:Ärzte fordern bis zu 100 Euro Strafe für Terminschwänzer
Für gesetzlich Versicherte ist es mitunter sehr schwer, einen Facharzttermin zu bekommen. Manche hingegen nehmen gebuchte Termine nicht wahr. Sollten sie künftig eine Strafgebühr zahlen?
ExklusivMedizin
:50 Prozent mehr Fehltage wegen Depressionen? Warum das nicht stimmt
Verbreitet hat diese Zahl die DAK. Doch bei der Auswertung der Daten ist ein Fehler passiert.
Gesundheitsversorgung
:Ärzte in Franken testen die elektronische Patientenakte
Kein Durcheinander bei den Medikamenten, keine verlorenen Bonushefte beim Zahnarzt: Die elektronische Patientenakte kann das Leben für Ärzte und Patienten einfacher machen. In der Modellregion Franken wird sie bereits erprobt.
Appell an Union und SPD
:Krankenkassen für Ausgaben-Bremse
Spitzenverband fordert einen grundlegenden Kurswechsel.
Gesundheitspolitik
:Kranke Kassen
Die Beiträge der Krankenkassen in Deutschland steigen. SZ-Leserinnen und -Leser machen Vorschläge, wie sich das Gesundheitswesen verändern ließe.
Krankenversicherung
:Und wer versichert die Kinder?
Ein Elternteil ist privat versichert, der andere in der gesetzlichen Krankenkasse. In welcher Versicherung sind die Kinder? Das ist bei Familien oft schon kompliziert genug. Bei Pflegekindern wird es richtig schwierig.
MeinungGesundheitspolitik
:Die Deutschen leisten sich ein All-inclusive-Gesundheitssystem. Zeit für mehr Patientenbeteiligung
In Deutschland herrscht teilweise medizinischer Überfluss. Das kostet die Beitragszahler inzwischen sehr viel Geld. Reformen können das ändern, aber bis es so weit ist, sollten Patienten direkt an den Kosten beteiligt werden.
Krankenkassen
:Teuer und tief im Minus
Rekordausgaben, Rekordbeiträge: Die Lage der gesetzlichen Krankenkassen ist prekär, das trifft auch die Versicherten. Warum werden die Vorschläge zur Kostensenkung nicht umgesetzt?
ExklusivSozialabgaben auf Kapitalerträge
:Die Eine-Million-Euro-Antwort
Grünen-Chef Felix Banaszak plaudert aus, wer denn nun Sozialabgaben auf Kapitalerträge zahlen soll – wenn es nach Robert Habeck geht.
MeinungBeiträge
:Noch mehr Milliarden ins Gesundheitssystem zu werfen, das löst nicht die Probleme
Die Krankenkassen werden deutlich teurer. Um die Kosten zu dämpfen, gibt es zwei Möglichkeiten.
Gesundheit
:212 000 Menschen wegen Alkoholsucht in Behandlung
Betroffen sind laut Barmer Krankenkasse vor allem Männer sowie Menschen in der zweiten Lebenshälfte. In ganz Deutschland sind mehr als 1,4 Millionen Menschen in Behandlung – Bayern liegt leicht unter dem Bundesdurchschnitt.
Elektronische Patientenakte
:Mit Zweifeln in den Praxistest
Die elektronische Patientenakte soll Ärztinnen und Ärzten die Arbeit erleichtern. Doch wenige freuen sich darauf. Das liegt nicht nur daran, dass manche die Datensammlung mit einem Zettelhaufen vergleichen.
Steigende Beiträge
:Habeck will Sozialabgaben auf Kapitaleinkünfte – und damit die Krankenkassen sanieren
Auf Gehälter fallen Beiträge für Kranken-, Renten- und Pflegeversicherung an. Auf Börsengewinne oder Zinserträge bisher nicht. Das will der grüne Kanzlerkandidat ändern.
Gesundheit
:KKH: Zahl der Krankheitstage weiter gestiegen
Die Zahl der gemeldeten Krankheitstage bei Beschäftigten in Bayern steigt weiter. Die Krankenkasse KKH sieht dafür zwei Gründe – und warnt vor Druck vom Arbeitgeber.
ExklusivTK-Chef Jens Baas
:„Es wird immer eine Art Zwei-Klassen-Medizin geben“
Die Krankenkassenbeiträge steigen so stark wie seit Jahrzehnten nicht. Auch der Marktführer TK erhöht den Zusatzbeitrag deutlich. Und es könnte noch viel schlimmer kommen, warnt der Chef der Krankenkasse.
Krankenversicherung
:Kassenverband kündigt weitere Beitragserhöhungen an
Die Zusatzbeiträge steigen zum Jahresbeginn zum Teil deutlich. Doch schon heute sei klar, dass es 2026 weitere Erhöhungen geben müsse, sagt die Vorstandsvorsitzende des GKV‑Spitzenverbandes.
Gesundheitssystem
:Krankenkassen attackieren Termin-Privilegien der Privatpatienten
Wer privat versichert ist, bekommt binnen weniger Tage einen Termin beim Facharzt, Mitglieder der gesetzlichen Kassen warten oft Monate. Diese wollen das jetzt ändern und fordern von der künftigen Bundesregierung ein Diskriminierungsverbot.
Krankenkassen
:Sparen auf Kosten der Schwächsten
Die Mutter eines schwerbehinderten Jungen kämpft seit Jahren dagegen, dass ihm die Krankenkasse medizinisch notwendige Hilfsmittel verweigert. Ein neues Gesetz sollte den Missstand beenden – doch dann platzte die Ampel.
Versicherungen
:Die Krankenkasse wechseln – so geht’s
Viele Krankenversicherungen haben ihre Zusatzbeiträge deutlich erhöht oder wollen das im neuen Jahr tun. Wer das nicht akzeptieren will, kann einen anderen Anbieter wählen. Was man dabei beachten sollte.
Gesetzliche Krankenkassen
:Die Techniker verdoppelt den Zusatzbeitrag
Schlechte Nachrichten für die knapp zwölf Millionen Versicherten der TK: Sie sollen im kommenden Jahr deutlich mehr zahlen.
Urteil
:Freispruch von Betrugsvorwurf für frühere ASB-Führungsriege
Genugtuung für drei ehemalige Führungskräfte des bayerischen Arbeiter-Samariter-Bundes. Die 12. Strafkammer des Landgerichts Nürnberg-Fürth spricht sie vom Vorwurf des Betrugs frei.
MeinungPro und Contra
:Sollte man der elektronischen Patientenakte widersprechen? Bald werden Gesundheitsdaten zusammengeführt
Diagnosen, eingenommene Medikamente, Röntgenbilder: Vom kommenden Jahr an werden in der ePA Gesundheitsdaten zusammengeführt, die vorher bei Krankenhäusern oder Fachärzten aufbewahrt wurden. Risiko oder große Chance?
MeinungGesundheit
:Kliniken und Patienten dürfen nicht Opfer von Parteitaktik werden
Es ist wichtig, dass die Reformgesetze von Karl Lauterbach noch vor Neuwahlen verabschiedet werden. Die Opposition sollte dessen Bereitschaft zu Nachverhandlungen austesten.
MeinungMedizin
:Die Medizin ist zu einem All-you-can-eat-Buffet verkommen
Die Menschen müssen immer höhere Beiträge für die Krankenkasse zahlen – nur besonders gesund sind die deshalb nicht. Dabei gäbe es eine einfache Lösung.
Krankenhausreform
:„Blindflug“ oder „Revolution“?
Nach kontroverser Debatte beschließt der Bundestag das Kernstück der Krankenhausreform, die Karl Lauterbach vor knapp zwei Jahren angestoßen hat. Doch das wichtigste Projekt des Gesundheitsministers kann immer noch scheitern.
Höhere Kassenbeiträge
:„Das deutsche Gesundheitswesen ist das teuerste in Europa“
Die Deutschen werden 2025 noch mehr Geld für die gesetzliche Krankenversicherung ausgeben müssen. Die Reaktionen auf das historische Hoch.
MeinungHöchststand bei Krankschreibungen
:Der hohe Krankenstand spiegelt die Stimmung im Land wider
Noch nie fielen so viele Beschäftigte aus wie in diesem Jahr, dabei steht die Virenwelle im Winter erst bevor. Das ist ein Alarmsignal für den Wirtschaftsstandort.
MeinungMedizin
:Dieser Streit zwischen Kassen und Ärzten geht zulasten der Kinder
Nur gut hundert Euro gibt es für eine Operation am Ohr, welche die Patienten vor möglicherweise irreparablem Schaden bewahrt. Viel zu wenig, finden Mediziner. Doch Versicherungen und Politik wollen ein Exempel statuieren.
Psychologie
:Was hinter dem Placebo-Effekt steckt
Allein der Glaube an die Wirkung von Medizin kann Krankheitsverläufe lindern. Was dabei im Körper passiert und wie Patienten noch mehr davon profitieren könnten.
HNO-OPs
:Ein Konflikt, der die Gesundheit von Kindern gefährdet
HNO-Ärzte und Krankenkassen streiten über das Honorar für Eingriffe bei Kindern, eine Lösung ist nicht in Sicht. Der Fall des kleinen Josef zeigt, warum die Situation für Familien untragbar ist.
MeinungMedizin
:Ein hoher Krankenstand kann auch seine guten Seiten haben
Im ersten Halbjahr 2024 gab es so viele Krankmeldungen wie noch nie zuvor. Über das tatsächliche Befinden der Menschen sagt diese Zahl aber wenig aus.
MeinungPro und Contra
:Sollten Krankenkassen für Abnehmspritzen bezahlen? Immer mehr Fachleute fordern das.
Viele Menschen verbreiten auf Tiktok,
dass sie sich dank neuer Medikamente
quasi halbiert haben. Studien zeigen,
dass Abnehmspritzen sogar Herzinfarkte
und Schlaganfälle verhindern können.
Und immer mehr Fachleute fordern,
dass die Kassen dafür aufkommen sollten. Zu Recht?
MeinungMedizin
:Wenn ein Arzt in seiner Praxis nur Deutsch akzeptiert, löst er das eigentliche Problem nicht
Ein Kinderarzt lässt seine Patienten wissen: „Wir sprechen hier in der Praxis ausschließlich Deutsch!“ Ist das Rassismus? Oder doch Sorge um die Sicherheit der Patienten? Fest steht: Gute Behandlung gelingt nur mit guter Kommunikation.
Gesundheit
:„Küss mich. Wie viele Leberflecken findest du?“
Die Krankenkasse AOK kooperiert mit einem Erotikhändler, um Menschen beim Liebesspiel auf das Thema Hautkrebs aufmerksam zu machen – mit einem Kartenspiel. Bringt das was?
Zahlen der DAK
:Hitze schränkt Mehrheit der Beschäftigten in Bayern ein
Laut dem Gesundheitsreport der DAK fühlen sich zwei Drittel der Arbeitnehmer an Hitzetagen weniger leistungsfähig. Viele leiden auch unter gesundheitlichen Problemen.
MeinungArzneimittel
:Egoismus macht krank
Die EU könnte ihre Macht ausspielen und die Pharmaindustrie zu besseren Konditionen zwingen. Doch gerade Deutschland torpediert das aus Eigennutz. Bezahlen werden dafür Menschen anderswo in Europa – vielleicht mit ihrem Leben.
Krankenversicherung
:Privatversicherten drohen Beitragserhöhungen
Die privaten Krankenversicherer werden Anfang 2025 ihre Preise deutlich anheben, erwarten die Experten der Ratingagentur Assekurata. Grund sind die steigenden Ausgaben für Behandlungen und Medikamente.
Künstliche Intelligenz
:Warum sich Versicherer damit so schwertun
Bei der Servicequalität hinken viele Anbieter weit hinterher, gleichzeitig sind sie teuer. Der Einsatz von KI könnte helfen. Aber die Branche ist traditionell konservativ.
Kieferorthopädie
:Geschäftsmodell Angst
Zwei von drei deutschen Kindern bekommen eine Zahnspange, so viele wie fast nirgends auf der Welt. Und obwohl die Krankenkassen die Behandlung übernehmen, verlangen Kieferorthopäden meist hohe Zuzahlungen für Produkte, die eigentlich erstaunlich billig sind.
Krankenkassen
:Warum Menschen wie Heinz Hoenig nicht krankenversichert sind
Der Schauspieler ist schwer krank und braucht dringend Hilfe, aber er ist nicht versichert. Er ist nicht der Einzige, dem es in Deutschland so geht. Wie kann das sein?
DAK
:Krankmeldungen weiter auf Rekordniveau
Die Zahl der Krankheitsausfälle lag bundesweit im ersten Quartal nur wenig unterhalb der Vergleichswerte von Anfang vergangenen Jahres.
Gesundheit
:Krankenstand in Bayern ist 2023 leicht gesunken
Laut AOK gehören die Erwerbstätigen im Freistaat zu den gesündesten in Deutschland. Getrübt wird das Bild durch den hohen Anstieg bei den psychischen Erkrankungen mit einem Plus von 14 Prozent.
Bürokratie in Praxen
:Kinderärzte fordern Abschaffung der Krankschreibung in leichten Fällen
Wenn das Kind krank ist, kann ein Elternteil nicht arbeiten. Voraussetzung für die Freistellung ist eine Krankschreibung vom Kinderarzt. Diese fühlen sich als "Verfolgungsbehörde der Arbeitgeberverbände".
ExklusivGesundheit
:Wie Krankenkassen effizienter werden sollen
Deutschlands Gesundheitssystem ist teuer und liefert nur mittelmäßige Ergebnisse. Wissenschaftler machen nun einen Vorschlag, wie sich das ändern ließe - und das ohne Mehrkosten.
Abnehmen
:Sollten die Krankenkassen für Abnehmmittel bezahlen?
Mit dem Medikament Wegovy ist eine Debatte entflammt: Gewicht verlieren auf Rezept – ist das die Zukunft? Was dafür spricht und welche Hürden es gibt.
Private Krankenversicherung
:Arztrechnung von der GmbH macht Probleme
Wenn ein Arzt seine Praxis an einen Investor verkauft, kann das negative Folgen für seine Patienten haben. Denn mancher private Krankenversicherer zahlt Rechnungen dann nicht mehr - auch wenn der Patient seit Jahren von dem Arzt behandelt wird.
Digitalisierung in der Medizin
:Wie das E-Rezept in München angenommen wird
Seit Anfang des Jahres müssen Ärzte Medikamente elektronisch verschreiben. Bis die neuen Prozesse reibungslos funktionieren, kann es aber noch eine Weile dauern. Mit welchen Schwierigkeiten Praxen und Apotheker zu kämpfen haben.
Krankenversicherung
:Versicherungs-Patchwork in der Familie
Ein Partner ist gesetzlich in einer Krankenkasse versichert, der andere privat bei einem Krankenversicherer. Was ist in diesem Fall mit den Kindern? Welche Möglichkeiten gibt es, sie zu versichern? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Krankenversicherung
:So geht’s zurück in die Krankenkasse
Zu hohe Beiträge? Privatversicherte haben es schwer, zurück in eine gesetzliche Krankenkasse zu kommen. Aber es ist nicht unmöglich. Wie das gehen kann – ein Leitfaden.
Studie zu Krankheitstagen
:Mit Erkältung in die Rezession
Die schlechte Gesundheit der Deutschen hat das Land wirtschaftlich zum Schrumpfen gebracht - das will eine Studie herausgefunden haben. Aber stimmt das wirklich?