Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • NRW
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Themen
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Einwanderung

Thema folgen lädt
Flucht vor dem Krieg

Israel erwartet Einwanderungswelle aus der Ukraine

Bis zu 200 000 Menschen könnten die israelische Staatsbürgerschaft beantragen, Regierungschef Bennett nennt ihre Aufnahme eine "heilige Mission". Mit nichtjüdischen Flüchtlingen tut sich Israel dagegen schwer.

Von Peter Münch, Tel Aviv

Arbeitsmarkt

Ausländischer Pass, weniger Lohn

Diskriminierung, Sprachhürden, technischer Wandel: Arbeitnehmer aus dem Ausland verdienen schlechter. Neue Daten zeigen: Der Abstand zu Deutschen nimmt sogar zu.

Von Alexander Hagelüken

Afghanische Flüchtlinge

"Wir fühlen uns gerade komplett im Stich gelassen"

Der Bayerische Flüchtlingsrat und geflohene Afghanen kritisieren die mangelnde Unterstützung bei der Ausreise und die bürokratischen Hürden in Deutschland. Viele von ihnen haben noch immer Verwandte in Afghanistan, die in großer Gefahr sind.

Von Thomas Anlauf

Festakt zu 60 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei
Steinmeier zu Türkeistämmigen

"Nehmen Sie sich den Platz, der Ihnen zusteht"

Bundespräsident Steinmeier wirft beim Festakt zu 60 Jahren Anwerbeabkommen mit der Türkei einen kritischen Blick auf Deutschland - und skizziert sein Bild der Einwanderergesellschaft.

Von Roland Preuß und Carina Seeburg

Domenico "Mimmo" Lucano Italien Urteil
SZ Plus
Italien

"Innerlich bin ich gerade gestorben"

Sein Einsatz für Geflüchtete im kalabrischen Riace wurde vom Papst gewürdigt und von den Medien gefeiert. Nun ist Domenico "Mimmo" Lucano zu mehr als 13 Jahren Haft verurteilt worden. Die Geschichte eines Dilemmas und einer fatalen Überzeichnung.

Von Oliver Meiler

SZ Plus
60 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei

Das ist auch unser Land

Kann ich dem Mann vertrauen? Liefert er "deutsche Qualität"? Suat Günes' Leben ist eine Erfolgsgeschichte und doch kämpft er als Bauträger noch immer gegen das Klischee vom Billig-Türken. Wie kann das sein?

Von Roland Preuß

Bisher genehmigt Frankreich 70 Prozent aller Visumanträge aus den Maghreb-Staaten.
Frankreich

Wettstreit um Einwanderung

Im beginnenden Präsidentschaftswahlkampf überbieten sich die französischen Parteien mit Vorschlägen, die Zahl der Immigranten zu reduzieren - bis hin zum Aufnahmestopp.

Von Nadia Pantel, Paris

Joe Biden
USA

Rückschlag für Bidens Einwanderungsreform

US-Präsident Joe Biden wollte Menschen ohne legalen Status mit einem Verfahrenstrick einen Weg zur Staatsbürgerschaft ebnen. Dazu wird es wohl vorerst nicht kommen. Eine mächtige Beamtin macht nicht mit.

Flüchtlinge auf Lesbos, 2018
Zuwanderung

Welcher Flüchtling passt zu mir?

Die SPD-Politikerin Gesine Schwan schlägt vor, die Verteilung von Asylsuchenden künftig nach Algorithmen statt nach Quote vorzunehmen. Eine reizvolle Idee.

Von Friederike Bauer

Frauen mit Kopftüchern
Diskriminierung

"Systematisch anders behandelt"

Eine Studie findet deutliche Belege für die alltägliche Diskriminierung von Frauen mit Kopftuch in Deutschland.

Von Markus Kollberg

Bundespartizipationsgesetz

Migrantenorganisationen fordern Vielfalt der Gesellschaft als Staatsziel

Die Bundeskonferenz der Migrantenorganisationen stellt ihren Entwurf zu einem Bundespartizipationsgesetz vor. Es geht um eine Quote in der öffentlichen Verwaltung, ein kommunales Wahlrecht - und eine Änderung des Grundgesetzes.

Von Sara Maria Behbehani, Berlin

BA-Chef Scheele
SZ Plus
Arbeitsagentur-Chef Detlef Scheele

"Wir brauchen 400 000 Zuwanderer pro Jahr"

Arbeitsagentur-Chef Detlef Scheele warnt, dass Deutschland die Fachkräfte ausgehen. Und er kritisiert Konzerne wie Daimler, weil sie Dividenden ausschütten, obwohl sie hohe Summen für Kurzarbeit kassierten.

Interview von Alexander Hagelüken

Großbritannien

Brexit Turkey

Warum britische Familien dieses Jahr um ihren Truthahn zu Weihnachten fürchten müssen.

Von Alexander Mühlauer, London

SZ Plus
USA

Fernduell zwischen Harris und Trump

Die US-Vizepräsidentin reist zum ersten Mal an die Grenze zwischen Texas und Mexiko, um über illegale Einwanderung zu sprechen. Der Ex-Präsident wird es ihr kurz danach gleichtun. Er weiß: Gerade dort kann er auf Stimmenfang gehen.

Von Hubert Wetzel, Washington

Demonstration gegen Rassismus · München
Studie zu politischer Beteiligung

Migrationshintergrund? Fast egal

Ob sich Menschen in Deutschland politisch engagieren wollen, hängt nicht davon ab, ob sie oder ihre Familie aus anderen Ländern stammen oder nicht. Eine neue Studie zeigt: Entscheidend ist etwas anderes.

Von Jan Bielicki

Frankreichs Präsident Macron zu Besuch bei Kochschülern
SZ Plus
Anstehende Präsidentschaftswahlen

Frankreich dreht frei

Macron wird geohrfeigt, und der Philosoph Raphaël Enthoven überlegt, Marine Le Pen zu wählen. Was ist da los?

Von Nadia Pantel

U.S. Vice President Kamala Harris listens as U.S. President Joe Biden speaks in the Eisenhower Executive Office Buildin
SZ Plus
US-Vizepräsidentin

Dieses Scheitern wird dann mit dem Namen Kamala Harris verbunden sein

Nachdem Joe Biden seiner Stellvertreterin keine Portfolios übertragen hatte, sieht es nun so aus, als wälze er vor allem politisch riskante oder undankbare Aufgaben auf sie ab. Ist das die Rechnung für ihre Angriffe im Wahlkampf?

Von Hubert Wetzel, Washington

Einwanderung in Deutschland
Migration in Deutschland

Experten wollen Einbürgerungen beschleunigen

Jeder achte Einwohner im Land ist kein Deutscher. Führende Forscher fordern, das Verfahren zum Erhalt der Staatsbürgerschaft attraktiver und einfacher zu machen - als Signal nicht nur für die Zuwanderer.

Von Jan Bielicki

USA

Gefährlicher Seeweg um die Tortilla-Mauer

Ein Schlepperboot verunglückt vor San Diego, vier Menschen kommen ums Leben. Der Vorfall zeigt, wie riskant es ist, die Grenze zwischen Mexiko und den USA auf dem Meer zu überqueren.

Von Jürgen Schmieder, Los Angeles

Coronavirus - Ramadan in Frankfurt am Main
Religionen

Etwa 5,5 Millionen Muslime leben in Deutschland

Der Anteil der Menschen islamischen Glaubens im Land ist stark gewachsen. Doch bei der Integration von Zuwanderern spielt die Religion nur eine untergeordnete Rolle.

Von Jan Bielicki

Zuwanderung aus Afrika nach Deutschland
Migration

Für Afrikaner führt kaum ein Weg nach Deutschland

Afrika ist der ärmste Nachbar Europas. Doch von dort stammt nach aktuellen Zahlen nur ein sehr geringer Teil der Zuwanderer, die ins Land kommen. Den Menschen lägen "oft unüberwindbare Steine im Weg", kritisiert die Grünen-Abgeordnete Polat.

Von Jan Bielicki

Zuwanderung

Weniger Menschen kommen nach Deutschland

Migration

Das schiefe Bild der Parallelgesellschaft

Viele Zuwanderer sind mit Deutschen ohne Migrationshintergrund befreundet, zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft. Die Integration sei auf einem "sehr guten Weg". Menschen mit türkischen Wurzeln fühlen sich aber häufig abgelehnt.

Von Bernd Kramer, Hamburg

Dänemarks Integrationsminister Mattias Tesfaye.
Dänemark

"Antidemokratische" Spenden werden gesetzlich verboten

Kopenhagen untersagt die Geldannahme von "extremistischen Kräften" und zielt damit auf die Finanzierung von Moscheen aus dem Ausland.

Von Kai Strittmatter, Kopenhagen

60 Jahre Bundesrepublik - Der millionste Gastarbeiter
Migration in Deutschland

Widerwille gegen die Einwanderer

Die Historikerin Maria Alexopoulou beschreibt die deutsche Sicht auf Migranten - mit einer sehr klaren Haltung. Wo andere die postmigrantische Gesellschaft loben, hält sie sich eher beim NS-Begriff der "Volksgemeinschaft" auf.

Rezension von Robert Probst

FILE PHOTO: America in the age of Trump
SZ Plus
USA

Die Wiedergutmachung

Zerrissene Familien und die Grenzmauer: Nirgendwo sonst war Trump so verbissen wie in der Migrationspolitik. Doch wird mit Präsident Biden tatsächlich alles besser für Einwanderer?

Von Hubert Wetzel, Washington

SZ Plus
Einbürgerung

Der Traum vom deutschen Pass

Dmytro Kolomiyets will Deutscher werden. Er ist jüdischer Kontingentflüchtling, studierte in München, spricht fließend Deutsch, führt ein eigenes Unternehmen - und hatte Pech mit der Bürokratie. Über die Sehnsucht nach Grenzenlosigkeit.

Von Marlene Knobloch

US-Wahl 2020: Joe Biden bei einem Hispanic-Treffen in Florida
USA

Die Migranten gehören wieder dazu

Mauerbau gestoppt, Investitionen versprochen: Präsident Biden zeigt, dass er Lateinamerika und den Latinos im Land freundlich gesinnt ist.

Von Benedikt Peters

Migranten an US-Grenze
SZ Plus
US-Migrationspolitik

Die Zeit der Mauern ist vorbei

Gleich zu Beginn seiner Amtszeit lockert Joe Biden die Einwanderungspolitik deutlich - und überrascht mit einem weitreichenden Reformvorschlag. Doch dabei könnten ihm die Republikaner im Weg stehen.

Von Alan Cassidy, Washington

SZ Plus
46. US-Präsident Joe Biden

Der richtige Mann

Joe Biden weiß, wie er das Land einen kann: nicht durch große Worte, sondern durch Taten. Schon sein erster Tag als US-Präsident macht Hoffnung.

Kommentar von Christian Zaschke

SZ Plus
Amtseinführung von Joe Biden

Die Entdeckung der Schnelligkeit

Joe Biden will demonstrativ schon am ersten Tag als US-Präsident wichtige Entscheidungen auf den Weg bringen - zu Reizthemen wie Klima, Corona und Einwanderung.

Von Christian Zaschke, New York

Ahmed Sherwan
SZ Plus
Glaube und Religion

Wie ein Flüchtling gegen Islamisten kämpft

Mit 14 stieg der Iraker Amed Sherwan auf ein Dach, forderte Allah heraus - und verlor seinen Glauben. Jetzt ist er in Deutschland und kämpft weiter darum, an niemanden glauben zu müssen.

Von Christoph Koopmann

jtzt keine experimente sz
jetzt
Gesellschaft

"Wir sind die Norm und keine Nische"

Mit der Plakataktion "Keine Experimente" deuten acht Frauen aus Kultur und Politik einen alten CDU-Slogan um. Initiatorin und Galeristin Anahita Sadighi erklärt, warum.

Interview von Franziska Setare Koohestani

Einwanderung

Seehofer für Migrationspakt

Fachkräfteanwerbung der Deutschen in Belgrad, Serbien
Zuwanderung

Fachkräfte und Eisenbieger

Der Zuzug von Arbeitskräften aus dem Westbalkan soll sinken - daran gibt es Kritik.

Von Nina von Hardenberg

Zuwanderung

Zahl der Asylanträge geht stark zurück

Die Zuwanderung in diesem Jahr wird wohl weit unter der Obergrenze liegen - auch wegen der Corona-Pandemie.

Von Nina von Hardenberg

Einwanderung

Hürdenlauf zum deutschen Pass

Horst Seehofer will das Staatsangehörigkeitsrecht reformieren. Die Grünen sehen das mit Sorge. Sie warnen vor einem Rückschritt.

Von Constanze von Bullion, Berlin

Brits Go To Work After Brexit
Großbritannien

London erschwert Zuwanderung

Nur noch gut qualifizierte und gut Englisch sprechende Arbeitskräfte sollen ins Land dürfen. So will Premier Johnson sein Versprechen einlösen, die Einwanderung zu senken. Die Wirtschaft reagiert besorgt.

Von Cathrin Kahlweit, London

"Little America" bei Apple-TV

Eine Serie wie ein Gegengift zu Donald Trump

Die fabelhafte Anthologie-Serie "Little America" setzt dem aktuell so hasserfüllten Migrations-Diskurs etwas Positives entgegen - und erzählt so heiter wie klug von Einwanderern in den USA.

Von Luise Checchin

Einwanderung

Mehr als 7000 Spätaussiedler

Ellis Island: Repository Of Immigration History
Einwanderung

Ein deutsches Ellis Island

Deutschland war und ist für Millionen Menschen ein Land der Hoffnung. Aus Angst vor der Normalisierung der Einwanderung gab es bisher keinen Ort, der sich damit beschäftigt. Das "Haus der Einwanderungsgesellschaft" in Köln könnte ein solcher Ort werden.

Kolumne von Jagoda Marinić

Fachkräftegipfel

An Arbeit mangelt es nicht, aber an Fachkräften

Andere Länder bieten ausländischen Spezialisten deutlich bessere Bedingungen als Deutschland: mehr Hilfe, mehr Geld und weniger Bürokratie. Kanzlerin Merkel sagt nun: "Wir gehen das Problem an."

Von Henrike Roßbach

Vor Stimmabgabe der Türken in Deutschland
Einwanderung

Neuer Einheitstag gefordert

Demo von Erdogan-Anhängern in Köln
Türkeistämmige in Deutschland

Und es kamen Menschen

Viele Deutschtürken erfasst ein unheimlich wirkendes Gemeinschaftsgefühl, sobald Erdoğan mit den Panzerketten rasselt. Solange sie in Deutschland keine Vorbilder innerhalb der politischen Elite haben, wird das auch so bleiben.

Kommentar von Deniz Aykanat

Flüchtlingspolitik

Migranten nehmen niemandem Arbeit weg

Laut einer OECD-Studie können die Zugewanderten manchmal sogar helfen, neue Jobs in Deutschland zu schaffen. Ihre Beschäftigungsquote ist besser denn je.

Von Benjamin Emonts, Berlin

Leserdiskussion

Ihre Meinung zum europäischen "Way of Life"

"Schützen, was Europa ausmacht": Der Name eines neuen Ressorts der EU-Kommission verstört NGOs und Europaparlamentarier. Unser Autor hält die Aufregung für unbegründet.

Donald Trump versprach eine tolle Steuerreform
Leserdiskussion

Schadet Trumps Einwanderungspolitik den USA?

Donald Trump will die Zahl der Ausländer, die in die USA kommen, senken. Statt auf Immigration zu schimpfen, sollte der US-Präsident würdigen, was Amerika seinen Einwandern zu verdanken hat, kommentiert SZ-Autor Hubert Wetzel.

Flüchtlingsunterkunft in der ehemaligen Funkkaserne in München, 2019
Flüchtlinge

Vernebelte Kriminalstatistik

Flüchtlinge begehen verhältnismäßig viele Straftaten. Woran das liegt? Eher nicht an der Herkunft aus anderen Kulturkreisen, meinen Kriminologen.

Von Ronen Steinke, Berlin

General view of the Senate hall as the Italy's government to face Senate confidence vote on security and immigration decree in Rome
Italien

Salvinis Wille wird Gesetz

Der Senat in Rom billigt den Gesetzesvorschlag, der sich gegen Hilfsorganisationen richtet. Experten halten das "Sicherheitsdekret" für verfassungswidrig.

Von Oliver Meiler, Rom

Zuwanderung

1,58 Millionen Zuzüge

zurück
1 Seite 1 von 10 2 3 4 5 6 ... 10
weiter
Ähnliche Themen
Das Politische Buch Die Seite Drei Einwanderungspolitik Flüchtlingspolitik Islam Islamfeindlichkeit Leserdiskussion Muslime Thilo Sarrazin Zuwanderung

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Mai 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Mai 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Mai 2022
    Girokonten Vergleich
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Mai 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Mai 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kredit
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Mai 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten im Vergleich
  • Kfz Versicherung Vergleich Mai 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Mai 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag im Vergleich | Top Deals im Mai 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kredit ohne Schufa Mai 2022 | Kredit trotz schlechter Bonität
    Kredit ohne Schufa
    Kredit ohne Schufa mit Vergleichsrechner bestimmen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Mai 2022 | Top-Finanzierungs-Angebote
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Mai 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Mai 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Mai <year - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB