SZ PlusJeremy Adlers Goethe-Biografie:Pompöse LeereWas hat er eigentlich nicht erfunden? Jeremy Adler beschwört in seiner Biografie aufdringlich die Bedeutung Goethes
Hörspiel "Faust (hab' ich nie gelesen)":Verweigerung mit AnsageNoam Brusilovsky soll Goethes "Faust" als Hörspiel inszenieren und zeigt seinen Auftraggebern den Vogel.
Theater:Das große MühlradRegisseurin Claudia Bossard zerlegt am Münchner Volkstheater mit "Feeling Faust" die beiden Teile von Johann Wolfgang Goethes Tragödie. Der Ausgang ist ernüchternd.
Theater:Mehr LichtFotos sind Augenblicke, die verweilen: Intendant Kay Voges eröffnet die Saison am Wiener Volkstheater mit seiner "Faust"-Inszenierung
Friedrich Christian Laukhard: "Meine Kampagne in Frankreich":Der Anfang allen ElendsVom Schicksal einer Invasionsarmee: Die Aufzeichnungen des einfachen Soldaten Friedrich Christian Laukhard aus dem Ersten Koalitionskrieg.
Goethe-Medaillen 2022:Wenn der Staat bis in die Betten hinein regiertDas indische Sandbox Collective widersetzt sich staatlicher Repression. Dafür bekam es in Weimar die Goethe-Medaille.
Literatur:Wald und SchreiblustWolfram Hirches gesammelte "Spottlichter" - Münchner Kolumnen über Goethe und die literarische Welt.
Goethes Geburtstag:Bibel der BedientenAls er mitbekam, dass der Diener der Weimarer Bibliothek Tagebuch schrieb, war Goethe begeistert und gab es als Buch heraus. Mit tragischen Folgen für den Autor.
Favoriten der Woche:Laue, laute AbendeEin Computerspiel spürt der Liebe nach, ein Dirigent nimmt's genau, ein französischer Superminister imitiert seine literarische Adaption: Fünf Empfehlungen der SZ-Redaktion.
SZ PlusGymnasium:Warum auch in Bayern bald ein Abitur ohne "Faust" möglich istGoethes berühmtes Werk ist die einzige Pflichtlektüre an den Gymnasien im Freistaat - allerdings nicht mehr lange. Über die Frage, ob es Bücher gibt, die man gelesen haben muss.
Theater:Blüte des LeidensJohannes Nussbaum spielt den Solo-Abend "Werther. Ein theatralischer Leichtsinn" am Residenztheater. Regisseurin Elsa-Sophie Jach hat die Geschichte mit Humor und Leichtigkeit inszeniert.
Theater und Größenwahn:Mit Lotte und Wuttke in WeimarJulien Gosselin inszeniert an der Berliner Volksbühne "Sturm und Drang - Geschichte der Deutschen Literatur". Auch Goethe tritt auf. Und es gibt ganz viel Thomas Mann. Aber warum schaut hier alles so aus wie früher bei Frank Castorf?
SZ PlusZur Debatte über den Ukraine-Konflikt:Das heilige Recht des BeleidigtenDie wichtigste Waffe bleibt die Empörung: Über das seit Friedrich dem Großen unvermeidliche Zusammenspiel aus Krieg, Diplomatie und Öffentlichkeit.
Kritik:Gretchen emanzipiert sichJochen Biganzoli macht aus der Oper "Faust - Margarethe" in Augsburg ein Spiel um Gender und Selbstermächtigung.
MeinungA 73 in Franken:Rastlos auf der AutobahnIn Deutschland gibt es eine goldene Regel: Jeweils nach 50, spätestens nach 80 Autobahnkilometern kann man auf einer Tank- und Rastanlage die Blase entleeren. Nicht so in Franken.
SZ PlusWas muss man gelesen haben?:Richtig Platz schaffen im RegalJahrhundertelang war er weiß und männlich dominiert, dann wollten ihn manche ganz loswerden: Was machen wir denn jetzt mit dem Literaturkanon?
SZ PlusExklusiv"Goethe Biographica":Was man alles leisten magGerettete Briefe: In Weimar entsteht eine spektakuläre Dokumentation zum Leben Goethes - als gigantisches Internetprojekt, das alle bisherigen Editionen zusammenführt.
SZ PlusTheater nach Corona:Who's bad?Warum Mary Shelleys Schauerroman "Frankenstein" der Theatertext der Saison ist.
Literaturarchiv Marbach:Die Dichter und ihre PatenVom Ort schwäbischer Schiller-Verehrung zum Zentrum der deutschen Literatur: Jan Eike Dunkhases fabelhafte Institutionengeschichte des Literaturarchivs Marbach.
Deutsches Romantik-Museum:Auf gute NachbarschaftDas neue Deutsche Romantik-Museum, entworfen von dem Büro Mäckler Architekten, fügt sich wunderbar in Frankfurts Altstadt.
SZ PlusExklusivGoethe-Geburtstag vom 28. August 1829:Abs.: JW GoetheDas Goethe-und-Schiller-Archiv konnte ein lange verschollenes Blatt des Dichters aus dem Umkreis des "West-östlichen Divans" erwerben.
Apps für Pflanzen:Blatt vor der LinseWas da genau in Wald und Wiese wächst, wissen immer weniger Menschen. Zum Glück gibt es inzwischen gleich mehrere Apps, die Pflanzen bestimmen können.
Kolumne "Nichts Neues":Aber bitte mit LucianeÜber die beste Nebenrolle in Goethes "Wahlverwandtschaften".
Theater:Ein Teufelspakt im Hier und JetztAnna Funk inszeniert mit ihrem Ensemble Goethes "Faust" im Amphitheater im Englischen Garten. Der Klassiker soll bei ihr ganz aktuell werden.
Kulturpolitik:In diesem Reich geht die Sonne nicht unterDas andere Deutschland, das die Welt erobern sollte: Goethe wurde vor 70 Jahren ein Institut.
Oper:Elegant skelettiertFelix Rothenhäusler inszeniert mit Erfolg Jules Massenets "Werther" an der Staatsoper Stuttgart.
Digitales Theater:Himmelhoch jauchzendAlso doch: Das Projekt "Werther.live" zeigt, wie berührend Theater im Netz sein kann.
Dem Geheimnis auf der Spur:Irrlicht oder UfoWurde der junge Johann Wolfgang Goethe Zeuge einer Nahbegegnung der ersten Art - oder hat er gar ein unbekanntes Flugobjekt gesichtet?
SZ-Serie: Münchner Seiten:Goethes verwischte Spuren in MünchenDer Dichter war nur ein einziges Mal auf der Durchreise in der Stadt und war offenbar wenig angetan. Kurt Helmut Schiebold arbeitet den Besuch in einem Buch auf - doch die Recherche ist teils unscharf.
Historische Irrtümer:Als sich Goethe umsonst betrunken hatVor 200 Jahren hat sich Johann Wolfgang von Goethe beim Urlaub in böhmischen Karlsbad entscheidend geirrt.
Faust-Festival:Ein Pakt mit der StadtEs soll das größte Spektakel Münchens in diesem Jahr werden: Mehr als 200 Partner und etwa 500 Veranstaltungen wollen die Stadt während des Faust-Festivals in Atem halten - und unterhalten.
SZ PlusSchwabs "Faust" am Schauspiel Graz:Mit Goethe auf dem KloNa bitte, geht doch: Die "Faust"-Coverversion des früh verstorbenen "Fäkalien-Dramatikers" Werner Schwab wurde kaum je aufgeführt. Zu unrecht. Claudia Bauer zeigt mit einer Inszenierung am Schauspiel Graz, wie viel Wahnwitz in dem Stück steckt.
Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt:Sybille Steinbacher tritt erste Holocaust-Professur anDie Historikerin Sybille Steinbacher übernimmt die bundesweit erste Holocaust-Professur an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt.
SZ-MagazinAhnenforschung:Kann es sein, dass wir von Goethe abstammen?Der Sohn ist skeptisch, der Vater überzeugt: Warum sonst hat der Dichterfürst einst 3000 Reichsmark an die Urururgroßmutter überwiesen? Die Geschichte einer liebenswerten Ahnenforschung.
SZ PlusAhnenforschung:Dichter geht's nichtDer Vater unseres Autors versucht seit Jahren im Stillen zu belegen, dass er von Goethe abstammt. Über die liebenswerten Auswüchse einer leidenschaftlichen Ahnenforschung
Theater:Castorf verabschiedet sich mit monumentaler "Faust"-InszenierungEine Ära geht zu Ende: Frank Castorf verabschiedet sich nach 25 Jahren als Intendant der Berliner Volksbühne. In seiner letzten Inszenierung gibt es das typische Chaos - und Seitenhiebe gegen seinen Nachfolger.
SZ PlusGoethe und die "Italienische Reise":Wahre LiebeMehr als fünf Millionen Deutsche verbringen ihren Urlaub jedes Jahr in Italien, getrieben von der Sinnlichkeit des Südens. Wirklich verstanden, meinen die Italiener, hat ihr Land aber nur ein Deutscher: der reisende Goethe. Auf den Spuren zweier Klischees.
Vorbild für Goethe-Figur:Wer war der echte Doktor Faust?Scharlatan, Heiler, Alchimist: Johann Wolfgang Goethes berühmteste Figur hat ein reales Vorbild. Mit seinem höllischen Ende schoss die Zahl der Legenden in die Höhe.
150. Todestag von Friedrich Rückert:Vergesst Goethe, lest RückertVor 150 Jahren starb einer der größten Dichter Deutschlands. Heute kennt ihn kaum jemand. Dabei wusste Friedrich Rückert schon damals, wie die Integration von Flüchtlingen gelingen kann.
"Hart aber fair" über Schule:75 Minuten Bildungstalk für DummiesFrank Plasberg lässt über die Sinnhaftigkeit klassischer Bildung im Schulunterricht diskutieren und liefert eine lauwarme Sendung ab. Das liegt auch an der mangelhaften Gästeauswahl.
Ausstellung im British Museum:Der Deutsche, das unbekannte Wesen"Don't mention the war"? Die Deutschen sind den Briten seit den Weltkriegen fremd geworden. Im Londoner British Museum will man das mit einer Ausstellung über deutsche Geschichte ändern.
Premiere:Residenztheater inszeniert Goethes FaustNach mehr als 30 Jahren bringt das Münchner Residenztheater wieder Goethes berühmtestes Drama "Faust" auf die Bühne. Premiere ist am 5. Juni.
Ausstellung "De l'Allemagne" in Paris:Die Kriegernation hat KulturWenn Staatsminister Bernd Neumann extra nach Paris reist, um im Louvre eine Ausstellung zu eröffnen, dann muss diese außergewöhnlich sein. Tatsächlich ist die Schau zum 50. Jahrestag des Elysée-Vertrages mit 200 Exponaten deutscher Kunst die größte ihrer Art, die je in Frankreich gezeigt wurde. Und ihre reizvollen Kontraste wecken sogar Verwunderung und Interesse.
Streit um Goethe-Zeichnungen:Ein deutscher KulturkrimiKalter Krieg zwischen dem Goethe-Nationalmuseum und der Grafenfamilie Henckel von Donnersmarck: Zeichnungen von Goethe aus Weimar wurden heimlich verkauft - von einem Anwalt an einen Industriellen. Das wirft Fragen auf.
Worte der Woche:"Die reiche Erbtante Oui"Seitenhiebe auf die Kanzlerin, Deftiges von Goethe und ansonsten Krise, Krise, Krise - bis auf einen, der findet, dass doch alles irgendwie Sinn gehabt hat: Die Worte der Woche.