:„Jazz ist amerikanische Musik, die Musik des Feindes“
Vor 15 Jahren verließ der Jazzpianist Alfredo Rodríguez schweren Herzens seine Heimat Kuba. Ein Gespräch über Kunst ohne Freiheit, Heimweh – und die Wahlen in den USA.
Integration im Landkreis
:Sie lernen nicht fürs Klassenziel
Wer Bürger von Deutschland werden will, muss einen Integrationskurs absolvieren und Tests bestehen. Wie funktioniert das, welchen Herausforderungen begegnen Lehrer und Immigranten? Ein Unterrichtsbesuch in Grafing.
Biopic über verstorbenen Musikproduzenten DJ Mehdi
:Süchtig nach dem French Touch
DJ Mehdi revolutionierte den Rap mit dem Sound der Banlieues. Ganz Frankreich schaut gerade eine Arte-Serie über ihn - auch, weil sie zeigt, dass das Land schon viel weiter war.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Migranten in Ostdeutschland: Fühlen uns wie Hauptdarsteller in Horrorfilm
Nach Solingen und AfD-Erfolgen fürchten Migranten um ihre Sicherheit. Gespräch mit Ayman Qasarwa, dem Geschäftsführer von Damost, dem Dachverband von Migrantenorganisationen in Ostdeutschland.
Migration
:Regierung schließt Abkommen mit Usbekistan und Kenia
Neue Verträge sollen Abschiebungen beschleunigen und das Anwerben von Fachkräften erleichtern. Insbesondere Usbekistan könnte für die deutsche Migrationspolitik auch noch in anderer Hinsicht wichtig werden.
Migration
:„Ein bisschen Islam, ein bisschen halal und viel Grundgesetz“
Deutschland als Einwanderungsland ist kein einfacher Ort. Vor diesem Hintergrund verfasst Mohammad Sarhangi eine „Gefühlsgeschichte“ der Migration“ – und lässt doch Wichtiges außer Acht.
BSW
:Wagenknecht wagt sich in den Westen
Ihre Partei gründet in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen Landesverbände. Die frisch gewählte Doppelspitze in NRW sagt, sie wolle „schwierige Leute raushalten“.
MeinungZuwanderung
:Eine Politik, welche die Probleme der Migration lösen will, muss sich von einigen Fiktionen trennen
Rechte wie Linke im Land geben sich gefährlichen Illusionen hin. Mit der Realität haben diese immer weniger zu tun.
ExklusivKampf gegen Fachkräftemangel
:Grüne fordern Englisch auf dem Amt
Während die AfD in Landtagswahlkämpfen gegen Einwanderer wettert, werben grüne Spitzenpolitiker für eine neue Offensive beim Anwerben von Arbeitskräften aus dem Ausland. Ihre Vorschläge reichen weit.
MeinungGroßbritannien
:Die Justiz geht hart gegen rechte Gewalt in den sozialen Medien vor – und füllt damit eine Lücke
Nach der Messerattacke von Southport riefen Radikale auf Online-Plattformen zur Hetzjagd auf Immigranten auf. Gut, dass die Gerichte jetzt schnell und rigoros über solche Fälle urteilen.
Schweden-Illusion
:Bullerbü war gestern
Deutsche Wohnmobile rollen gerade wieder Richtung Schweden – ein guter Zeitpunkt, um die idealisierten Vorstellungen mal mit der Wirklichkeit abzugleichen.
Einwanderung
:Aus Indien nach Deutschland – für immer
Etwa 200 000 Sprachschüler bereiten sich in Indien derzeit darauf vor, in Deutschland zu studieren, zu arbeiten und zu leben. Was sie sich erhoffen, was sie fürchten, erzählen sie beim Besuch im Goethe-Institut in Mumbai.
Beschäftigung
:Im Osten geht die Zahl der deutschen Erwerbstätigen zurück
Wie sehr der Arbeitsmarkt schon jetzt auf Zuwanderung angewiesen ist, zeigt eine Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft. In Zukunft wird sich das Problem noch verstärken.
USA
:Stirb leise
Es sind vor allem lateinamerikanische Wanderarbeiter, die die Vereinigten Staaten von Amerika am Laufen halten. Und manchmal sterben sie dabei, wie beim Einsturz der Francis Scott Key Bridge in Baltimore. Interessiert nur keinen.
Gesundheit
:Schnellspur in den bayerischen Arbeitsmarkt
Damit ausländische Pflegekräfte leichter nach Bayern einwandern können, schuf die Staatsregierung vor einem Jahr eine sogenannte Fast Lane in der Verwaltung. Die klappt so gut, dass sie jetzt auf andere Berufe übertragen werden soll.
MeinungMigration
:Das Gerede von Pull und Push verdeckt nur die Panik
Einwanderungspolitik in Zeiten des radikalen Populismus: Nicht einmal ein Topflappen zum Anfassen der heißen Eisen fällt der Regierung ein. Dabei gäbe es eine Lösung.
Neue Regeln zur Einbürgerung
:Zwei Pässe, kein Problem
Die Reform zur Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts ist jetzt in Kraft. Für wen wird die Einbürgerung leichter – und für wen schwerer? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Japan
:Angst vor dem Chaos der Vielfalt
Japan und die Fremden – ein schwieriges Thema. Der Inselstaat braucht Zuwanderung, aber sorgt sich auch um die anerzogene Harmonie im Land. Die Folge ist ein nicht gerade ausländerfreundliches Verhalten. Ein Besuch in Kawaguchi.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Wer arbeitet, wenn alle in Rente sind?
Über kaum ein Thema wird so viel gestritten wie über Migration. Und über kaum ein Thema kursieren ähnlich viele Lügen. Dabei lassen sich diese ziemlich schnell entlarven.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Warum ein Ruanda-Modell für Deutschland scheitern dürfte
In Berlin diskutieren Kanzler Scholz und die Ministerpräsidenten der Bundesländer eine schärfere Migrationspolitik. Ob die kommt, ist fraglich.
Nordrhein-Westfalen
:Der schwarze Sheriff und der Schleuser
Nordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul hat Spenden von einem mutmaßlichen Menschenschmuggler erhalten und diesen mehrmals getroffen. Der CDU-Politiker verteidigt sein Verhalten.
MeinungCDU
:Wie peinlich, Herr Reul
Nordrhein-Westfalens Innenminister hat Spenden von einem mutmaßlichen Schleuser angenommen.
Elektroindustrie
:"Keiner hat die perfekte Lösung. Auch nicht die Ampel"
Gunther Kegel, Chef des Elektro- und Digitalverbandes, über den Standort, die mangelnde Willkommenskultur und die Energiewende. Seine persönliche hat er fast schon geschafft.
Illegale Einreisen
:Wie Münchner Staatsanwälte gegen Schleuser kämpfen
Eine neue Einheit kümmert sich bei der Behörde um die wachsende Zahl von Verstößen gegen Einreisebestimmungen und Aufenthaltsregeln. Die meisten Verfahren können schnell eingestellt werden - doch einige schwere Fälle beschäftigen die Justiz lange.
Fachkräftemangel
:Welcome to Bavaria
Mehr Menschen aus dem Ausland für eine Karriere in Bayern zu begeistern: Das gilt als ein Instrument von vielen, um dem Personalmangel zu begegnen - und wird doch nicht voll genutzt.
MeinungNeues Staatsbürgerschaftsrecht
:Dieses Gesetz nimmt die Menschen so, wie sie sind
Jahrzehntelang war Deutschland ein Einwanderungsland ohne eine Einwanderungspolitik, feindselig und verschlossen. Nun wird der Weg endlich frei für eine neue Vielfalt.
Migrationspolitik
:Schneller einbürgern, schneller abschieben
Einwanderer sollen zügiger Deutsche werden können, zugleich will die Ampel abgelehnte Asylbewerber rasch außer Landes bringen. Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Bundestagsbeschlüssen beim Thema Migration.
Israel
:"Ein europäischer Pass ist für einen Israeli ein Statussymbol"
Auch nach den Attacken vom 7. Oktober wandern weiter Menschen nach Israel ein. Gleichzeitig soll im Land die Nachfrage nach europäischen Pässen steigen. Wie passt das zusammen?
MeinungDeutschland
:Die Arbeit wird nicht weniger
Obwohl die Wirtschaft schrumpft, arbeiten in Deutschland derzeit so viele Menschen wie noch nie. Der Bedarf an Arbeitskraft wird eher wachsen, und darauf muss die Politik die richtigen Antworten finden.
Vereinigtes Königreich
:Der britische Patient
Hohe Inflation, kaum Wachstum: 2024 wird in Großbritannien gewählt - und das Land ist in keiner guten Verfassung. Premier Sunak muss fürchten, dass ihn die schlechte Wirtschaftslage das Amt kostet.
Migrationspolitik
:Oma und Omar
Zwischen einer Hessin und einem Syrer liegen nicht nur 52 Jahre, sondern auch zwei verschiedene Welten. Und doch steht seit acht Jahren unter einem Dach fest: Am besten geht es miteinander.
Frankreich
:Frankreichs Parlament verschärft Einwanderungsregeln
Das neue Gesetz ist das Ergebnis eines Kompromisses, der von der Rechten diktiert wurde. Marine Le Pen triumphiert.
MeinungChristdemokraten
:Heimat ohne Vielfalt
In ihrem neuen Grundsatzprogramm gibt die CDU sich wirklichkeitsfern. Die Leidtragenden sind Einwanderer und Kinder aus bildungsfernen Familien.
"Tori & Lokita" im Kino
:Die schwächsten Glieder in der Kette
Jean-Pierre und Luc Dardenne erzählen in "Tori & Lokita" das Schicksal zweier geflüchteter Kinder - Wahlgeschwister im Getriebe einer kalten Bürokratie.
MeinungDeutschland
:Es darf ein bisschen weniger Schengen sein
Die neuen Grenzkontrollen bedeuten nicht das Ende der Reisefreiheit in Europa. Sie werden auch nicht das Problem der illegalen Einwanderung lösen. Aber sie sind ein unverzichtbares Signal an die Schleuser - und die Nachbarländer.
MeinungAsyl
:Flucht und Fluch
Was der Mensch dem Menschen schuldet: In der tobenden Migrationsdebatte spielt die Menschlichkeit keine Rolle.
Statistik
:Einwohnerzahlen in Bayern steigen
Wegen der Zuwanderung aus anderen Bundesländern und dem Ausland leben in Bayern mehr Menschen. Die neuen Bürgerinnen und Bürger gleichen das Geburtendefizit aus.
Flüchtlingspolitik
:Söder verspricht 1500 bayerische Grenzpolizisten bis 2028
Der Ministerpräsident holt kurz vor der Landtagswahl das Thema Migration erneut nach vorne. An der Grenzbrücke zwischen Bayern und Österreich referiert er die Erfolge im Kampf gegen Schleuser. Und wiederholt seine Forderung nach maximal 200 000 Zuwanderern pro Jahr.
MeinungAmpelkoalition
:Erinnerungen an ein Selfie
Knapp zwei Jahre ist die Bundestagswahl jetzt her. Viele jüngere Wählerinnen und Wähler setzten auf Grüne und FDP, die einen neuen Politikstil versprachen. Ihre Hoffnungen wurden enttäuscht.
Italien
:Vor einem heißen Herbst in Rom
Giorgia Meloni ist aus der Sommerpause zurück, und während der sind Probleme nicht kleiner geworden: Italiens rechte Regierungschefin bekommt die Migration nicht in den Griff, für soziale Wohltaten fehlt das Geld. Nun wird sie gemessen an ihren großen Versprechen.
Das Politische Buch
:Die Neu-Bildungsbürger
Stephanie Zloch zeichnet akribisch nach, wie sich migrantisches Wissen seit 1945 in Deutschland ausbreitete und wie Behörden und Heimatländer den Unterricht der Gastarbeiter-Kinder beeinflussten. Und sie zeigt, warum dieses Wissen der Einwanderungsgesellschaft guttut.
MeinungMigration
:Gekommen, um zu bleiben
Endlich verkürzt die Regierung die Fristen für Einbürgerungen und schafft Erleichterungen. Doch andere Hürden machen es Antragstellern immer noch schwer.
Pariser Einwanderungsmuseum
:Wie wird man Franzose?
Im ehemaligen Pariser Kolonialmuseum setzt sich Frankreich in einer epochalen Ausstellung mit seiner Geschichte als Einwanderungsland auseinander.
Yevgeniy Breyger: "Frieden ohne Krieg"
:"Nach dieser Zeile bricht der Krieg aus"
Nach dem Februar 2022 musste der Dichter Yevgeniy Breyger seine Sprache noch einmal neu finden. Begegnung mit einem, der versucht, angesichts der Gewalt die Schönheit nicht aus den Augen zu verlieren.
MeinungDeutschland
:Literatur ist Sache der Öffentlichkeit
Der Tod des Schriftstellers Martin Walser erinnert daran, wie sehr die Kriegsgeneration die Debattenlandschaft geprägt hat. Inzwischen haben jüngere Literatinnen und Literaten mit ganz unterschiedlichen Prägungen ihre Plätze eingenommen.
Necati Öziris Roman "Vatermal"
:"Ich breche nachts den Stern von euerm Benz"
Muss es immer authentisch sein? Im ersten Roman des Dramatikers Necati Öziri rechnet der Erzähler mit seinem türkischen Vater ab und führt den Deutschen ihre Erwartungen vor.
Migration
:Deutlich weniger EU-Bürger kommen nach Deutschland
Neue Daten bestätigen: Die Zahl der jährlichen Zuwanderer aus anderen EU-Staaten ist viel niedriger als vor Corona. Woran liegt das, und was heißt das für die deutsche Wirtschaft?
ExklusivPersonalmangel
:"Deutschland braucht 1,5 Millionen Zuwanderer im Jahr"
Um die Zahl der Arbeitskräfte zu halten, müssen mehr Menschen kommen, denn viele Migranten gehen wieder, sagt Monika Schnitzer. In Deutschland sieht die Ökonomin einige Defizite, die Diagnose vom kranken Mann Europas sei aber "schlicht Unsinn".
Spitzenbeamtin
:Das Amt menschlicher machen
Mareike Prinz ist die neue Chefin in der Ausländerbehörde der Stadt München. Die Juristin bringt Sensibilität für das Thema Migration mit. Das neue Einwanderungsgesetz bedeutet eine Menge Arbeit für ihre Behörde. Aber auch viele Chancen.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Neues Einwanderungsgesetz: Hilft es gegen den Fachkräftemangel?
Wer in Deutschland arbeiten möchte, soll künftig leichter aus dem Ausland einwandern können. Helfen sollen dabei ein Punktesystem und eine schnellere Visa-Vergabe.