:50 Prozent mehr Fehltage wegen Depressionen? Warum das nicht stimmt
Verbreitet hat diese Zahl die DAK. Doch bei der Auswertung der Daten ist ein Fehler passiert.
Krankenversicherung
:Und wer versichert die Kinder?
Ein Elternteil ist privat versichert, der andere in der gesetzlichen Krankenkasse. In welcher Versicherung sind die Kinder? Das ist bei Familien oft schon kompliziert genug. Bei Pflegekindern wird es richtig schwierig.
Krankenkassen
:Teuer und tief im Minus
Rekordausgaben, Rekordbeiträge: Die Lage der gesetzlichen Krankenkassen ist prekär, das trifft auch die Versicherten. Warum werden die Vorschläge zur Kostensenkung nicht umgesetzt?
Gesundheit in Bayern
:Krankenkasse: Weniger Erkältungen, mehr psychische Probleme
Schnupfen, Rückenschmerzen, Depression: Beschäftigte fallen aus unterschiedlichen Gründen in der Arbeit aus. Dabei zeichnet sich laut Krankenkasse DAK Gesundheit eine Verschiebung ab.
Gesundheit und Rente
:Auf Versicherte kommen weitere Kostensteigerungen zu
Ohne Reformen erhöhen sich die Beiträge für die gesetzliche Krankenversicherung ungebremst weiter, warnt ein neuer Report. Die Kassen fordern: Die neue Bundesregierung müsse direkt nach der Wahl eingreifen.
Elektronische Patientenakte
:Mit Zweifeln in den Praxistest
Die elektronische Patientenakte soll Ärztinnen und Ärzten die Arbeit erleichtern. Doch wenige freuen sich darauf. Das liegt nicht nur daran, dass manche die Datensammlung mit einem Zettelhaufen vergleichen.
MeinungGesundheitssystem
:Schneller einen Termin beim Arzt? Privatpatienten sollten ihre Privilegien verlieren
Die gesetzlichen Krankenkassen wollen die Bevorzugung von Privatversicherten bei der Terminvergabe abschaffen. Das ist ein richtiger Schritt. Er würde langfristig sogar den Privaten helfen.
Facharztbehandlung
:Krankenkassen fordern faire Terminvergabe
Wer einen Facharzttermin benötigt, muss bisweilen wochenlang warten. Der GKV-Spitzenverband will das ändern.
MeinungMedizin
:Die Kosten werden steigen, steigen, steigen
Im neuen Jahr steigen die Zusatzbeiträge teils gewaltig. Das deutsche Gesundheitssystem wird immer teurer. Wo bitte schön ist der Plan, daran etwas zu ändern?
Gesundheitspolitik
:Dies wird die Woche von Karl Lauterbach – so oder so
Kommt seine große Krankenhausreform oder nicht? Das soll sich am Freitag im Bundesrat entscheiden. Dazu bearbeitet der Minister derzeit die Regierungen der Länder.
Sozialabgaben
:Topverdiener müssen deutlich mehr zahlen
Nicht nur die Rentenkasse und die Pflege werden 2025 teurer, auch die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung sollen steigen.
ExklusivBürokratie
:So groß ist der Schaden durch Bürokratie
Die FDP kämpft gegen nervige Vorschriften. Aber warum hält sich Bürokratie in Deutschland so hartnäckig? Und welchen Schaden richtet das an? Eine neue Studie bietet Antworten.
MeinungMedizin
:Die Medizin ist zu einem All-you-can-eat-Buffet verkommen
Die Menschen müssen immer höhere Beiträge für die Krankenkasse zahlen – nur besonders gesund sind die deshalb nicht. Dabei gäbe es eine einfache Lösung.
Höhere Kassenbeiträge
:„Das deutsche Gesundheitswesen ist das teuerste in Europa“
Die Deutschen werden 2025 noch mehr Geld für die gesetzliche Krankenversicherung ausgeben müssen. Die Reaktionen auf das historische Hoch.
GKV-Zusatzbeiträge 2025
:Kosten im Gesundheitssystem steigen rasant
Das ist eine historische Erhöhung: Der durchschnittliche Zusatzbeitrag für gesetzliche Krankenversicherte steigt um 0,8 Prozentpunkte. Das Gesundheitssystem ist so teuer wie noch nie – und die Ausgaben steigen weiter.
MeinungSozialpolitik
:Das teure Gesundheitssystem belastet die Versicherten – und Lauterbach
Die Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenversicherungen steigen. Dafür wird im Wahlkampf womöglich der Minister haftbar gemacht.
MeinungMedizin
:Dieser Streit zwischen Kassen und Ärzten geht zulasten der Kinder
Nur gut hundert Euro gibt es für eine Operation am Ohr, welche die Patienten vor möglicherweise irreparablem Schaden bewahrt. Viel zu wenig, finden Mediziner. Doch Versicherungen und Politik wollen ein Exempel statuieren.
Fall Heinz Hoenig
:Der lange Weg zurück in die Krankenversicherung
Schauspieler Heinz Hoenig benötigt eine Operation, die er sich nicht leisten kann, weil er nicht versichert ist. Eigentlich hat der Gesetzgeber vor 15 Jahren eine Regelung geschaffen, um solche Fälle zu verhindern. Doch es gibt Lücken im System.
Medizinische Versorgung
:Wenn Menschen durchs Raster fallen
In München leben mehrere Hundert Menschen ohne Krankenversicherung, die meisten in prekären Verhältnissen. Der Verein Condrobs versucht mit einer Clearingstelle, sie wieder ins System zu bringen. Jetzt gibt es dafür neue Räume.
ExklusivGesundheit
:Wie Krankenkassen effizienter werden sollen
Deutschlands Gesundheitssystem ist teuer und liefert nur mittelmäßige Ergebnisse. Wissenschaftler machen nun einen Vorschlag, wie sich das ändern ließe - und das ohne Mehrkosten.
Krankenversicherung
:Versicherungs-Patchwork in der Familie
Ein Partner ist gesetzlich in einer Krankenkasse versichert, der andere privat bei einem Krankenversicherer. Was ist in diesem Fall mit den Kindern? Welche Möglichkeiten gibt es, sie zu versichern? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Gesundheitskosten
:Lauterbach: Homöopathie soll keine Kassenleistung mehr sein
Schon länger hat der Bundesgesundheitsminister über diese Einsparung nachgedacht, nun macht er Ernst: Weil Globuli und vergleichbare Mittel nachweislich nicht wirken, sollen die Kassen nicht mehr dafür aufkommen.
Gesundheitswesen
:Rekordausgaben für Medikamente
Die Kosten der gesetzlichen Krankenkassen sind 2022 auf fast 53 Milliarden Euro gestiegen. Mehr als die Hälfte entfällt auf patentgeschützte Arzneien.
Gesundheitswesen
:Wie hilfreich sind Beratungen zum Lebensende?
Welche lebensverlängernden Maßnahmen wünschen sich alte Menschen im Krisenfall? In Pflegeheimen werden sie immer häufiger zu diesem heiklen Thema beraten. Kritiker bezweifeln, dass das immer ihrem Wohl dient.
Gesundheitswesen
:Die Ärzte gegen Karl Lauterbach
Bundesweit bleiben an diesem Montag viele Praxen geschlossen. Die niedergelassenen Ärzte wollen damit gegen die Politik der Bundesregierung protestieren - und für bessere Vergütung. Der Gesundheitsminister kontert mit einer bemerkenswerten Strategie.
Gesundheitswesen
:Lauterbach will "Aufholjagd" bei der Digitalisierung
Seit einigen Wochen gibt es das E-Rezept, die Einführung aber stockt. Der Bundesgesundheitsminister macht nun Druck auf die Ärzte.
Gesundheitswesen
:Patientenschützer kritisieren lange Wartezeiten bei Kassenpatienten
Der Deutschen Stiftung Patientenschutz zufolge warteten gesetzlich Versicherte oft 30 Tage oder länger auf einen Arzttermin. Der Wegfall der Neupatientenregelung habe die Lage zusätzlich verschärft.
Hilfe für Nicht-Versicherte
:"Es geht nie nur um die körperliche Gesundheit"
Die Malteser Medizin München bietet kostenlose Hilfe für Menschen ohne Krankenversicherung. Die Patientenzahl erreichte zuletzt ein Rekordhoch. Doch es fehlt an fachärztlicher Unterstützung.
Medizin
:Kassenärztliche Vereinigung hat neuen Chef
Allgemeinmediziner Christian Pfeiffer aus Giebelstadt ist neuer Vorstandsvorsitzender.
Was sich 2023 ändert
:Krankenversicherungen werden teurer
Im kommenden Jahr dürfen die gesetzlichen Kassen ihre Zusatzbeiträge erhöhen. Was das für die Versicherten bedeutet – und was sich 2023 noch bei der Krankenversicherung ändert.
Private Krankenversicherung
:Ärger um die elektronische Patientenakte
Vier große private Krankenversicherer und ein IT-Unternehmen scheitern mit dem Portal "Meine Gesundheit". Dabei sollte es die Digitalisierung voranbringen.
Krankenkassen
:Zusatzbeitrag für gesetzlich Versicherte soll deutlich steigen
Um die klammen Krankenkassen zu entlasten, sollen die Beiträge ab 2023 deutlich angehoben werden. Die Schuld für das "historische Defizit" sieht Karl Lauterbach bei seinem Vorgänger.
Privatversicherte
:Wer am Ende die Rechnung zahlt
Bezuschussen die Mitglieder der privaten Krankenversicherer das Gesundheitswesen? Oder profitieren sie von einer Infrastruktur, die von den gesetzlichen Kassen bezahlt wird? Darüber wird nun gestritten.
MeinungPsychotherapie
:Zurück in die Vorzeit
Videosprechstunden haben sich während der Pandemie als sehr hilfreich erwiesen. Nun werden sie wieder eingeschränkt. Nicht zu fassen.
Finanzen
:So können Verbraucher Geld bei der Krankenkasse sparen
Klingt eigentlich ziemlich gut: Ein bisschen Yoga machen oder zur Vorsorgeuntersuchung gehen - und dafür auch noch Hunderte Euro bekommen. Wie das geht und worauf Verbraucher achten sollten.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Bundestagswahl: Bald Schluss mit "Zwei-Klassen-Medizin"?
Corona offenbarte viele Missstände. Im Wahlkampf treffen nun zwei grundsätzlich verschiedene Vorstellungen eines Gesundheitssystems aufeinander.
Krankenversicherung
:Massiver Fehler im System
Das deutsche Gesundheitswesen teilt Patienten in zwei Klassen, in private und gesetzlich Versicherte. In der Praxis bedeutet das Privilegien für die einen und Nachteile für die anderen. Das ist unwürdig und lächerlich - und es muss ein Ende haben.
ExklusivGesundheitssystem
:Was eine Bürgerversicherung bringt - und was nicht
Gesetzlich, privat - oder lieber alle Versicherten in einem System? SPD, Grüne und Linke werben für eine Bürgerversicherung. Ökonomen haben nun ausgerechnet, ob sich das finanziell lohnt.
Krankenkassen
:Kinder sollten in der privaten Krankenversicherung kostenlos mitversichert sein
Den gesetzlichen Krankenkassen zahlt der Staat einen Zuschuss für die Versicherung der Kinder, den privaten Versicherern nicht. Die finden das ungerecht - und erhalten Schützenhilfe durch eine neue Studie.
Schwangerschaft
:Ist mein Kind krank oder nicht?
Der Bluttest auf Trisomie 21 beim Fötus wird für manche Schwangere bald zur Kassenleistung. Aber wann und für wen sind solche Tests sinnvoll?
Krankengeld
:Wie sich Arbeitnehmer absichern
Unfälle, chronische Krankheiten, psychische Beschwerden: Fallen Beschäftigte länger als sechs Wochen aus, haben sie das Recht auf Krankengeld. Doch wer hat Anspruch? Welche Fristen müssen eingehalten werden? Antworten auf wichtige Fragen.
Zusatzbeitrag 2021
:Krankenkasse wechseln? Das müssen Sie beachten
Bei Millionen Deutschen steigt der Zusatzbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung kräftig. Wer jetzt wechselt, kann bis zu 438 Euro im Jahr sparen. So finden Sie Ihren Wunsch-Tarif.
Krankenversicherung
:Wechseln und sparen
Viele gesetzliche Anbieter verlangen seit Jahresbeginn mehr Geld. Grund genug, zu einem günstigeren und vielleicht sogar besseren Anbieter weiterzuziehen. Zumal der Umstieg jetzt so einfach ist wie nie zuvor.
Migranten in Deutschland
:Kein Job, keine Krankenversicherung
Hunderttausende Menschen stehen in der Krise ohne Gesundheitsschutz da. Betroffen sind auch immer mehr EU-Bürger.
Leserdiskussion
:Ist die private Krankenversicherung am Ende?
Die Bertelsmann-Stiftung hat erneut die Abschaffung des dualen Versicherungssystem in Deutschland gefordert. Das baldige Ende der privaten Kranken-Vollversicherung sei dabei wahrscheinlich, schreibt SZ-Autor Herbert Fromme.
MeinungGesundheit
:Das Ende der privaten Krankenversicherung ist nah
Die gesetzlich Versicherten klagen über Diskriminierung und die privaten Versicherer leiden unter den niedrigen Zinsen. Unter diesem Druck ist das derzeitige System kaum haltbar.
Gesundheit
:Kassen haben Rekordeinnahmen und schreiben Verluste
Eine Milliarde Euro soll das Defizit einem Medienbericht zufolge betragen. Auf die Beiträge im nächsten Jahr hat das wohl noch keinen Einfluss, möglicherweise aber im übernächsten.
Krankenversicherung
:Gesetzlich oder privat - was ist besser?
Private Krankenversicherungen locken junge Gutverdiener mit niedrigen Prämien und attraktiven Leistungen. Was dafür spricht, in der gesetzlichen Schiene zu bleiben - und was dagegen.
Bildungseinrichtungen
:So gefährlich sind die Kitas, Schulen und Hochschulen in Bayern
466 Unfälle passieren dort an jedem Tag, das geht aus Zahlen der Versicherungen hervor. Die größte Gefahr birgt der Sportunterricht.
Medizin
:Beiträge zur Krankenversicherung sollen deutlich sinken
Gesundheitsminister Jens Spahn will stärkere Entlastungen als nun beschlossen. Doch das funktioniert nur mit einer umstrittenen Reform.