Durch den Klimawandel verändert sich das Wetter in Köln. Ist das auch heute zu spüren? Lesen Sie hier jeden Tag aktuell, wie außergewöhnlich das Wetter in Ihrer Region ist.
Das Ende der Geschichte, diesmal aber wirklich: Thomas Köcks Endzeit-Komödie "Eigentum (Let's face it, we are fucked)" zum Saisonauftakt am Schauspiel Köln
Kunstdiebstahl in Köln
:Diebe mit Expertise
Bei einem Einbruch ins Museum für Ostasiatische Kunst in Köln sind wertvolle chinesische Vasen sowie Töpfe aus den Ming- und Qing-Dynastien gestohlen worden - die Räuber kannten sich wohl aus.
Köln
:Klüngel im Karneval?
Ein Prüfbericht der Stadt Köln deckt schwere Mängel bei der Kontrolle und Bezahlung eines Sicherheitsdienstes auf.
Bastei Lübbe
:Wenn der Verlag produziert, was sich die Community wünscht
Bastei Lübbe ist bekannt für seine Groschenromane. Das meiste Geld jedoch verdient der Verlag mit "normalen" Büchern - und hat sich mit ein paar Tricks eine treue Kundschaft aufgebaut.
Kulturvermarktung
:Es bleibt die Folklore
Die Gamescom ist inzwischen die wichtigste Spielemesse weltweit, echte Neuigkeiten bietet sie trotzdem kaum. Über den Bedeutungsverfall etablierter Modelle der Kulturvermarktung.
Videospiele aus Bayern
:Mit Sepp durch den Cyberspace
Auf der großen Videospielmesse Gamescom in Köln sind auch einige bayerische Indie-Studios mit ihren neuen Games vertreten. Nicht alle setzen dabei auf jodeltaugliche Inhalte - aber worauf dann?
Prozess in Köln
:Und niemand fragte nach
Sie rechneten fast 1,9 Millionen Covid-Tests ab, ohne je ein Wattestäbchen zu benutzen. Jetzt stehen die beiden mutmaßlichen Drahtzieher des Betrüger-Netzwerks in Köln vor Gericht. Aber wie konnte der Schwindel so lange niemandem auffallen?
Historie
:Der Zauber der Steine
Ein Pogrom zerstörte im Pestjahr 1349 Kölns blühende jüdische Gemeinde. Heute erforschen Archäologen deren wechselvolle Geschichte. Ein Ortsbesuch bei denen, die den Boden für neue Erkenntnisse bereiten.
Trainingsgelände des 1. FC Köln
:Umzug auf den Planeten Marsdorf
"Immer authentisch, zum Anfühlen, Riechen, Berühren": Das Kölner Geißbockheim ist für Angestellte und Fans des Effzeh mehr als nur eine Trainingsstätte. Doch jetzt steht seine Zukunft in Frage - zur Verwunderung der Alteingesessenen.
MeinungKirche
:Endlich ein wegweisendes Urteil
Das Erzbistum Köln wurde zur Zahlung eines hohen Schmerzensgelds an ein Missbrauchsopfer verurteilt. Das könnte ein Neuanfang sein im Umgang mit den Verbrechen gegen Kinder und Jugendliche.
Philosophie-Festival Phil.Cologne
:Ein gemäßigter Pessimist
Der slowenische Bad Boy unter den Welterklärern, Slavoj Žižek, parliert sich bei der Eröffnung der Phil.Cologne in Köln assoziativ-unterhaltsam durch eine verwirrende Gegenwart.
SZ-Serie „Ungeklärt“
:Später Besuch
Ein Mann wird in seiner eigenen Wohnung niedergeschlagen, fast stirbt er. 36 Jahre später wird dem Täter der Prozess gemacht. Aber kann ein Gericht ihn noch verurteilen, wenn sich Zeugen kaum noch erinnern?
Zentralbibliothek Köln
:Kostet 140 Millionen Euro
Dabei waren mal weniger als 16 Millionen geplant für die Generalsanierung der Kölner Zentralbibliothek. Jetzt wird noch mal neu entschieden.
Katholische Kirche
:"So wahr mir Gott helfe"
Gegen Kardinal Rainer Maria Woelki wird wegen Verdachts auf Meineid ermittelt - und ein neues Dokument bringt den Kölner Erzbischof noch mehr in Bedrängnis.
Ausstellung der Künstlerin Ursula in Köln
:Wie konnte man diese Frau übersehen?
Sie entwickelte ein ganz eigenes Farbspektrum und blieb dennoch ein blinder Fleck in der Nachkriegskunst. Endlich entdeckt das Museum Ludwig die träumerischen Motive der Künstlerin Ursula.
Nordrhein-Westfalen
:Zwei Tote bei Zugunglück nahe Köln
Nach ersten Ermittlungen der Polizei ist in Hürth ein Zug in eine Gruppe von Arbeitern gefahren. Wie es zu dem Unglück kommen konnte, ist noch unklar. Die Zugstrecke ist inzwischen wieder frei.
Theater
:Niemand hört zu
Lucia Bihler beschwört in "Die Troerinnen" am Schauspiel Köln den Zorn als heilsame feministische Kraft in einer patriarchalen Gesellschaft.
01:48
Bahnstreik
:Worauf sich Reisende am Freitag einstellen müssen
Am Morgen und am Vormittag soll der komplette Fern- und Regionalverkehr im ganzen Land zum Erliegen kommen. Auch Flugreisende müssen mit Einschränkungen rechnen.
NRW
:Volksschauspielerin Lotti Krekel ist tot
Durch die vielen TV-Aufzeichnungen aus dem Millowitsch-Theater erlangte sie bundesweit Prominenz. Nun ist die Urkölnerin im Alter von 81 Jahren gestorben.
Kardinal Woelki
:Zeuge in eigener Sache
In einem Prozess gegen die "Bild"-Zeitung wehrt der Kirchenmann sich auch gegen den Verdacht der Falschaussage.
Verdi
:Erneut Warnstreiks im Flugverkehr - 681 Flüge gestrichen
Bestreikt werden die Flughäfen Köln/Bonn, Düsseldorf, Stuttgart und Karlsruhe/Baden-Baden. Rund 89 000 Passagiere sind von Verspätungen und Ausfällen betroffen.
A.L. Kennedy bei der Lit.Cologne
:Bissigstmögliche Erzählungen von dieser unverzeihlichen Insel
Die schottische Schriftstellerin A. L. Kennedy übt gnadenlose Kritik an der politischen Entwicklung im Vereinigten Königreich - und verwandelt das Millowitsch-Theater in einen Durchlauferhitzer des Sarkasmus.
Uraufführung in Köln
:Alltag eines Schaumschlägers
In Köln inszeniert Intendant Stefan Bachmann Rainald Goetz' "Johann Holtrop" präzise als Wirtschaftsdrama der jüngsten Vergangenheit.
Rosenmontag im Rheinland
:Eine geht noch, eine Kröte geht noch rein
Habeck, der in der Ampelkoalition viel schlucken muss, Putin als Vampir Nosferatu und Elon Musk als Bond-Bösewicht. Der Straßenkarneval im Rheinland hat nach zwei Jahren Zwangspause viel politischen Zündstoff aufzuarbeiten - bietet aber auch eine kölsche Geste der Inklusion.
Historie
:Wie der Karneval nach Köln kam
Der Kölner Rosenmontagszug wird 200 Jahre alt. Anfangs sollte er möglichst vornehm sein - heute strömen feierwütige Touristen massenweise in die Stadt. Eine Zeitreise.
Karneval
:Der Sitzungspräsident, der kein Sitzungspräsident ist
Volker Weininger hält Büttenreden und kommt dabei ohne Klischees und Latrinenwitze aus. Im Rheinland ist er weltberühmt.
Berlin
:Lustiger wird’s nicht
Prinz Wolfgang auf dem Baumarktparkplatz, die ewige Beinchenschwenkerei in Lichtenberg und kein Krümelmonster in der U5. Was kann, was soll der Karneval? Auf Sinnsuche mit den tapfersten aller Narren in der Stimmungshochburg Berlin.
Karneval in Köln
:Chaos im Kwartier
Köln will die Auswüchse im Karneval im Studentenviertel entschärfen und gibt dafür viel Geld aus. Lob gibt es dafür nicht, viele halten das für die falsche Maßnahme.
Autokonzern Ford
:Ford will 2300 Jobs in Köln und Aachen streichen
Die meisten Arbeitsplätze sollen in den kommenden drei Jahren in der Kölner Entwicklungsabteilung wegfallen. Nach Angaben der Gewerkschaft IG Metall läuft der Personalabbau auf "freiwilliger Basis mit vernünftigen Abfindungsprogrammen".
Unterhaltungsmusik
:Die kölsche Stimme der Stadt
Ein Kölner Karneval ohne "De Bläck Fööss"? Undenkbar! Doch nun, nach 52 Jahren, hören "Bömmel" Lückerath und "Erry" Stoklosa auf. Sie haben das Lebensgefühl einer ganzen Stadt so perfekt besungen.
Ausstellung "Susanna im Bade" in Köln
:Ein alltägliches Verbrechen
"Susanna im Bade" ist ein beliebtes Motiv der Kunstgeschichte, es erzählt von versuchter Vergewaltigung. Dazu gibt es jetzt eine verstörende Schau in Köln.
Wiener Burgtheater
:Der neue König
Jetzt ist es raus: Stefan Bachmann, Intendant in Köln, wird von 2024 an das Wiener Burgtheater leiten, diesen Palast der österreichischen Hochkultur.
Stefan Bachmann neuer Direktor
:Ein Schweizer übernimmt am Wiener Burgtheater
Martin Kušejs Nachfolge ist geklärt: Der Schweizer Stefan Bachmann wird 2024 neuer Direktor am Wiener Burgtheater.
Das ist nicht schön
:Mehr geboten
Das Seriencamp Festival verlässt München und findet in Köln ein neues Zuhause.
Leute
:Wie Helene Fischer dem Burn-out entkam
Die Schlagersängerin hat "die Kurve gekriegt", ein japanischer Milliardär fliegt mit DJ und K-Pop zum Mond, und Kate Winslet hält ihre Kinder fern von Wolkenkuckucksheim.
Theater in Köln
:Krawall im Playmobil-Land
Ersan Mondtag inszeniert am Schauspiel Köln Thomas Jonigks ambitionierte "Phaedra"- Überschreibung, mit viel Kritik an den Rollenbildern der Klassiker.
Kuriose Auktionen
:So frisch wie Sisis Unterwäsche
Die Stadt Köln lässt einen alten Rathausteppich versteigern, über den einst Kennedy und die Queen schritten. Profaner Gegenstand mit prominentem Touch, dieser Verkaufstrick funktioniert immer wieder - siehe Justin Biebers Milchglas oder John Lennons Klo.
Kardinal Woelki
:"An den Pranger gestellt"
Den Vorwurf einer falschen eidesstattlichen Versicherung weist der Erzbischof von Köln weit von sich. Gegen die involvierte Zeugin kündigt sein Bistum arbeitsrechtliche Schritte an.
MeinungKatholische Kirche
:Das Spiel des Papstes
Die Staatsanwaltschaft eröffnet ein Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki. An der tristen Lage des Erzbistums Köln trägt aber ein noch mächtigerer Kirchenführer große Mitschuld.
Köln
:Ermittlungen gegen Woelki
Die Staatsanwaltschaft Köln hat am Mittwoch ein Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Rainer Maria Woelki eingeleitet. Untersucht werde der Vorwurf der falschen Versicherung an Eides statt, sagte Oberstaatsanwalt Ulf Willuhn. Auslöser für die ...
MeinungGlaube
:Es ist Zeit, die reflexartige Abwehrhaltung zu überwinden
In Köln hat am Freitag erstmals der Muezzin gerufen. Das erregt seitdem die Gemüter, weil das muslimische Leben nicht mehr im Hinterhof stattfindet. Dabei sollte das Gegenteil der Fall sein.
Islam
:In Köln ruft jetzt der Muezzin
Nach monatelangen Debatten lädt die Zentralmoschee ihre Gläubigen über Lautsprecher zum Gebet. Manche weinen vor Glück. Andere beklagen eine Machtdemonstration des türkischen Staatspräsidenten Erdoğan.
1985
:Der Maestro aus der Schildergasse
Warum ein begabter Violinspieler auf eine bürgerliche Musikerlaufbahn verzichtet und lieber in Fußgängerzonen sein Publikum sucht
Premiere in Köln
:Lachen gegen die Achtsamkeit
Aus Molières "Der eingebildete Kranke" wird am Schauspiel Köln eine Quasi-Volkskomödie mit Hang zur Flatulenz.
SZ-Kolumne "Mitten in ..."
:Mein Feind, das Lastenrad
Kölner Kinder plaudern aus, wie ihre Mütter und Väter hinterm Elterntaxi-Steuer über andere Formen des Nachwuchstransports fluchen. Drei Anekdoten aus aller Welt.
Comedy
:Hier seid ihr sicher
Chris Rock und Dave Chappelle treten gemeinsam in Köln auf. "Woke Pussies" sind nicht willkommen.
Leute
:Erstsemester unter Aufsicht
Kronprinzessin Amalia wird beim Studium von Sicherheitskräften begleitet. Kelly Clarkson ist dankbar für den Moment, der ihr Leben veränderte. Und Ulla Kock am Brink weiß, wo es in Deutschland am besten riecht.
Köln
:Verfahren gegen Erzbistum
Im Fall eines überschuldeten Priesters, für dessen Verbindlichkeiten samt Steuern das Erzbistum Köln insgesamt rund 1,1 Millionen Euro gezahlt hat, hat die NRW-Finanzverwaltung ein Bußgeldverfahren gegen das Erzbistum eingeleitet. Die rheinische ...
Klimawandel
:Gefährliche Hundstage
Hitze wird auch in Bayern immer mehr zu einem Gesundheitsrisiko. Entsprechende Aktionspläne, um ihre Bürger gut durch die heißen Tage zu bringen, hat aber offenbar noch keine einzige Kommune im Freistaat umgesetzt.
Katholische Kirche
:Die PR-Strategie des Erzbischofs
Ein internes Papier soll zeigen, wie das Erzbistum Köln im Konflikt um das erste Missbrauchsgutachten den Betroffenenbeirat auf Linie bringen wollte. Ein weiterer Betroffener verklagt das Erzbistum nun auf Schmerzensgeld.