:"Dinge gestalten, die daran erinnern, dass nicht alles schlimm ist"
Zur Charmeoffensive der IAA gehört es, neben fahrbaren Untersätzen auch Musiker und Künstler in die Stadt zu bewegen. Einer davon: Stefan Sagmeister. Der Grafikdesigner steht für Schönheit in Zeiten des Hässlichen. Was glaubt er, wie es weitergeht in der Welt?
Matratzen von Daniel Heer
:Auf Rosshaar gebettet
Der Designer Daniel Heer hat ein fast ausgestorbenes Handwerk in die Gegenwart überführt: Er fertigt Rosshaarmatratzen. Ein Werkstattbesuch in Berlin.
Dokumentarfilm "In between"
:Wunderbar entschleunigt
Ein Dokumentarfilm zeigt die Arbeit von William Fan. Der Designer feierte jüngst bei der Berliner Fashion Week Erfolge mit seiner neuen Kollektion.
Deutschland-Premiere der "Jean Paul Gaultier Fashion Freak Show"
:Schock ist schick
Jean Paul Gaultier präsentiert seine "Fashion Freak Show" zum ersten Mal in Deutschland. Warum der Mode-Designer Harry Styles nicht einkleiden würde und lieber seinen alten Teddybär in der Show tanzen lässt.
Design
:Die modernste Frau der Welt
Eileen Gray hat mit ihrem puristischen Stil die Designgeschichte geprägt. Jetzt werden Teppiche nach ihren Entwürfen neu aufgelegt.
SZ MagazinDesign
:"Ich denke mit den Händen"
Der Designer Martino Gamper über den Zauber, Dinge zu entwerfen, die aus der Not geboren sind.
SZ Magazin7 Do-it-yourself-Projekte
:Vom Glück des Selbermachens
Wir haben sieben namhafte Designerinnen und Designern um Ideen für Do-it-yourself-Projekte gebeten, die Sie schnell und günstig nachbauen können.
Porträt über Sarah Illenberger
:Die Bastlerin
Sie kann ein Kleid aus Salat machen, einen Handspiegel aus einem Tischtennisschläger, aber auch mondäne Schaufenster für Hermès gestalten: Zu Besuch bei der Berliner Universalkünstlerin Sarah Illenberger.
Keramik
:Der gute Ton
Die Designer von Studio Biskt aus Brüssel wollen Gebrauchsgegenstände aus Keramik salonfähig machen. Dabei holen sie sich Inspiration von der Straße und aus dem Baumarkt.
Mode
:Wie entsteht ein Trend?
Jeder will individuell sein, trotzdem kann sich immer wieder eine überwältigende Mehrheit auf einen Look einigen. Auf Pink zum Beispiel. Eine Reise zum Mittelpunkt der Mode.
Ausstellung
:Dialog der Formen
Bernd Kuchenbeiser zeigt in der Münchner Villa Stuck schöne Bücher und Schallplatten.
Mailänder Möbelmesse
:Zurück zur Natur
Massivholz, Seifenblasen, alpine Ästhetik: Viele neue Entwürfe auf dem Salone del Mobile schlugen eher leise und besinnliche Töne an. Es gab aber auch eine Ausnahme.
Designerporträt
:Belgier in Topform
Glenn Martens ist die Entdeckung des Jahres in der Modewelt: Sein Label Y/Project und seine Couture-Kollektion für Gaultier werden bejubelt, dank ihm feiert die Jeansmarke Diesel ihr Comeback. Was steckt hinter dem Phänomen?
Mode
:"Über Gucci habe ich mich damals schon geärgert"
Beim Label Acronym denkt man viel über Hightech-Mode nach. Die Entwürfe gehören zu den meistkopierten der Branche. Ein Werkstattbesuch in Berlin.
Designer
:Der Schattenmann
Pieter Mulier war 16 Jahre lang die rechte Hand von Raf Simons. Nun steht der Belgier selbst im Rampenlicht: als neuer Designer von Alaïa. Nicht der einfachste Job, aber vielleicht der schönste im ganzen Modebetrieb.
Preisverleihung im Glockenbachviertel
:Stoff für die Ewigkeit
Zum ersten Mal vergibt das Publikum den Münchner Modepreis in der Kategorie "Nachhaltigkeit". Im Gegensatz zur Jury waren sich die Teilnehmer der Abstimmung einig.
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Sind Italiener besser angezogen als Deutsche, Antonio Citterio?
Der Star-Architekt im Interview ohne Worte über seine Reaktion auf Schönheit, das designtechnisch perfekte Körperteil und die Frage, ob er Angela Merkel gerne das Haus einrichten würde.
Zum Tod von Virgil Abloh
:Bye, bye, Virgil!
Sneaker mit Kabelbinder, ein Einkaufszettel-Teppich und der "Männer-BH": Virgil Abloh hat den Rahmen des klassischen Modedesigns gesprengt. Fünf legendäre Produkte.
Zum Tod von Virgil Abloh
:Der Vorbote
Er war Männer-Designer von Louis Vuitton und Gründer des Labels Off-White, vor allem aber war Virgil Abloh eine neue Art des Superstars. Über einen, der die Modewelt verändert hat.
Designgeschichte
:Sie war's
Die Arbeit von Designerinnen wurde lange nicht gewürdigt. Das Vitra-Design-Museum zeigt jetzt in einer Schau, wie viel die Welt bislang verpasst hat.
Design
:Das Auge darf fröhlich springen
Die Neue Sammlung in der Pinakothek der Moderne in München eröffnet einen gelungenen neuen Design-Schauraum - das "X-Depot".
Mode
:Aufsteiger
Thebe Magugu ist eine Ausnahmeerscheinung im Modezirkus, weil er als südafrikanischer Designer auch in Europa Erfolg hat. Seine Mode ist schrill und selbstbewusst - und so aufregend wie die Geschichte seines Landes.
Mode
:Beste Reste
In der Welt scheint alles auseinanderzufallen. Doch manche nähen Dinge einfach wieder zusammen. Warum so viele Designer gerade mit Patchwork-Mode erfolgreich sind.
Streetwear
:Lust auf was Festes
Wenn 2020 das Jahr der Jogginghose war, wird 2021 das der Jeans: Auf den Laufstegen war jedenfalls so viel Denim zu sehen wie lange nicht. Bekommt wenigstens der Hosenboden wieder ein bisschen mehr Halt im Leben?
Luxusmode für Kinder
:Erwachsenen-Mode im Mini-Format
Kinder in manchen Kreisen sind das ultimative Fashion-Accessoire. Einige Designer befriedigen gerne das Bedürfnis mancher Eltern nach kleinen Modeklonen. Wie das den Kindern gefällt, interessiert dabei nicht.
Skimode
:Liftstation Sehnsucht
Ausgerechnet jetzt, wo die meisten Pisten geschlossen sind, gibt es so viel Designer-Skikleidung wie noch nie. Was tun die Marken, wenn der Berg ruft, aber der Lift nicht fährt?
Frankreich
:Der Mann, der die Mode demokratisierte
Seine Kreationen waren elegant, aber nicht kompliziert. Mode müsse nichts Elitäres haben, fand er: Zum Tode des Designers und Geschäftsmannes Pierre Cardin.
Reichersbeuern
:T-Shirts für Draußenbiesler
Unter dem Label "Bambisla" vertreibt der Reichersbeurer Thomas Steyerer außergewöhnliche Mode
Mode
:Dunkle Shirts aus dem Versteck
Holger Sedlmayer lernte Finanzbuchhalter, heute verkauft er "Dark Fashion". Dafür kommen die Kunden schon mal aus Russland nach München. Über Kleidung als Kommunikationsmittel und eine Hosenmarke, die auch Brad Pitt besitzen soll.
SZ MagazinRaf Simons im Interview
:"Ich habe genug vom Exzess"
Der belgische Designer Raf Simons gilt als Schrittmacher seiner Zunft. Im Interview spricht er über die Gemeinsamkeiten von Mänteln und Sofas, seine neue Rolle als Kreativ-Chef bei Prada - und die Lehren aus der Corona-Krise.
Raf Simons Abschied bei Calvin Klein
:"This is not America"
Für Calvin Klein entwarf der Belgier Raf Simons hochpolitische Kollektionen. Doch die wollte in den USA niemand kaufen. Kürzlich wurde sein Vertrag aufgelöst - ein Nachfolger ist nicht in Sicht.
Fashion Week Berlin
:Nein, die wollen nicht spielen
Auf Fransen, Rüschen und Blümchen-Prints mag kein Label auf der Fashion Week Berlin verzichten. Das kann sogar gefährlich cool aussehen.
Lagerfeld-Villa
:Luxuriös, stilvoll und absolut unvernünftig
Allein im Wohnzimmer käme eine Familie unter: Die Hamburger Villa "Jako", in der Karl Lagerfeld einst seinen guten Geschmack unter Beweis stellte, steht zum Verkauf - wieder einmal.
Teamwork
:Münchens spannendste Mode-Kooperationen
Designer arbeiten mit Händlern zusammen, Künstler mit Designern: Warum solche Teams auf Zeit in München gerade boomen.
Schmuck
:Herrinnen der Ringe
Niemand versteht die Wünsche von Frauen so gut wie Frauen. Kein Wunder, dass die Schmuckentwürfe von Designerinnen besonders gut ankommen. Sechs Erfolgsgeschichten aus Deutschland.
Mode
:Bleiwüste auf der Brust
Von Balenciaga über Calvin Klein bis Dior - viele Modehäuser stehen plötzlich auf Zeitungsprint. Aber warum ausgerechnet jetzt?
Hochzeitsmode 2016
:In Tüll, Leder und Gold zum Altar
Schleppe, Reifrock und Schleier müssen nicht mehr sein. Sechs deutsche Brautkleid-Designer haben uns verraten, was Bräute jetzt tragen.
Raf Simons
:Warum der Dior-Chefdesigner hinschmeißt
Sechs Kollektionen im Jahr, jede muss noch spektakulärer sein als die vorige: Raf Simons ist die Mode zu schnell geworden, er verlässt Dior. Ein beispielloser Schritt.
Dior-Designer Raf Simons
:Roben fürs Blitzlichtgewitter
Diors Chefdesigner Raf Simons verlässt das Unternehmen. Was bleibt, sind Erinnerungen an die schönsten Dior-Momente auf dem roten Teppich.
SZ MagazinPrivat-Garderobe der Designer
:Gegensätze ziehen uns an
Was von Models am Laufsteg präsentiert wird, ist meistens nicht unbedingt das, was wir im Büro tragen würden. Wer soll diese schrillen Outfits eigentlich anziehen? Die Designer selbst jedenfalls nicht, denn die tragen lieber Pulli und Jeans.
Stilkolumne "Ladies & Gentlemen"
:Astrochic
Das Space Age feiert Geburtstag. Designer spielen diesen Herbst mit futuristischen Star-Wars-Referenzen und Nasa-Dekoration. Doch all das ist nur eine vage Annäherung.
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Die Missoni-Frauen über Size Zero und Berlusconi
Die Frauen des Designer-Clans Missoni über Machos, Berlusconi, und das, was Frauen besser können als Männer.
SZ MagazinDolce & Gabbana im Interview
:Zwei wie Pech und Schwefel
Domenico Dolce und Stefano Gabbana gehören seit fast dreißig Jahren zu den erfolgreichsten Designern. Privat sind sie schon lange kein Paar mehr, beruflich nach wie vor unzertrennlich. Im Interview sprechen sie über das Geheimnis ihrer Kreativität - und über die vielen Streits, die bei ihnen weiterhin auf der Tagesordnung stehen.
Blog zur Fashion Week Berlin: Perret Schaad
:Gratwandern zwischen Eleganz und Langeweile
Das Designer-Duo Tutia Perret und Johanna Schaad beweist auf der Fashion Week in Berlin Mut zur Farbe - und Nähe zu bürgerlicher Langeweile. Direkt von den Laufstegen der Hauptstadt berichtet Mode-Bloggerin Mary Scherpe.
Blog zur Fashion Week Berlin
:Dit is Fashion, weeste?
Während die Jungdesigner im Modezelt am Brandenburger Tor ihre Kollektionen vorstellen, feiert sich die Szene jenseits der Schauen selbst. Was abseits der Defilees passiert und wie die Berliner mit dem immer größer werdenden Modezirkus umgehen, davon erzählt dieser Blog.
Fashion Week Berlin startet
:Sprungbrett unter der Siegessäule
Vier Tage Ausnahmezustand stehen der Hauptstadt bevor. Die Berliner Modewoche beginnt - und mit ihr die Suche nach dem großen Auftrag. Besonders Jungdesigner können sich auf der Fashion Week einen Namen machen.
Raf Simons gibt sein Debüt
:In den Fußstapfen von Christian Dior
Mehr als eine Million Blüten ließ Designer Raf Simons für seine erste Couture-Show herankarren. Die Kollektion stand im krassen Gegensatz zu der üppigen Dekoration: Architektonische Schnitte, klare Farbblöcke und elegante Stickereien. Da bekam selbst Prinzessin Charlène glänzende Augen.
SZ MagazinModedesigner Marc Jacobs im Interview
:"Ich lasse mich von meinem Instinkt leiten"
Schrill, provokant, kreativ: Marc Jacobs ist der letzte Querkopf im Modegeschäft. Im Interview erklärt er, wie sich die Mode in den vergangenen Jahren gewandelt hat und verrät außerdem, wofür es sich in seiner Branche zu kämpfen lohnt.
Intelligente Haute Couture
:Telefon zum Anziehen
Kann Haute Couture praktisch werden? Gar intelligent? Die Designer Ryan Genz und Francesca Rosella entwickeln Hightech-Couture - für die Bühne des Eurovision Song Contest oder für Katy Perrys Auftritt auf dem roten Teppich. Ein Gespräch über leuchtende Abendkleider und Telefone zum Anziehen.
Intelligente Haute Couture
:Wer Katy Perry zum Strahlen bringt
Können Kleider in Zukunft intelligent werden? Gar Gefühle vermitteln? Die Designer Ryan Genz und Francesca Rosella entwickeln Tech-Haute-Couture: Ein Handy in Form eines Cocktailkleids oder ein T-Shirt, das seinen Träger umarmen kann.