:Lauterbach will "Aufholjagd" bei der Digitalisierung
Seit einigen Wochen gibt es das E-Rezept, die Einführung aber stockt. Der Bundesgesundheitsminister macht nun Druck auf die Ärzte.
Gesundheitswesen
:Patientenschützer kritisieren lange Wartezeiten bei Kassenpatienten
Der Deutschen Stiftung Patientenschutz zufolge warteten gesetzlich Versicherte oft 30 Tage oder länger auf einen Arzttermin. Der Wegfall der Neupatientenregelung habe die Lage zusätzlich verschärft.
Hilfe für Nicht-Versicherte
:"Es geht nie nur um die körperliche Gesundheit"
Die Malteser Medizin München bietet kostenlose Hilfe für Menschen ohne Krankenversicherung. Die Patientenzahl erreichte zuletzt ein Rekordhoch. Doch es fehlt an fachärztlicher Unterstützung.
Medizin
:Kassenärztliche Vereinigung hat neuen Chef
Allgemeinmediziner Christian Pfeiffer aus Giebelstadt ist neuer Vorstandsvorsitzender.
Was sich 2023 ändert
:Krankenversicherungen werden teurer
Im kommenden Jahr dürfen die gesetzlichen Kassen ihre Zusatzbeiträge erhöhen. Was das für die Versicherten bedeutet – und was sich 2023 noch bei der Krankenversicherung ändert.
Private Krankenversicherung
:Ärger um die elektronische Patientenakte
Vier große private Krankenversicherer und ein IT-Unternehmen scheitern mit dem Portal "Meine Gesundheit". Dabei sollte es die Digitalisierung voranbringen.
Krankenkassen
:Zusatzbeitrag für gesetzlich Versicherte soll deutlich steigen
Um die klammen Krankenkassen zu entlasten, sollen die Beiträge ab 2023 deutlich angehoben werden. Die Schuld für das "historische Defizit" sieht Karl Lauterbach bei seinem Vorgänger.
Privatversicherte
:Wer am Ende die Rechnung zahlt
Bezuschussen die Mitglieder der privaten Krankenversicherer das Gesundheitswesen? Oder profitieren sie von einer Infrastruktur, die von den gesetzlichen Kassen bezahlt wird? Darüber wird nun gestritten.
MeinungPsychotherapie
:Zurück in die Vorzeit
Videosprechstunden haben sich während der Pandemie als sehr hilfreich erwiesen. Nun werden sie wieder eingeschränkt. Nicht zu fassen.
Finanzen
:So können Verbraucher Geld bei der Krankenkasse sparen
Klingt eigentlich ziemlich gut: Ein bisschen Yoga machen oder zur Vorsorgeuntersuchung gehen - und dafür auch noch Hunderte Euro bekommen. Wie das geht und worauf Verbraucher achten sollten.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Bundestagswahl: Bald Schluss mit "Zwei-Klassen-Medizin"?
Corona offenbarte viele Missstände. Im Wahlkampf treffen nun zwei grundsätzlich verschiedene Vorstellungen eines Gesundheitssystems aufeinander.
Krankenversicherung
:Massiver Fehler im System
Das deutsche Gesundheitswesen teilt Patienten in zwei Klassen, in private und gesetzlich Versicherte. In der Praxis bedeutet das Privilegien für die einen und Nachteile für die anderen. Das ist unwürdig und lächerlich - und es muss ein Ende haben.
ExklusivGesundheitssystem
:Was eine Bürgerversicherung bringt - und was nicht
Gesetzlich, privat - oder lieber alle Versicherten in einem System? SPD, Grüne und Linke werben für eine Bürgerversicherung. Ökonomen haben nun ausgerechnet, ob sich das finanziell lohnt.
Krankenkassen
:Kinder sollten in der privaten Krankenversicherung kostenlos mitversichert sein
Den gesetzlichen Krankenkassen zahlt der Staat einen Zuschuss für die Versicherung der Kinder, den privaten Versicherern nicht. Die finden das ungerecht - und erhalten Schützenhilfe durch eine neue Studie.
Schwangerschaft
:Ist mein Kind krank oder nicht?
Der Bluttest auf Trisomie 21 beim Fötus wird für manche Schwangere bald zur Kassenleistung. Aber wann und für wen sind solche Tests sinnvoll?
Krankengeld
:Wie sich Arbeitnehmer absichern
Unfälle, chronische Krankheiten, psychische Beschwerden: Fallen Beschäftigte länger als sechs Wochen aus, haben sie das Recht auf Krankengeld. Doch wer hat Anspruch? Welche Fristen müssen eingehalten werden? Antworten auf wichtige Fragen.
Zusatzbeitrag 2021
:Krankenkasse wechseln? Das müssen Sie beachten
Bei Millionen Deutschen steigt der Zusatzbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung kräftig. Wer jetzt wechselt, kann bis zu 438 Euro im Jahr sparen. So finden Sie Ihren Wunsch-Tarif.
Krankenversicherung
:Wechseln und sparen
Viele gesetzliche Anbieter verlangen seit Jahresbeginn mehr Geld. Grund genug, zu einem günstigeren und vielleicht sogar besseren Anbieter weiterzuziehen. Zumal der Umstieg jetzt so einfach ist wie nie zuvor.
Migranten in Deutschland
:Kein Job, keine Krankenversicherung
Hunderttausende Menschen stehen in der Krise ohne Gesundheitsschutz da. Betroffen sind auch immer mehr EU-Bürger.
Leserdiskussion
:Ist die private Krankenversicherung am Ende?
Die Bertelsmann-Stiftung hat erneut die Abschaffung des dualen Versicherungssystem in Deutschland gefordert. Das baldige Ende der privaten Kranken-Vollversicherung sei dabei wahrscheinlich, schreibt SZ-Autor Herbert Fromme.
MeinungGesundheit
:Das Ende der privaten Krankenversicherung ist nah
Die gesetzlich Versicherten klagen über Diskriminierung und die privaten Versicherer leiden unter den niedrigen Zinsen. Unter diesem Druck ist das derzeitige System kaum haltbar.
Gesundheit
:Kassen haben Rekordeinnahmen und schreiben Verluste
Eine Milliarde Euro soll das Defizit einem Medienbericht zufolge betragen. Auf die Beiträge im nächsten Jahr hat das wohl noch keinen Einfluss, möglicherweise aber im übernächsten.
Krankenversicherung
:Gesetzlich oder privat - was ist besser?
Private Krankenversicherungen locken junge Gutverdiener mit niedrigen Prämien und attraktiven Leistungen. Was dafür spricht, in der gesetzlichen Schiene zu bleiben - und was dagegen.
Gesundheit
:Neues Schlupfloch in die gesetzliche Krankenversicherung
Eigentlich bleibt Privatversicherten der Weg in die gesetzliche Versicherung versperrt. Doch seit Jahresbeginn gibt es einen Trick: weniger arbeiten.
Bildungseinrichtungen
:So gefährlich sind die Kitas, Schulen und Hochschulen in Bayern
466 Unfälle passieren dort an jedem Tag, das geht aus Zahlen der Versicherungen hervor. Die größte Gefahr birgt der Sportunterricht.
Medizin
:Beiträge zur Krankenversicherung sollen deutlich sinken
Gesundheitsminister Jens Spahn will stärkere Entlastungen als nun beschlossen. Doch das funktioniert nur mit einer umstrittenen Reform.
Private und gesetzliche Krankenversicherungen
:"Man fühlt sich wie ein Mensch zweiter Klasse"
Lange Wartezeiten, teure Extra-Leistungen und dubiose Abrechnungen: Privat und gesetzlich Versicherte berichten der SZ über ihre Erlebnisse. Auch ein Arzt meldet sich zu Wort.
ExklusivGesundheitspolitik
:Am Ende des Quartals schicken Ärzte Kassenpatienten weg
Eine Studie belegt, was viele ahnen: Praxen suchen sich ihre Patienten aus. Privatversicherte sind immer willkommen, alle anderen nur so lange, wie das Budget stimmt.
Versichert im Studium
:Was Studenten bei der Krankenversicherung beachten sollten
Noch bei den Eltern mitversichert oder schon verpflichtet, eine eigene Krankenversicherung abzuschließen? Und wenn ja, welche? Das Thema Versicherung ist für viele Studenten neu - ein Überblick.
Krankenversicherung
:Lockt die Beamten in die gesetzliche Krankenversicherung!
Knapp die Hälfte der Privatpatienten sind Staatsbedienstete und deren Familien. Sie profitieren am meisten von der Zweiklassenmedizin. Dieses System muss sich ändern.
Private Krankenversicherung
:Wie Sie bei der privaten Krankenversicherung sparen können
Der Ausstieg aus der privaten Krankenversicherung ist kaum möglich. Die hohen Kosten lassen sich aber trotzdem oft senken - wenn Sie einige Tipps beachten.
Krankenversicherungen
:Erhöhen im Gleichschritt
Mal erwischt es die einen, mal die anderen: Die Beträge der gesetzlichen Krankenkassen steigen im Durchschnitt ähnlich stark wie die der Privaten.
Krankenkassen
:Wenn Krankenkassen und Ärzte jede Scham verlieren
Krankenkassen sollen sich Gelder erschlichen haben, in dem sie Patienten auf dem Papier kränker machten als sie waren. Das wäre ein Skandal.
Ihr Forum
:Private Krankenversicherung - ein Auslaufmodell?
Die Preiserhöhung der DKV hat viele Kunden schockiert, doch auch andere private Krankenversicherungen werden dem Trend folgen. Ein Grund, sie zu meiden?
Gesetzliche Krankenversicherung
:Was die Pflichtversicherung von der freiwilligen gesetzlichen Krankenversicherung unterscheidet
Eine Krankenversicherung muss jeder Deutsche abschließen. Aber wer muss sich pflichtversichern - und für wen ist der Beitritt in die gesetzliche Krankenversicherung freiwillig?
Krankenkassen
:Wie sich die gesetzliche von der privaten Versicherung unterscheidet
Eine Krankenversicherung muss jeder Deutsche irgendwann abschließen. Ob gesetzlich oder privat, hängt von zahlreichen Faktoren ab. Die wichtigsten Unterschiede im Überblick.
Jahreswechsel
:Nicht alles wird 2016 teurer und umständlicher - nur fast alles
Das Briefporto steigt, die Kontonummer wird länger und von Steuererleichterungen profitieren nur Einige. Wie gut, dass es wenigstens einfacher wird, Elektroschrott loszuwerden.
Gesundheitspolitk
:Krank sein und trotzdem arbeiten
Entweder ganz krank oder gar nicht. Dazwischen geht in Deutschlands Arbeitswelt nichts - bisher. Das könnte sich aber womöglich ändern.
ExklusivÄrzte-Honorare
:Gesunde Bezahlung
Verdienen Ärzte in Praxen genug, gerade im Vergleich zu Kollegen im Krankenhaus? Eine Studie liefert nun neue Daten dazu - und beiden Seiten neue Argumente.
Kassenbeiträge
:Krankenversicherung wird 2016 teurer
Die Kassenbeiträge werden im kommenden Jahr wohl um 0,2 Prozentpunkte steigen. Das ergaben Berechnungen eines Expertengremiums.
Private Krankenversicherung
:Worauf muss ich bei Vertragsschluss achten?
Wer eine private Krankenversicherung abschließen möchte, hat deutlich mehr zu bedenken als bei einer gesetzlichen Kasse. Jedes Tarifdetail muss einzeln ausgewählt werden. Sonst ist der gewünschte Schutz womöglich doch nicht gegeben.
Gesundheitsversorgung
:Wie finde ich die richtige Krankenversicherung für mich?
Gesetzliche und private Krankenversicherungen bieten hunderte Tarife an. Job und Familienstand, aber auch individuelle Vorstellungen sollten die Wahl beeinflussen. Folgende Kriterien helfen, die passende Kasse zu finden.
Gesetzliche Krankenversicherung
:Die Mär von der Beitragsexplosion
Die Krankenkassen schlagen Alarm, weil die Kosten im Gesundheitswesen angeblich explodieren. Doch ihre Warnungen sind vor allem taktisches Geklapper.
Kosten im Krankheitsfall
:Zahlt meine Krankenversicherung auch im Ausland?
In Deutschland reicht es, dem Arzt die Versichertenkarte zu geben - und die Kasse zahlt. Doch wer zahlt, wenn ich im Ausland krank werde?
Krankenkassen in Deutschland
:Wann muss ich eine Krankenversicherung abschließen?
Versichert sein muss jeder in Deutschland. Wer einschlägige Fristen versäumt oder gar ganz aus dem System herausfällt, muss nachzahlen.
Wahl der Krankenversicherung
:Was Singles bei ihrer Versicherungswahl beachten sollten
Gesetzlich oder privat, das ist die Frage. Wer sich für eine Krankenversicherung entscheidet, sollte sich nicht zu sehr von seiner momentanen Situation leiten lassen. Gerade Singles sollten wachsam sein.
Wahl der Krankenversicherung
:Wie sich Ehepaare und Familien am besten versichern
Gesetzlich oder privat? Bei der Wahl der Krankenversicherung spielt nicht nur das Gehalt eine Rolle. Worauf Ehepaare und Familien achten sollten.
Wechsel der Krankenkasse
:Kasse machen
Die gesetzliche Krankenversicherung ist seit dem Jahreswechsel günstiger, zumindest bei einigen Kassen. Für Versicherte sind so hunderte Euro Ersparnis im Jahr drin - wenn sie jetzt handeln.
Gesetzliche Krankenversicherung
:Krankenversicherte müssen sich auf neue Beiträge einstellen
Alles neu für die Mitglieder in der gesetzlichen Krankenversicherung: Die Versicherer dürfen vom Januar kommenden Jahres an wieder selbst festlegen, wie hoch ihre Beiträge sind. Das hat erhebliche Folgen für die Kunden.
Die gesetzlichen Krankenversicherungen dürfen vom Januar kommenden Jahres an wieder selbst festlegen, wie hoch ihre Beiträge sind. Halten Sie Wettbewerb zwischen den Versicherern oder einen staatlich vorgegebenen Beitrag für sinnvoller?