Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • NRW
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Themen
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Digitale Privatsphäre

Thema folgen lädt
jtzt whatsappkolumne insta inszenierung
jetzt
Whatsapp-Kolumne

"Du kannst doch nicht einfach meine Unterwäsche auf Instagram posten!"

Aileen tut alles, um ihren Crush auf Instagram zu beeindrucken - und teilt deswegen viel Privates. Ihre Freundinnen sind davon wenig begeistert, denn sie kommen nicht so gut weg.

Von Sophie Aschenbrenner

SZ Plus
Schutz von Kindern

So will die EU Whatsapp und Co. durchleuchten

Kritiker sind entsetzt und sprechen von "anlassloser Massenüberwachung": Um sexuellen Missbrauch von Kindern einzudämmen, will die EU-Kommission Messengerdienste wie Whatsapp dazu verpflichten, die Privatnachrichten ihrer Kunden zu scannen. Wie das Gesetz zur Überwachung aussieht.

Von Jannis Brühl und Josef Kelnberger, Brüssel

SZ Plus
Sibylle Berg und Rena Tangens

"Ich finde, das World Wide Web ist inzwischen kaputt"

Gesundheitsdaten in einer Cloud - was soll da schon schiefgehen? Die Schriftstellerin Sibylle Berg und die Datenschutzaktivistin Rena Tangens über Hacker, Überwachung, Kapitalismus und Widerstand.

Interview von Andrian Kreye

Werbesendungen in Briefkästen
Datenschutz

Handel mit Adressen könnte vor dem Aus stehen

Bald könnte Schluss sein mit unerwünschter, personalisierter Werbung im Briefkasten. Wichtige deutsche Datenschützer halten den Verkauf von Kundendaten für unzulässig.

Von Nils Wischmeyer, Köln

Datenschutz

EU vergibt brisanten Auftrag - ausgerechnet an die Briten

Die EU-Kommission will ein sensibles Computer-Netzwerk von der Tochter eines britischen Konzerns betreiben lassen. Kritiker halten das für eine ganz schlechte Idee.

Von Björn Finke, Brüssel

Digitalisierung

Es hat Klick gemacht

Die Rathäuser in Ismaning, Sauerlach und Grasbrunn dürfen sich als "Digitale Ämter" rühmen. Sie sind Vorreiter im Landkreis. Bis Ende 2022 müssen Kommunen bundesweit einen Teil ihrer Dienste online bereitstellen.

Von Irmengard Gnau, Ismaning

SZ Plus
Schweden

Hej, digitalisering!

Bezahlen ohne Bargeld, Rezepte ohne Papierkram - wieso funktioniert in Schweden vieles, womit sich Deutschland schwertut? Eine Reise durch ein digitales Land.

Von Helmut Martin-Jung

Taufkirchen

E-Mail-Affäre weiter ungelöst

Der Datenschutzbeauftragte erkennt Widersprüche, hält eine Aufklärung jedoch allenfalls durch Ermittlungen der Staatsanwaltschaft für möglich.

Von Patrik Stäbler, Taufkirchen

Datenschutz beim Freitesten

Was das Gesundheitsreferat alles wissen will

Wer seine Corona-Quarantäne vorzeitig beenden will, muss Auskunft geben über Dinge, die mit der Infektion nichts zu tun haben. Alles gesetzlich festgelegt und in Ordnung, sagt das Referat.

Von Stephan Handel

EuGH-Urteil zu Vorratsdatenspeicherung

Flächendeckendes Sammeln von Daten bleibt tabu

Der Europäische Gerichtshof hält dem Datenschutz die Treue, kommt Kritikern aber entgegen. Für Deutschland dürfte sein Urteil gravierende Folgen haben.

Von Wolfgang Janisch, Karlsruhe

Nachfolger für Privacy Shield

Dritter Versuch beim transatlantischen Datenschutz

Safe Harbor: gekippt. Privacy Shield: gekippt. Nun verkünden USA und EU, sie hätten dieses Mal wirklich einen Weg gefunden, Daten von Europäern vor der NSA zu schützen.

Von Jannis Brühl

Digitales

EU-Institutionen einigen sich auf schärfere Regeln für Internet-Riesen

Unterhändler der EU-Staaten und des Europaparlaments bringen den Digital Markets Act auf den Weg. Firmen wie Google und Apple müssen damit unter anderem mehr Wettbewerb zulassen.

Google

"Jeder und jede hat etwas zu verbergen"

Wer googelt, denkt nicht an Privatsphäre - dabei geben wir mit vielen Suchanfragen sensible Daten preis. IT-Beraterin Leena Simon über die Macht von Google und die Gefahren, die von ihm ausgehen. 

Von Berit Kruse

Internet

Wie die Google-Suche funktioniert

Tausende Server und Hunderte von Algorithmen: Was passiert eigentlich genau, wenn man bei Google auf den Suchen-Knopf klickt?

Von Helmut Martin-Jung

Privatsphäre

So lässt sich herausfinden, welche Daten Google hat

Suchanfragen, Standorte, Youtube-Verlauf, E-Mails: Google speichert persönlichste Daten. Wer einen Account hat, kann mit ein paar Klicks mehr darüber herausfinden.

Von David Wünschel

Online-/Digital-Grafik
SZ Plus
Datenschutz

Was Google über uns weiß

Google besitzt den wohl wertvollsten Datenschatz der Welt: die gesammelten Gedanken von Milliarden von Menschen. Wie das Unternehmen dieses Wissen nutzt und welche Macht es über uns hat.

Von SZ-Autoren

SZ Plus
Internet

Vier alternative Suchmaschinen

Google beherrscht mehr als 80 Prozent des Suchmaschinen-Markts. Doch es gibt auch andere Anbieter. Manche pflanzen Bäume, und andere wollen gar nicht wissen, wer sie nutzt.

Von SZ-Autoren

jetzt
Datenschutz

Wie ist ein Alltag ohne Google?

Unsere Autorin nutzt die Dienste von Google ständig. Geht es für sie auch ohne? Ein Selbstversuch.

Von Sheila-Ananda Dierks

Friedrich-Alexander-Universität

Der Fall Stemmler

Ein Erlanger Professor sichert Häftlingen zu, ihre Angaben in Forschungsinterviews unterlägen der Verschwiegenheit. Kurz darauf beschlagnahmen Ermittler ein Tonband. Nun muss das Bundesverfassungsgericht entscheiden.

Von Olaf Przybilla, Erlangen/Bamberg

SZ Plus
München

Wo Informationen zu Konfetti werden

Sensible Daten, geheime Akten, Festplatten: Beim Unternehmen Datenmühle wird das alles zerstört. Zu Besuch bei einer Schredderei, die nur selten einen Einblick gestattet.

Von Philipp Crone

Legacy Russells Manifest "Glitch Feminismus"

Zweite Haut

Legacy Russell ist das Wunderkind der New Yorker Digitalkunst. In ihrem Manifest "Glitch Feminismus" rät sie zur Verschlüsselung des weiblichen Körpers.

Von Samir Sellami

NFT

Digitale Wertgegenstände schaffen ein neues Bürgertum im Netz

Die Kritik an digital verbrieften Kunstwerken ist laut, aber sogenannte "Non Fungible Token" ermöglichen echten Privatbesitz im Internet. Daraus könnte ein Gegengewicht zu den Tech-Konzernen entstehen.

Kommentar von Philipp Bovermann

Web3

Wer hinter dem exklusivsten Club des Internets steht

Im kryptobasierten "Web3" verwenden viele Unternehmer Pseudonyme, auch die Gründer des milliardenschweren "Bored Ape Yacht Club" verbergen ihre Namen. Nun wurde ihre Identität enthüllt.

Von Philipp Bovermann

BIDT Digital-Umfrage
Digitalbarometer

Wie digital sind Sie?

Von digitaler Kommunikation bis IT-Sicherheit - finden Sie mit dem Digitalbarometer der SZ heraus, wie fit Sie im Digitalen sind und vergleichen Sie sich mit dem deutschen Durchschnitt.

SZ Plus
Corona-Pandemie-App

Warum immer mehr Länder auf Luca verzichten

Mehr als 20 Millionen Euro haben 13 Bundesländer für die App ausgegeben. Jetzt steigen viele aus den Verträgen aus. Ist Luca damit gescheitert?

Von Simon Groß und Simon Hurtz

Datenschutz

Max Mustermann lebt

Wer sich vor dem 25. Mai 2018 angemeldet hat, kann Facebook weiter unter Pseudonym nutzen, so der Bundesgerichtshof. Was mit neuen Nutzern ist, bleibt unklar.

Von Helmut Martin-Jung

Datenschutz

Streit um Klarnamenpflicht: Facebook verliert vor Gericht

Das Netzwerk muss es dulden, dass sich manche Nutzer nur mit einem Pseudonym anmelden - das hat der Bundesgerichtshof entschieden. Dies gilt aber nur für Altfälle, weil sich die Rechtslage 2018 geändert hat.

Auskunftei

Darum greift ein Finanzinvestor nach der Schufa

Wem gehört die umstrittene Auskunftei? Der Bieterkampf um die Schufa steht kurz vor der Entscheidung - und die wird Millionen Deutsche betreffen.

Von Jan Diesteldorf, Meike Schreiber und Nils Wischmeyer

Mobilfunk

Zoff um die Daten der Handy-Kunden

Über Jahre haben Mobilfunkanbieter Millionen Vertragsdaten an Auskunfteien geschickt. Datenschützer halten das für unzulässig - die Unternehmen aber machen offenbar munter weiter.

Von Nils Wischmeyer, Köln

Johannes Wimmer
SZ Plus
Medizin

"Ich wollte nie wieder so hilflos sein wie damals"

Welche Verantwortung haben Mediziner gegenüber Patienten? Der Arzt und Autor Johannes Wimmer über Kommunikation und Offenheit, wann man nicht in die Notaufnahme sollte und welches Erlebnis ihn dazu gebracht hat, Arzt zu werden.

Interview von Ann-Kathrin Eckardt

Datenschutz

Klagen gegen das Ausländerzentralregister

In der Datenbank sind Angaben zu 19 Millionen Menschen gespeichert - darunter auch sensible Informationen. Aktivisten wollen deshalb vor das Bundesverfassungsgericht ziehen.

Von Jan Bielicki, München

Coronavirus - Luca-App
Datenschutz

Hier spricht die Pandemie-Polizei

Ermittler nutzen die Luca-App für ihre Zwecke, obwohl das untersagt ist. Der Fall zeigt, wie blind in der Pandemie Technik eingesetzt wird.

Kommentar von Jannis Brühl

Netzkolumne

Wie man Produktivität vorspielt

Seit Home-Office zur Regel geworden ist, werden Mitarbeiter von ihren Firmen verstärkt kontrolliert. Der verlangte Fleiß lässt sich simulieren.

Von Michael Moorstedt

Verhandlungen

Im Zweifel unglaubwürdig

Warum die EU davon ausgeht, dass es mit der Regierung in London auch im kommenden Jahr Streit geben wird.

Von Björn Finke, Brüssel

Datenschutz

Wie man Daten auf Papier richtig entsorgt

Wenn Adressen oder geheime Informationen in der Altpapiertonne landen, kann das Unternehmen und Bürgern gleichermaßen schaden. Worauf beim Vernichten zu achten ist.

Von Katharina Kutsche

SZ Plus
Facebook-Werbung

Zielgruppe: schwul, HIV-positiv

Pharmakonzerne haben sensible Informationen genutzt, um Facebook-Nutzern zielgenaue Werbung vorzusetzen. Die Plattform will das künftig verhindern - lässt aber Lücken für Missbrauch.

Von Simon Hurtz, Berit Kruse und Benedict Witzenberger

Symbolfoto zum Thema Einsamkeit und Isolation: Eine Frau sitzt nachts auf der Couch und schaut in ein Smartphone. Berlin
Hass im Netz

Login in die Falle

Was tun gegen anonyme Hetzer auf Social Media? Dass alle ihre Namen offenbaren müssen, lehnt die Ampelkoalition ab. Netzaktivisten haben einen anderen Vorschlag.

Von Christoph Koopmann

Datenschutz-Aktivist Max Schrems
Versicherer

Datenschutz bremst globales Handeln aus

Da der Europäische Gerichtshof die Datenschutzabkommen zwischen der EU und den USA für nichtig erklärt hat, können Daten von Versicherern nicht frei zwischen den Kontinenten hin- und herfließen. Das führt zu immer mehr Problemen.

Von Christian Bellmann, Köln

Taufkirchen

Staatsanwaltschaft ermittelt zur E-Mail-Affäre

Auf Betreiben des früheren Bürgermeisters Pötke wird untersucht, ob die Weiterleitung von Mails an den jetzigen Rathauschef Sander ein Verstoß gegen das Datenschutzgesetz war.

Von Patrik Stäbler, Taufkirchen

Ein Qkie sagt mehr als 1000 Worte
Überwachung im Netz

Was nach den Cookies kommt

Google und Apple machen der Werbeindustrie das Leben schwer. Die erfasst dafür nun auf großen deutschen Webseiten E-Mail-Adressen und andere Infos. Wie das funktioniert, und was Nutzer tun können.

Von Mattias Eberl

langeweile,smartphone,gelangweilt,langweilen,langweilig,handies,handy,handys,i-phone,iphone,mobiltelefon,mobiltelefone,s
SZ Plus
Mediennutzung

"Aber alle in meiner Klasse haben eins!"

Schon Kindergartenkinder wünschen sich zu Weihnachten ein Handy - zu früh, klar. Aber irgendwann kommt das erste eigene Gerät. Wann der beste Zeitpunkt dafür ist und was Eltern dann beachten sollten.

Von Mirjam Hauck

Digitalisierung

EU vereinfacht den Datenaustausch

Große Datenmengen auswerten zu können, hilft Forschern und Firmen. Ein neues Gesetz soll nun das Teilen und Bündeln von Daten fördern - auch Spenden sind möglich.

Von Björn Finke, Brüssel

Jugendliche Fans halten Fotohandys beim Konzert
Datenschutz

Auskunfteien sammelten jahrelang Millionen Handy-Vertragsdaten

Firmen wie die Schufa und Crif Bürgel haben massenhaft Daten ohne Einwilligung der Verbraucher gespeichert. Datenschützer halten das für nicht rechtens, Verbraucherschützer fordern die Löschung der Daten.

Von Nils Wischmeyer, Köln

Pressebild Amazon Echo Show
SZ Plus
Weihnachtsgeschenke

Diese Gadgets gefährden die Privatsphäre

Mozilla hat 151 Geräte und Apps untersucht, die häufig zu Weihnachten verschenkt werden. Fast ein Drittel der Produkte bekam einen Warnhinweis: "Datenschutz nicht inbegriffen".

Von Simon Hurtz

Soziale Netzwerke

Facebook dreht am Anzeigen-Algorithmus

Das klingt erst mal gut: Der Konzern will keine Werbung mehr zeigen, die auf "sensiblen" persönlichen Informationen basiert. Doch das Vorhaben hat gleich mehrere Haken.

Von Philipp Bovermann

Kinder und Handy
Psychologie

Mal ohne Tüddeldü

Wie ein paar Tage Smartphone-Verzicht auf die Psyche wirken. Eine Studie zeigt: Weniger gut als erhofft - und ein paar Nebenwirkungen gibt es auch.

Von Sebastian Herrmann

SZ Plus
Whistleblowerin

Europa, hilf!

Die ehemalige Facebook-Mitarbeiterin Frances Haugen fordert Europa auf, den Konzern stärker zu regulieren - und warnt davor, ihm zu vertrauen. In Brüssel wird nun ein Gesetz diskutiert, das das Allerheiligste der Digitalunternehmen angreift.

Von Josef Kelnberger, Brüssel

IT-Messe CeBIT
SZ Plus
Internettechnologie

Die Ära der Bildschirme geht zu Ende

Wenn es nach den Tech-Konzernen geht, werden wir bald die Smartphones gegen Datenbrillen eintauschen und im "Metaverse" leben. Klingt gruselig? Ist es auch!

Essay von Philipp Bovermann

Projekt Pegasus

USA setzen Pegasus-Entwickler NSO auf Sanktionsliste

Die israelische Firma hat nach Ansicht des US-Handelsministeriums ausländische Regierungen beliefert, die die mächtigen Spähsoftware Pegasus missbräuchlich einsetzten.

Von Hannes Munzinger und Ralf Wiegand

Internet

Facebook stoppt Gesichtserkennungs-Funktion

Das Netzwerk sagt, es reagiere auf Bedenken in der Gesellschaft. Doch Facebook musste für die Anwendung auch schon hohe Strafen zahlen. Andere Gesichtserkennungs-Technologien sollen außerdem weiterentwickelt werden.

Von Juri Auel

zurück
1 Seite 1 von 30 2 3 4 5 6 ... 30
weiter
Ähnliche Themen
Apple Cambridge Analytica DSGVO Facebook Hacker Instagram Mark Zuckerberg SZ Instagram Tracking Whatsapp

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Mai 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Mai 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Mai 2022
    Girokonten Vergleich
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Mai 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Mai 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kredit
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Mai 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten im Vergleich
  • Kfz Versicherung Vergleich Mai 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Mai 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag im Vergleich | Top Deals im Mai 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kredit ohne Schufa Mai 2022 | Kredit trotz schlechter Bonität
    Kredit ohne Schufa
    Kredit ohne Schufa mit Vergleichsrechner bestimmen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Mai 2022 | Top-Finanzierungs-Angebote
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Mai 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Mai 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Mai <year - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB