Kastner

ExklusivMissbrauchsskandal
:Durchsuchung im Erzbistum München

Ermittler werden wegen des Missbrauchsskandals im Amtssitz von Kardinal Marx und in der Verwaltungszentrale der katholischen Kirche in München vorstellig. Gegen Marx richtet sich kein Verdacht, doch hat die Aktion politische Bedeutung.

SZ PlusVon Bernd Kastner

Gutscheine: