Franz Josef Strauß

Das große Strauß-Spezial

Als Ikone bayerischer Lebensart wird Franz Josef Strauß noch immer gefeiert, seine politischen Erfolge, seine Niederlagen, aber auch seine Eskapaden sind unvergessen. Über damals und heute, Kultur, Politik und das Leben in Bayern ohne FJS.

Prominenter Name
:Warum Franz-Josef Strauß die CSU verlässt

Ein Namensvetter des CSU-Übervaters kehrt der Partei den Rücken. Dabei hatte FJS ihm schon zur Taufe gratuliert.

Von Michael Morosow

MeinungPrantls Blick
:Leo der Zornige

Nachruf auf einen kreuzbraven Widerständler: Als Priester war Leo Feichtmeier das geistliche Gesicht des Protests gegen den Bau einer atomaren Wiederaufarbeitungsanlage in Wackersdorf. Nun ist er im Alter von 91 Jahren gestorben.

Von Heribert Prantl

Biografie über KoKo-Chef Schalck-Golodkowski
:Der Milliarden-Mann der DDR

Keiner wandelte sicherer auf dem schmalen Grat zwischen Kommunismus und Kapitalismus. Norbert F. Pötzl hat das abenteuerliche Leben des Alexander Schalck-Golodkowski zwischen Stasi-Tätigkeit, dubioser Devisenbeschaffung und veruntreuten Geldern spannend rekonstruiert.

SZ PlusRezension von Ralf Husemann

Glosse
:Das Streiflicht

Der Button mit der Aufschrift „Atomkraft? Nein danke“ wird fünfzig Jahre alt. Ob wir ihn noch weitere Jahrzehnte gebrauchen können?

SZ Plus

Buch über „Das Kanzleramt“ in der frühen BRD
:Diese lästige Demokratie

NS-Vergangenheit verharmlosen, alte Kameraden fördern, Pressefreiheit und Forschung behindern – das war der Dreiklang aus dem Bonner Kanzleramt bis zum Ende der 1960er. Eine umfassende Studie bringt bislang unbekannte Details aus der Schaltzentrale der Macht ans Licht.

SZ PlusRezension von Willi Winkler

Politischer Aschermittwoch
:„Söder arbeitet sehr emotiv, mit empfundener Bedrohung und Bevormundung“

Der Politologe Daniel Nagl hat zum politischen Aschermittwoch promoviert. Er erklärt, warum die Veranstaltung mehr ist als verbales Draufhauen, wie Markus Söder Ängste schürt und wer zur Vorbereitung ein Bier trinken sollte.

SZ PlusInterview von Thomas Balbierer

CDU und CSU
:Schwierige Geschwister

In der Union hat es oft Streit gegeben. Aber am schlimmsten war es immer, wenn sich der CSU-Chef für den Besseren im Kanzleramt hielt. So wie einst Franz Josef Strauß gegen Helmut Kohl. Später Edmund Stoiber gegen Angela Merkel. Und heute Markus Söder gegen Friedrich Merz.

SZ PlusVon Peter Fahrenholz

Bundestagswahl 2025
:Söder gibt Merz „volle Rückendeckung“

Bei der Vorstellung der CSU-Plakate für den Bundestagswahlkampf wird der Schulterschluss mit der CDU augenfällig. Die beiden Parteichefs bewerben die zentralen Botschaften der Union gemeinsam. Strauß hat dieses Mal Pause.

Von Johann Osel

MeinungKünftige Bundesregierung
:Höchste Zeit für Bavaria first - und Söder firster

Es ist kaum zu übersehen, dass der bayerische Ministerpräsident furchtbar unter dem Franz-Josef-Strauß-Syndrom leidet.

SZ PlusKommentar von Willi Winkler

Italien
:Mailand hat jetzt einen Silvio-Berlusconi-Flughafen

Der Airport Malpensa wird umbenannt, trotz heftiger Proteste – und trotz kreativer Gegenvorschläge: Wie wäre es mit „Aeroporto Bunga-Bunga“?

SZ PlusVon Marc Beise

MeinungBundesregierung
:Was interessiert mich mein Geschwätz von März?

"Pacta sunt servanda", Vereinbarungen sind einzuhalten? Nicht so in der Ampelkoalition, wie der Streit um die Rente wieder einmal beweist.

SZ PlusKommentar von Jan Bielicki

Reden wir über Bayern mit Hans Maier
:"Die Politik verglüht, sie hat keine Beständigkeit"

Er diente unter Strauß und wurde von ihm als "arroganter Professor" bezeichnet: der langjährige bayerische Kultusminister Hans Maier über Bombennächte in Kellern, das Gendern und die Unsterblichkeit.

SZ PlusInterview von Sebastian Beck und Hans Kratzer

Europawahl
:Strauß, Europa und die Sache mit den Karamellbonbons

Die Beziehung zwischen der CSU und Europa ist wechselhaft: Mal wird polemisiert, mal wird Großes beschworen. Und heute, im Europawahljahr 2024? Ein Besuch bei Bernd Posselt, dem wohl überzeugtesten EU-Politiker der Partei.

SZ PlusVon Andreas Glas

MeinungBildung
:Neutral ist nicht gleich wertneutral - erst recht nicht an der Schule

Die Gesellschaft steht überall von rechts außen unter Druck. Lehrer können und sollten sich dem entgegenstellen.

SZ PlusKolumne von Heribert Prantl

Geschichte
:Der Main-Donau-Kanal und die Kontroverse um seine Fertigstellung

Eine kleine Ausstellung der Staatlichen Archive Bayerns ist diesem Thema gewidmet. Sie beantwortet auch die Frage, was Dieter Hildebrandt, Gerhard Polt und Gisela Schneeberger mit der Wasserstraße zu tun haben.

Das Politische Buch
:Wirtschaft first, Menschenrechte später

In seiner großen Analyse "Deals mit Diktaturen" schildert der Historiker Frank Bösch, wie deutsche Regierungen seit 1949 im Umgang mit Autokratien stets ohne ethische Skrupel agierten. Einerseits eine große Chronik der Skandale - andererseits verheddert sich der Autor bei der Methodik.

Rezension von Rainer Stephan

MeinungPolitischer Aschermittwoch
:Bitter ist's genug

Die Redner in Niederbayern sollen gerne ein Spektakel bieten. Es wäre aber kein Verrat an der Tradition, wenn sie es diesmal ohne Zuhilfenahme von "Saustall" oder "Maden-Müsli" schafften.

SZ PlusKommentar von Roman Deininger

Skandale in Bayern
:Es war der Bruder

Ob Amigo-, Flick- oder Maskenaffäre: Die Geschichte der politischen Skandale muss neu geschrieben werden. An allem war immer ein Helmut schuld.

Glosse von Roman Deininger

Geschichte
:Wie die Bayern zu Europäern wurden

Vor 75 Jahren forderte der bayerische Landtag die Staatsregierung auf, sich für die "Vereinigten Staaten von Europa" zu verwenden. Von da an war die europäische Einigung quasi ein "Staatsziel des Freistaats".

SZ PlusVon Hans Kratzer

SZ-Serie: So tickt Bayern, Folge 4
:Amigos, Spitzelanrufe und verschüttetes Flugbenzin

Die CSU ist in ihrer Geschichte immer wieder von heftigen Turbulenzen aller Art erschüttert worden. Doch es gibt einen wichtigen Unterschied zur aktuellen Affäre um Hubert Aiwanger.

SZ PlusVon Peter Fahrenholz

Geschichte
:"Sie verlassen jetzt sofort das Schulgelände, sonst rufe ich die Polizei"

Mit einem Strafreferat über den Nationalsozialismus ist Hubert Aiwanger einst glimpflich davongekommen. Anderswo waren Schulleiter in den Achtzigern strenger.

Kolumne von Sebastian Beck

Landtagswahl in Bayern
:CSU stellt Söder und Strauß auf

Neben dem amtierenden Ministerpräsidenten schickt die Partei auch einen ihrer alten Helden in den Wahlkampf - zumindest auf den Plakaten.

Von Johann Osel

Aus der Landespolitik
:Mit Franz Josef Strauß im Gepäck nach Albanien

Eine Kunststofffigur als Gastgeschenk löst bei den Grünen Alarmsignale aus. Nachvollziehbar, denn wen würde es schon wundern, stünde in Bayern eine Fabrik zur Produktion von CSU-Übervätern.

Glosse von Johann Osel

MeinungKlimaproteste
:Die Blockade als Protest-Volksfest

Von Klebeaktionen, Wurstsemmeln und quer gestellten Trucks. Warum die Aktivisten der "Letzten Generation" nicht das Allerletzte sind.

SZ PlusKolumne von Heribert Prantl

Das Politische Buch
:Ein Rätsel im Kampfanzug

Wolfram Pyta und Nils Havemann legen eine erstaunliche Biografie über Alfred Dregger vor. Sie zeichnen den CDU-Hardliner als Mann mit "natürlicher Führungsbegabung" und schwanken trotz aller reaktionärer Auftritte des Hessen zwischen Befremden und offener Bewunderung.

Von Ralf Husemann

Politischer Aschermittwoch
:Einstudiertes Gepolter

Einige SZ-Leser halten den ritualisierten Theaterdonner für entbehrlich. Aber es gibt auch Fans, die sich gerne an Franz Josef Strauß erinnern.

Kanzlerakten
:Meine Unterschrift, meine Akte

Staatliche Entscheidungen müssen nachvollziehbar bleiben - das ist ein Prinzip der Demokratie. Dokumente von Amtsträgern gehören also ins Archiv. Doch Deutschlands Regierungschefs sind mit dem Grundsatz bisher eher nachlässig umgegangen.

SZ PlusVon Boris Herrmann und Georg Ismar
03:20

Prantls Politik
:Bier, Nostalgie und Alleinherrschaft

Der Politische Aschermittwoch der CSU dürfte dieses Jahr besonders herzhaft ausfallen - auch, weil eine Landtagswahl ansteht. Was die Biertisch-Stimmung über die Lage der Partei erzählt.

Videokolumne von Heribert Prantl

Maaßen und die CDU
:Wo verläuft die Grenze nach rechts?

Die CDU will Hans-Georg Maaßen loswerden. Das Ultimatum an den ehemaligen Verfassungsschutzpräsidenten wirft Fragen auf, die sich den Unionsparteien seit ihrer Gründung stellen.

SZ PlusVon Jan Bielicki und Iris Mayer

Francis Fulton-Smith
:"Als Schauspieler kann ich alles sein"

Francis Fulton-Smith wurde einst "Schmonzettenkönig" genannt. Dann spielte er Franz Josef Strauß. Und Göring. Über einen, der sich mit ernsten Rollen und einem offenherzigen Buch neu erfand.

SZ PlusVon Gerhard Fischer

Heinrich Hannover
:Das personifizierte schlechte Gewissen der Adenauer-Ära

RAF-Mitglieder, Enthüller Wallraff, DDR-Regierungschef Modrow: Im Mandantenkreis des verstorbenen Anwalts Heinrich Hannover spiegelt sich die deutsche Geschichte. Ein Nachruf.

SZ PlusVon Annette Ramelsberger

Unter Bayern
:Vom Maggus und vom Hubsi

Vornamen sind wieder ein Thema, werden in der bayerischen Landespolitik aber weithin unterschätzt.

Von Franz Kotteder

Nachruf
:Hans Zehetmair, der späte Grandseigneur

Wie aus der "allerkatholischsten Majestät" ein altersmilder Schöngeist geworden ist. Zum Tod des langjährigen bayerischen Kultusministers.

Von Peter Fahrenholz

Justizgeschichte
:Die Massenverhaftungen von Nürnberg

1981 wurden im Kulturzentrum KOMM 141 Personen festgenommen, viele von ihnen komplett unbescholten und minderjährig. An eines der größten Justizdesaster der vergangenen Jahrzehnte erinnert nun eine Monografie.

SZ PlusVon Olaf Przybilla

Vor 50 Jahren
:"Gott schütze unseren Landkreis"

Die am 1. Juli 1972 in Kraft getretene Gebietsreform löste in Bayern schon im Voraus ein politisches Erdbeben aus. Zu den Gegnern gehörte auch Franz Josef Strauß, aber nicht einmal er konnte das Jahrhundertprojekt verhindern.

Von Hans Kratzer

Gesellschaftskritik der ÖDP
:"Ja hat denn koaner die Grenzen des Wachstums gelesen?"

In einem an die Kultserie "Königlich Bayerisches Amtsgericht" angelehnten Kurzfilm setzt sich die ÖDP mit dem vor 50 Jahren erschienenen Buch auseinander - und zeigt: Früher war eben doch nicht alles besser.

Von Hans Kratzer

Bayern
:Diese Generalsekretäre prägten die CSU

Treue Paladine, Schöngeister, Unglücksraben: Die Partei hatte in ihrer Geschichte ganz unterschiedliche Generalsekretäre. Wichtigster Gradmesser für sie waren immer die Erfolge bei Wahlen. Nur einer konnte sich dem entziehen.

Von Peter Fahrenholz

Misstrauensvotum gegen Brandt 1972
:Ein Bösewicht in Bonn

Hartmut Palmer, Reporter und Zeitzeuge, hat einen Doku-Krimi über die Causa Brandt/Barzel vor 50 Jahren geschrieben. Darin dokumentiert er, so gut es geht, eine ganz eigene Theorie über den "Verrat am Rhein".

Von Michael Frank

MeinungPrantls Blick
:Die Weichei-Intrige

Wer hat vor 50 Jahren Willy Brandt gerettet - war da Franz Josef Strauß beteiligt? Die abenteuerlich plausiblen Spekulationen über das gescheiterte Misstrauensvotum gegen Willy Brandt.

SZ PlusVon Heribert Prantl

Maskenaffäre
:Justiz stellt Millionen bei Andrea Tandler sicher

Für mögliche Steuerforderungen wurde ein Teil der horrenden Provisionen aus Maskenverkäufen an den Staat arrestiert. Die Tochter des früheren CSU-Ministers soll als Zeugin in den Untersuchungsausschuss des Landtags geladen werden - es wäre ihr erster öffentlicher Auftritt.

SZ PlusVon Andreas Glas und Klaus Ott

Theater in München
:"Jetzt verstehe ich den Mythos Kammerspiele"

Jan-Christoph Gockel ist seit 2020 Regisseur an den Kammerspielen. Ein Gespräch über die Lust an der Revolution, das diskussionsfreudige Münchner Publikum und die Frage: Warum macht man eigentlich Kunst?

SZ PlusInterview von Martina Scherf

Haus der Bayerischen Geschichte
:Das sind Bayerns Großbaustellen

Rhein-Main-Donau-Kanal, Atomkraftwerke, Nationalpark Bayerischer Wald: Seit dem Zweiten Weltkrieg hat sich die Landschaft im Freistaat durch menschliche Eingriffe massiv verändert. Nur zum Negativen? Eine neue Publikation beschreibt die Projekte und ihre Folgen.

Von Hubert Grundner

Schimpfwörter-Debatte
:Die Macht der bösen Worte

Schimpfen und Fluchen sind ein fester Bestandteil der menschlichen Existenz. Die Frage ist nur: Kann man im aufgeladenen Diskurs von heute überhaupt noch lospulvern, ohne jemanden zu diskriminieren?

SZ PlusVon Hans Kratzer

Jahresrückblick
:Für die CSU waren Triumph und Desaster ganz nah beisammen

Für Markus Söder sind 2021 Kanzlerträume zum Greifen nahe, der September bringt seiner Partei dann eine historische Klatsche. Und nun? Läuft der Countdown für die Landtagswahl in knapp zwei Jahren.

Von Andreas Glas und Johann Osel

Mitten in Bayern
:Ghost - Nachricht von Franz Josef

Die CSU veröffentlicht ein fiktives Interview mit ihrem Übervater. Hat die Partei nun Kontakt mit dem Jenseits aufgenommen? Oder doch bloß Sehnsucht nach der guten alten Zeit?

Glosse von Katja Auer

Nachruf auf August von Finck
:Tod eines Patriarchen

Der Milliardär und Europa-Gegner August von Finck ist mit 91 Jahren gestorben. Er war Chef eines Imperiums und Strippenzieher zugleich, mit großer Nähe zu Teilen der CSU und auch in rechte Kreise.

Von Roman Deininger und Klaus Ott

Bayern
:Richtig rechnen? Für Finanzminister Nebensache

Wer kennt Albert Füracker? Eben! Franz Josef Strauß und Markus Söder haben ihr Amt anders interpretiert. Jetzt bekommt Christian Lindner seine Chance.

Glosse von Franz Kotteder

Koalitionsverhandlungen
:Wenn Einigung schwerfällt

Von der Kunst, eine Bundesregierung zu bilden: Ein Rückblick auf besonders schwierige und überraschende Koalitionsbildungen seit 1949.

SZ PlusVon Cord Aschenbrenner, Nico Fried, Dominik Fürst und Joachim Käppner

CSU-Basis
:"Weg von der One-Man-Show Markus Söder"

Nach der Wahl ringt die CSU-Basis mit sich. Frisches Personal braucht es, da ist man sich einig. Mancher wünscht sich aber auch alte Franz-Josef-Strauß-Töne zurück.

SZ PlusVon Roman Deininger, Andreas Glas, Matthias Köpf und Olaf Przybilla

Markus Söder
:Wie im Wienerwald, nur anders

Der CSU-Chef von heute spricht über den CDU-Kanzlerkandidaten von heute. Er steht in einer schönen Tradition.

Von Sebastian Beck

Gutscheine: