Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Themen
  3. Geschichte
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Josef Stalin

Thema folgen lädt
SZ Plus
Geschichte Münchens

"Ich bin müde zum Sterben, doch schlafen kann ich nicht"

Revolutionen, Weltkriege, Faschismus: Die Geschichte von Zenzl Mühsam, in der sich die großen Irrungen des 20. Jahrhunderts widerspiegeln.

Von Wolfgang Görl

Auf den Punkt Teaserbild
SZ-Podcast "Auf den Punkt"

Will Putin zurück zu imperialer Größe?

Russische Welt - und Moskau als "drittes Rom". Gespräch mit dem Historiker Reinhard Krumm über Orthodoxie, Volkstum und Selbstherrschaft. Und Putins "katastrophale Fehleinschätzung".

Von Lars Langenau

SZ Plus
Regisseur Ilya Khrzhanovsky

"Leider haben die Russen ein sehr kurzes Gedächtnis"

Putins Regime wird den Krieg nicht überstehen, sagt Ilya Khrzhanovsky, der künstlerische Leiter der Gedenkstätte Babyn Jar in Kiew. Ein Gespräch über die Standhaftigkeit der Ukrainer, die Gehirnwäsche in seinem Heimatland Russland und die Zeit nach dem Krieg.

Interview von Peter Laudenbach

Kino

Frauenschicksale im Osten

Das Münchner Filmmuseum bringt einen der ersten deutschen Farbfilme auf die Leinwand.

SZ Plus
Krieg und Historie

Warum Putin die Ukraine nicht als Nation gelten lässt

In seiner Rede liefert der russische Präsident eine vermeintlich historisch legitimierte Begründung für seine Expansionspolitik. Was er sagte, welcher Lesart er folgt und was geschichtlich dahintersteckt.

Von Sonja Zekri, Berlin

Dem Geheimnis auf der Spur

Der Agent mit dem Eispickel

Tod eines Revolutionärs: Wie Leo Trotzki 1940 in Mexiko erst einen Mordanschlag überlebte, aber dann doch den falschen Leuten vertraute.

Von Christian Mayer

Ukraine feiert Unabhängigkeit mit Militärparade
SZ Plus
Ukrainische Geschichte

Später Staat

Lange rangen die Ukrainer um ihre Unabhängigkeit. Schon mit der Annexion der Krim hat Putin das fragile russisch-ukrainische Verhältnis enorm belastet. Aber auch Deutschland trägt historische Verantwortung.

Gastkommentar von Martin Aust

Gericht löst Russlands Menschenrechtsorganisation Memorial auf
Russland

Mutnehmer statt Mutmacher

Das Verbot von "Memorial" zeigt, was der Kreml von einer Zivilgesellschaft hält: nichts.

Kommentar von Frank Nienhuysen

Aktuelles Lexikon

Kalter Krieg

Eine Phase in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die vielen jetzt durch den Kopf geht.

Von Joachim Käppner

"Metropol" im Schauspiel Köln - Nur in Zusammenhang mit der akt. Aufführung kostenfrei!!!
Theater

Überlebensimpuls

Armin Petras inszeniert am Schauspiel Köln "Metropol" nach dem Geschichtsroman von Eugen Ruge. Unbedingt sehenswert.

Von Martin Krumbholz

Stalinismus

Abrechnung eines Verbannten

Bereits 1990, im Jahr des Zusammenbruchs der Sowjetunion, erschien die pointierte Analyse des Historikers Wolfgang Ruge. Dreißig Jahre später ist sie neu aufgelegt worden.

Rezension von Rudolf Walther

Josef Stalin
Kalter Krieg

Stalins zögerlicher Machtpoker

Der Historiker Norman Naimark schildert detailreich die Nachkriegs-Politik des sowjetischen Diktators. Sie hatte vor allem ein Ziel.

Rezension von Jost Dülffer

Stalin Speaks 9 Bilder
Sowjetunion

Josef Stalin - Revolutionär, Held und Massenmörder

Am 5. März 1953 starb Josef Stalin. Bis heute genießt der sowjetische Diktator in Russland hohes Ansehen - seine Grausamkeiten werden oft verdrängt.

Von Kai Thomas

60 Jahre Kriegsende - gefangene deutsche Soldaten
Historischer Liveblog zu 1945

Das Weltkriegsende in Europa Tag für Tag

Der Vormarsch der Alliierten, die Befreiung der überlebenden KZ-Häftlinge, die letzten NS-Verbrechen, Hitlers Untergang - vom 28. April bis zum 9. Mai hat die SZ dokumentiert, wie der Zweite Weltkrieg in Europa vor 75 Jahren zu Ende gegangen ist. Der historische Liveblog in der Nachlese.

Von Oliver Das Gupta, Barbara Galaktionow und Philipp Saul

Zweiter Weltkrieg

Nach Kriegsende ging das Sterben weiter

Am 8. Mai 1945 trat die bedingungslose Kapitulation des Deutschen Reiches in Kraft. Doch die Folgen des von Hitler entfesselten Krieges forderten noch viele weitere Opfer.

Von Joachim Käppner

UKRAINE - Famine La famine en Ukraine. Enfants malades de la faim . Photographie anonyme pour une carte postale vers 193
Sowjetunion

Als in Stalins Reich Millionen Menschen verhungerten

In der UdSSR wird Anfang der dreißiger Jahre die Landwirtschaft zwangskollektiviert und den Bauern das Getreide weggenommen - Auslöser für eine schreckliche Hungersnot, die die Historikerin Anne Applebaum in einem Buch dokumentiert.

Rezension von Franziska Davies

Reichsaußenminister Joachim von Ribbentrop bei der Unterzeichnung des Deutsch-Sowjetischen Freundschaftsvertrages, Moskau 1939
Hitler-Stalin-Pakt

"Von Hitler bekam Stalin viel einfacher das, was er wollte"

Warum kooperierte die Sowjetunion am Vorabend des Zweiten Weltkrieges mit Nazi-Deutschland und nicht mit Frankreich und Großbritannien? Historiker Arnd Bauerkämper erklärt, was 1939 unmittelbar vor dem Zweiten Weltkrieg passiert ist.

Interview von Paul Katzenberger, Moskau

President Harry Truman signs the North Atlantic Pact on Aug. 24, 1949. Around him diplomats of signatory nations and American officials to witness this signing. Nations represented are United Kingdom, Denmark, Canada, Norway, France, Belgium, Portugal, Ne
70 Jahre Verteidigungsbündnis

Warum die Nato ein wiedervereintes Deutschland fürchtete

Durch die Gründung der Nato 1949 brachen die USA mit einem ehernen Prinzip ihrer Außenpolitik: sich niemals auf verbindliche Sicherheitsallianzen mit unberechenbaren Mächten Europas einzulassen. Der Kalte Krieg führte die USA stattdessen mitten nach Europa hinein.

Von Joachim Käppner

Ein Stalin-Verehrer hält auf dem Roten Platz in Moskau ein Porträt des Ex-Diktators in die Höhe.
Weltkriegsgedenken in Russland

"Den Zuspruch erhält der Kriegsgewinner Stalin, nicht der Massenmörder"

Wie erklärt sich die hohe Popularität, die der frühere Diktator Josef Stalin in Russland laut einer aktuellen Umfrage genießt? Ein Gespräch mit dem Moskauer Soziologen Boris Kagarlizki.

Interview von Paul Katzenberger, Moskau

Gedenkkultur in Russland

"Putin will den Stalin-Anhängern nicht widersprechen"

Der russische Präsident lässt die Aufarbeitung stalinistischen Terrors nur so weit zu, wie sie ihm selbst dient, sagt der Moskauer Historiker Oleg Chlewnjuk. Er sieht die Gesellschaft in der Pflicht.

Interview von Clara Lipkowski

SZ Plus
"Sonnenfinsternis" von Arthur Koestler

Die Zellentür knallt ins Schloss

Arthur Koestlers Roman "Sonnenfinsternis" ist nun zum ersten Mal in der Originalfassung erschienen. Er macht den Moskauer Schauprozessen den Prozess.

Von Lothar Müller

Color by Klimbim 15 Bilder
Alte Schwarz-Weiß-Fotos in neuer Tönung

Der Zar trägt Himbeerrot

Russlands letzter Zar Nikolaus II. inszenierte sich mitunter farbenprächtiger als vermutet und Stalin ergraute früher als gedacht: Die nachkolorierten Fotos der Künstlerin Olga Schirnina lassen Geschichte neu erleben.

Von Paul Katzenberger

Historische Fotos koloriert

Lenins rote Wangen

Mit dem Auge der Künstlerin und der Akribie einer Wissenschaftlerin koloriert die Russin Olga Schirnina alte Schwarz-Weiß-Fotos. Historische Figuren wie Lenin oder Goebbels erscheinen plötzlich erschreckend lebendig.

Von Paul Katzenberger, Moskau

Filmstills „The Death of Stalin“ (Kinostart am 29.3.18); © Concorde (auch online).
"The Death of Stalin" im Kino

Böse Menschen, die Böses tun

Der schottische Regisseur Armando Iannucci hat eine Politfarce über die Sowjetzeit gedreht. Die Russen allerdings finden "The Death of Stalin" überhaupt nicht witzig - und haben den Film verboten.

Von Alexander Menden

Russland

Russland entdeckt seine Gewaltherrscher wieder

Erst ein Stalin-Zentrum, jetzt eine Statue für Iwan den Schrecklichen, der seinen Gegnern das Herz herausschneiden ließ: Der russische Kulturminister sieht da kein Problem.

Von Julian Hans, Moskau

Monumental Denkmäler werden versteigert
Versteigerung

Keiner will Lenin und Stalin

Ein Schwabe hatte die überlebensgroßen Denkmäler nach dem Zerfall des ehemaligen Ostblocks erhalten. Seine Söhne wollen sie loswerden - bislang vergebens.

Titelblatt der bulgarischen Satirezeitschrift "Pras-Press" vom März 2017. Die Ausgabe wurde an viele Kioske nicht ausgeliefert.
Pressefreiheit

Bissiger Witz gegen Bulgariens Oligarchen

Mit der ersten Satirezeitschrift des Landes wollen ein paar Karikaturisten die bulgarische Elite aufs Korn nehmen. Blöd nur, dass selbst der Pressevertrieb in der Hand eines humorbefreiten Superreichen ist.

Von Florian Hassel

Stalinkult in Georgien
SZ-Magazin
Stalinkult in Georgien

"Eine Aufarbeitung von Stalins Gräueltaten findet nicht statt"

Geschätzte 20 Millionen Todesopfer - die Bilanz des Stalinismus. In seinem georgischen Geburtsort wird Stalin noch immer von den Menschen verehrt. Der Fotograf Sebastian Hopp war vor Ort.

Interview von Kim Lucia Ruoff

Ungarn-Aufstand 1956

Ungarns kurzer Traum von der Freiheit

Der Wiener Fotograf Erich Lessing setzte dem Ungarn-Aufstand mit seinen Bildern ein Denkmal. Besuch bei einem 93 Jahre alten Herrn, der damals alle Illusionen verlor.

Von Ruth Eisenreich

Iwan Maiski bei seiner Ankunft in Paris, 1939
Zweiter Weltkrieg

Stalins roter Netzwerker

Bis 1943 bastelte Stalins Botschafter Ivan Maiski an einer britisch-sowjetischen Annäherung. Seine nun veröffentlichten Tagebücher zeigen einen Hitler-Gegner, der gewitzt ist - und Polen verachtet.

Rezension von Jürgen Zarusky

Operation Crossroads am 25. Juli 1946
Global-Betrachtung

1946 - ein düsteres Jahr nach dunkler Zeit

Der Zweite Weltkrieg ist vorbei, der Kalte Krieg beginnt: Victor Sebestyen seziert 1946 aus verschiedenen Blickwinkeln auf verschiedenen Kontinenten - das ist ziemlich spannend.

Rezension von Robert Probst

Kriminalität

BKA warnt vor Einwanderung russischer Mafia-Organisationen

Sie verursachen Milliardenschäden durch Wohnungseinbrüche und Ladendiebstähle, sagt BKA-Präsident Münch. Eine der gefährlichsten Banden soll in den sowjetischen Gulags der Stalin-Zeit entstanden sein.

Clear of People 14 Bilder
Fotografie

2200 Kilometer in den Fußstapfen des Großvaters

Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg flieht Anatol Iwanowski aus einem russischen Gulag nach Polen. 70 Jahre später läuft sein Enkel Michal, ein Fotograf, die Strecke noch einmal.

Vladimir Putin visits Moscow State University law department
Medien in Russland

Putin gründet großen Staatspropaganda-Apparat

Auf Anordnung des russischen Präsidenten Putin geht die Nachrichtenagentur Ria Nowosti künftig in einer "Internationalen Informationsagentur" auf - und wird Teil eines Staatspropaganda-Apparates.

Politicker
Ostsibirien

Denkmal für Josef Stalin enthüllt

Ein Denkmal für den sowjetischen Diktator Josef Stalin ist in der ostsibirischen Stadt Jakutsk eingeweiht worden.

60. Todestag von Josef Stalin

Meister der Schuld

Stalins Sowjetunion war Siegermacht und Diktatur zugleich, nach außen stark, im Inneren zerrüttet. 60 Jahre nach Stalins Tod hat sich Russland noch nicht erholt - die Aufarbeitung fehlt, doch das Trauma ist sichtbar.

Ein Gastbeitrag von Michael Schindhelm

Stalingrad Wolgograd
Namens-Kampagne in Russland

Kommunisten fordern Stalingrad statt Wolgograd

Russlands Kommunisten drängen darauf, die Entstalinisierung in einem Punkt rückgängig zu machen: Sie starten eine Unterschriftenkampagne, um Wolgograd zu seinem alten Namen zu verhelfen.

Bau des Weißmeerkanals in der UdSSR zwischen 1933 und 1935
Neue Forschungen zu Stalin und Shoah

Ist der Holocaust nicht mehr beispiellos?

Eine neue Generation von Historikern beleuchtet den Massenmord unter Hitler im Kontext mit den exorbitanten Verbrechen Stalins. Der Vorwurf an diese Wissenschaftler, sie ebneten den Holocaust ein, ist verfehlt. Vielmehr sorgen sie für ein besseres Verständnis der vielfach verflochtenen Geschichte der Gewalt im 20. Jahrhundert.

Von Michael Wildt

Swetlana Allilujewa mit Josef Stalin, 1937
Zum Tod von Lana Peters, Stalins Tochter

Vom Zwang, weglaufen zu müssen

Ihr Leben lang war sie auf der Suche nach Ruhe vor sich selbst, doch diese war der einzigen Tochter Josef Stalins nie vergönnt, weder in Russland, noch in den USA, noch in Großbritannien, wo sie jeweils lebte. Nach einer jahrzehntelangen Reise voller Enttäuschungen und Irrungen ist Lana Peters, geborene Svetlana Stalina, nun mit 85 Jahren in den USA gestorben.

In den USA

Stalins Tochter gestorben

Ihre drei Namen, die sie hintereinander annahm, zeugen von einer Biografie der Brüche: Lana Peters, wie sich die Tochter des Diktators Stalin zuletzt nannte, ist tot - sie starb mit 85 Jahren in den USA.

Themendienst Kino: The Way Back - Der lange Weg
Im Kino: The Way Back

Starkes Stück

Unglaubliche Strapazen, brutaler Terror, armseliger Tod - und doch Sekunden des Glücks: Peter Weir erzählt in seinem Comeback-Film "The Way Back" eindringlich von einer Flucht aus Stalins Gulag.

Von Fritz Göttler

Hitler-STalin-Pakt, Ribbentrop, molotov, dpa
70 Jahre Hitler-Stalin-Pakt

Der Weg in den Krieg

Jedes Abkommen war nur Ausgangspunkt für neue Kämpfe - Adolf Hitler wollte unbedingt "seinen Krieg" und führte die Welt so in die Katastrophe.

Eine Außenansicht von Ulrich Schlie

Putin; Hitler-Stalin-Pakt; Russland; Reuters
Hitler-Stalin-Abkommen

Ein teuflischer Pakt

Das Trauma des Hitler-Stalin-Pakts hat Deutschen und Russen eine gemeinsame Verantwortung auferlegt. Doch Russland leugnet seine Mitverantwortung für die Vernichtung Polens.

Ein Kommentar von Daniel Brössler

70 Jahre Hitler-Stalin-Pakt, Eine schmerzhafte Wunde, dpa
70 Jahre Hitler-Stalin-Pakt

Eine schmerzhafte Wunde

Ignoriert und verdrängt: Der Historiker Stefan Troebst erklärt, was die Deutschen vergessen, wieso das Abkommen der Diktatoren bis heute politisch brisant und Erinnern in Europa so schwierig ist.

Interview: Matthias Kolb

Stalin, dpa
Sowjetische Geschichte

Wie Stalin wirklich war

Stalins Enkel kämpft vor Gericht für ein geschöntes Bild des früheren sowjetischen Diktators - die Obrigkeit sieht wohlwollend zu.

Von Frank Nienhuysen

Josef Stalin
Russland: Streit um Stalin

"Krieg der Plakate"

Half Stalin, den Weltkrieg zu gewinnen? Veteranen in Russland sagen ja und wollen zur Siegesfeier Porträts des Diktators zeigen. Das empört Menschenrechtler - und Russlands Führung.

Von Frank Nienhuysen

Ausschnitt aus dem Hitler-Video; dpa
Aids-Video mit Hitler

Massenmörder im Bett

Nur geschmacklos? Ein HIV-Aufklärungsvideo mit Hitler, Stalin und Saddam Hussein stößt bei Aids-Verbänden auf herbe Kritik. Gestoppt wird die Kampagne jedoch nicht.

Von Marten Rolff

AP, Putin, Polen, Hitler-Stalin-Pakt, Katyn, Massaker, Geschichtsstreit
Streit um Kriegsschuld

Putin verurteilt Hitler-Stalin-Pakt

Im Geschichtsstreit zwischen Polen und Russland versucht Wladimir Putin nun, die Wogen zu glätten - und gibt dem Westen Mitschuld an Hitlers Angriff.

Ähnliche Themen
Auf den Punkt Auschwitz Boris Nemzow DDR Das Politische Buch Gastkommentar Kalter Krieg Kommunismus Mao Zedong Zweiter Weltkrieg

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Juli 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Juli 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Juli 2022
    Girokonten
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Juli 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Juli 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kreditvergleich
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Juli 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Kfz Versicherung Vergleich Juli 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Juli 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag: Beste Handyvertrag mit Handy Deals Juli 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kreditrechner - Kredit suchen, berechnen und beantragen Juli 2022
    Kreditrechner
    Mit Kreditrechner Ihre Wünsche erfüllen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Juli 2022 | Günstige Kredite im Vergleich
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Juli 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Juli 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Juli 2022 - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Kontokorrentkredit Juli 2022 - Definition, Zinsen & Beantragung
    Kontokorrentkredit
    Online Kontokorrentkredit berechnen
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich Juli 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
  • Stromanbieter kündigen: Frist, Tipps & einfacher Anbieterwechsel
    Stromanbieter kündigen
    Strom kündigen in wenigen Minuten
  • Modernisierungskredit ohne Grundbucheintrag - Jetzt vergleichen Juli 2022
    Modernisierungskredit
    Kredit für Modernisierung finden
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB