Einwanderung

Thema folgen lädt

Flüchtlingspolitik
:Söder verspricht 1500 bayerische Grenzpolizisten bis 2028

Der Ministerpräsident holt kurz vor der Landtagswahl das Thema Migration erneut nach vorne. An der Grenzbrücke zwischen Bayern und Österreich referiert er die Erfolge im Kampf gegen Schleuser. Und wiederholt seine Forderung nach maximal 200 000 Zuwanderern pro Jahr.

Von Florian Fuchs und Matthias Köpf

SZ PlusMeinungAmpelkoalition
:Erinnerungen an ein Selfie

Knapp zwei Jahre ist die Bundestagswahl jetzt her. Viele jüngere Wählerinnen und Wähler setzten auf Grüne und FDP, die einen neuen Politikstil versprachen. Ihre Hoffnungen wurden enttäuscht.

Kommentar von Sara Maria Behbehani

SZ PlusItalien
:Vor einem heißen Herbst in Rom

Giorgia Meloni ist aus der Sommerpause zurück, und während der sind Probleme nicht kleiner geworden: Italiens rechte Regierungschefin bekommt die Migration nicht in den Griff, für soziale Wohltaten fehlt das Geld. Nun wird sie gemessen an ihren großen Versprechen.

Von Marc Beise

Das Politische Buch
:Die Neu-Bildungsbürger

Stephanie Zloch zeichnet akribisch nach, wie sich migrantisches Wissen seit 1945 in Deutschland ausbreitete und wie Behörden und Heimatländer den Unterricht der Gastarbeiter-Kinder beeinflussten. Und sie zeigt, warum dieses Wissen der Einwanderungsgesellschaft guttut.

Rezension von Rudolf Walther

SZ PlusMeinungMigration
:Gekommen, um zu bleiben

Endlich verkürzt die Regierung die Fristen für Einbürgerungen und schafft Erleichterungen. Doch andere Hürden machen es Antragstellern immer noch schwer.

Kommentar von Markus Balser

SZ PlusPariser Einwanderungsmuseum
:Wie wird man Franzose?

Im ehemaligen Pariser Kolonialmuseum setzt sich Frankreich in einer epochalen Ausstellung mit seiner Geschichte als Einwanderungsland auseinander.

Von Jörg Häntzschel

SZ PlusYevgeniy Breyger: "Frieden ohne Krieg"
:"Nach dieser Zeile bricht der Krieg aus"

Nach dem Februar 2022 musste der Dichter Yevgeniy Breyger seine Sprache noch einmal neu finden. Begegnung mit einem, der versucht, angesichts der Gewalt die Schönheit nicht aus den Augen zu verlieren.

Von Sonja Zekri

SZ PlusMeinungDeutschland
:Literatur ist Sache der Öffentlichkeit

Der Tod des Schriftstellers Martin Walser erinnert daran, wie sehr die Kriegsgeneration die Debattenlandschaft geprägt hat. Inzwischen haben jüngere Literatinnen und Literaten mit ganz unterschiedlichen Prägungen ihre Plätze eingenommen.

Kommentar von Lothar Müller

SZ PlusNecati Öziris Roman "Vatermal"
:"Ich breche nachts den Stern von euerm Benz"

Muss es immer authentisch sein? Im ersten Roman des Dramatikers Necati Öziri rechnet der Erzähler mit seinem türkischen Vater ab und führt den Deutschen ihre Erwartungen vor.

Von Burkhard Müller

Migration
:Deutlich weniger EU-Bürger kommen nach Deutschland

Neue Daten bestätigen: Die Zahl der jährlichen Zuwanderer aus anderen EU-Staaten ist viel niedriger als vor Corona. Woran liegt das, und was heißt das für die deutsche Wirtschaft?

Von Jan Bielicki

SZ PlusExklusivPersonalmangel
:"Deutschland braucht 1,5 Millionen Zuwanderer im Jahr"

Um die Zahl der Arbeitskräfte zu halten, müssen mehr Menschen kommen, denn viele Migranten gehen wieder, sagt Monika Schnitzer. In Deutschland sieht die Ökonomin einige Defizite, die Diagnose vom kranken Mann Europas sei aber "schlicht Unsinn".

Interview von Alexander Hagelüken und Claus Hulverscheidt

SZ PlusSpitzenbeamtin
:Das Amt menschlicher machen

Mareike Prinz ist die neue Chefin in der Ausländerbehörde der Stadt München. Die Juristin bringt Sensibilität für das Thema Migration mit. Das neue Einwanderungsgesetz bedeutet eine Menge Arbeit für ihre Behörde. Aber auch viele Chancen.

Von Martina Scherf

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Neues Einwanderungsgesetz: Hilft es gegen den Fachkräftemangel?

Wer in Deutschland arbeiten möchte, soll künftig leichter aus dem Ausland einwandern können. Helfen sollen dabei ein Punktesystem und eine schnellere Visa-Vergabe.

Von Ann-Marlen Hoolt und Roland Preuß

Berlin
:Bundestag beschließt Maßnahmen gegen Medikamenten-Engpässe

Gesundheitsminister Lauterbach sagt, eine "unhaltbare Situation" ändere sich dadurch. Die Union bezeichnet das Gesetz als "Placebo". Das Parlament befasst sich an diesem Freitag noch mit weiteren Vorhaben.

Von Juri Auel, Vivien Götz und Dimitri Taube

SZ PlusMeinungFachkräfteeinwanderung
:Vielleicht doch lieber nach Neuseeland

Das neue Gesetz zur Einwanderung allein wird den Fachkräftemangel nicht beheben. Es herrscht jetzt schon ein Mangel an Kita-Plätzen, Lehrkräften und Wohnungen. Wem es ernst ist mit Deutschlands Zukunft, der muss auch dort ansetzen.

Kommentar von Roland Preuß

SZ PlusAusländische Fachkräfte
:Wenn das Visum die Lust auf Deutschland bremst

Die Bundesregierung will Einwanderung fördern. Doch die Visa-Verfahren sind maximal kompliziert und langwierig - und geplante Verbesserungen könnten am Sparzwang scheitern.

Von Markus Balser, Paul-Anton Krüger und Roland Preuß

SZ PlusMeinungArbeitsmarkt
:Freundlichkeit lässt sich nicht verordnen

Endlich soll es kommen: das neue Gesetz, das Fachkräften Einwanderung erleichtern will. Erfolg haben aber wird es nur, wenn alle mitmachen - ausländische Interessenten sowie einheimische Arbeitgeber, Vermieter, Privatpersonen.

Kommentar von Benedikt Peters

Bevölkerung
:Neuer Rekord: Deutschland hat 84,4 Millionen Einwohner

Die Bevölkerung in der Bundesrepublik ist 2022 deutlich gewachsen. Eine wichtige Ursache: die Zuwanderung aus der Ukraine.

Bundestag
:Neues Gesetz soll Fachkräfte locken

Das überarbeitete Einwanderungsrecht soll noch in diesem Jahr in Kraft treten. Ausländische Abschlüsse werden künftig anerkannt und das Potenzial der Immigranten nach einem Punktesystem bewertet.

Von Markus Balser und Roland Preuß

SZ PlusSZ JetztHerkunft
:Brauchen wir noch eine Heimat?

Unsere Autorin wird immer wieder gefragt, woher sie denn komme. Und fragt sich: Was bedeutet Heimat, was hat sie mit meinen Wurzeln zu tun, was mit gutem Essen in meiner WG? Und: Ist es notwendig, sich festzulegen?

Essay von Lisa Pham

SZ PlusMeinungDemokratie
:Die AfD auf dem Trampolin

Das Einzige, was die Rechtspopulisten derzeit in Deutschland tun müssen, um Erfolg zu haben, ist: nichts tun. Die Ampel trägt Mitschuld daran. Aber keinesfalls alleine.

Kommentar von Detlef Esslinger

SZ PlusMeinungMittelmeer
:Dieses "Unglück" war kein Unglück

Die Katastrophe der "Summer Love" mit 94 Toten hat gezeigt: Auf dem Gewässer sterben Migranten nicht, weil sie Pech hatten. Sondern weil die EU ihren Tod heraufbeschwört.

Kommentar von Lena Kampf

Zuwanderung
:Kretschmers Asyl-Obergrenze

Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer hält eine jährliche Obergrenze für den Zuzug von Migranten für notwendig. "Wir haben in den Jahren 2015 folgende miteinander einen Konsens erzielt, ... dass die Grenze irgendwo bei 200 000 Personen ...

SZ PlusArbeitsmigration
:Premier Sunak und die Glaubwürdigkeit

In Großbritannien wandern so viele Menschen ein wie nie zuvor. Nach dem Brexit hatte die britische Regierung versprochen, die Zuwanderung stark zu beschränken. Doch passiert ist das glatte Gegenteil.

Von Alexander Mühlauer

SZ PlusMeinungStichwahl am 28. Mai
:Man sollte Erdoğan-Fans in Deutschland wie AfD-Wählern begegnen

Türkeistämmige sollen wieder einmal erläutern, warum so viele hier Erdoğan wählen. Doch es reicht inzwischen mit den Verständnisfragen. Etwas anderes wäre jetzt wichtiger.

Kommentar von Deniz Aykanat

Bundestag
:Jeder neunte Abgeordnete hat Migrationshintergrund

Immer mehr Parlamentarier stammen aus Familien mit Einwanderungsgeschichte. Und doch sind Migranten in Bundestag und Landtagen immer noch nicht genug vertreten.

SZ PlusExklusivGesetzentwurf
:Ampelkoalition will Einbürgerungen erleichtern

Kürzere Wartezeiten, doppelte Staatsbürgerschaft, Sonderregeln für Kinder und Senioren: Wie Innenministerin Nancy Faeser nach langem Streit das Staatsbürgerschaftsrecht reformieren möchte.

Von Markus Balser

Arbeitsmarkt
:Ausländische Fachkräfte lieben München

Deutschland braucht dringend mehr Ingenieure. Ohne Einwanderer lässt sich die Lücke nicht schließen. Aber die begehrten Migranten sind wählerisch - und meiden manche Region.

Von Björn Finke

SZ PlusMigration
:Streit vor dem Flüchtlingsgipfel

Vor dem Treffen im Kanzleramt hoffen Länder und Kommunen auf mehr Hilfe aus Berlin. Aber die Bundesregierung dämpft offenbar die Erwartungen: Die finanziellen Möglichkeiten seien erschöpft. Nutzt der Streit am Ende nur der AfD?

Von Paul-Anton Krüger, Iris Mayer, Nicolas Richter und Mike Szymanski

SZ PlusBevölkerungspolitik
:"Dieser Pass gibt einem Stärke"

Mehr Sicherheit, bessere Bildungs- und Berufschancen, größere Reisefreiheit: Es gibt viele Gründe, warum Ausländer in Bayern die Einbürgerung anstreben. Vier Frauen und zwei Männer erzählen.

Von Melissa Dennebaum

Zuwanderungspolitik
:So soll das Punktesystem für Einwanderer funktionieren

Mit einem Punktesystem mehr Fachkräfte nach Deutschland holen, das will die Regierung. Welche Anforderungen die Bewerber erfüllen müssen, um ein Visum zu erhalten.

Von Roland Preuß

SZ PlusFachkräftemangel
:Willkommen in Deutschland? Von wegen

Die Bundesregierung hofft auf Hunderttausende Fachkräfte aus dem Ausland. Doch die, die schon hier sind, sagen: So toll ist es in Deutschland oft gar nicht. Zu Besuch bei einem Stammtisch.

Von Jakob Arnold

SZ PlusMeinungFachkräfte
:Miteinander arbeiten heißt miteinander leben

Ja, es ist schwierig, wenn der neue Kollege die Sprache kaum spricht und erst eingearbeitet werden muss. Trotzdem kann es gelingen, Zehntausende Fachkräfte in Deutschland willkommen zu heißen.

Kommentar von Kathrin Werner

SZ PlusMeinungFachkräfte
:Es braucht mehr als ein Gesetz

Wer mehr Fachkräfte nach Deutschland holen will, muss erst Überzeugungsarbeit leisten - und auch die Asylpolitik mitdenken.

Kommentar von Roland Preuß

MeinungZuwanderung
:Was es wirklich braucht, damit Deutschland mehr Fachkräfte anzieht

Die Ampel-Regierung will mehr Menschen nach Deutschland locken. Doch was sie vorschlägt, reicht nicht. Zuwanderer benötigen echten Service. Ein Gastbeitrag.

Von Edith Otiende-Lawani und Enzo Weber

Kriminalstatistik 2022
:Bayern verzeichnet immer mehr Straftaten im Internet

Der Freistaat ist sicher, beteuert der Innenminister, doch in der virtuellen Welt steigt die Kriminalität stark an. Von Betrug bis Sexualgewalt ist alles dabei.

Von Johann Osel und Jan Werner

Zuwanderung
:Deutschland fällt im Wettbewerb um Fachkräfte zurück

Die deutsche Wirtschaft braucht dringend hochqualifizierte Zuwanderer. Doch die gehen immer öfter lieber in andere Länder, wie eine Studie zeigt.

Von Roland Preuß

SZ PlusMeinungFachkräfte
:Deutschland blamiert sich

Eine neue Studie zeigt, dass die weltweiten Anwerbeversuche mäßig erfolgreich sind. Das hat sich die Bundesrepublik auch selbst zuzuschreiben.

Kommentar von Roland Preuß

SZ PlusMeinungMigration
:Die vielen Geflüchteten aus der Ukraine sind auch eine Chance für die Bundesrepublik

Das deutsche Paradox: Die Einwanderung, die Deutschlands Wirtschaft dringend braucht, können Staat und Kommunen derzeit kaum verkraften. Warum es trotzdem Grund zur Zuversicht gibt.

Kommentar von Jan Bielicki

EU-Migrationspolitik
:Mehr Geld für Wachtürme

Nach einer hitzigen, nächtlichen Debatte über den Umgang mit illegaler Einwanderung einigen sich die EU-Länder in Brüssel auf eine Abschlusserklärung. Das Fazit: Die Migrationspolitik der EU wird härter, vor allem nach außen.

Von Hubert Wetzel

SZ PlusMeinungMigrationspolitik
:Nur die Grenzen zu verstärken, das reicht nicht

Natürlich finanziert die EU keine Zäune, und doch werden mehr gebaut werden nach diesem Gipfelbeschluss. Dabei übersehen Staaten wie Österreich: Wer Zuwanderung begrenzen will, muss zugleich auch sagen, wie die Zäune überwunden werden können.

Kommentar von Karoline Meta Beisel

SZ PlusMesserattacke im Zug
:Warum Geflüchtete in der Kriminalitätsstatistik auffallen

Sie stellen 2,3 Prozent der Bevölkerung, vereinen aber 7,1 Prozent der angezeigten Straftaten auf sich. Wer diese Zahl verstehen will, sollte einen näheren Blick wagen.

Von Ronen Steinke

Statistisches Bundesamt
:Bevölkerung in Deutschland auf Rekordstand

Einer Schätzung zufolge haben in der Bundesrepublik Ende 2022 mindestens 84,3 Millionen Einwohner gelebt - so viele wie noch nie zum Ende eines Jahres. Das starke Wachstum hat vor allem eine Ursache.

SZ Plus"Hart aber fair"
:Von Bürokratieabbau und bayerischen Bremerhavenerinnen

"Hart aber fair" diskutiert über Fachkräftemangel und Migration. Es ist eine der besseren Talkshows zu dem Thema, auch weil sie fast ohne Ressentiments auskommt.

Von Johannes Korsche

Bevölkerungsstatistik
:Die Bayern werden mehr - und älter

Die Bevölkerung im Freistaat wächst - allerdings nicht, weil so viele Kinder geboren werden. Bayern profitiert von der Zuwanderung aus dem Ausland. Eine Region wird wohl trotzdem schrumpfen.

Von Katja Auer

Neue Umfrage
:Zuwanderung wird plötzlich wieder zum Wahlkampfthema

Zum Jahresbeginn können Markus Söder und Hubert Aiwanger auf eine stabile Mehrheit setzen. Doch das heikle Thema Migration beschäftigt die Bevölkerung zunehmend. Bei der AfD reiben sie sich schon die Hände.

Von Andreas Glas und Johann Osel

SZ PlusIntegration
:So sollen Einbürgerung und Fachkräftezuwanderung erleichtert werden

Die Bundesregierung will Zugezogenen schneller die Staatsangehörigkeit verleihen und den Mangel auf dem Arbeitsmarkt bekämpfen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den neuen Gesetzesentwürfen.

Von Constanze von Bullion, Roland Preuß und Henrike Roßbach

Einwanderung
:Faeser treibt Reform voran

Von Henrike Rossbach

SZ PlusKünstliche Intelligenz
:Drohnen auf Patrouille

Grenzen sollen künftig auch mit Drohnenschwärmen überwacht werden. Dafür sollen die Roboter lernen, zu unterscheiden, was Menschen tun und vorhaben.

Von Christian J. Meier

SZ PlusProblematische Einwanderungsregeln
:Wie die Ausländerbehörde einer Fachkraft das Leben schwer macht

Die Stadt München stellt einem US-Bürger eine "Blaue Karte" aus, zwei Jahre später wird sie ihm auf einmal entzogen - weil sein Studium angeblich nicht zu seinem Job passe. Der Mann arbeitet seit Jahren für einen der großen Tech-Konzerne, auf die München so stolz ist.

Von Bernd Kastner

Gutscheine: