Falls die Übernahme der Commerzbank nicht funktioniere, drohe eine lange Phase des Stillstands, sagt Unicredit-Chef Andrea Orcel. Die Bundesregierung lehnt das Vorhaben dennoch ab.
Commerzbank-Übernahme
:Bundesregierung stellt sich gegen Unicredit
Im Übernahmestreit um die Commerzbank formiert sich politischer Widerstand: Nach Finanzminister Klingbeil spricht sich nun auch Kanzler Merz gegen die Pläne von Unicredit-Chef Andrea Orcel aus.
Frankfurt
:Deutsche-Bank-Mitarbeiter soll Kundengelder veruntreut haben
Es soll um höhere sechsstellige Beträge gehen. Ein weiterer Schlag für das schleppend laufende Privatkundengeschäft – und ein Debakel in der neuen Vorzeigefiliale.
Bundesbank
:„Es geht um die Stabilität des Euro-Raums“
Als FDP-Politiker hat Michael Theurer die AfD bekämpft. In seiner neuen Rolle als Bundesbankvorstand schlägt er mildere Töne gegenüber der Partei an. Deutlich wird er hingegen bei den Risiken von Bankenfusionen wie bei Commerzbank und Unicredit.
Wirecard
:„Weil alle im Rausch waren“
Wer muss zahlen für das Wirecard-Desaster? Die Commerzbank findet: die Wirtschaftsprüfer von EY – und verlangt 190 Millionen Euro Schadenersatz.
Hauptversammlung
:Deutsche Bank umwirbt ihre Aktionäre
Auf der Versammlung verkündet Konzernchef Christian Sewing gute Nachrichten für die Anteilseigner von Deutschlands größter Bank: Aktienrückkaufmöglichkeiten und eine gestiegene Dividende.
Kampf um Unabhängigkeit
:Eine solche Stimmung hat man bei der Commerzbank lange nicht erlebt
Vorstand, Aktionäre und Belegschaft demonstrieren seltene Einigkeit und kämpfen für die Unabhängigkeit der zweitgrößten deutschen Privatbank. Aber es gibt auch kritische Fragen.
MeinungKonzerne
:Endlich können Aktionäre wieder richtig ihre Meinung sagen
Wenn die Deutschen mehr Aktien kaufen sollen, müssen sie auch eine Chance haben, gehört zu werden. Gut also, dass die Chefs von Commerzbank und BMW mit ihren Hauptversammlungen in die Halle zurückgekehrt sind, statt sich hinter Videokacheln zu verstecken.
Banken
:Kartellamt: Unicredit darf bei der Commerzbank einsteigen
Die Wettbewerbsbehörde gibt grünes Licht. Der Bankenmarkt wäre durch das Milliardengeschäft nicht beeinträchtigt, es gebe „bedeutende Wettbewerber“ in allen Bereichen, so die Begründung.
Finanzkriminalität
:Die Mafia wird sich freuen
Der US-Präsident sabotiert nun auch den Kampf gegen Geldwäsche und schafft das Transparenzregister ab. Fachleute sind entsetzt.
Privatkundengeschäft
:2000 Jobs in Gefahr: Deutsche Bank will im großen Stil Filialen schließen
Die Deutsche Bank schließt weitere Filialen und plant den Abbau von 2000 Arbeitsplätzen – ihre Investmentbanker konnten sich dennoch über eine üppige Entlohnung freuen.
Commerzbank
:EZB wird wohl Unicredit-Einstieg bei Commerzbank billigen
Die Bankenaufsicht der Europäischen Zentralbank wird wohl Anfang März grünes Licht geben für den Einstieg der Unicredit bei der Commerzbank. Nun prüft bereits das Bundeskartellamt einen Zusammenschluss.
Bundesbank
:Die Bundesbank macht Milliardenverluste. Was bedeutet das für die Steuerzahler?
Jahrzehntelang hat die Bundesbank satte Gewinne gemacht, doch jetzt schreibt sie das höchste Minus ihrer Geschichte. Ausgerechnet die Banken verdienen daran. Warum das so ist und welche Folgen es hat.
Für Betriebsratschef Sascha Uebel ist der Stellenabbau kein Zeichen von Schwäche. Zugleich greift er Unicredit-Chef Orcel scharf an: „Das ist wie ein schlechter Flirt.“
Mitten im Übernahmekampf mit Unicredit
:Commerzbank streicht das kostenlose Girokonto
Tausende Jobs fallen weg, dafür gibt es Ausschüttungen für Aktionäre: Die Commerzbank stemmt sich immer massiver gegen eine drohende Übernahme durch die italienische Unicredit. Privatkunden haben das Nachsehen.
Banken
:Commerzbank baut 3900 Stellen ab
Der Großteil der Jobs falle in Deutschland weg, teilt der Dax-Konzern mit. Damit soll eine Übernahme durch die italienische Unicredit verhindert werden.
Wirecard-Prozess
:Wer den Schaden hat – und wie viel
Im Wirecard-Prozess geht es auch um einen Milliardenkredit, den Banken dem Konzern gewährten. Die Sache ist kompliziert – könnte aber zum wichtigen Puzzleteil werden, wenn ein Urteil gegen Ex-Boss Markus Braun fällt.
Banken
:Commerzbank plant offenbar, bis zu 4000 Stellen zu streichen
Das Frankfurter Geldhaus will seine Kosten weiter senken und seine Eigenständigkeit gegenüber der Unicredit untermauern. Doch eine Übernahme durch die Italiener lässt sich wohl nur noch schwer verhindern.
ExklusivUnternehmen
:„Wie ein Notartermin, der im Fernsehen übertragen wird“
Viele Dax-Unternehmen bevorzugen inzwischen die digitale Hauptversammlung. Dagegen aber gibt es jetzt Widerstand einer mächtigen Aktionärsberatung: Siemens droht sogar eine Abstimmungsniederlage, andere planen wieder in Präsenz.
ExklusivCommerzbank
:Unicredit-Chef verspricht „weiche“ Fusion
Die Mitarbeiter der HVB müssen laut Unicredit-Chef Andrea Orcel erst einmal nichts befürchten, wenn die italienische Großbank die Commerzbank übernimmt. Mit der Commerzbank geht er aber hart ins Gericht.
Commerzbank und Unicredit
:Wie der Versuch, einen EU-Bankchampion zu formen, zur Schlammschlacht wird
Wer es richtig schillernd mag, schaut in diesem Jahr nicht das Dschungelcamp, sondern liest die neuesten Kapitel aus dem Beziehungsdrama zwischen Unicredit und Commerzbank.
Übernahme
:Commerzbank und Unicredit liefern sich Schlagabtausch
Bislang lief der Streit um eine mögliche Commerzbank-Übernahme durch die italienische Unicredit weitgehend zivil ab. Doch nun wird der Ton rauer.
Einlagensicherung
:Kommt nun doch die Bankenunion?
Lange leisteten Sparkassen und Volksbanken erfolgreich Widerstand gegen eine europäische Einlagensicherung. Nun nimmt die Debatte Fahrt auf, prominente Vertreter der Gruppe sind auf einmal offen für eine europäische Lösung.
Banken
:Commerzbank erwägt im Übernahmekampf Abbau Tausender Stellen
Die zweitgrößte deutsche Privatbank könnte erneut Tausende Arbeitsplätze streichen. Sie will die Übernahme durch die italienische Unicredit verhindern und zeigen, dass sie auch eigenständig überleben kann.
Unicredit
:„Wenn der Start misslungen ist, wird es schwierig“
Der Einstieg der italienischen Unicredit bei der Commerzbank sorgt für viel Kritik – auch bei Aufsichtsratschef Jens Weidmann. Eine feindliche Übernahme schaffe keinen Wert, sagt er.
Banken
:„Unicredit hätte das Interesse ja zumindest mal ‚antesten‘ können“
Commerzbank-Chefin Bettina Orlopp über eine drohende Übernahme durch die Unicredit, darüber, was sie von der neuen Regierung erwartet und ob ihr Elternhaus bei der Karriere geholfen hat.
MeinungCommerzbank-Übernahme
:Unicredit macht sich unglaubwürdig
Schon zum dritten Mal stößt Bankchef Andrea Orcel die Bundesregierung vor den Kopf. Das ist keine kluge Taktik.
Banken
:Unicredit sichert sich weitere Commerzbank-Anteile – kommt jetzt die Übernahme?
Bisher kontrollierte die italienische Großbank etwa 21 Prozent der Anteile, jetzt sind es schon 28 Prozent, wenn auch teils nur über Finanzinstrumente. In Mailand heißt es weiterhin, das sei nur ein Investment.
ExklusivCommerzbank
:Frühere Bankenaufseherin Lautenschläger soll Aufsichtsrätin bei Commerzbank werden
Der Bund schlägt die frühere Bundesbank-Vizepräsidentin Sabine Lautenschläger als Nachfolgerin von Jutta Dönges im Aufsichtsrat der Commerzbank vor. Der Wechsel vollzieht sich mitten im Übernahmekampf mit der Unicredit.
Finanzindustrie
:Deutsche Bank holt Risikovorstand von der Commerzbank
Das Geldhaus tauscht überraschend seinen Risikovorstand aus – und zwar durch Marcus Chromik, den früheren Commerzbank-Risikochef. Der gilt als erfahren, hat aber bei seinem früheren Arbeitgeber nicht nur geglänzt.
Banken
:Ex-Commerzbanker Chromik verlässt Unicredit
Marcus Chromik tritt nach weniger als einem Jahr im Verwaltungsrat der Unicredit zurück. Die Personalie ist pikant.
ExklusivWirtschaftskriminalität
:Razzia bei der Hypo-Vereinsbank
Razzia bei der Hypo-Vereinsbank in München: Die Europäische Staatsanwaltschaft ermittelt wegen des Verdachts auf Umsatzsteuerbetrug durch einen Kunden der Unicredit-Tochter. Hat das Geldhaus die Kontrollen im Griff?
Commerzbank
:In Hessen wird der Finanzplatz zur Chefsache
Der Übernahmekampf um die Commerzbank hat die Landesregierung aufgeschreckt. Mit einem Finanzplatzkabinett will Ministerpräsident Boris Rhein den Standort stärken. Sonderbeauftragter wird ausgerechnet ein hauptamtlicher Lobbyist.
Banken
:Unicredit überrascht die Finanzwelt
Andrea Orcel, der Chef der italienischen Großbank, will plötzlich einen heimischen Rivalen übernehmen. Was bedeutet das für die umworbene Commerzbank aus Deutschland?
Die Commerzbank will ihre Anteilseigner im Abwehrkampf gegen die italienische Unicredit bei der Stange halten. Neueste Zahlen begeisterten die Anleger allerdings nicht.
Banken
:Commerzbank will Aktien zurückkaufen
Aktien im Wert von 600 Millionen Euro sollen bis Mitte Februar eingezogen werden.
ExklusivCommerzbank-Übernahme
:Wer ist schuld an der Commerzbank-Misere?
Das fragen sich viele, seitdem die italienische Unicredit so leicht bei der Bank eingestiegen war. Ein Schreiben des Bundesfinanzministeriums zeigt nun: Die Verantwortung liegt nicht allein bei der Politik.
Commerzbank
:Hai im Heringsteich
Im Streit um den ungeplanten Verkauf von Commerzbank-Aktien an Unicredit steht Finanzstaatssekretär Florian Toncar in der Kritik. Noch gibt es keine Hinweise auf ein Fehlverhalten – aber viele Fragen.
Commerzbank
:„Leichtfertig ausgeliefert“
Die Bundesregierung wusste angeblich nichts vom Interesse der italienischen Unicredit an einer Commerzbank-Übernahme. Nun zeigt sich: Es gab im Vorfeld eine ganze Reihe von Kontakten.
Commerzbank-Übernahme
:Bundesregierung hatte Kontakt mit Unicredit
Die Bundesregierung hatte Kontakt mit Unicredit vor dem Verkauf eines Commerzbank-Aktienpakets. Es gab ein Telefonat zwischen einem Finanz-Staatssekretär und der Deutschland-Chefin der Unicredit.
Allbright-Studie zu Frauen in Führung
:Für Top-Managerinnen sind britische Firmen die bessere Wahl
Der Frauenanteil in den Vorständen hiesiger Börsenunternehmen wächst, aber nur langsam. Im internationalen Vergleich bleibt Deutschland weit hinter anderen Ländern zurück.
Übernahmekampf um Commerzbank
: „Wir werden mit unserem Widerstand ganz Deutschland überraschen“
Commerzbank-Betriebsrat Sascha Uebel spricht über den Widerstand der Belegschaft gegen eine Übernahme durch die italienische Unicredit und darüber, wie er und seine Leute der Bankführung aus Mailand das Leben schwer machen wollen.
MeinungCommerzbank, Covestro, Schenker
:Kommt es zu einem Ausverkauf der Konzerne? Deutschland muss aufpassen.
Gleich mehrere große Unternehmen stehen vor der Übernahme durch internationale Investoren, das sagt viel über die Lage der Wirtschaft hierzulande.
MeinungGlass Cliff
:Erst wenn aufgeräumt werden muss, darf eine Frau ran
Die neue Commerzbank-Chefin Bettina Orlopp ist die Beste für den Job – und wäre es schon lange zuvor gewesen. Warum darf sie jetzt erst ran, wenn es darum geht, die Scherben aufzukehren?
Banken
:Die Mär vom Mittelstandsriesen
Ein zentrales Argument gegen einen Zusammenschluss von Unicredit und Commerzbank lautet: Dann geht der deutsche Mittelstand unter. Aber stimmt das?
Unicredit
:Wie sich die Commerzbank gegen eine Übernahme wehren will
Das Geldhaus wirbt mit höheren Zielen für ihre Eigenständigkeit. Gegen ein Treffen mit dem Unicredit-Chef kann sich die Bankführung aber nicht wehren.
Commerzbank
:Unicredit-Chef gibt nicht auf
Der Chef der italienischen Großbank wirbt weiter um die Commerzbank – obwohl der Kanzler ein Machtwort gesprochen hat. Und die Kritik an der Bundesregierung wird lauter.
Dax-Unternehmen
:Die neue Commerzbank-Chefin ist gerade im Amt – aber schon getrieben
Mitten im Übernahmekampf mit der Unicredit rückt Bettina Orlopp an die Spitze des Vorstandes. Einen ungünstigeren Zeitpunkt könnte es für sie kaum geben.
Banken
:Bettina Orlopp wird neue Commerzbank-Chefin
Angesichts einer drohenden Übernahme durch die italienische Unicredit besetzt die Commerzbank ihre Konzernspitze neu. Finanzvorständin Orlopp soll den Chefposten übernehmen. Sie ist damit die zweite Frau an der Spitze eines Dax-Konzerns.
Commerzbank
:Das unfreundliche Werben der Italiener
Ein Nein ist ein Nein? Obwohl Berlin die Übernahme ablehnt, lässt Unicredit-Chef Orcel nicht ab von der Commerzbank. Was aber kann der Bund nun tun und was ist der Stand der Dinge? Die wichtigsten Fragen und Antworten.