Helmut Kohl

Thema folgen lädt

Alles über den Alt-Kanzler der Bundesrepublik Deutschland

Helmut Kohl (1930-2017) hat die Bundesrepublik Deutschland 16 Jahre lang regiert - so lange wie kein anderer Kanzler vor ihm. Die einen feiern ihn als Kanzler der Einheit, als großen Europäer. Den anderen ist noch Kohls Ehrenwort im Kopf, das die CDU in eine tiefe Krise stürzte. Alles zum Altkanzler.

SZ PlusDas Politische Buch
:"Letztendlich steht schwarz auf weiß im Vertrag: Die Nato darf sich erweitern"

Die Historikerin Mary E. Sarotte präsentiert in ihrem Buch die "wahre Geschichte der Nato-Osterweiterung". Ein Gespräch über die Motive der Politiker im Jahr 1990, die merkwürdige Rolle von Hans-Dietrich Genscher und über Wladimir Putin, der Geschichte als Waffe benutzt.

Interview von Stefan Kornelius

Christdemokraten
:„Die CDU wird wieder schwarz“

Carsten Linnemann preist das neue Erscheinungsbild seiner Partei, das künftig Wahlplakate, Flaggen und Kugelschreiber zieren wird, als modern und nach vorn gerichtet an. Dabei weckt es auch Assoziationen in ganz andere Richtungen.

Von Robert Roßmann

SZ PlusPolitisches Essay: "Traumland"
:Deutsche, bitte heult leiser

Als Kind wanderte Adam Soboczynski von Polen nach Deutschland aus, also ins Paradies. "Traumland" erzählt so klug wie hochamüsant von einer Nation, die viel hat, vor allem: schlechte Laune.

Von Joachim Käppner

MeinungErinnerungskultur
:Jahrzehnt der Widersprüche

Aufklärung über den Nationalsozialismus hatte in der Bundesrepublik immer schon mit Geschichtsverfälschern zu kämpfen. Auch in den Achtzigerjahren, als in Niederbayern ein antisemitisches Flugblatt in der Tasche eines Schülers gefunden wurde.

Kolumne von Norbert Frei

SZ PlusDemokratie
:Was gegen Bestechlichkeit hilft

Der Jurist Peter Eigen ist der Vater von Transparency International. Seit 30 Jahren bekämpft die Organisation die Korruption weltweit.

Von Ronen Steinke

SZ PlusStreit um Buch
:Unterlassungserklärung zu Passagen in "Ich war Bild"

In seinem Sachbuch äußert sich der ehemalige "Bild"-Chef Kai Diekmann über den verstorbenen Altkanzler Helmut Kohl. Dagegen gehen dessen Söhne vor.

Von Anna Ernst

SZ PlusMeinungGeschichte
:Historische Lava

Im Streit um das Holocaust-Denkmal vor 25 Jahren übernahm der Historiker Reinhart Koselleck die Rolle der Kassandra. Die Geschichte hat ihn widerlegt.

Kolumne von Norbert Frei

SZ PlusHaus der Geschichte
:Was bin ich?

Olaf Scholz wird gerne als der Mann ohne Eigenschaften bezeichnet. Stimmt nicht, sagen sie im Haus der Geschichte, er ist der Mann mit der Aktentasche. Wie das Bonner Museum versucht, an die Dinge ranzukommen, die die Kanzler und ihre Zeit ausmachen.

Von Boris Herrmann, Georg Ismar (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)

SZ PlusMeinungAuszeichnungen
:So nickelig war die CDU früher nicht

Große Kreuze und große Zeremonien: Wie Theodor Heuss für Konrad Adenauer den Orden erfand, den die Christdemokraten im Fall Angela Merkels nicht feiern wollen. Undankbarkeit ist auch eine Form der Selbstverzwergung.

Kolumne von Norbert Frei

SZ PlusDeutscher Alltag
:Frei nach Belieben

Mozart, Helmut Kohl und der Fuzzi mit dem Schießeisen: Manche Erinnerung erweist sich als trügerisch - vor allem, wenn man die Geschichte schon oft erzählt hat.

Von Kurt Kister

Das Politische Buch
:Ein Rätsel im Kampfanzug

Wolfram Pyta und Nils Havemann legen eine erstaunliche Biografie über Alfred Dregger vor. Sie zeichnen den CDU-Hardliner als Mann mit "natürlicher Führungsbegabung" und schwanken trotz aller reaktionärer Auftritte des Hessen zwischen Befremden und offener Bewunderung.

Von Ralf Husemann

SZ PlusErweiterung des Kanzleramts
:Versailles an der Spree

Das Kanzleramt in Berlin soll doppelt so groß werden, für fast eine Milliarde Euro? Danke, vielleicht gerade lieber nicht!

Von Peter Richter

SZ PlusKanzlerakten
:Meine Unterschrift, meine Akte

Staatliche Entscheidungen müssen nachvollziehbar bleiben - das ist ein Prinzip der Demokratie. Dokumente von Amtsträgern gehören also ins Archiv. Doch Deutschlands Regierungschefs sind mit dem Grundsatz bisher eher nachlässig umgegangen.

Von Boris Herrmann und Georg Ismar

SZ PlusMaaßen und die CDU
:Wo verläuft die Grenze nach rechts?

Die CDU will Hans-Georg Maaßen loswerden. Das Ultimatum an den ehemaligen Verfassungsschutzpräsidenten wirft Fragen auf, die sich den Unionsparteien seit ihrer Gründung stellen.

Von Jan Bielicki und Iris Mayer

SZ PlusExklusivPolitiker-Porträt
:Kennen Sie diesen Mann?

Konrad R. Müller hat alle deutschen Regierungschefs seit Adenauer fotografiert, jetzt auch Olaf Scholz. Das Porträt ist die beste Antwort auf die Frage, wer der Bundeskanzler eigentlich ist.

Von Nils Minkmar

SZ PlusTheo Sommers Erinnerungen
:Journalismus als Plaisir

Die Memoiren des Journalisten, Chefredakteurs und Herausgebers der "Zeit" Theo Sommer erinnern an eine Zeit, als dieser Beruf noch gut bezahlt wurde und der Macht nahestand.

Von Willi Winkler

SZ PlusEröffnung der Kohl-Stiftung
:"Das Undenkbare, schier Unvorstellbare mitdenken"

Auf der Eröffnungsfeier der "Bundeskanzler-Helmut-Kohl-Stiftung" spricht Altkanzlerin Angela Merkel über ihren Vorvorgänger, aber auch über den Krieg in der Ukraine und Wladimir Putin.

Von Boris Herrmann

SZ PlusMeinungPrantls Blick
:Der Großvater der Republik

Eine Laudatio zum 80. Geburtstag von Wolfgang Schäuble, dem erfahrensten Politiker Europas.

Von Heribert Prantl

Bundeskanzler-Helmut-Kohl-Stiftung
:Auch nach dem Tod noch Einheitskanzler

Die Bundeskanzler-Helmut-Kohl-Stiftung feiert im September ihren Start - 40 Jahre nachdem Kohl das Amt antrat. Als Festredner werden die Rivalen Friedrich Merz und Angela Merkel erwartet.

Von Johannes Korsche

SZ PlusZum Tod von Michail Gorbatschow
:Vom unerfüllten Traum, eine Diktatur zu demokratisieren

Er hat den Kalten Krieg beendet, die Wiedervereinigung ermöglicht - und sich selbst als Führer eines Weltreichs abgeschafft. Nun ist Michail Gorbatschow im Alter von 91 Jahren gestorben.

Von Lars Langenau

SZ Plus30 Jahre Rostock-Lichtenhagen
:Ein Anschlag und sein Nährboden

Wie es dazu kommen konnte, dass Rassisten im August 1992 in Rostock-Lichtenhagen ein Haus anzündeten, in dem Vietnamesen wohnten – und warum Deutschland für viele Menschen noch heute gefährlich ist.

Von Nina von Hardenberg , Jan Bielicki und Rainer Stadler

MeinungCDU
:Die große Umarmung

Unter Friedrich Merz schreibt sich die Partei eine Grundwertecharta und belohnt sich für ihre disziplinierte Arbeit in der Opposition. Aber die Erneuerung hat gerade erst begonnen.

Kommentar von Stefan Kornelius

SZ PlusMeinungEnergiepolitik
:Die Deutschen wollten diese Russlandpolitik

Fast überall heißt es nun, die Politiker hätten gegenüber Putin versagt. Doch wer ihnen allein die Schuld für Russlands Angriffskrieg zuschieben will, macht es sich zu einfach.

Kolumne von Norbert Frei

SZ PlusMeinungZeitgeschichte
:Was wäre, wenn...?

Am 27. April 1972 scheiterte das Misstrauensvotum gegen die Entspannungspolitik. Willy Brandt blieb Bundeskanzler. Ein paar Fragen, für den Fall, dass es damals anders ausgegangen wäre.

Kolumne von Heribert Prantl

SZ PlusDeutschland um 1980
:So deutsch, so ernst

Die Exotik des Archaischen: Das Landesmuseum Bonn zeigt Fotografien aus der BRD und der DDR um 1980 - und bleibt dabei erfreulich nostalgiefrei.

Von Willi Winkler

SZ PlusBundesregierung
:Zwischen Magie und Erosion

Michael Mertes beschreibt fundiert die Zyklen der Macht, von Aufbruch und Niedergang in der Republik seit 1949. Im Grunde ist dies nichts weniger als eine Handlungsanleitung für Olaf Scholz.

Von Werner Weidenfeld

SZ PlusGewinner der Pandemie
:Aber helau!

Leidet alle Welt unter Corona? Nein! Dank der Gewerbesteuern von Biontech erstrahlt Mainz in frischem Gold.

Von Nils Minkmar

Ende des Kalten Kriegs
:Wurde die Sowjetunion vom Westen verraten?

Nach russischer Lesart gab es eine Zusage an den sowjetischen Staats- und Parteichef Michail Gorbatschow, dass sich die Nato nicht ausdehnen würde. Bis heute beharrt Russland auf dieser Deutung. Die Archive sind da längst weiter.

Von Stefan Kornelius

Rechtsstreit um Helmut-Kohl-Bestseller
:Kohl-Witwe verliert vor Gericht

Maike Kohl-Richter erhält keine Entschädigung für die "Kohl-Protokolle". Sie hatte auf eine Millionen Euro geklagt.

BGH
:Millionen-Entschädigung geht nicht an Witwe von Helmut Kohl

Eine dem Altkanzler einst zugesprochene Entschädigung fällt nicht an Maike Kohl-Richter. Ein solcher Anspruch sei grundsätzlich nicht vererbbar, urteilt der BGH.

Prozess Kohl-Richter gegen Schwan
:Der Tod ändert alles

Die Witwe des Altkanzlers will vor dem BGH eine Millionenentschädigung und die Streichung von Passagen aus Schwans Buch über Helmut Kohl erstreiten. Doch ihre Aussichten auf Erfolg sind auf ein Minimum geschrumpft.

Von Wolfgang Janisch

Neubiberg
:Im Dialog mit der Geschichte

Horst Teltschik traf Mitterrand und Putin und war ein Architekt der Deutschen Einheit. An der Universität der Bundeswehr gibt er Einblick in sein Leben.

Von Leo Kilz

SZ PlusParteivorsitz
:Sag zum Abschied leise Servus

Zwei Mal schon musste die CDU nach langen Kanzlerschaften den Machtwechsel in der Partei vollziehen. Reibungslos klappte das nie.

Von Stefan Braun

SZ PlusSerie Scharf gestellt
:"Darf ich Sie fotografieren, John Cage?"

Karsten de Riese war der Fotograf der Olympischen Spiele in München, er machte Bilder von der deutschen Grenze, porträtierte Theodor Adorno, Karl Jaspers und Willy Brandt. Nur Helmut Kohl warf ihn einmal aus dem Plenarsaal.

Interview von Martina Scherf

SZ PlusBundestagswahl
:Die Kunst des Wahlkampfs

"Ich will noch kein Glas Champagner öffnen", sagte der kluge Edmund Stoiber an einem Abend des Jahres 2002, da war er fast schon Kanzler: Zur Tragik und Komik des Wählens in Deutschland.

Von Kurt Kister

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Kohl in der Birne

Viel zu lange hielt man die "Dithmarscher Kohltage" für eine eher regionale Veranstaltung. Höchste Zeit, die Homepage alias Heimseite auf Englisch zu lesen.

Von Martin Zips

SZ PlusPolitische Ziele
:Es muss wirklich anders werden

Vor Wahlen wird oft viel von Wandel geredet. Wie viel Veränderung hat es danach tatsächlich in Deutschland gegeben - und wie wird es nach dieser Wahl sein?

Von Kurt Kister

Renate Schmidt
:Niemandes Mädchen

Die SPD-Politikerin Renate Schmidt als Zeitzeugin im Film "Die Unbeugsamen": ein Rückblick auf die Bonner Männerrepublik.

Von Kia Vahland

MeinungZum Tod des CDU-Politikers
:Generation Biedenkopf

Als Politik ein Männerklub war: Rückblick auf eine Zeit und einen Zirkus, der manchmal sogar moderner war als der heutige.

Kommentar von Nils Minkmar

SZ PlusBundesregierung
:Meine Kanzler und ich

Niemand wird als Regierungschef geboren: Schröder galt als Ehrgeizling, Merkel als Leichtgewicht und die halbe Nation hielt sich für klüger als Kohl. Unser Autor hat sie alle ins Amt wachsen sehen und erinnert sich.

Von Kurt Kister

Maike Kohl-Richter
:Wie eine Löwin vor der Höhle

Die CDU will ein Helmut-Kohl-Zentrum in Berlin gründen, dessen Witwe ist vehement dagegen und plädiert für die Pfalz. Aus der Frage, welchen Platz der einstige Kanzler eines Tages in der großen Geschichte einnehmen wird, ist damit endgültig eine Schlammschlacht geworden.

Von Boris Herrmann

CDU
:Helmut-Kohl-Stiftung: "Extrem vermintes Terrain"

Der Bundestag beschließt die Gründung einer Stiftung, um an das Leben und Wirken von Ex-Bundeskanzler Kohl zu erinnern. Bis zuletzt versuchte die CDU die Witwe Maike Kohl-Richter miteinzubeziehen - vergebens.

Von Boris Herrmann

SZ PlusExklusivAserbaidschan
:Von Bonn nach Baku

Otto Hauser, der ehemalige Regierungssprecher Helmut Kohls, ist als Honorarkonsul Aserbaidschans einer der lautesten Verteidiger des autoritären Regimes. Bislang unbekannte Geldflüsse an ihn werfen Fragen auf.

Von Hannes Munzinger, Frederik Obermaier und Bastian Obermayer

Gesetzentwurf von Union und SPD
:Große Koalition richtet Helmut-Kohl-Stiftung ein

Sitz der Einrichtung wird Berlin, dort soll eine "öffentlich zugängliche Erinnerungsstätte" geschaffen werden. Im Bundeshaushalt sind bereits knapp drei Millionen Euro für das Projekt vorgesehen.

Von Robert Roßmann

Bei uns in Frankfurt
:Gesucht: Ein Platz für Helmut Kohl

Die CDU möchte gerne den Airport nach dem Altkanzler benennen. Wenn das nicht klappt, soll es ein Denkmal nahe der EZB sein.

Von Markus Zydra

SZ PlusExklusivIsrael
:Unter Druck

Seit Jahrzehnten liefert Deutschland U-Boote an Israel. Doch wie sauber sind diese Geschäfte? Und welche Rolle spielt Premierminister Benjamin Netanjahu dabei? Chronologie eines Skandals.

Von Georg Mascolo, Frederik Obermaier, Bastian Obermayer, Ralf Wiegand, Peter Münch und Jörg Schmitt

Leute des Tages
:Die Jordans kümmern sich

Ex-Basketballer Michael spendet für Krankenhäuser, Schauspieler Michael B. veranstaltet ein Dream-Date. Und Helmut Kohls Enkel räumt bei Günther Jauch ab.

Europäische Volkspartei
:Orbán wirft Weber Beleidigung des ungarischen Volkes vor

Kurz nach einer Verurteilung seiner Fidesz-Partei provoziert Ungarns Ministerpräsident per Interview. Er attackiert CSU-Vize Weber und schwärmt von den CDU-Größen Kohl, Merkel - und von der Leyen.

Von Matthias Kolb

EU
:Merkel trifft auf ihren wichtigsten Antagonisten

Im Ringen um das wohl letzte große europäische Projekt ihrer Kanzlerschaft bekommt sie es noch einmal mit dem Ungarn Orbán zu tun. Beide hatten denselben Förderer. Doch politisch haben sie sich weit auseinandergelebt.

Von Nico Fried

Bonner Republik
:Kohls Kosmos

Eine Studie über die "Holocaust-Angst" des CDU-Kanzlers belegt, wie Kohl Einfluss nehmen wollte auf das Geschichtsbild der Amerikaner von der Nazi-Zeit und der Schoa.

Rezension von Barbara Distel

Gutscheine: