Köln

Köln
:Wie normal ist das Wetter in Köln

Durch den Klimawandel verändert sich das Wetter in Köln. Ist das auch heute zu spüren? Lesen Sie hier jeden Tag aktuell, wie außergewöhnlich das Wetter in Ihrer Region ist.

Dieser Artikel wird automatisch aktualisiert.

Schlagzeilen

  1. Terrorismus
    :Terror-Hinweise auf 14-Jährigen - Weihnachtsmarkt als Ziel?

  2. Groß-Evakuierung
    :Weltkriegsbomben in Köln sind entschärft

  3. Bombenfunde
    :„Da darf dann kein Fehler passieren“

  4. Brände
    :Bewohner retten sich vor Feuer auf Dach

  5. DEL
    :Frankfurter Bokk kehrt zu den Kölner Haien zurück

  6. SZ PlusAutoindustrie
    :Wieso Ford in Köln erstmals seit Jahrzehnten bestreikt wird

  7. Fernsehen
    :Du machst hier nicht die Millionen-Show: Aus für Raab-Format

  8. Wildtiere in der Stadt
    :Gänsekot auf Liegewiesen – liegt die Lösung bei den Eiern?

  9. Alle Schlagzeilen

Weitere Artikel

Einmal im Leben
:Mitternachtspaddeln im Fjord

Im Sommer geht in Norwegen wochenlang die Sonne nicht unter. Da schafft man viel an einem Tag. Dieses und weitere Traumziele

SZ PlusVon SZ-Autorinnen und SZ-Autoren

Groß-Evakuierung
:Weltkriegsbomben in Köln sind entschärft

Rund 20 000 Kölner mussten ihre Wohnungen verlassen. Nun sollen Straßen und Brücken in der Kölner Innenstadt nach und nach wieder freigegeben werden.

Bombenfunde
:„Da darf dann kein Fehler passieren“

Ein Räumungsexperte erklärt, warum im Westen Deutschlands noch so viele Bomben gefunden werden – und worauf es beim Entschärfen ankommt.

Interview: Moritz Geier

Köln
:Geisterstunde am helllichten Tag

In Köln haben sie so etwas wie Routine entwickelt mit Bombenentschärfungen. Auch diesmal fügten sich die Menschen recht klaglos der angeordneten Räumung. Wohl in keiner deutschen Großstadt tauchen so viele Blindgänger auf wie hier. Dafür gibt es einen Grund.

SZ PlusVon Alexander Menden

Autoindustrie
:Wieso Ford in Köln erstmals seit Jahrzehnten bestreikt wird

Die Beschäftigten in Köln kämpfen nicht nur für hohe Abfindungen. Sie wollen auch vor einer möglichen Insolvenz geschützt werden. Das hat mit einer Entscheidung des Mutterkonzerns in den USA zu tun.

SZ PlusVon Björn Finke

Theater
:Wer springt, ertrinkt

Wann wird man vom Zeugen zum Mittäter? Mit dieser großen Frage beschäftigt sich die israelische Regisseurin und Autorin Yael Ronen in ihrem Thriller „Collateral Damage“ am Schauspiel Köln.

SZ PlusVon Alexander Menden

Ford
:Angst vor der Pleite

Die Ford-Beschäftigten in Köln wollen streiken: für hohe Abfindungen beim geplanten Stellenabbau und für Schutz vor einer Insolvenz.

SZ PlusVon Björn Finke

Geschichte Kölns von 1918 bis 1933
:„Nur ein frohes Volk kann neue Zeiten bauen“

Christoph Nonns meisterliche und höchst unterhaltsame Geschichte Kölns von 1918 bis 1933 belegt: Die Weimarer Republik war nicht von vornherein zum Untergang verdammt.

SZ PlusRezension von Joachim Käppner

Logistik
:Rohrpost der Lüfte soll Kranken helfen

Drohnen sollen künftig Laborproben und Medikamente über verstopfte Straßen hinweg transportieren. Ein Kölner Start-up hat ein System entwickelt, das die Nutzung ganz einfach macht.

SZ PlusVon Björn Finke

Flaßpöhler und Plasberg bei der Lit.Cologne
:Schöner streiten

Das Festival Lit.Cologne macht seit 25 Jahren Lesungen zu attraktiven Begegnungsformaten. Nun schütten Frank Plasberg und Svenja Flaßpöhler sogar den tiefen Corona-Graben zu.

SZ PlusVon Max Florian Kühlem

Verschollener Tengelmann-Erbe
:Staatsanwälte ermitteln gegen den Bruder von Karl-Erivan Haub

Der Milliardär Karl-Erivan Haub ist seit einer Skitour in der Schweiz 2018 offiziell verschollen. Doch jetzt gibt es neue Fotos aus Russland. Sie könnten seinen Bruder Christian in Bedrängnis bringen. Der bestreitet die Vorwürfe.

SZ PlusVon Michael Kläsgen

Schauspielerin Mala Emde
:„Einmal eine Frau spielen, die keine Grenzen kennt“

Die Darstellerin präsentiert „Köln 75“ in München, in dem sie eine 18-Jährige spielt, die vor 50 Jahren Keith Jarrett an den Rhein lockte. Es entstand: das bis heute wohl berühmteste Jazz-Konzert.

SZ PlusVon Josef Grübl

Bestiarium: Von Tieren und Menschen
:Bock auf Kölle!

Hennes IX. ist das Wappentier des 1. FC Köln, er soll dem Verein Glück bringen. Der Geißbock mit dem langen Bart ist allerdings weniger an einem Aufstieg in die Erste Bundesliga interessiert als an den Mädels im Nachbargehege.

SZ PlusVon Holger Gertz

Leute
:Feiern mit schusssicherer Weste

Die Geissens gehen den Kölner Karneval mit Vorsicht an. Robert Pattinson will endlich wieder heldenhaft sein. Und ein italienischer Unglückskapitän sucht Zuflucht im Vatikan.

Rosenmontagszüge
:Dicke Eier und Lebkuchen in Hakenkreuzform

Die Mottowagen der Rosenmontagszüge in Köln und Düsseldorf nehmen Donald Trump und die Weltlage aufs Korn. Wegen des Vorfalls in Mannheim reist Bundesinnenministerin Nancy Faeser vorzeitig aus Köln ab.

SZ PlusVon Björn Finke und Alexander Menden

Karnevals-Chef Christoph Kuckelkorn
:„Die Menschen feiern, wo sie wollen, und scheren sich einen Teufel um Vorgaben“

Christoph Kuckelkorn ist der Präsident des Festkomitees Kölner Karneval. Ein Gespräch über die Gefahren des Rosenmontags, die gemeinschaftsstiftende Rolle der närrischen Zeit und die Verpflichtung, ein demokratisches Zeichen gegen rechts zu setzen.

SZ PlusInterview von Harald Hordych und Joachim Käppner

Nach den Anschlägen von München und Magdeburg
:Wie lassen sich Karnevalsumzüge schützen?

In Münster sollen Reisebusse als Sperre eingesetzt werden, in Köln bittet die Polizei die Jecken um Mitarbeit, in Marburg wird der Zug in eine stationäre Party umgewandelt – und mancherorts fällt der Fasching ganz aus. Ein Überblick über die Vorkehrungen.

Von Alexander Menden

Tarifrunde
:Warnstreiks an Flughäfen und in Kitas

Nach dem Nahverkehr nimmt sich die Gewerkschaft Verdi nun die nächsten Branchen vor, um ihre Gehaltsforderungen für Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst durchzusetzen. In den nächsten Wochen ist mit einigen Ausständen zu rechnen.

Von Alexander Hagelüken

Konsum
:Gemütlich war gestern – wieso die Möbelbranche nicht aus der Krise kommt

Die Hersteller gehörten zu den Gewinnern der Pandemie-Jahre, dafür läuft es nun umso schlechter. Eine Riesenfusion zweier Händler bereitet ebenfalls Kummer.

SZ PlusVon Björn Finke

Cum-Ex-Skandal
:Wie ein Brite den deutschen Fiskus um Millionen betrogen haben soll

Die Staatsanwaltschaft Köln erhebt Anklage gegen einen britischen Fondsmanager. Der soll im Cum-Ex-Skandal eine Schlüsselfigur gewesen sein. Wie er auf die Masche kam, verblüfft.

SZ PlusVon Björn Finke

„Titanic“-Ausstellung in Köln
:Du wirst bekloppt

Die Welt geht unter – Zeit für einen Besuch in Köln: in der großen „Titanic“-Ausstellung zum Eintauchen. Aber warum bezahlen so viele dafür, diese Katastrophe auf See hautnah zu erleben?

SZ PlusVon Alexander Menden

Verbraucher
:Eine Packstation für alle Paketdienste

Eine DHL-Tochter stellt Paketschränke auf, bei denen unterschiedliche Logistikfirmen Päckchen abliefern können. Fachleute erwarten, dass die Zahl solcher Automaten rasant wächst.

SZ PlusVon Björn Finke

Poesie
:„Manche singen oder brüllen ihre Gedichte“

Das Lyrikfestival Poetica führt vor, dass Gedichte nicht nur in die Andacht stiller Literaturhäuser gehören, sondern in den Alltag und ins Leben.

SZ PlusVon Alexander Menden

Ideen für Deutschland
:Was Astronauten auf dem Mond so machen

Bevor der Mensch das erste Mal seit rund 55 Jahren wieder auf den Mond fliegt, muss er üben. Neuerdings geht das auf einem künstlichen Mond in Köln, auf den sogar die Nasa neidisch ist.

SZ PlusVon Dieter Sürig

Jürgen Becker: „Nachspielzeit“
:Monatelang glücklich

Wer in dieser Zeit ein Wunder braucht, sollte den Gedichtband „Nachspielzeit“ des kürzlich verstorbenen Dichter Jürgen Becker lesen.

SZ PlusVon Gustav Seibt

Reden wir über Geld
:„Es gab Rassisten und Arschlöcher, die einen anspuckten“

Der Essenskurier Orry Mittenmayer war der erste Betriebsratsvorsitzende eines Lieferdienstes. Ein Gespräch über Unfälle, nackte Kunden und die schwierige Arbeit im Niedriglohnsektor.

SZ PlusInterview von Simon Groß und Michael Kläsgen

„Tatort: Siebte Etage“
:Frei, und doch abhängig

Der „Tatort“ aus Köln behandelt Prostitution und will Sexarbeiterinnen unbedingt selbstbestimmt zeigen. Das Ergebnis? Ambivalent.

SZ PlusVon Ann-Marlen Hoolt

Autoindustrie
:Ford will in Deutschland 2900 Jobs abbauen

Das Geschäft mit Elektroautos läuft nicht, neue Modelle kommen bei den Kunden nicht an. Jetzt plant der Autobauer Ford, rund ein Viertel der Stellen am Standort Köln zu streichen.

SZ PlusVon Björn Finke, Christina Kunkel

ExklusivImmobilien
:„Deutschland hat mit Abstand die höchsten Baukosten in Europa“

Die Immobilienbranche steckt in der Krise, doch die Familienfirma Bauwens steht solide da. Juniorchef Fabian Bauwens-Adenauer – ein Urenkel des Kanzlers – erklärt, welche Fehler Glücksritter gemacht haben und wie Wohnungen billiger werden können.

SZ PlusInterview von Björn Finke

Die „Höhner“ über den Karnevalsauftakt in München
:Hoch-Jeföhl auf dem Hühnerhaufen

Am 11.11. startet die närrische Zeit – sogar auf dem Viktualienmarkt. Die Kölner Karnevals-Kapelle „Höhner“ will die Faschingsstimmung im Sinne der „Völkerverständigung“ mit ihrem neuen Album „11 + 11“ ankurbeln, das Konzert folgt 2025.

Von Michael Zirnstein

Hotels
:"Auch ein Butterbrot kann Luxus sein"

Thomas Althoff zählt zu den erfolgreichsten deutschen Hoteliers im Fünf-Sterne-Segment und spricht über das schlechte Image von Luxus, den Unterschied zwischen höflich und herzlich und die Frage, wie durchlässig die deutsche Gesellschaft ist.

SZ PlusInterview von Björn Finke, Sonja Salzburger

Frank Schätzings Roman „Helden“
:Die Kasse klingelt schon

Wenn Frank Schätzing schreibt, dann garantiert Bestseller. Diesmal sucht er seine „Helden“ des gleichnamigen Romans in der Hölle des mittelalterlichen Köln. Das einem merkwürdig vertraut vorkommt.

SZ PlusVon Gerhard Matzig

ExklusivInternet der Dinge
:Kölner „Einhorn“ will mit Mobilfunk an die Börse

Die Firma 1NCE stellt sicher, dass vernetzte Geräte weltweit Daten versenden können – etwa Fahrstühle oder Mietautos. Das Unternehmen sucht nun Geldgeber, um sein Wachstum zu finanzieren.

SZ PlusVon Björn Finke

Einrichtungen
:Die Möbelmesse in Köln fällt aus

Weil die Nachfrage lahmt, findet die größte deutsche Möbelmesse im kommenden Jahr nicht statt. Die Luxushersteller gehen lieber nach Mailand.

Explosionen in Köln
:Mutmaßliche „Schlüsselfigur“ in Paris festgenommen

Köln scheint Schauplatz eines Drogenbandenkriegs zu sein. Nun wurde ein mutmaßlich wichtiger Verdächtiger geschnappt.

Nordrhein-Westfalen
:Erneut Explosion in Köln – Verdächtiger stellt sich

Im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses brennt ein Café vollständig aus. Zuletzt häuften sich die Explosionen in Köln - dieser Brand soll aber nicht im Zusammenhang mit den anderen stehen.

MeinungOrganisierte Kriminalität
:Der Bandenkrieg in Köln ist eine Folge der halbherzigen Cannabis-Legalisierung

Explosionen und Geiselnahmen: Es geht um den Schwarzmarkt für Drogen. Dem wollte die Ampelregierung eigentlich mit dem Gesetz die Grundlage entziehen. Das aber ist misslungen.

SZ PlusKommentar von Ronen Steinke

Historie
:Der Zorn des Drachenkönigs

Hochwasser wie derzeit in Mitteleuropa haben die Menschheit begleitet – und oft genug haben die Menschen sie selbst hervorgerufen durch ihre Eingriffe in die Natur. Sieben Beispiele.

SZ PlusVon Monika Goetsch, Joachim Käppner, Johanna Pfund, Franziska Schröppl

Theater
:Baustell’ alaaf!

Zur Spielzeiteröffnung bringt das Schauspiel Köln eine Gala über die Baukatastrophe am Rhein auf die Bühne – witzig, kurzweilig und zum Heulen. Der Titel: „Grmpf“.

SZ PlusVon Alexander Menden

Historie
:Die Stadt, die es nicht mehr gibt

Ein neues Buch und eine Ausstellung erinnern an den 100. Geburtstag des großartigen Fotografen Chargesheimer. Seine Bilder dokumentieren den rauen Charme und die trotzige Lebensfreude seiner Heimatstadt Köln in den Nachkriegsjahren.

SZ PlusVon Joachim Käppner

Mobilfunk
:Wieso Congstar keine Rassisten will

Der Mobilfunkanbieter rief Rechtsradikale dazu auf, ihre Verträge zu kündigen. Dafür kassierte die Telekom-Tochter auch Kritik. Der Firmenchef verteidigt sein Vorgehen und erklärt, was er für die Landtagswahlen im Osten plant.

SZ PlusVon Björn Finke

Leute
:Normale Couch-Kartoffel

Nina Chuba will nach ihren Konzerten nur noch aufs Sofa. John Cleese kritisiert die Humor-Polizei. Und Hendrik Wüst begeht Realitätsflucht am Steuer.

Boxen bei Olympia
:Ein Typ wie Lukas Podolski

Der Kölner Schwergewichtsboxer Nelvie Tiafack holt in Paris Olympiabronze und erinnert dabei an einen wortgewaltigen Fußballer aus seiner Heimatstadt. Nun wechselt er zu den Profis – an Zuversicht fehlt es ihm nicht.

SZ PlusVon Holger Gertz

SWR-Symphonieorchester
:Zweite Chance

François-Xavier Roth, beim Kölner Gürzenich-Orchester wegen Vorwürfen sexualisierter Belästigung von Kolleginnen vorzeitig entlassen, wird 2025 wie geplant Chefdirigent des SWR.

Von Alexander Menden

Ford in Deutschland
:Kölner sorgen sich um Traditionsfabrik

Seit fast 100 Jahren montiert Ford Autos in Köln. Das Werk des US-Konzerns gehört zur Stadt wie der 1. FC, der Dom und der Karneval. Doch nun hängt die Zukunft am Rhein an einer sehr riskanten Wette.

SZ PlusVon Björn Finke und Thomas Fromm

Öffentlicher Dienst
:Die Rechten und ihre Jobs beim Staat

Durfte die Stadt Köln einer Angestellten kündigen, weil sie am Rechtsextremen-Treffen von Potsdam teilnahm? Das Arbeitsgericht Köln fällt dazu ein aufsehenerregendes Urteil.

SZ PlusVon Benedikt Peters

EM-Kolumne „Li-La-Land“
:Das Biergeheimnis von Köln

Bei der EM darf in Köln Kölsch ausgeschenkt werden, in Düsseldorf aber kein Alt: Auf der Spur einer nebulösen Uefa-Entscheidung.

Glosse von Sebastian Fischer

EM-Stimmung in Deutschland
:Schland in Sicht

In München ist eine leuchtende Arche Noah gestrandet, in Düsseldorf bejubeln Fans frische Schokocroissants, in Köln springt ein Schotte nackt in den Rhein. Zugleich wird in Europa nicht nur um einen Pokal gekämpft. Beobachtungen aus der ersten EM-Woche.

SZ PlusVon SZ-Autoren

Müll
:„Wenn hier sonst niemand aufräumt, mache ich es halt selber“

Vor neun Jahren begann der Schauspieler Christian Stock, am Kölner Rheinufer Müll aufzuklauben. Aus dem Ein-Mann-Projekt ist inzwischen Deutschlands größte Abfallsammelgruppe geworden – inklusive „Müllseum“ mit den absurdesten Fundstücken.

SZ PlusVon Alexander Menden

50 Jahre „The Köln Concert“ von Keith Jarrett
:Wenn nix klappt, wird es gut

„I gonna be truly fucked“: Eine Doku und ein Spielfilm tasten sich – natürlich unter katastrophalen Umständen – zum 50. Jahrestag ans legendäre „Köln Concert“ von Keith Jarrett heran.

SZ PlusVon Max Florian Kühlem

Gutscheine: