Gewerkschaft ruft zur Solidarität auf und betont die Wirksamkeit von Streiks. Drei junge Beschäftigte skizzieren die zunehmend härteren Arbeitsbedingungen.
Mindestlohn
:Wie wird der Mindestlohn eigentlich berechnet?
Die Koalition ist noch gar nicht im Amt, schon kracht es beim Mindestlohn. Kommen die 15 Euro oder nicht? Der Koalitionsvertrag ist eigentlich eindeutig – doch entscheidend ist etwas anders.
Debatte im Landtag über neues Gesetz
:Opposition dringt auf Korrekturen beim Ladenschluss
Die bisherigen Öffnungszeiten bis 20 Uhr in Bayern werden im Entwurf der Staatsregierung nicht angetastet. Doch etwas anderes löst Unmut aus: Es geht um digital betriebene Mini-Märkte.
Bundestagswahl im Landkreis Ebersberg
:DGB appelliert an Kandidaten
Der Kreisverband Ebersberg des Deutschen Gewerkschaftsbunds fordert vor der Bundestagswahl mehr soziale Gerechtigkeit und keine Zusammenarbeit mit der AfD.
DGB-Chefin Yasmin Fahimi
:„Dann erreichte uns die schreckliche Nachricht"
Nach dem Anschlag von München spricht DGB-Chefin Yasmin Fahimi darüber, was die Tat in der Gewerkschaftsbewegung auslöst. Sie fordert in den Betrieben eine Brandmauer gegen die AfD und macht einen Vorschlag, wie Deutschland aus der Krise kommt.
MeinungArbeit
:Wer krank ist, sollte nicht arbeiten – er gefährdet sich selbst und andere
Die Deutschen, ein Volk von Wehleidigen und Drückebergern? Diesen Eindruck vermitteln manche Konzernbosse gerade. So verbreiten sie ein Klima der Angst in ihren Firmen – und schaden sich langfristig.
ExklusivGesundheit
:Zwei von drei Arbeitnehmern gehen krank zum Job
Millionen Menschen arbeiten auch dann, wenn sie eigentlich nicht sollten, zeigt eine Umfrage im Auftrag des DGB. Besonders betroffen sind demnach schlecht bezahlte Berufe und Branchen mit Personalmangel.
Jahresvorschau des DGB in München
:Wie die Gewerkschaften ihre Forderungen durchsetzen wollen
Acht Prozent für den öffentlichen Dienst, 7,6 Prozent für Schichtarbeiter bei der Bahn – die Beschäftigten in München haben hohe Erwartungen an die anstehenden Lohnrunden. Vielen geht es aber nicht nur ums Gehalt.
Bildung in Bayern
:Ausbildungszufriedenheit zeigt einen Tiefststand
Der Ausbildungsreport der DGB-Jugend Bayern zeigt große Unsicherheit und die niedrigste Zufriedenheit seit Beginn der regelmäßigen Erhebung.
Bundesregierung
:„Nationales Risiko für eine stabile und gute Entwicklung“
Der Deutsche Gewerkschaftsbund begrüßt, dass Kanzler Scholz Finanzminister Lindner entlassen hat. Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall findet eine Neuwahl gut – sie müsste nur rasch erfolgen. Wichtige Reaktionen auf das Ampel-Aus.
Wirtschaft
:DGB Bayern lehnt längere Arbeitszeit ab
Als Zeichen gegen die „abstrusen Vorschläge“ aus Politik und Wirtschaft startet der Gewerkschaftsbund die Online-Kampagne „Arbeitszeit neu gestalten“.
Ostdeutschland
:Wählen gehen? „Ändert nüscht“
Vor den Landtagswahlen tourt die DGB-Chefin Yasmin Fahimi durch Sachsen, Thüringen und Brandenburg – und erlebt ein Lehrstück über die Beziehungskrise zwischen Arbeitern und SPD.
Wirtschaft
:Bayern: DGB fordert höhere Investitionen gegen die Wirtschaftsflaute
In der deutschen Wirtschaft herrscht Katzenjammer, etliche Industrieunternehmen investieren bevorzugt im Ausland. Der DGB fordert daher ein energisches Gegensteuern der Politik – auch im Freistaat.
Tag der Arbeit in München
:Pro-palästinensische Demonstranten bei Gewerkschaftszug
Der Deutsche Gewerkschaftsbund distanziert sich zwar, lässt die Gruppe aber gewähren. Nach der Veranstaltung kommt es zu Rangeleien mit Israel-Unterstützern.
Bayern
:35 000 Menschen bei Kundgebungen zum Tag der Arbeit
DGB-Vertreter kritisiert die von Politikern geforderte Einschränkung des Streikrechts als Angriff auf die Verfassung und die Grundfesten unserer Demokratie. Stattdessen gelte es, die Tarifflucht von Unternehmen zu beenden.
Tag der Arbeit
:"Tarifverträge machen Beschäftigte zu freien Menschen in der Arbeitswelt"
Zehntausende demonstrieren deutschlandweit für bessere Arbeitsbedingungen. Auf den Kundgebungen zeigt sich: Ein Thema eint die Gewerkschafter und es ist die Kritik an der Tarifflucht.
Demonstration in München
:Bündnis ruft zu neuer Großdemo gegen Rechtsextremismus auf
Hunderttausende gingen Anfang des Jahres für die Demokratie auf die Straße, nun planen zahlreiche Organisationen eine weitere Kundgebung am 8. Juni auf dem Königsplatz - unmittelbar vor der Europawahl.
CDU und Gewerkschaften
:Ein Abendessen mit dem DGB
CDU-Chef Friedrich Merz gilt vielen Wählern eher als Anwalt der Unternehmer als der Beschäftigten. Das soll sich jetzt ändern.
GDL und Bahn
:"Ich wünschte, der Vogel wäre nicht da"
Zum Leid der Fahrgäste zieht sich die Tarifrunde der Bahn hin. Das liegt auch an den Kontrahenten, GDL-Chef Claus Weselsky und Bahn-Personalvorstand Martin Seiler. Porträt zweier Streikhähne.
Gewerkschaftsbund
:DGB Bayern fordert "Verfassungsviertelstunde" für Unternehmen
Politische Diskussion am Arbeitsplatz: 15 Minuten pro Woche sollten Unternehmen die Beschäftigten über Demokratie diskutieren lassen, findet Bayerns DGB-Chef. Das sei nicht nur in Schulen wichtig.
DGB
:Der Rechtsaußen-Gewerkschafter
In Hannover will ein AfD-Politiker in den Personalrat des kommunalen Entsorgungsunternehmens gewählt werden. Das stellt den gesamten Gewerkschaftsbund vor die Frage, wie er mit AfD-Mitgliedern in seinen Reihen umgehen will.
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
:Das Comeback der Gewerkschaften
Nach vielen Jahren des Schrumpfens wachsen die größten deutschen Gewerkschaften wieder. Woran das liegt? Das zeigt die Geschichte einer Studentin aus Bochum.
Münchner Gewerkschaften
:Wem gehört die Zeit?
Vielerorts fehlen die Fachkräfte, trotzdem fordern Arbeitnehmer reduzierte Arbeitszeiten und vollen Lohnausgleich. Wie Münchner Gewerkschaften sich für kommende Tarifverhandlungen in Stellung bringen.
ExklusivKlimaschutz
:Industrie und Naturschützer wollen CO₂ im Boden speichern
Jahrelang haben Umweltschutzorganisationen vehement gegen die Speicherung von Kohlendioxid im Erdboden gekämpft. Jetzt wechseln zwei Verbände die Seiten - und paktieren mit ungewöhnlichen Partnern.
ExklusivKriminalität
:Gewalt gegen bayerische Beamte nimmt drastisch zu
"Hochgradig besorgniserregend", mit diesen Worten kommentiert Finanzminister Albert Füracker aktuelle Zahlen seines Hauses. Demnach haben sich die Angriffe auf Beschäftige im öffentlichen Dienst seit 2015 mehr als verdreifacht.
Tarifflucht
:Beschäftigte ohne Tarifvertrag verdienen 3000 Euro weniger
Inzwischen zahlen deutlich weniger Firmen gewerkschaftlich ausgehandelte Löhne - mit drastischen Folgen. Der DGB startet nun eine Kampagne.
IG Metall
:Erstmals führt eine Frau die weltgrößte Gewerkschaft
Nach einem Machtkampf steht Christiane Benner an der Spitze der IG Metall. Die Gewerkschaft organisiert sich auch sonst neu - und ringt jetzt um Jobs und Löhne in einer angeschlagenen Wirtschaft.
Transformation
:Bayerns Wirtschaft soll auf den Wandel vorbereitet werden
Ministerpräsident Markus Söder, Bertram Brossardt von der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft sowie DGB-Vorsitzender Bernhard Stiedl unterzeichnen entsprechende Vereinbarung.
Beschäftigtenzahlen
:Arbeitslosigkeit in Bayern ist gestiegen
Die Konjunktur ist schwach, die Zeiten sind unsicher. Nun macht sich das auch auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar - stärker als saisonal sonst üblich.
Arbeitsmarkt
:DGB-Chefin kritisiert Höhe des Mindestlohns
Yasmin Fahimi findet 12,41 Euro pro Stunde zu wenig, fordert die Einführung neuer Regeln für die Mindestlohnkommission und geht die Arbeitgeber an.
Korrekturen
:Alle unter einem Dach
Warum eine DGB-Vorsitzende nicht für den ganzen DGB zuständig ist und warum der DGB keine Teilgewerkschaften hat.
Arbeitszeit
:Heil lehnt generelle Viertagewoche ab
Die IG Metall will sich für eine kürzere Arbeitswoche einsetzen. SPD-Chefin Esken unterstützt den Vorschlag. CDU, FDP und Arbeitgeber lehnen ihn ab. Minister Heil hält das Modell nur im Einzelfall für sinnvoll.
Peter Brandt
:"Manchmal muss man verhandeln, um überhaupt zu Verhandlungen zu finden"
Der Historiker Peter Brandt hat einen umstrittenen Friedensappell veröffentlicht. Warum Willy Brandts Sohn der Ansicht ist, dass die Interessen Moskaus mehr berücksichtigt werden müssen.
Logistikbranche
:Da staut sich was zusammen
Seit mehr als vier Wochen streiken Lkw-Fahrer auf einer Raststätte bei Darmstadt. Der Grund: Ihre Löhne würden nicht ausgezahlt. Nun kommt Bewegung in die Verhandlungen, aber noch nicht in die Lastwagen. Es geht um die Arbeitsbedingungen in einer besonders harten Branche.
Wohnen für junge Leute
:Wo Azubis nur die halbe Miete zahlen
Die 221 Apartments in Neuperlach kosten 300 Euro warm im Monat - manch ein WG-Zimmer kostet doppelt so viel. Bewerberinnen und Bewerber kommen nach Quoten zum Zug.
Gewerkschaften
:Das Versprechen von Seite 71
DGB-Chefin Yasmin Fahimi lobt die Bundesregierung für Entlastungen in der Krise. Doch bei einem Thema lasse die Ampel die Arbeitnehmer im Stich - obwohl sie das Gegenteil zugesichert hat.
Union und Gewerkschaften
:Das hätte es früher nicht gegeben
Die CDU hat Schwächen bei der Sozialpolitik. Die will Parteichef Merz unter anderem dadurch ausbügeln, dass er einen ungewöhnlichen Gast in die Zentrale einlädt.
Arbeitsmarkt
:Stabil trotz Krise
Die Arbeitslosigkeit in Bayern ist gestiegen - jedoch nicht so stark, wie man das für Krisenzeiten erwarten würde. Warum der Ausblick auf 2023 dennoch verhalten ist.
Regensburg
:Toxische Weihnachten mit Gloria
Die DGB-Jugend Oberpfalz fordert die Enteignung der sogenannten Fürstin von Thurn und Taxis - und leistet einen wichtigen Beitrag zur Dokumentation ihrer schlimmsten Verfehlungen.
Öffentlicher Bus- und Schienenverkehr
:Kreis-DGB fordert 29-Euro-Ticket
Mobilität droht nach Ansicht der Gewerkschaft zum Luxusgut zu werden.
Ausbildung
:Mehr als 18 000 Lehrstellen in Bayern noch unbesetzt
Zwar interessieren sich aktuell mehr junge Menschen für eine Ausbildung als noch im vergangenen Jahr. Dennoch bleiben die Zahlen hinter dem Vor-Corona-Niveau zurück.
Gestiegene Energiepreise
:"Ohne höhere Löhne wird das System auf lange Sicht kollabieren"
Anders werden viele kaum durch diese schwere Zeiten kommen, denkt Simone Burger, Regionsgeschäftsführerin des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Ein Gespräch über gerechte Entlastungen - und die Herausforderungen in Krisenzeiten für reiche Regionen wie den Kreis Starnberg.
Höhere Stundenlöhne
:Mehr Gehalt für mehr als 100 000 Münchner
Vom 1. Oktober an steigt der gesetzliche Mindestlohn von 10,45 auf zwölf Euro. Warum das für München besonders wichtig ist.
Gesetzliche Lohnuntergrenze
:Knapp 7400 Beschäftigte haben Anspruch auf Mindestlohn
Der DGB-Bezirksverband Oberbayern sieht darin auch ein Mittel gegen Lohndumping.
Feiern
:Mehr als 120 000 Besucher beim Isarinselfest
Dem Starkregen und Superbloom-Festival zum Trotz: Das Interesse an dem Münchner Familienfest ist groß. Die Veranstalter sagen, es sei ein bisschen gewesen wie früher - "nur schöner".
Tarifverhandlungen
:"Die Geiz-ist-geil-Mentalität hat in eine Sackgasse geführt"
Preissprünge am Gas- und Strommarkt will Bayerns DGB-Chef Bernhard Stiedl mit einem Deckel klein halten. Finanzieren sollen das Unternehmen, die trotz Krise hohe Gewinne einfahren. Über den Kampf für gerechte Löhne und falsche Sparsamkeit.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Konzertierte Aktion: Am runden Tisch der Vernunft
Wie der hohen Inflation begegnen? Kanzler Scholz hat Arbeitgeber und Gewerkschaften zur "Konzertierten Aktion" versammelt.
Merkel beim Gewerkschaftsbund
:Tarifvertrag, Mindestlohn ... Ach ja, und der Krieg
Wie blickt die ehemalige Kanzlerin auf die Ukraine - und welche Verantwortung trägt sie mit ihrer Russland-Politik? Ausführlich äußern will sich Merkel in einer Festrede beim DGB nicht. Ein paar Anmerkungen macht sie aber doch.
Angela Merkel
:Fast wie bei Freunden
Angela Merkels erster Auftritt vor Publikum als Kanzlerin a. D. führt sie zu den Gewerkschaften: Sie würdigt Reiner Hoffmann zu dessen Abschied. Das ist kein Zufall. Über ein besonderes Verhältnis.
Regenerative Energien
:DGB will bei Neuordnung des Walchensee-Systems mitreden
Das Umweltministerium hatte kürzlich nur Umweltverbände eingeladen, um über die Zukunft des Walchensee-Kraftwerks zu debattieren.