Gesundheitspolitik:Am Ende des Quartals schicken Ärzte Kassenpatienten weg

Lesezeit: 3 Min.

Einen Arzttermin auszumachen, ist im März, Juni, September und Dezember oft unmöglich. (Foto: Jessy Asmus)
  • Praxen sind bei ihren Patienten durchaus wählerisch. Privatversicherte sind immer willkommen, alle anderen nur so lange, wie die Bezahlung stimmt.
  • Die Universität Hamburg belegt diesen Eindruck in einer Studie.
  • Besonders Hausärzte limitieren ihre Arbeit.

Von Kristiana Ludwig, Berlin

Es sind vier Monate im Jahr, in denen es für viele Bürger schwierig ist, einen Termin beim Arzt zu bekommen. Denn immer im März, Juni, September und Dezember endet ein Quartal. Dann fangen viele Ärzte an zu sparen. Wissenschaftler der Universität Hamburg haben dieses Phänomen nun untersucht. Ihre Studie, die der Süddeutschen Zeitung vorliegt, zeigt, wie sich Hausärzte und Fachärzte vom Geld leiten lassen - und wie gesetzlich versicherte Patienten am Ende jedes Quartals auf Bereitschaftsdienste ausweichen müssen.

Rund 70 Prozent aller Untersuchungen, die Arztpraxen ihren Patienten anbieten, werden von gesetzlichen Krankenkassen nur bis zu einer bestimmten Obergrenze voll bezahlt. Führt ein Arzt in einem Quartal mehr Patientengespräche als von den Kassen vorgegeben oder überschreitet er sein Limit an Routineuntersuchungen, dann wird ihm für diese Leistung weniger bezahlt als sonst. Anders verhält es sich bei ambulanten Operationen, Impfungen oder bei Schwangeren und Krebskranken: Für solche Termine zahlen die Kassen immer dasselbe Geld.

Bürgerversicherung
:Wie die SPD die Zwei-Klassen-Medizin abschaffen will

Die Sozialdemokraten machen das Modell einer Bürgerversicherung für alle zur Bedingung für eine Koalition. Aber was genau steckt eigentlich hinter dem Konzept? Und ist es wirklich sinnvoll?

Von Kristiana Ludwig

Die Hamburger Forscher haben Daten der Techniker Krankenkasse aus den Jahren 2013 und 2014 ausgewertet, die zeigen, dass Ärzte immer am Ende eines Quartals weniger Patienten für einen Routinetermin annahmen. Doch sobald das neue Quartal begann, stieg die Zahl der Termine wieder sprunghaft an, sagt der Gesundheitsökonom Mathias Kifmann. Die Wissenschaftler werteten die 30 häufigsten Untersuchungen der jeweiligen Doktoren aus. Hautärzte und Augenärzte reduzierten solche Termine alle drei Monate um rund 14 Prozentpunkte, Orthopäden und Hals-Nasen-Ohren-Ärzte um knapp zehn Prozentpunkte. Anders habe es sich bei den Behandlungen verhalten, die keiner Limitierung unterliegen. Hier gab es über das Jahr kaum Veränderungen.

Gerade Hausärzte, das zeigt die Studie, schränken wohl alle drei Monate ihre komplette Praxistätigkeit ein. Denn mehr als 86 Prozent der Untersuchungen, die sie anbieten dürfen, unterliegen einem begrenzten Budget. Am Anfang jedes neuen Quartals stiegen die Termine in den Hausarztpraxen plötzlich um durchschnittlich mehr als sieben Prozentpunkte an.

Hilft die Bürgerversicherung der SPD?

Weil alle drei Monate aufs Neue die Termine knapp würden, müssten viele Patienten am Quartalsende einen ärztlichen Bereitschaftsdienst konsultieren, heißt es in der Studie. Bereitschaftseinsätze stiegen vier Wochen vor Quartalsende um 19 Prozentpunkte an: "Wenn Patienten sehr lange auf einen Termin warten müssen, suchen sie offenbar nach Alternativen", sagt Ökonom Kifmann.

Patienten, die privat versichert sind, erleben diesen Engpass nicht. Für sie gibt es kein Limit. Weil Fachärzte ganz offensichtlich eher motiviert sind, gut bezahlte Termine anzubieten, "dürften Privatversicherte unabhängig von Quartalen Termine bekommen", sagt Kifmann. Dass eine Bürgerversicherung, wie sie die SPD fordert, an einer solchen Behandlung nach Kassenlage etwas ändern würde, glaubt er jedoch nicht. Denn auch wenn alle Bürger gesetzlich versichert wären, hätte die Bezahlung der Ärzte noch Grenzen.

Eine Kasse für alle würde allerdings helfen, ein anderes Problem in den Griff zu bekommen: die unnötigen Behandlungen von Privatversicherten. Weil Ärzte diese Patienten unabhängig vom Drei-Monats-Zyklus mit lukrativen Untersuchungen einpreisen können, bekommen sie oft zu viel des Guten. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) etwa äußert "Bedenken", dass deutsche Patienten unangemessen viele Behandlungen bekämen. Die Zahl der ambulanten Arzttermine sei eine der höchsten in Europa. Allerdings, das zeigt die Hamburger Studie nun, betrifft dies Privatversicherte mehr als andere.

Skandinavische Länder haben eine Lösung

Der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Andreas Gassen, forderte kürzlich, das Preislimit für Ärzte einfach aufzuheben. "Was heute schon sehr schwierig ist, wird in absehbarer Zeit so nicht mehr gehen: unbegrenzte Leistungen für begrenztes Geld zu erbringen", sagte er. Doch für die Hamburger Gesundheitsökonomen wäre diese Lösung zu einfach. Sobald Ärzte Untersuchungen ohne Ende abrechnen könnten, drohe eine "Kostenexplosion".

Die SPD setzt sich in den Koalitionssondierungen dafür ein, die unterschiedlichen Honorare, die Ärzte bei privat und gesetzlich Versicherten berechnen können, zu überarbeiten. Dies wäre nicht nur ein erster Schritt in die Bürgerversicherung, sondern würde möglicherweise auch neue finanzielle Anreize schaffen. Zum Schluss solle sich nicht nur die reine Menge der Behandlungen lohnen, sondern beispielsweise auch ein gutes Gespräch, sagt SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach.

Einige skandinavische Länder haben das Quartalsproblem anders gelöst. Hier werden viele ambulante Ärzte nicht nach Termin bezahlt, sondern mit einem festen Monatsgehalt.

© SZ vom 11.01.2018 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: