Weben ist eine wunderbare Flucht aus dem Alltag. Über Entspannung am Webstuhl, unterschätzte Pionierinnen und wie man das Handwerk am besten lernt.
CDU
:Jetzt nur nicht abheben
Am Ende einer langen Straße im Sauerland liegt der Flugplatz von Ulrich Bettermann. Hier steht auch der Flieger von Friedrich Merz. Wobei: Dürften Kanzler fliegen?
Hobby
:Mal wieder was stricken!
Wie man diesen Neujahrsvorsatz leicht umsetzt, was Handarbeit mit Feminismus zu tun hat – und warum das Nadelspiel fast so wirksam ist wie Meditation.
Knöpfe als Passion
:„Menschen aus Österreich, Italien, Spanien schicken mir ihre Knopfsammlungen“
Wenn es um Leidenschaft geht, darf man nicht wehleidig sein, sagt Waltraud Elisabeth Jordan: Mehrere Stunden täglich vernäht die Erlangerin Knöpfe, bis heute 166 000 Stück. Und jedes Mal tut es ein bisschen weh.
Schnitzen mit der Motorsäge am Ammersee
:Kreischende Entspannung
Eine Skulptur mit der Kettensäge anfertigen und dabei zur Ruhe kommen? Klingt nahezu unmöglich. Holzbildhauerin Brigitte Gattinger bietet dies in einer Werkstatt oberhalb des Ammersees an. Ein Selbstversuch.
SZ MagazinFreizeit
:Wie ich mich mit meiner Mittelmäßigkeit versöhnte
Montags Klavierstunde, mittwochs Handballtraining: Unsere Autorin hat wieder mit den Hobbys ihrer Kindheit angefangen. Und stellte fest, dass weniger Erfolgsdenken mehr Glück bedeutet.
Riesenfisch am Pilsensee
:Er frisst auch mal eine Ente oder einen jungen Biber
Gut eine Stunde ringt Tim Kosian mit einem Riesen-Waller aus dem Pilsensee. Als er wieder das Ufer erreicht, graut bereits der Morgen. Doch was macht man nun mit so einem Fang? Und: Gibt es noch mehr solcher Tiere im See?
Aikido mit Stephan Zinner
:„Ein sehr befriedigendes Gefühl“
Dreimal die Woche übt sich der Schauspieler in der japanischen Kampfkunst. Dadurch wurde sein Körper so geschmeidig, dass er manche Stunts im Film selbst macht – und er so gelassen, dass er Kritik locker wegsteckt.
Freizeit-Vergnügen
:Wo man in München Keramik selbst bemalen kann
Keramikbemalen liegt im Trend. In München gibt es immer mehr Studios, in denen man auf diese Weise Unikate herstellen kann – sie sind auch beliebte Geschenkideen.
Lohr am Main
:Mann nach Angelausflug tot aus Main geborgen
Ein 62-Jähriger war vom Angeln auf dem Fluss nicht zurückgekehrt. Nun fand die Feuerwehr seine Leiche.
Modelleisenbahn-Verein
:"Wir sind ein paar Spinner"
Das sagen die Männer über sich selbst, die sich jeden Donnerstag in einem Keller in Taufkirchen/Vils treffen, um hingebungsvoll die Welt im Kleinen zu gestalten. Sogar einen Münchner Hauptbahnhof, der nie gebaut wurde.
SZ MagazinEinfach Leben
:Wie Töpfern mich mit dem Leben versöhnt hat
Das Arbeiten mit feuchtem Ton ist das ultimative Gegenprogramm zur Schreibtischarbeit. Und sogar bei Depressionen, Parkinson oder Stress soll Töpfern helfen können. Also: Nichts wie ran an den Lehm!
Familie
:Ode an die Soccer Mom
Unsere Autorin verbringt ihre Freizeit am Spielfeldrand – und leidet keineswegs darunter, im Gegenteil. Denn Kinderfußball ist Kontaktbörse, Seifenoper und Sozialstudie in einem.
Schallplatten hören mit Léa Linster
:"Sind ja weit und breit keine Nachbarn da, die sich beschweren könnten"
Mit 69 Jahren dreht die Luxemburger Sterneköchin und Fernsehjurorin richtig auf, nicht nur bei der Musik.
Trend Hobby Horsing
:"Jeder weiß, dass das hier keine echten Pferde sind"
Beim Hobby Horsing galoppieren die Reiterinnen nicht auf Tieren, sondern auf Stecken. Warum sich das Phänomen derzeit rasant verbreitet.
Modellbahn-Börse
:Volldampf voraus für Modelleisenbahnfans
Eine Märklin Eisenbahn unter dem Weihnachtsbaum war für viele Kinder der 60er- oder 70er-Jahre das Nonplusultra. Was wurde aus der Liebe zur Modelleisenbahn? Ein Besuch auf dem Modellbahnmarkt in Dachau zeigt: Die Eisenbahn erfährt eine Renaissance.
Fliegenfischen mit Rainer Bock
:"Ich hab's gern, wenn es flutscht"
Für den Schauspieler Rainer Bock ist Fliegenfischen eine Frage der Konzentration, selbst wenn er dabei nichts fängt. Ein winterlicher Angelversuch an der Isar.
Strickfestival München
:Es klappern die Nadeln
Bei "Munich Knits" im Kulturzentrum "Fat Cat" gibt es Workshops für die richtige Fersentechnik, Yoga gegen schmerzende Handgelenke und "Maschenmord" bei einer Krimi-Lesung.
Hobby Magnetangeln
:"Aha, das ist was Größeres!"
E-Roller, Schreckschusspistolen, Weltkriegsbomben: Unterwegs mit Magnetanglern in Berlin, die nicht nur Schrott, sondern manchmal auch Diebesgut und Explosives aus dem Wasser fischen.
Töpfern
:Abgedreht
Töpfern ist seit Langem einer der größten Trends, und es ist kein Ende in Sicht. Was heute auch Großstädter schick finden, ist eine der ältesten Kulturtechniken der Menschen. Seit Jahrtausenden schaffen sie Werke aus Erde, Wasser und Feuer.
Gesundheit
:Hobbys gegen den Frust
Freizeitaktivitäten beugen gerade im Alter Unzufriedenheit und Krankheit vor. Doch der Anteil der Menschen, die Hobbys pflegen, ist von Land zu Land sehr unterschiedlich.
Rekord-Hobby
:Gefaltete Flotte
Origami war gestern: In Pfaffenhofen stellt Oliver Stoll seine riesige Sammlung von Kriegsschiffen und Lokomotiven vor. Alle gebastelt aus Papier.
Angeln
:Die Fliege machen
Leicht und elegant die Forelle bezirzen: Fliegenfischen ist nicht nur eine Angelmethode, sondern eine formvollendete Art, mit der Natur in Dialog zu treten.
Hobby
:Ja, es ist Liebe
Viele Menschen beerdigen ihre sportlichen Ambitionen irgendwann zwischen Schule, Job und Kindern. Fünf SZ-Autoren sind dabei geblieben oder haben „ihren Sport“ wieder angefangen. Heute klettern, boxen, laufen, spielen sie leidenschaftlicher denn je.
SZ JetztUmgang mit Langeweile
:Du bist nicht langweilig, weil dir langweilig ist
Langeweile ist nicht nur unangenehm, sondern auch mit vielen Vorurteilen verknüpft. Zu Unrecht, findet unsere Autorin. Denn Langeweile kann auch hilfreich sein.
Börse für Modelleisenbahnen
:Eine Miniatur-Welt für sich
Einmal im Monat kommen auf dem Großmarktgelände in Sendling die Liebhaber von Modelleisenbahnen zusammen. Ein Rundgang zwischen Lokomotiven, Plastikbäumchen und Nachwuchssorgen.
Serie: Ausgefallene Sportarten
:"Toller Schlag! Aber technisch fatal"
Mit 18 Millionen aktiven Spielern ist Padel aktuell Wachstumssportart Nummer eins in Europa. Was macht die Mischung aus Tennis, Badminton und Squash so besonders? Ein Selbstversuch.
Töpfern mit Sara Nuru
:"Ich mag schon den Geruch"
Das Handy zur Seite legen und sich die Hände richtig schmutzig machen: Model und Unternehmerin Sara Nuru liebt es, an der Töpferscheibe aus Ton die schönsten Tassen zu formen.
SZ-Serie "Ein Anruf bei ..."
:"Wenn dir die Luft ausgeht, lässt du dich auswechseln"
In NRW ist kürzlich die 1. Übergewichtige Fußballliga an den Start gegangen. Mike Kraus, Initiator der "Heavy Kickers" aus Bork, erklärt, wer mitspielen darf.
Gartenarbeit
:"Man kann eine Rose fast nicht umbringen"
Vor der Königin der Blumen müssen sich Gartenfreunde nicht fürchten - trotz der spitzen Dornen. Ein Experte erklärt, welche Arten momentan im Trend liegen und wie man mit der Rosenpflege sogar die Artenvielfalt schützen kann.
Aufruf
:Hobbymusiker gesucht
Wer am Tag der Laienmusik im Gasteig HP8 auftreten will, kann sich jetzt bewerben.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Nimmersatter Bücherwurm
Kann man auch zu viele Bücher haben? Und was macht man dann mit ihnen? Zum Beispiel zur größten Privatbibliothek Deutschlands zusammentragen: Die Geschichte einer Sammelwut, die Ihresgleichen sucht.
Mitten in Ebersberg
:Wenn der Mauna Loa spuckt
Manchmal betreiben Kinder ihre Hobbys so intensiv, dass plötzlich kleine Experten zuhause hocken.
Bundestag
:Das Hobbyparlament
Bus und Braukultur, Pferd und Plattdeutsch: In immer mehr Parlamentskreisen treffen sich Bundestagsabgeordnete verschiedener Parteien. Ist das Liebhaberei - oder Politik?
Werkzeug
:Schweiz to go
Vor 125 Jahren wurde das rote Offiziersmesser erfunden. Anlass für einen Besuch in Ibach, wo das Kultwerkzeug bis heute mit eidgenössischer Detailtiefe hergestellt wird.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Fetter Fang
Ein Brite zieht einen Riesengoldfisch aus einem See in Frankreich. Über den Reiz des Fischens und der Angler-Selfies.
Kolumne: Meine Leidenschaft
:"Ich habe wirklich alles"
Geschirr, Messer, Nudelmaschinen, Schuhe, Blechspielzeug, Autos: Es gibt fast nichts, was der Fernsehkoch Johann Lafer nicht sammelt. Ein Blick in Deutschlands vielfältigste Vorratskammer. Und eine Frage: Wofür braucht man das alles?
Winzer aus Ebersberg
:Weinberg im Wohngebiet
Silvia und Manfred Ruopp hegen in der Kreisstadt das wohl kleinste Anbaugebiet weit und breit - allen Rückschlägen zum Trotz. Über den "Ebersberger Katzenmockel" und einen schlimmen Tag im Juni 2021.
Kolumne: Meine Leidenschaft
:"Ich hab da alles gelernt, Kraulen, Brust, Rücken, Delfin - und Durchhalten"
Früher war Ulrike Folkerts Leistungssportlerin, heute ist das Bahnenziehen für die "Tatort"-Kommissarin wie Meditation. Ein Treffen im Sommerbad Humboldthain in Berlin.
Kolumne: Meine Leidenschaft
:"Ich nehme Witterung auf"
Hingucken statt weggucken, so das Motto von Schauspieler Armin Rohde, der sein Haus nur ungern ohne Kamera verlässt. Auf seinen Bildern dann: viel Licht, viel Schatten - und jede Menge Schafe.
Tutzing
:Schwarzfischer im Naturschutzgebiet erwischt
Auf Hinweis eines Bürgers hat die Polizei am vergangenen Dienstag einen Schwarzfischer im Naturschutzgebiet bei Tutzing erwischt. Die Streifenbeamten hätten einen 20-Jährigen entdeckt, als er von einer Brücke aus über den Rötlbach bei ...
Laienschauspiel in München
:Ab auf die Bühne
Laientheater erlebt einen Boom. Auch in München gibt es für Schauspielamateure eine Vielzahl von Möglichkeiten, auf der Bühne zu stehen. Eine Auswahl besonderer Ensembles.
Kronthaler Weiher
:Angeltour auf ruhiger See
Malerischer Bootsausflug auf dem Kronthaler Weiher: Leider ist nicht zu erkennen, wie erfolgreich die beiden Insassen beim Fischen waren. Sicher ist jedenfalls, dass der Erdinger Baggersee allgemein einen sehr guten Bestand an Karpfen, Weißfisch ...
Event
:Wie gemalt
Selbsterfahrungstrip mit Rundum-Wohlfühl-Paket: Bei den Artnight Events kann man entspannt pinseln und plaudern - und jede Menge Gleichgesinnte kennenlernen.
Radsport
:Wer das Rad liebt
Wenn das Bike ins Schlafzimmer darf und das neue Shimano-Schaltwerk das Denken bestimmt: Aus dem Alltag eines Zweiradjunkies.
SZ-Serie "Ein Anruf bei..."
:"Bei beidem kann man nur als Team erfolgreich sein"
2008 hat Deutschland den Titel geholt, jetzt ist Fußball-Europameisterschaft in der Slowakei. Anmerkung: Hier kicken nur Bürgermeister. Dietmar Späth aus Muggensturm erklärt, worum es geht.
Handwerkskunst
:Plakative Kunst
Konzertposter, T-Shirts, Kaffeetassen - alles mögliche lässt sich mit Siebdruck zum Liebhaber-Objekt machen. In Kursen, Büchern und bei Designern kann man die beliebte Technik und das Anfertigen von Werkzeugen lernen.
Literatur
:Die eigene Stimme finden
Die Schreibwerkstatt der Internationalen Jugendbibliothek will Jugendlichen einen Raum bieten, an dem sie ohne Konkurrenzdruck kreativ werden können.
MeinungFreizeit
:Ich bin hobbylos
Backen, Stricken, Heimwerken - in der Pandemie haben viele ein neues Hobby entdeckt. Unser Autor kam eher zu der Erkenntnis: Er hat keine Leidenschaften. Ist da ein Quell des Glücks, der ihm verwehrt bleibt?
Freizeit
:Mit Wolllust an der Nadel hängen
Alle Welt ist wieder am Stricken. Gerade in der Pandemie hat es sich als das perfekte "Keiner-geht-mehr-vor-die-Tür-Hobby" erwiesen. Auch für den einen oder anderen Mann. Ein paar Handreichungen.