Demografischer Wandel

Lage der Kinder
:Geld? Rentner und Panzer!

50 Prozent des Haushalts gehen demnächst an Alte und das Militär. Das zeigt: So sehr wir Kinder lieben, gesellschaftlich sind sie uns vollkommen egal.

SZ PlusVon Jakob Biazza

Interview
:„In der analogen Welt stören Kinder eigentlich immer“

Warum hängen Jugendliche nur noch am Handy? Wählen sie wirklich rechtsextrem? Und wie entsteht das Paradox, dass wir alle Kinder lieben, sie als Gesellschaft aber so konsequent missachten? Fragen an den Soziologen Aladin El-Mafaalani.

SZ PlusInterview von Jakob Biazza

MeinungMigration
:Lasst die Menschen kommen – Deutschland braucht sie

Die harte Grenzpolitik der Merz-Regierung ist nicht nur inhuman. Sie schadet auch der Wirtschaft. Die Bundesrepublik sollte sich sogar mehr um Zuwanderer bemühen.

SZ PlusKommentar von Kathrin Werner

Stadtbevölkerung
:Wie München wächst und wo künftig die Jungen wohnen

In 20 Jahren könnten in München mehr als 1,8 Millionen Menschen leben. Der neue Demografiebericht zeigt, wohin es neue Einwohner zieht, woher sie kommen – und welche Viertel langsam altern.

SZ PlusVon Hanna Eiden, Sebastian Krass und Katja Schnitzler

MeinungWirtschaft
:Ja, die Deutschen müssen wirklich mehr arbeiten - aber nicht, weil sie faul geworden sind

Die selbstgerechte Debatte über Vier-Tage-Woche und Work-Life-Balance geht am Problem völlig vorbei – und an den Lösungen dafür.

SZ PlusKommentar von Lisa Nienhaus

Fördergelder in Bayern
:Wo sind denn all die Einwohner?

In etlichen Gemeinden in Bayern leben nach dem Zensus plötzlich deutlich weniger Menschen als davor. Im kleinen Schleching im Chiemgau fehlt zum Beispiel fast ein Siebtel der Einwohner. Wie kann das sein?

Von Matthias Köpf

Leben und Gesellschaft
:20 Prozent der bayerischen Bevölkerung leben allein

Im Jahr 2024 betrug die Zahl der Alleinlebenden im Freistaat knapp 2,7 Millionen Personen, wie das Bayerische Landesamt für Statistik am Montag mitteilte.

Bevölkerungsentwicklung
:Bayern wird immer älter - 13,7 Millionen Menschen bis 2043

Bis zum Jahr 2043 werden im Freistaat deutlich mehr ältere Menschen leben als jüngere. Für Innenminister Joachim Herrmann stellt diese Entwicklung eine große Herausforderung dar.

Kritische Infrastruktur
:„Das Wasser ist sicher“

In Geretsried betonen Bürgermeister und Stadtwerke-Chef, dass die bevölkerungsreichste Stadt keine Probleme mit der Versorgung hat. Das saubere Trinkwasser reiche auch für das Wachstum, das die Kommune anstrebt.

Von Benjamin Engel

Afrika
:Die Revolution der Jungen

Für Afrika hat Donald Trump nur Spott übrig, doch auch Europa schenkt dem Nachbarn im Süden kaum Beachtung. Was für ein Fehler. Denn Afrika wird die Zukunft der Welt maßgeblich mitbestimmen.

SZ PlusEssay von Paul Munzinger

MeinungRezession
:Ein Feiertag weniger, das wäre jetzt das richtige Signal

Die Schuldengaudi von Union, SPD und Grünen lässt viele Menschen glauben, nun kann es weitergehen wie bisher. Kann es nicht. Deutschland muss trotzdem sparen, um aus der Krise zu kommen.

SZ PlusKommentar von Kerstin Bund

MeinungDiskussion um längere Arbeitszeiten
:Lasst die Leute in Ruhe arbeiten – dann stimmt auch das Ergebnis

In Deutschland wird so viel gearbeitet wie lange nicht, doch es kommt immer weniger dabei herum. Das liegt aber nicht daran, dass die Beschäftigten faul sind.

SZ PlusKommentar von Kerstin Bund

Demografischer Wandel
:Die vergessenen Kinder

In Suhl haben es benachteiligte Kinder und Jugendliche besonders schwer. Die Stadt in Thüringen kämpft mit der Überalterung der Bevölkerung – und bietet einen düsteren Blick in die Zukunft. Eine Partei allerdings weiß die Lage für sich zu nutzen.

SZ PlusVon Karin Janker

Demografische Entwicklung
:Der Landkreis wächst weiter

Bad Tölz-Wolfratshausen verzeichnet zahlreiche neue Einwohner – aber nicht überall. Während einige Gemeinden boomen, kämpfen andere mit Bevölkerungsrückgang.

Von Claudia Koestler

Kinderrechte und Adultismus
:Liebesgrüße aus der Geriatrie

Kinder sind unsere Zukunft, heißt es immer. Warum wirkt es dann seit Jahrzehnten, als würden Politik und Gesellschaft nur für Menschen über 50 gemacht?

SZ PlusVon Jakob Biazza

Bevölkerung
:In Landkreisen stellen Rumänen am häufigsten die größte Ausländergruppe

Welche Ausländergruppe in welchen bayerischen Landkreisen am stärksten vertreten ist, variiert regional. Die Zensusdaten im Überblick.

AfD in den Parlamenten
:Zermürben mit Infosmog

Anträge gegen „Genderwahn“, Anfragen zu Gender Studies. Wie die AfD den Diskurs in den Parlamenten nach rechts zu rücken versucht, will Daniela Rüther am Beispiel der „Sexbesessenheit“ rechter Extremisten ergründen.

Rezension von Robert Probst

Korrektur nach Zensus
:Weniger Bayern als gedacht: Ein Mal Augsburg, einfach futsch

Der Zensus – die amtliche Volkszählung – ergab für den Freistaat fast 300 000 Einwohner weniger. Das hat Folgen für die Verteilung von Steuereinnahmen innerhalb Deutschlands und kostet den bayerischen Finanzminister 300 Millionen Euro im Jahr.

Kolumne von Johann Osel

Bevölkerung
:Innenminister Herrmann: Bayern braucht qualifizierte Zuwanderung

Das Statistische Jahrbuch zeigt es: Arbeitende Ausländer stützen Wirtschaft und Sozialsysteme in Bayern. Der Innenminister will auch gut ausgebildete Syrer im Freistaat halten.

Demografischer Wandel
:Ein Schock, der keiner ist

Regierungsberater warnen vor einem „Demografie-Schock“ auf dem Arbeitsmarkt. SZ-Leserinnen und -Leser kommen zu einem anderen Ergebnis: Die Probleme wurden verschlafen.

Sozialversicherung
:Pflegebeitrag steigt deutlich

Auch Krankenkassen werden teurer. Zusammen ist das der höchste Beitragssprung für Arbeitnehmer und Arbeitgeber seit 1997.

Von Bastian Brinkmann

ExklusivArbeitsmarkt
:Regierungsberater warnen: Der Demografie-Schock wird Deutschland hart treffen

Die deutsche Bevölkerung altert rasant. Das Land sei auf die Folgen für den Arbeitsmarkt nicht vorbereitet, beklagen Ökonomen. Die Alten könnten jedoch auch zur Lösung des Problems werden.

SZ PlusVon Bastian Brinkmann

Psychologie
:Oase mit S-Bahn-Anschluss

Ausgerechnet der Landkreis Fürstenfeldbruck gilt laut einer neuen Erhebung als eine von sechs Regionen, in denen die Menschen besonders glücklich sind. Wie kann das sein?

Von Sebastian Herrmann

Japan vor der Wahl
:In Schönheit aussterben

Japan steckt dort am tiefsten in der Krise, wo es am friedlichsten ist. Geburtenmangel, Landflucht und Überalterung bluten das Hinterland aus. Zu Besuch bei Menschen, die es gewohnt sind, vergessen zu werden.

SZ PlusVon Thomas Hahn

MeinungAlzheimer
:Bis zu 40 Prozent aller Alzheimerfälle lassen sich verhindern – das muss stärker in die Köpfe

Gerade kommen die Boomer-Jahrgänge ins Alzheimer-gefährdete Alter. Doch trotz vieler negativer Nachrichten zum Thema Demenz gibt es auch Hoffnung: Man kann vieles gegen die Krankheit tun.

SZ PlusKommentar von Christina Berndt

Arbeitsmarkt
:Indische Fachkräfte sollen deutsche Wirtschaft beleben

Die deutsch-indischen Konsultationen in Delhi drehen sich auch um Migration: Gut ausgebildete Inderinnen und Inder sollen den deutschen Technologiestandort stärken. Aus Sicht des Kanzlers eine Win-win-win-Situation.

SZ PlusVon Nicolas Richter

Demografischer Wandel
:Stillgestanden, Rentner und Roboter!

Südkoreas Militär gehen die Soldaten aus, weil die Bevölkerung schrumpft. Keine gute Entwicklung angesichts des aufrüstenden Nachbarn Nordkorea. Kann der Wehrdienst für Senioren helfen – oder doch besser die KI?

Von Thomas Hahn

ZDF-Serie „Inside Bündnis Wagenknecht“
:Worin liegt der Erfolg von Sahra Wagenknecht?

Das will eine ZDF-Serie jetzt herausfinden und fragt: Wollen die Deutschen vor allem billiges Öl und ihre Ruhe?

SZ PlusVon Nils Minkmar

Deutsche Einheit
:„Die Erfolge der Rechtsextremen schaden dem Image Ostdeutschlands“

Der Ostbeauftragte Carsten Schneider warnt, die Stärke der AfD könne Fachkräfte fernhalten. Sein neuer Bericht zeigt: Ost und West liegen in manchen Bereichen nach wie vor weit auseinander.

Von Leonard Scharfenberg

Japan
:Nicht nur schwarz und glatt

In Japan zwingt der Personalmangel Unternehmen zu mehr Toleranz bei Frisuren.

Von Thomas Hahn

Demografie
:„Die Babyboomer haben Deutschland goldene Jahre beschert – das ist vorbei“

Wohlstandsverlust, Fachkräftemangel, Pflegenotstand – die Deutschen werden den demografischen Wandel in den kommenden 20 Jahren schmerzhaft spüren. Welche Probleme Experten erwarten und was die Politik jetzt tun müsste.

SZ PlusVon Leila Al-Serori; Collagen: Jessy Asmus

Zukunft der Pflege
:Entweder ein Roboter hilft – oder niemand

Die Pflege steht vor enormen Herausforderungen. Schon heute gibt es zu wenig Personal, während die Zahl der Pflegebedürftigen steigt und steigt. In welchen Bereichen neue Technologien helfen können – und wo ihre Grenzen sind.

SZ PlusVon Ekaterina Kel

Suhl
:Leben in einer schrumpfenden Stadt

Seit 50 Jahren wohnen Margret und Harry T. im thüringischen Suhl. Weil immer mehr Menschen wegziehen, werden Plattenbauten plattgemacht. Bald ist der Block von Margret und Harry dran.

Von Jessy Asmus, Anna Fischhaber

Arbeitsmarkt
:Bayerische Wirtschaft an ausländischen Studenten interessiert

Zehntausende junge Menschen aus dem Ausland studieren in Bayern. Und die Unternehmen im Freistaat suchen qualifizierten Nachwuchs.

Demografie
:Kommt die Seniorendemokratie?

In Sachsen, Thüringen und Brandenburg leben besonders viele Ältere – und bald wird dort gewählt. Verändert die Alterung der Gesellschaft die Parteiinhalte? Erkundigungen bei Politik und Soziologie.

SZ PlusVon Cornelius Pollmer

Serie: Wie habt ihr das gemacht?
:Wie die Niederlande junge Eltern im Alltag entlasten

Abwaschen, einkaufen, Aufregung dämpfen: Was nach einer Geburt früher die Großfamilie übernahm, tun heute „kraamverzorgster“ wie Mireille Zijderveld-Jonkman. Auch deshalb macht das Kinderkriegen in den Niederlanden ein bisschen mehr Spaß als anderswo.

SZ PlusVon Thomas Kirchner

Bevölkerungsentwicklung
:Endspurt für den bayerischen Mikrozensus

Bis Ende des Jahres müssen noch 50 000 Personen Auskunft zu ihren Arbeits- und Lebensbedingungen geben.

Demografie
:Werden und vergehen

Im Landkreis Ebersberg werden weniger Menschen geboren, als es Todesfälle gibt. Allerdings geschehen diese statistisch in immer höherem Alter.

Von Wieland Bögel

Kinder und Politik
:Die Vergessenen

Dass die deutsche Gesellschaft überaltert, schafft massive finanzielle und strukturelle Probleme. Und es untergräbt die Demokratie. Brauchen Kinder bald Minderheitenschutz?

SZ PlusGastbeitrag von Aladin El-Mafaalani, Baro Vicenta Ra Gabbert

Bevölkerungsentwicklung
:Wie viel Kinder sollen’s denn sein?

Kleine Wohnung, niedriges Gehalt, unsichere Zukunft: Viele Erklärungen, warum weniger Babys zur Welt kommen, liegen auf der Hand – doch sie sind falsch.

SZ PlusEssay von Barbara Vorsamer, Illustration von Olivia von Pilgrim

MeinungGeburtenrate
:Die Weltbevölkerung wächst nicht mehr so schnell – darin liegt auch eine Gefahr

Die Vereinten Nationen korrigieren ihre Bevölkerungsprognose nach unten. Eine gute Nachricht? Nicht unbedingt.

SZ PlusKommentar von Christoph von Eichhorn

Afrika
:Jung, arbeitslos und wütend

Südafrika, Senegal, Sahel und nun Kenia: In Afrika begehrt die Jugend auf gegen den Mangel an Perspektiven für sie. Und die Jobkrise könnte sich weiter zuspitzen.

SZ PlusVon Paul Munzinger

Bevölkerungsentwicklung
:Es gibt weniger Zuwanderung nach Bayern

Nach Bayern sind vergangenes Jahr weniger Menschen gekommen – sowohl aus dem Ausland als auch aus dem Inland. Bei den Regierungsbezirken sticht Oberbayern hervor.

Stadt-Land-Gefälle
:Herr Doktor, bitte kommen!

Die ärztliche Versorgung auf dem Land ist schlechter als in der Stadt, aber immer noch gut. Die Frage wird drängender, wie lange das so bleibt.

Von Rainer Stadler

Strukturdaten
:Habeck: „Manchmal ist die Stimmung schlechter als die Lage“

Hausärzte, Kriminalität, Einkommen: Die Lebensverhältnisse in Deutschlands Regionen gleichen sich an, zeigt ein Bericht. Doch einige Unterschiede bleiben gravierend. Und nicht immer stimmt die gefühlte Wahrheit mit der Wirklichkeit überein.

SZ PlusVon Markus Balser, Constanze von Bullion

MeinungImmobilienmarkt
:Wohnungsbau ohne Weitsicht

Die Bundesregierung investiert so viel in Neubauten wie lange nicht, um neuen Wohnraum zu schaffen. Könnte sein, dass sie sich dabei verkalkuliert. Denn ein wichtiges Problem übersieht sie.

Von Silvia Liebrich

Zensus 2022
:Weniger Deutsche als gedacht

Im Osten steht viel Wohnraum leer, in München ist die Miete am teuersten, und die Bevölkerungszahl wird korrigiert: Die ersten Ergebnisse des Zensus 2022 in fünf Karten.

SZ PlusVon Marie Gundlach, Leonard Scharfenberg, Marie-Louise Timcke

Leben und Gesellschaft
:Bayerns Städte wollen wegen des demografischen Wandels mehr für Senioren tun

Die Babyboomer, die geburtenstarken Jahrgänge der 1960er-Jahre, gehen bald in den Ruhestand. Dies bedeutet für die Kommunen eine besondere Herausforderung. Wie wird eine Stadt seniorengerecht?

Von Ulf Vogler/dpa

Landleben auf Probe
:„Eine famose Erfahrung“

Sechs Wochen lang Probewohnen im nördlichen Oberfranken? Klaus Gasteiger, sonst definitiv ein Großstadtmensch, hat es einfach mal versucht. Und zieht eine aufschlussreiche Bilanz.

SZ PlusInterview von Olaf Przybilla

MeinungDemografischer Wandel
:Nennt sie nicht Boomer. Nennt sie Generation Gold

Europa wird zum Kontinent der Alten. Daran ist auch viel Gutes – wenn man es nur sehen will.

SZ PlusKolumne von Heribert Prantl

Gutscheine: