:Italien ruft für zwei Hochwasser-Regionen Notstand aus
Die Regierung von Ministerpräsidentin Meloni stellt den beiden Gebieten Emilia-Romagna und Marken zudem 20 Millionen Euro an Soforthilfe zur Verfügung. EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen verspricht den Betroffenen in den Flutgebieten EU -Hilfen.
:Mehr als 3250 Baugenehmigungen in Überschwemmungsgebieten
In den vergangenen Jahren hat es auch in Bayern verheerende Hochwasserkatastrophen gegeben. Kurioserweise gibt es aber viele Ausnahmegenehmigungen, um in den gefährdeten Regionen zu bauen.
Bilderbuch
:Nach der Flut wird’s wieder gut
In einem Wimmelbuch über die Hochwasserkatastrophe von 2021 wird das Unglück zur Ermutigung: Menschen können – und müssen – aus Fehlern lernen.
Umwelt
:Wind und Regen: Das Klimaphänomen La Niña hat begonnen
Das melden Forscher aus den USA. Was das für die Welt bedeutet.
Wetter
:2024 war das wärmste Jahr seit Messbeginn – und viel zu nass
Das melden die Weltwetterorganisation und der Deutsche Wetterdienst. Die Zahlen zeigen auch: Die Erwärmung hat sich beschleunigt.
Empfang im Maximilianeum
:Bayerischer Landtag würdigt Fluthelfer
Retter aus dem Landkreis erhalten Anerkennung für ihren Mut und ihre Solidarität.
Haus und Wohnung
:Welche Wasserschäden versichert sind – und welche nicht
Feuchte Wände, nasse Möbel: Ein Rohrbruch in der Wohnung kann verheerende Folgen haben. Wer zahlt den Schaden?
Immobilien
:Das Haus richtig versichern
Die Zahl der Naturkatastrophen steigt. Aber viele Immobilien-Eigentümer gehen leer aus, wenn Sturm oder Flut Schäden anrichten. Warum es jetzt wichtig ist, das Haus oder die Eigentumswohnung richtig zu versichern.
Flut von Valencia
:Die Wut sitzt tief
Einen Monat nach der verheerenden Flut von Valencia stehen Zehntausende Menschen und Kleinbetriebe vor dem Nichts. Soldaten und Helfer räumen auf, doch die Enttäuschung und der Zorn lassen sich nicht einfach wegschaufeln.
Schwere Überschwemmungen
:Mehrere Tote bei Unwettern in Großbritannien
Sturmtief „Bert“ überzieht die Britischen Inseln mit heftigem Regen und setzt Straßen unter Wasser. In einem Bezirk im Süden von Wales wird der Katastrophenfall ausgerufen.
Klimakrise
:Land unter
Wohl nirgends wird die Bedrohung durch die Klimakrise so deutlich wie in Tuvalu, einem winzigen Staat im Pazifik. Er könnte verschwinden, wenn der Meeresspiegel weiter steigt. Besuch auf einer Insel, die sich auf ihren eigenen Untergang vorbereitet.
Spanien
:Zehntausende protestieren nach Überschwemmungen gegen die Regionalregierung
Demonstranten fordern nach dem verheerenden Unwetter in Valencia den Rücktritt des Regionalregierungschefs. Sie werfen ihm vor, zu spät Alarm geschlagen zu haben.
Unwetter in Spanien
:Offizielle Vermisstenzahl liegt bei 89 Menschen
Nach dem verheerenden Unwetter berichteten Medien tagelang von Tausenden Vermissten. Nun gibt die Regionalregierung in Valencia eine deutlich kleinere Zahl an.
Spanien
:Auf die Flut folgt der Streit
Eine Woche nach der Überschwemmungskatastrophe sind nun 7800 Soldaten im Hilfseinsatz. Doch Politiker und Institutionen ziehen noch lange nicht an einem Strang.
Nach der Flut in Spanien
:Rettungskräfte suchen in Autos und Garagen nach Toten
Auf Schlauchbooten durchsuchen Feuerwehrleute eine Tiefgarage in Valencia nach Flutopfern, die offizielle Todeszahl steigt auf 217. Nach den Ausschreitungen und Übergriffen auf Spaniens König und Regierungschef gibt es erste Festnahmen.
Unwetter in Spanien
:Wurden die Menschen zu spät gewarnt?
Die Katastrophenwarnung ploppte gegen 20 Uhr auf den spanischen Handys auf. Eine halbe Stunde später kamen die Soldaten schon nicht mehr zu den besonders betroffenen Gemeinden durch. Es gibt Hinweise, dass die Politik die Katastrophe unterschätzt hat.
Überschwemmungen in Spanien
:Wie in Utiel aus einem Rinnsal eine Sintflut wurde
Rio Magro heißt der Fluss, der durch die spanische Provinzstadt führt. Am Mittwochmorgen trat er über die Ufermauern und riss alles mit: Autos, Laternen, Bäume, Menschen. Jetzt herrscht hier Verzweiflung.
Schwere Überschwemmungen
:Zahl der Toten in Spanien steigt auf mehr als 95 – Menschen weiter eingeschlossen
Bei den heftigen Regenfällen kommen vor allem in der Mittelmeerregion Valencia viele Menschen ums Leben. Wassermassen reißen Autos und Brücken weg. Überschwemmte Straßen behindern die Rettungsarbeiten.
Schutz vor Hochwasser
:„Die Stadt muss Wasser aufnehmen können“
In diesem Jahr folgt ein Hochwasser dem anderen. Was können Städte dagegen tun? Und was private Hauseigentümer? Die Ingenieurin Darla Nickel weiß, wie man sich gegen Hochwasser schützen kann – und was das mit der guten alten Regentonne zu tun hat.
In der Loisachhalle
:Informationsveranstaltung zum Thema „Hochwasser“
Stadt Wolfratshausen lädt in die Loisachhalle ein. Experten geben Tipps zur Vorsorge und beantworten Fragen.
Überschwemmungen
:Ein Toter und Evakuierungen nach Unwettern in Italien
Schon wieder wird die Region Emilia-Romagna überschwemmt. Ein Mensch wird bei Bologna in seinem Auto von den Wassermassen überrascht.
Hochwasserschutz
:Neuer Damm am Klammerweiher
Die Stadt Bad Tölz gibt rund 450 000 Euro für Schutzmaßnahmen an dem Gewässer aus, in dem schon die Kinder von Thomas Mann gebadet haben.
Überschwemmungen
:Mehr als 100 Tote nach Monsunregen in Nepal
Vor allem die Region um die Hauptstadt Kathmandu ist von Überschwemmungen und Erdrutschen schwer getroffen.
Hochwasser in Polen
:Stausee der Herzen
Etwa 240 Familien mussten weichen, als ein gigantisches Hochwasserbecken in Polen gebaut wurde. Nun wird es sogar in Gedichten gepriesen.
Korrekturen
:Flut, Watschn und ein Käpt’n
Falsche Amtsbezeichnung, eine falsch gedeutete Szene auf einem Teppich, ein falscher Kapitänsvorname und eine CDU-Mitgliedschaft.
Hochwasserschutz
:„So, Sie sind also Biberfreund?“
Nach dem Wolf polarisiert jetzt der Biber. Zuletzt wurden 25 Tiere geschossen. Aber warum eigentlich? Zum Stand einer Hochwasserdebatte, in der die Emotionalität mit den Pegelständen steigt.
Erderwärmung
:Der Klimawandel hat die Regenfälle in Osteuropa verschärft
Die Erderwärmung macht Niederschläge wie Anfang September häufiger und intensiver, urteilen Forscher. Was das für die Zukunft bedeutet.
Flut
:Großmutter und Enkel aus München in Italien vermisst
Zwei bayerische Touristen werden nach starkem Regen in der Toskana von den Fluten eines Bachs mitgerissen. Die Suche nach der Großmutter und ihrem fünf Monate alten Enkel läuft.
Hochwasser-Hilfe aus Bayern
:Aiwangers Wischmopps werden nach Polen geschickt
In der Corona-Pandemie wurde der Wirtschaftsminister verlacht, weil er Unmengen Putzutensilien kaufte. Nun sind sie doch noch nützlich. Zeit für eine Entschuldigung nach dem Mopp-Mobbing?
Regionalwahlen in Tschechien
:Im Hochwassergebiet wird die Opposition gewählt
Die populistische Partei des früheren Ministerpräsidenten Andrej Babiš wird wieder stärker – und will in einem Jahr zurück in die Regierung.
Dresden
:Zwischen Feiern und Führung
Die Aufräumarbeiten nach dem Einsturz der Carolabrücke gehen weiter. Doch eine Party im Rathaus dürfte den Oberbürgermeister Dirk Hilbert nur kurz von dem eigentlichen Problem der Stadt ablenken.
MeinungÖsterreich
:FPÖ-Chef Kickl übt beim Hochwasser Systemkritik
Das Land geht in den Fluten unter, taucht daraus wieder auf, und einer macht weiter mit dem, was er am besten kann: alles schlechtreden.
Historie
:Der Zorn des Drachenkönigs
Hochwasser wie derzeit in Mitteleuropa haben die Menschheit begleitet – und oft genug haben die Menschen sie selbst hervorgerufen durch ihre Eingriffe in die Natur. Sieben Beispiele.
MeinungKlimaschutz
:Für Verzweiflung ist die Lage viel zu schlimm
Wetterextreme wie das Hochwasser zeigen: Die Klimakrise eskaliert. Heißt das, dass längst alles verloren ist? Ganz im Gegenteil.
Hochwasserschutz
:Mauern gegen die Flut
Eine einzigartige Anlage schützt das sächsische Grimma vor Hochwasser und bewahrt dabei den historischen Charakter der Stadt. Doch es braucht mehr, um eine Katastrophe abzuwenden, sagt Oberbürgermeister Matthias Berger.
Hochwasser
:Elbe in Dresden erreicht Sechs-Meter-Marke
Für die Anwohner bedeutet das, dass jetzt auch überörtliche Straßen und Schienenwege überschwemmt werden können. In den anderen Ländern beginnen die Aufräumarbeiten, aber die Gefahr ist noch nicht gebannt.
Dauerregen und Schnee
:Wie man den Wetterbericht richtig liest
Millimeter, Liter pro Quadratmeter, mittlerer Jahresniederschlag und wann ist Dauerregen „ergiebig“? Die Vorhersagen der Meteorologen können mitunter verwirrend klingen. Eine Anleitung.
Überschwemmungen in Bayern
:Die Pegel sinken langsam – kaum noch Regen
An den meisten Flüssen sind die Scheitelpunkte erreicht, der Wasserstand sinkt wieder. Meteorologen sagen für die kommenden Tage überwiegend freundliches Wetter voraus – und der Schnee schmilzt wieder.
Naturkatastrophe
:Was das Hochwasser kostet
Die Überflutungen in Österreich, Tschechien und Polen können zu Schäden in Milliardenhöhe führen, warnen Experten. Davon werden die Versicherer wohl nur einen kleinen Teil tragen.
Dauerregen lässt Isar anschwellen
:Isar-Pegel sinkt auf Meldestufe 1
In der Nacht auf Mittwoch entspannt sich die Lage weiter. Am Montag noch holten Rettungskräfte einen Ertrinkenden „in letzter Sekunde“ aus dem Hochwasser.
Unwetter
:„Sehr viel menschliches Leid“
Während Deutschland sich noch auf das Hochwasser vorbereitet, kämpfen die Menschen in Mittel- und Osteuropa weiter mit den Fluten. Die Lage bleibt gefährlich, mindestens 19 Menschen sind umgekommen, ganze Landstriche verwüstet. Ein Überblick.
Hochwasser
:Nur am Rande gestreift
In Bayern und Sachsen entwickelt sich die Hochwasserlage weniger dramatisch als befürchtet.
Hochwasser in Österreich
:„Es ist nicht vorbei“
Die Region Niederösterreich ist besonders stark von Überschwemmungen betroffen. Das wirkt sich auch auf den Rest des Landes aus. Und noch kann Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner keine Entwarnung geben.
Hochwasserkatastrophe
:„Die Klimaforschung warnt seit Jahren davor, dass solche Ereignisse zunehmen“
Dass die Erderwärmung Starkregen verschärft, ist Experten schon lange klar. Doch hat das Wissen um die Risiken auch Auswirkungen?
Regen und Kälteeinbruch
:„Wir hatten Glück“
Es regnete in Bayern, viel und stark, die Katastrophe aber traf diesmal andere. Viel zu tun hatten die Einsatzkräfte trotzdem. Zum Beispiel in Passau – wo quasi 80 Prozent des bayerischen Regens ankommen.
Bodenversiegelung
:Diese Flut haben wir selbst gemacht
Es regnet, es regnet, das Wasser steigt an – aber schuld daran ist nicht höhere Gewalt. Sondern wir Menschen mit unserer Siedlungspolitik und Bodenversieglung.
Afrika
:Extrem nass, extrem trocken
Nicht nur Europa, auch große Teile West- und Zentralafrikas leiden unter verheerenden Überschwemmungen. Der Süden des Kontinents hat dagegen mit einer historischen Dürre zu kämpfen.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Österreich: Hochwasser-Katastrophe mitten im Wahlkampf
Wasser statt Migration: Wie das Hochwasser die Nationalratswahlen überlagert.
Klimaschutz
:FPÖ und AfD sagen: Nö!
Sie warnen vor „Klimahysterie“ und nennen CO₂-Bepreisung eine „Umerziehungssteuer“: Warum machen rechtsnationale Parteien das – und wieso verfängt es selbst in Zeiten von Dürren und Hochwasser?
Österreich
:Umweltministerin auf Abruf
Leonore Gewessler nutzt die Hochwasserkatastrophe, um mal wieder mehr Klimaschutz zu fordern. Und vielleicht ist der Appell im Wahlkampf auch noch zu etwas anderem nutze.
Hochwasser
:Szenen einer angekündigten Katastrophe
Seit Tagen warnen Meteorologen vor einem Jahrhunderthochwasser in Österreich, Tschechien, Polen und anderen Ländern. Nun ist das Wasser da. Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit.