Tom Felton macht sich als Bösewicht unattraktiv, Bob Dylan wird musealisiert, und Campino hat Schwierigkeiten, Beruf und Fußballliebe in Einklang zu bringen.
Der dritte Teil des "Harry Potter"-Ablegers "Phantastische Tierwesen" spielt im finsteren Berlin der Dreißigerjahre. Es geht um Liebe, Macht und Verrat.
Von Annett Scheffel
Daniel Radcliffe will keinen erwachsenen Harry Potter spielen, Mila Kunis und Ashton Kutcher haben 30 Millionen Dollar für die Ukraine gesammelt, und die Queen übergibt ein Amt an Camilla.
J.K. Rowling: Würde zur Zeit wirklich gern zaubern können, J.K. Rowling drückt ihre Solidarität mit der Ukraine aus. Gerade in Zeiten einer solchen Invasion, würde sie gerne zaubern können, so die Autorin.
Der Spitzname war nicht schwer zu finden: Ein in England geborenes Erdferkel ist wegen seiner Ähnlichkeit zu dem beliebten "Harry Potter"-Hauself von Mitarbeitern des Chester Zoos unter dem Namen "Dobby" bekannt.
Hannah Vogel ist neue Leiterin der Stadtbücherei Geretsried. Mit Literatur ist sie aufgewachsen
Von Felicitas Amler
Seit 20 Jahren gibt es die Filme über den jungen Zauberer. Und genauso lange wird das Münchner Rathaus schon mit Hogwarts verglichen. Vielleicht nicht ganz ohne Grund.
Glosse von Stefan Simon
Vor zwanzig Jahren kam der erste "Harry Potter"-Film ins Kino. Im Jubiläums-Special "Return to Hogwarts" erzählen die Darsteller ihre liebsten Anekdoten.
Von Alexander Menden
Ed Sheeran pflanzt Bäume gegen das schlechte Gewissen, Harry Potter war verknallt in Bellatrix, und eine US-Rentnerin ist die einzige Touristin im Königreich Bhutan.
Carolin Kebekus glaubte lange an das Christkind, Rupert Grint glaubt bis heute an seine Rolle als Ron Weasley. Und Jan Hofer hat vorerst den Glauben an die Krawatte verloren.
In Hamburg startet nach etlichen Anläufen das Theaterstück "Harry Potter und das verwunschene Kind". Und nein, es wird nicht gesungen.
Vor einem Jahr hatte J. K. Rowling noch einen veritablen Shitstorm am Hals, inklusive Boykott-Aufrufen. Jetzt ist sie zurück - mit einem neuen Bestseller.
Von Susan Vahabzadeh
Frank Herberts Science-Fiction-Epos "Dune" gilt als unverfilmbar. Der Regisseur Denis Villeneuve wagt trotzdem einen neuen Versuch.
Von Tobias Kniebe
Harry Potter oder Herr der Ringe zu mögen, ist kein seltsamer Spleen. Unter Umständen macht es uns sogar zu besseren Menschen.
Von Nhi Le
Musical ist Masse, Emotion und sinnliche Überwältigung. Das geht nur ganz oder gar nicht - die Opulenz, mit der das Genre sonst punktet, wird der Branche deshalb derzeit zum Verhängnis.
Von Christiane Lutz und Alexander Menden
Am 15. März 2020 sollte in Hamburg "Harry Potter und das verwunschene Kind" in einem eigens dafür errichteten Theater eröffnen. 300 000 Karten waren bereits verkauft. Seither ist die Premiere schon drei Mal verschoben worden. Und nun?
Von Tanja Rest
Diese Fan-Geschichten schaffen nämlich etwas, von dem der Mainstream noch immer weit entfernt ist: queere Repräsentation.
Von Kristin Hecken
Der Designer Michele De Lucchi gestaltet die italienischen Harry-Potter-Bücher neu. Ohne Nickelbrille. Mit Architektur.
Von Gerhard Matzig
Harry Potter soll es nun auch als Serie geben. Dass es schwierig wird, den Stoff ewig zu melken, ohne gleichzeitig den Zauber zu verlieren: geschenkt.
Von David Steinitz
Weil der Bösewicht in ihrem neuen Krimi "Troubled Blood" Frauenkleider trägt, wird J. K. Rowling wieder Feindseligkeit gegenüber Transpersonen vorgeworfen. Zu Recht?
Kommentar von Susan Vahabzadeh
Es tobt ein neuer Generationenkonflikt: Die ganz Jungen werfen den nur wenig Älteren vor, sie seien unpolitische und egozentrische Selbstoptimierer. Was ist da los?
Von Benjamin Ansari und Kathleen Hildebrand
Darf man Harry Potter noch gut finden? Viele Fans fragen sich, was die transfeindlichen Äußerungen von Joanne K. Rowling für sie bedeuten.
Von Hannah Berger
Die britische Autorin Joanne K. Rowling könnte eine nationale Heldin sein, für viele Menschen ist sie das auch. Doch mit ihren Äußerungen über Transpersonen sorgt sie für Unmut.
Von Cathrin Kahlweit
Daniel Radcliffe, Emma Watson und Eddie Redmayne distanzieren sich öffentlich von der Schöpferin ihrer Kinoerfolge.
In der Welt von "Harry Potter" suchen sich die Zauberstäbe ihre Besitzer selber aus. Den Hogwarts-Schülern sind nur ungefährliche Einsätze ihrer Stäbe erlaubt - nicht immer halten sie sich daran.
Von Barbara Hordych
Rufus Beck muss sich auf sein Zuhause in Ambach beschränken. Der Schauspieler vermisst soziale und kulturelle Kontakte
Von Benjamin Engel
Man ist mit ihnen groß geworden - und deshalb sind sie auch oft groß für einen selber: Filme übers Erwachsenwerden. Die Lieblingsfilme der jetzt-Redaktion.
Von Magdalena Pulz
Im März startet in Hamburg das Stück "Harry Potter und das verwunschene Kind". Ein Besuch bei der Londoner Produzentin Sonia Friedman, der das Wunder gelang, die Autorin J. K. Rowling für ihre Idee zu begeistern - und deren Markenzeichen der Erfolg ist.
Beim Ligafinale in München wird deutlich: Quidditch ist mehr als das Nachahmen von Zauberern auf Besen. Während des Spiels wird hart gekämpft, danach ist die Stimmung herzlich.
Von Korbinian Eisenberger
Eine katholische Schule aus den USA verbannt "Harry Potter" aus ihrer Bibliothek. Denn wer die Bücher liest, könne angeblich böse Geister heraufbeschwören.
Die Filmtouristin Andrea David reist an Drehorte und passt dort Szenen aus Game of Thrones, Twilight oder Harry Potter in die Landschaft ein - und Fantasie wird zu Wirklichkeit.
Von Katja Schnitzler
Die Autorin bestätigte jetzt, was viele Fans bereits ahnten. Doch damit löste sie keine Freude aus, sondern einen Twitter-Shitstorm.
J. K. Rowling setzt ihre "Phantastische Tierwesen"-Filmreihe mit Johnny Depp als Bösewicht fort - und eröffnet einen neuen Blick auf das "Harry Potter"-Universum.
Und wir würden am liebsten noch mal zur Schule gehen.
Das Theaterstück soll 2020 Premiere feiern und dauerhaft in Hamburg zu sehen sein. Die Handlung setzt dort ein, wo der siebte und letzte Teil der Romane endet.
Eine Lehrerin des Kindes hatte Rowling zuvor auf Twitter geschrieben. Die anderen Nutzer freuen sich mit - über gute Nachrichten in düsteren Zeiten.
Das verrät der Nachlass des Snape-Darstellers, der jetzt versteigert werden soll. Demnach hatte Rickman so seine Probleme mit der Darstellung seiner Rolle für ein junges Publikum.
Das stimmt allerdings nicht. Die Bücher sind vermutlich nicht mehr als 30 Pfund wert.
Viele Lego-Bausätze sind in kurzer Zeit extrem im Wert gestiegen. Für Sammler ist das ein einträgliches Nebengeschäft. Doch damit könnte bald Schluss sein.
Von Janis Beenen, Vaterstetten
Gilmore Girls, Harry Potter und jetzt auch noch die Buchreihe von Elena Ferrante: Wann immer eine Geschichte endet, fühlt sich unsere Autorin, als müsste sie eine Trennung durchstehen. Aus gutem Grund.
Von Dorothea Wagner
Über sechs Millionen Menschen haben sich "Voldemort. Origins of the Heir" bereits angesehen. Denn der Film liefert eine langersehnte Erklärung dafür, wie Tom Riddle zu Lord Voldemort wurde.
Potter-Fans halten Eulen häufig wider ihre Natur als Haustiere und gefährden damit das Überleben einiger Arten. Joanne K. Rowling setzt sich dagegen ein.
Als Zaubereiminister Cornelius Fudge wurde Robert Hardy einem internationalen Publikum bekannt. Nun ist der Brite im Alter von 91 Jahren gestorben.
Der ehemalige "Harry Potter"-Schauspieler beweist, dass es keine Magie, sondern nur ein wenig Menschlichkeit braucht, um in Not zu helfen.
Vor 20 Jahren erschien der erste "Harry Potter"-Band in Großbritannien. Welche Erinnerungen verbinden SZ-Leser mit den Romanen und Filmen? Eine Sammlung der schönsten Anekdoten.
Jeff Kinneys Serie "Gregs Tagebuch" ist fast so erfolgreich wie Harry Potter. Er sagt, warum es schwer ist, ein Junge zu sein und wieso Kinder heute im größten Sozialexperiment der Menschheit leben.
Interview von Verena Mayer
Was wichtig ist und wird.
Von Matthias Fiedler
18 Mannschaften aus ganz Deutschland messen sich bei den Quidditch-Winterspielen in München. Nur: Die Spieler können nun mal nicht fliegen.
Von Heiner Effern
Von "They see me Rowling" bis "Snape Dogg".