Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • NRW
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Panorama
  • Zero Food Waste ANZEIGE
  • Jörg Pilawa erklärt die SKL ANZEIGE

Hochwasser

Thema folgen lädt

Aktuelles zum Thema

01:25

Wie im kleinen Ort Demydow der russische Vormarsch gestoppt wurde

Ukraininer öffneten zu Beginn des Krieges einen Staudamm, der Fluss Irpin überflutete das Dorf und Tausende von Feldern in der Umgebung. Für Panzer war durch den Sumpf kein durchkommen mehr.

Interdisziplinäres Trend-Studium

Experten für Wasser sind gefragt

Absolventen der Wasserwirtschaft arbeiten in verschiedenen Berufsfeldern. Manche spezialisieren sich auf Trinkwasser, andere auf Hochwasser-Risiken. Welche Möglichkeiten gibt es noch?

Von Joachim Göres

01:07

Pakistan: Wassermassen bringen Brücke zum Einsturz

Durch gestiegene Temperaturen war ein Gletscher im Norden des Landes stärker abgeschmolzen als erwartet. Der Fluss Schyok trat über die Ufer und riss eine Brücke aus Stein mit sich.

Im Süden von Bad Tölz

Ein neuer Deich am Wildbach

Das Planfeststellungsverfahren für den Hochwasserschutz an der Großen Gaißach beginnt in diesem Jahr. Damit sollen die südliche Karwendelsiedlung und das Moralt-Areal vor Überflutungen abgeschirmt werden. Vorgesehen ist auch eine Fischaufstiegshilfe.

Von Klaus Schieder

Nordrhein-Westfalen

Feierlustig

Im "Mallorca-Gate" um Ministerurlaube nach der Flutkatastrophe erscheint mehr als erstaunlich, was Landeschef Hendrik Wüst wochenlang alles nicht gewusst haben will.

Kommentar von Christian Wernicke

Mallorca-Gate

Hat Hendrik Wüst zwei Wochen lang geschwiegen?

In Nordrhein-Westfalen stehen Landtagswahlen an. Auch deswegen will die Opposition jetzt ganz genau wissen, wann der Ministerpräsident vom Urlaub der damaligen Umweltministerin Heinen-Esser trotz Flutkatastrophe wusste.

Von Christian Wernicke, Düsseldorf

SZ Plus
Anne Spiegel

Ein Versäumnis zu viel

Sie startete als grüne Hoffnungsfrau, nun muss Anne Spiegel dem Druck aus den eigenen Reihen weichen und ihr Amt als Familienministerin abgeben. Die Geschichte eines Rücktritts.

Von Markus Balser, Daniel Brössler und Angelika Slavik, Berlin

SZ Plus
Anne Spiegel

Wenn es zu viel wird

Die grüne Bundesfamilienministerin hat nach der Flutkatastrophe Fehler gemacht und zieht jetzt die Konsequenzen. Ihr Rücktritt war unvermeidlich.

Kommentar von Angelika Slavik

SZ Plus
Anne Spiegel

Warum die Ministerin gehen sollte

Anne Spiegel versucht, ihr Amt als Bundesfamilienministerin zu retten - und führt private Belastungen ins Feld. Egal, wie man ihre Verteidigungsstrategie bewertet: Sie hat gezeigt, dass sie für den Job nicht geeignet ist.

Kommentar von Angelika Slavik

SZ Plus
Bundesfamilienministerin Anne Spiegel

"Ich mache jetzt einen ungewöhnlichen Schritt"

In einem emotionalen Statement und mit intimen Einblicken in ihr Familienleben rechtfertigt Familienministerin Spiegel ihren vierwöchigen Urlaub nach der Flutkatastrophe im Sommer 2021. Die Diskussion um sie dürfte damit nicht beendet sein.

Von Kassian Stroh

Anne Spiegel
Leserdiskussion

Anne Spiegel: Haben Sie Verständnis für die Familienministerin?

In einer emotionalen Stellungnahme mit Einblicken in ihr Familienleben rechtfertigt Familienministerin Spiegel ihren vierwöchigen Urlaub zehn Tage nach der Flutkatastrophe im Sommer 2021. Im Anschluss trat sie am Montag als Familienministerin zurück.

Emotionaler Auftritt

Familienministerin Spiegel entschuldigt sich für Urlaub nach der Flut

Zehn Tage nach der tödlichen Flut fuhr Anne Spiegel als Landesministerin in den Urlaub. In einem Statement entschuldigt sich die sichtlich mitgenommene Familienministerin nun - und gibt ungewohnte Einblicke in ihr Privatleben.

Rheinland-Pfalz

Aufarbeitung mit prominenten Zeugen

In Mainz saßen am Freitagabend Innenminister Roger Lewentz und Ministerpräsidentin Malu Dreyer vor dem Untersuchungsausschuss zur Flutkatastrophe. Die Opposition wirft der Landesregierung "Untätigkeit und Passivität" vor.

Von Gianna Niewel, Mainz

Nordrhein-Westfalen

Fiesta mallorquina

Die NRW-Umweltministerin feierte auf den Balearen, statt sich daheim um die Flutopfer zu kümmern. Da war ihr Rücktritt überfällig.

Kommentar von Christian Wernicke

Nordrhein-Westfalen

Rücktritt nach der Party

Nur wenige Tage nach der Flutkatastrophe feierte die NRW-Umweltministerin ein Fest auf Mallorca. Mit dabei: drei weitere Mitglieder der Landesregierung. Nun muss Ursula Heinen-Esser gehen.

Von Christian Wernicke, Düsseldorf

Bauarbeiten

Geglückter Brückenschlag

Die 19 Tonnen schwere Stahlkonstruktion über den Lengenwieser Habichtgraben ist erfolgreich positioniert.

Von Benjamin Engel, Eurasburg

Besuch von Kanzler Scholz

Im Staub von Bad Münstereifel

Sieben Monate nach der verheerenden Flut besucht der Kanzler Bad Münstereifel und versucht, Zuversicht zu verbreiten.

Von Christian Wernicke, Bad Münstereifel

Untersuchungsausschuss

Nach der Flut: Ministerin blieb sogar neun Tage auf Mallorca

NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser korrigiert sich: Sie blieb nach der Katastrophe im Sommer 2021 länger in Spanien als bislang eingeräumt. Die Opposition fordert ihren Rücktritt.

Von Christian Wernicke, Düsseldorf

Flooding in Germany aftermath
SZ Plus
Hochwasser

Chronik des Versagens

Im Sommer 2021 erlebt Nordrhein-Westfalen eine Jahrtausendflut. Seitdem beherrscht eine Frage die Diskussion: Warum hat die Landesregierung ihre Bürger nicht früher gewarnt? Eine Spurensuche in Stolberg - und auf den Wegen der Düsseldorfer Bürokratie.

Text: Christian Wernicke; Design: Lea Gardner

Hochwasser in der Eifel

Ein Herz für Zorneding

Die Bürgerstiftung Bad Münstereifel bedankt sich bei der Gemeinde für ihre Unterstützung während der Flutkatastrophe im vergangenen Sommer.

Flutkatastrophe

Anne Spiegel in Erklärungsnot

Die grüne Familienministerin Anne Spiegel wollte vor dem Untersuchungsausschuss in Mainz die Zweifel an ihrem Krisenmanagement während des Ahr-Hochwassers zerstreuen. Das gelang ihr nur bedingt.

Kommentar von Gianna Niewel

Familienministerin Spiegel
Untersuchungsausschuss zum Hochwasser

Die Zeugin

Bundesfamilienministerin Anne Spiegel steht hart in der Kritik für ihr Krisenmanagement als Umweltministerin während der Flutkatastrophe an der Ahr. Am Freitag sagte sie vor dem Untersuchungsausschuss: Sie habe nie andere Prioritäten gehabt, als den Menschen zu helfen.

Von Gianna Niewel, Mainz

Klimafolgen Storytelling
SZ Plus
IPCC-Bericht

Das bedeutet der Klimawandel für Deutschland

Flutkatastrophen, Hitzewellen: Extremes Wetter von heute ist die Normalität von morgen. Wie der Klimawandel das Leben in Deutschland und auf der Welt verändert - eine Analyse in Grafiken und Karten.

Von Sabrina Ebitsch, Sead Mujic und Sören Müller-Hansen

Flut in Nordrhein-Westfalen

Während der Katastrophe auf Mallorca

NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser reiste unmittelbar nach der Flut im vergangenen Sommer für mehrere Tage in ihre Ferienwohnung. Sie selbst sagt: "Das war kein Urlaub."

Von Christian Wernicke, Düsseldorf

00:50

Unwetterschäden: Welche Versicherung zahlt beim Auto?

Die Auswirkungen von Unwettern setzen auch Autofahrern zu. Welche Versicherung ersetzt ihnen den Schaden bei Auto, Wohnmobil sowie Wohnanhänger, und auf was ist zu achten?

00:51

Welchen Versicherungsschutz brauche ich bei Unwetterschäden?

Bei Unwettern mit Starkregen laufen immer wieder Keller voll, Schäden entstehen. Stellt sich die Frage: Wer kommt dafür auf?

Hochwasser

Bauen gegen die Fluten

Flutpolder entlang der Donau zwischen Schwaben und Niederbayern sollen den Hochwasserschutz deutlich verbessern. Doch die Projekte sind umstritten. Der Umweltminister will sich an Ort und Stelle ein Bild machen.

Flutkatastrophe

Bundesbank ersetzt zerstörtes Bargeld

Katastrophenschutz in Bayern

Die nächste Flut kommt, aber kommt auch die Sirene?

Die Landesregierung will die Zahl der Warnsirenen auf 26 000 verdoppeln, als Lehre aus dem Sturzregen vergangenes Jahr. Getan hat sich bisher: sehr wenig. Der Innenminister fordert mehr Geld vom Bund.

Von Johann Osel

Hochwasser 2021

Zu wenig Personal, um zu warnen?

In Nordrhein-Westfalen fehlte den Behörden offenbar das Fachpersonal, um die Bevölkerung früher vor der Sommerflut zu warnen.

Von Christian Wernicke, Düsseldorf

SZ Plus
Flutkatastrophe

Ein Neuanfang in 256 Containern

Die Flut hat nicht viel übrig gelassen vom Gymnasium in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Schulleiter Heribert Schieler muss jetzt trotzdem Normalität schaffen, wo doch nichts normal ist.

Von Gianna Niewel, Bad Neuenahr-Ahrweiler

Hochwasser in Deutschland: Bad Münstereifel nach der Flutkatastrophe 2021
Nordrhein-Westfalen

"Nie weitergeleitet"

Laut internen Notizen des NRW-Innenministeriums fehlten den Städten und Kreisen während der Flutkatastrophe wichtige Berichte zur drohenden Hochwassergefahr.

Von Christian Wernicke, Düsseldorf

Sturm in Hamburg 7 Bilder
Sturmtief über Norddeutschland

Was "Nadia" angerichtet hat

Orkanartige Böen ließen Bäume umstürzen und Autos absaufen. In Hamburg blieb ein Schiff unter einer Brücke stecken.

Norddeutschland

Sturmtief sorgt für Hunderte Einsätze

Nachts hatten Rettungskräfte vor allem in Hamburg viel zu tun. In Berlin ruft die Feuerwehr am Sonntagmorgen den Ausnahmezustand aus.

Rheinland-Pfalz

Ein klares Zeichen nach der Flutkatastrophe

Sechs Monate nach dem verheerenden Hochwasser wird im Ahrtal die parteilose Kandidatin Cornelia Weigand überraschend deutlich zur neuen Landrätin gewählt. Der Bewerber der CDU hatte keine Chance.

Von Jens Schneider

Wahlkampf nach der Flutkatastrophe

Wer will diesen Job?

Der Landkreis Ahrweiler wurde auch deshalb am heftigsten vom Hochwasser getroffen, weil der Landrat so spät warnte. Nun wird ein Nachfolger gesucht, der bereit ist, eine ganze Region aufzubauen.

Von Gianna Niewel, Frankfurt

Ausbruch von Untersee-Vulkan im Pazifik-Raum
Vulkanausbruch

"Wie eine Mondlandschaft"

Der Ausbruch des Unterwasservulkans hat im Pazifik Flutwellen ausgelöst und für einen Ascheregen gesorgt. Wie schwer hat es das Königreich Tonga getroffen?

Von Thomas Hahn, Tokio, David Pfeifer, Bangkok, und Oliver Klasen

Hochwasserkatastrophe

"Kollektives Systemversagen"

Ein halbes Jahr nach der Flutkatastrophe an der Ahr kommt in Mainz der Untersuchungsausschuss zusammen und hört Sachverständige an: War der extreme Regen absehbar?

Von Gianna Niewel, Mainz

Hochwasserkatastrophe

Der Bedarf ist groß - nach wie vor

Initiator Stefan Winsel über die Hilfsaktion Zornedings nach der Flut in Bad Münstereifel: Spenden werden auch nach einem halben Jahr sehr gerne angenommen.

Interview von Julia Manon Gottfried, Zorneding

Flutwein

Winzer müssen auf ihr Geld warten

Der verschlammte "Flutwein" aus dem Ahrtal hat Millionen Euro an Spenden eingebracht. Doch die Weingüter haben davon bisher keinen Euro bekommen.

Von Veronika Wulf

Klimawandel

Extreme Regenfälle schaden der Weltwirtschaft

Unter mehr und starken Niederschlägen leiden Industrieländer wie Deutschland besonders, haben Klimaforscher errechnet. Wie kommen sie zu dieser These?

Von Benjamin von Brackel

Flutkatastrophe in Erftstadt

Durchsuchungen bei Tagebau-Betreiber nach Erdrutsch

Hat menschliches Fehlverhalten den gewaltigen Erdrutsch an einer Kiesgrube während des Hochwassers im Juli 2021 mit verursacht? Die Ermittler gehen nun mit Durchsuchungen gegen Verdächtige vor.

NRW

Ein Gully mehr, oder auch mal zwei

Welche Konsequenzen das Bundesland Nordrhein-Westfalen aus der Jahrhundertflut zieht.

Von Jana Stegemann

Katastrophenschutz

Besser warnen

Fehlende Sirenen, mangelnde IT, zu wenig Informationsaustausch von Behörden: Pandemie, Flutkatastrophe und Hackerangriffe haben gravierende Schwachstellen beim Schutz der Bevölkerung offenbart. Helfen sollen neue Technologien - doch auch die sind anfällig.

Von Markus Balser, Berlin

SZ Plus
Flut

Wie es ist, in einer Katastrophe zu funktionieren

Das Hochwasser im Ahrtal hat Rathäuser zerstört, Geburtsurkunden weggeschwemmt, Drucker geflutet. Ausgerechnet während einer Katastrophe, in der gute Verwaltung so wichtig gewesen wäre. Über Beamte und ihren Umgang mit dem Unvorhersehbaren.

Von Gianna Niewel, Bad Neuenahr-Ahrweiler

SZ Plus
Flutkatastrophe

Auf einmal ist alles weg

Die Jahrhundertflut verursachte ein Ausmaß an Zerstörung, das kaum vorstellbar ist. Das Wasser schwemmte Autos weg, Kinder sahen ihr Zuhause verschwinden. Über größte Not und die unglaubliche Macht der Solidarität.

Von Elisa Britzelmeier

Wetterbilanz

Heiter bis grottig

2021 war es in Deutschland weder extrem heiß noch zu trocken. Man könnte von einem durchschnittlichen Jahr sprechen, wäre da nicht der Rekord-Starkregen im Juli.

Von Marlene Weiß

Chronik

Das Jahr in Kürze

SZ Plus
Weihnachten im Flutgebiet

Licht in leeren Häusern

Die Menschen haben unermüdlich aufgeräumt, aber immer noch liegt die Eifel voller Trümmer, viele Straßen sind verlassen. Ein Spaziergang, fünf Monate nach der Hochwasserkatastrophe.

Gastbeitrag von Norbert Scheuer

Untersuchungsausschuss zur Flutkatastrophe
Untersuchungsausschuss zur Flutkatastrophe

"Wetterkarten sind nicht Sache des Ministerpräsidenten"

War es ein Fehler, beim Jahrhunderthochwasser im Juli keinen großen Krisenstab gebildet zu haben? Armin Laschet weist das zurück. Eine "Koordinierungsgruppe" auf Beamtenebene sei ausreichend gewesen - und sogar von der Kanzlerin gelobt worden.

Von Jana Stegemann und Christian Wernicke, Düsseldorf

zurück
1 Seite 1 von 17 2 3 4 5 6 ... 17
weiter
Ähnliche Themen
Angela Merkel Armin Laschet Deutsche Bahn Katastrophenschutz Passau Rheinland-Pfalz SZ Instagram Starnberger See Unwetter Überschwemmungen

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Mai 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Mai 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Mai 2022
    Girokonten Vergleich
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Mai 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Mai 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kredit
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Mai 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten im Vergleich
  • Kfz Versicherung Vergleich Mai 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Mai 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag im Vergleich | Top Deals im Mai 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kredit ohne Schufa Mai 2022 | Kredit trotz schlechter Bonität
    Kredit ohne Schufa
    Kredit ohne Schufa mit Vergleichsrechner bestimmen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Mai 2022 | Top-Finanzierungs-Angebote
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Mai 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Mai 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Mai <year - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
Weitere Themen
  • Absurdistan
  • Glitzer, Glamour und Skandale
  • Wetter
  • Was es zur Zeit zu sehen gibt
  • Spiele
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB