Erzbistum München und FreisingDutzende neue Meldungen nach Missbrauchsgutachten

Die Mariensäule auf dem Marienplatz wurde zum Dank dafür errichtet, dass München und Landshut im Dreißigjährigen Krieg nicht zerstört wurden.
Die Mariensäule auf dem Marienplatz wurde zum Dank dafür errichtet, dass München und Landshut im Dreißigjährigen Krieg nicht zerstört wurden. (Foto: Sven Hoppe/dpa)

Im Januar erschütterte eine Studie zu sexuellem Missbrauch die katholische Kirche. Von 497 Opfern gingen die Gutachter aus - und einem großen Dunkelfeld. In dieses fällt aber nun womöglich immer mehr Licht.

Seit der Vorstellung des Gutachtens über sexuellen Missbrauch im katholischen Erzbistum München und Freising haben sich Dutzende weitere Betroffene gemeldet. Die unabhängigen Ansprechpersonen der Erzdiözese für die Prüfung von Verdachtsfällen zählten bis Anfang Juni 42 neue Meldungen, wie das Bistum nun mitteilte.

Das vom Bistum bei einer Münchner Anwaltskanzlei in Auftrag gegebene Gutachten hatte bei seiner Vorstellung im Januar weltweit Aufsehen erregt. Die Studie geht von mindestens 497 Opfern und 235 mutmaßlichen Tätern aus - und von einem weit größeren Dunkelfeld. Den ehemaligen Erzbischöfen Friedrich Wetter und Joseph Ratzinger, heute Benedikt XVI., wurde in dem Gutachten persönliches Fehlverhalten in mehreren Fällen vorgeworfen - ebenso dem aktuellen Erzbischof Kardinal Reinhard Marx.

Newsletter abonnieren
:München heute

Neues aus München, Freizeit-Tipps und alles, was die Stadt bewegt im kostenlosen Newsletter - von Sonntag bis Freitag. Kostenlos anmelden.

Dieser hatte Papst Franziskus vor einem Jahr seinen - vom Pontifex umgehend abgelehnten - Rücktritt angeboten. "Im Kern geht es für mich darum, Mitverantwortung zu tragen für die Katastrophe des sexuellen Missbrauchs durch Amtsträger der Kirche in den vergangenen Jahrzehnten", schrieb Marx dem Papst in seinem Rücktrittsgesuch.

Die Untersuchungen und Gutachten der zurückliegenden zehn Jahre zeigten für ihn durchgängig, dass es "viel persönliches Versagen und administrative Fehler" gegeben habe, aber "eben auch institutionelles oder systemisches Versagen". Die katholische Kirche sei an einem "toten Punkt" angekommen.

Aus Sicht der Reformbewegung "Wir sind Kirche" ist in Marx' eigenem Bistum seit dem Rücktrittsgesuch nicht genug passiert: "Die konkreten Reformschritte im Münchner Erzbistum hinken leider immer noch den Ankündigungen und Betroffenheitsbekundungen hinterher", sagte "Wir sind Kirche"-Sprecher Christian Weisner.

© SZ/dpa - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Missbrauch in der Kirche
:"Ich war als Kind überhaupt nicht darauf gefasst, dass ein geweihter Mensch übergriffig wird"

Josef Schmidt wurde in den Siebzigerjahren von einem Kaplan missbraucht und litt fast sein ganzes Leben an den Folgen. Trotzdem bleibt er der katholischen Kirche als Mitarbeiter treu - und hofft, dass sich an den Strukturen etwas ändert.

SZ PlusVon Angela Boschert

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: