Sieben Jahre war der CDU-Mann Christian Wulff Ministerpräsident in Niedersachsen, von 2010 an hatte er das höchste Amt im Staate inne. Doch dann setzten ein Privatkredit und immer neue Enthüllungen den Bundespräsidenten unter Druck - bis er im Februar 2012 schließlich seinen Rücktritt erklärte. Hintergründe, Analysen, Kommentare zum Fall Wulff.
„Maischberger“
:„Weitere Ausschlüsse halte ich für falsch“
Bei Maischberger kritisiert Christian Wulff Friedrich Merz. Und Janine Wissler zeigt in der Diskussion mit Boris Palmer, warum die Linke auf dem Weg in die politische Bedeutungslosigkeit kaum noch zu retten ist.
Auftritt in Tutzing
:"Wir profitieren von der Einwanderung"
Der ehemalige Bundespräsident Christian Wulff plädiert in der Evangelischen Akademie für Vielfalt und Toleranz - und warnt vor der AfD.
TV-Kritik zu "Maischberger"
:Und dann kommt Christian Wulff
Nancy Faeser verteidigt bei Sandra Maischberger den EU-Asylkompromiss. Am interessantesten wird es aber, als der Bundespräsident a. D. das Wort ergreift - für einen flammenden Appell.
Liebes-Comeback
:Ja und ja und nochmals ja
Bettina und Christian Wulff heiraten zum dritten Mal. Wann hat die aufgewärmte Liebe wirklich eine Chance? Hier erzählt ein Paar, warum es erneut geheiratet hat.
Leute
:Ja, ja und nochmals ja
Bettina und Christian Wulff haben offenbar zum dritten Mal geheiratet, Hilary Swank trägt einen Muskelprotz in sich, und Helene Fischer hat sich eine Rippe gebrochen.
Verteidigungsministerin
:Wie man richtig zurücktritt - oder auch nicht
Christine Lambrecht steht nach ihrem Silvestervideo da, wo viele Politiker vor ihr standen: mächtig unter Druck. Die Fälle Scharping bis Scheuer verraten, worauf es für sie nun vor allem ankommt.
Große Reden
:Diese Bundespräsidenten blieben mit ihren Reden in Erinnerung
Von Gustav Heinemann bis Joachim Gauck: Einige der Reden von Frank-Walter Steinmeiers Amtsvorgängern sind in die deutsche Geschichte eingegangen, manche Passagen gar zu geflügelten Worten geworden. Eine Auswahl.
04:07
Prantls Politik
:Die falschen Vorbilder der CDU
Lange hat man sich in der Union an Sebastian Kurz und seiner ÖVP orientiert - dabei gäbe es in Österreich viel bessere Vorbilder, an denen sich die kriselnde Volkspartei messen lassen könnte.
Minister Siblers Gartenparty
:Doppeltes Ärgernis
Ein Minister empfängt an seinem Geburtstag im Garten zu viele Menschen aus zu vielen Haushalten. Ein Ärgernis, klar. Aber fast so ärgerlich ist doch eigentlich die Gestaltung der Grünfläche.
Weihnachtsansprachen
:Zehn Männer im Kerzenschein
Vor 50 Jahren gab es den großen Redentausch, seither hält immer der Bundespräsident die Weihnachtsansprache im Fernsehen, mal pathetisch, mal persönlich. Die Bilder gleichen sich - bis 2010 plötzlich der Schreibtisch verschwand.
Trennung
:Die Wulffs sind wieder kein Paar mehr
Der ehemalige Bundespräsident Christian Wulff und seine Ehefrau Bettina haben sich zum zweiten Mal getrennt. Trotz Liebes-Comeback lehnt ihr Fahrrad nun an einem anderen Baum.
Prüfbericht zu Altbundespräsidenten
:"Lebenslange Vollausstattung"
Der Bundesrechnungshof kritisiert laut Medienbericht die teure Ausstattung der drei Altbundespräsidenten. Die Prüfer bemängeln demnach vor allem hohe Kosten von Büros und Reisen.
SZ JetztBest-of jetzt
:Das große Niedersachsen-ABC
Denn nicht erst seit Christian Wulff wissen wir: In dem Bundesland geht einiges!
Ex-Bundespräsident
:Wulff arbeitet bei türkischer Modekette
Als früherer Bundespräsident erhält Wulf mehr als 200 000 Euro Ehrensold pro Jahr. Nun ist er offenbar auch als Prokurist für eine Bekleidungsfirma tätig. Das löst Kritik aus.
Politiker im Gespräch
:Sommerliches Fernseh-Ritual
In den "Sommerinterviews" mit Spitzenpolitikern wird Lockerheit inszeniert - und dabei nichts dem Zufall überlassen. Beispiele in Bildern.
Totenmesse für Helmut Kohl
:Berlin nimmt Abschied von Helmut Kohl
Bei einer Trauermesse am Dienstagvormittag gedenken einstige politische Weggefährten des verstorbenen Altkanzlers.
Bundespräsidenten-Wahl
:Steinmeier und seine Vorgänger
Frank-Walter Steinmeier ist Deutschlands zwölfter Bundespräsident. Ein Blick auf ihn und seine Vorgänger.
Wahl des Bundespräsidenten
:Ein Amt gegen jedes Herrschergehabe
Manche würden das Amt des Bundespräsidenten gerne abschaffen. Dabei ist es ein Garant dafür, dass Populisten und Rattenfänger keine Chance haben.
Wahl des Bundespräsidenten
:Fragen und Antworten zur Wahl des Bundespräsidenten
Wie wird gewählt? Wer kann antreten? Und wie sind die Mehrheitsverhältnisse? Die Antworten auf die wichtigsten Fragen
Bundesversammlung
:Elf Parteien suchen den Bundespräsidenten
Wenn sie in der Bundesversammlung Mehrheiten bilden, kann das auf mögliche künftige Regierungskoalitionen hindeuten.
Niedersachsen
:Christian Wulff: Rantasten in Goslar
Der frühere Bundespräsident will sein Image verbessern. Das Einzige, was er dafür tun kann: Nicht den großen Zampano geben. Gelingt ihm das? Ein Ortstermin.
Prominente der Woche
:Ein folgenschwerer Tweet
Der Sohn von Michael Jackson wird auf Twitter deutlich. Herzogin Catherine absolviert ihr erstes Staatsbankett und die Wulffs heiraten - nochmal. Die Promimeldungen der Woche.
Christian Wulff
:Mut zur Brücke
Während die Pegidisten laufen, redet Christian Wulff zum Thema: Wer gehört zu uns? Er erklärt die Strategie erfolgreicher Einwanderungsländer.
Fifa-Präsident
:Blatter macht Wulff und Sarkozy für WM in Katar verantwortlich
Fifa-Präsident Joseph Blatter äußert sich zur umstrittenen WM-Vergabe an Katar - und zu seiner momentanen Reise-Unlust.
Lügenpresse-Debatte
:Journalismus als Schlachtfest
Wofür ist die Pressefreiheit da? Gewiss nicht dafür, Machtgelüste von Politikberichterstattern zu befriedigen. Eine Streitschrift versucht sich an einer Versachlichung der Debatte um die "Lügenpresse".
Bettina und Christian Wulff
:Wiedervereinigung
Traumpaar, Rücktritt, Trennung - und jetzt doch keine Scheidung. Bettina und Christian Wulff sind wieder zusammen. Rückblick auf Höhen und Tiefen einer öffentlichen Beziehung.
Mutmaßlicher Geheimnisverrat in Ermittlungsverfahren
:Wulff erfuhr es als Letzter
Im Verfahren gegen den damaligen Bundespräsidenten sickerten immer wieder geheime Informationen an die Medien durch. Rätselhaft sind besonders die Vorgänge vom 16. Februar 2012. Einen Tag später trat Wulff zurück.
Generalstaatsanwalt unter Verdacht
:Man wünscht sich, der Vorwurf träfe nicht zu
Es ist ein einmaliger Vorgang in der Geschichte der Bundesrepublik: Generalstaatsanwalt Frank Lüttig steht unter Verdacht, im Verfahren gegen Christian Wulff Ermittlungsgeheimnisse verraten zu haben. Doch auch für ihn gilt die Unschuldsvermutung.
Ermittlungen wegen Geheimnisverrats
:Wie der Verdacht auf den "General" fiel
Frank Lüttig ermittelte gegen Ex-Bundespräsident Wulff, Informationen aus dem Verfahren drangen an die Öffentlichkeit. Nun steht der Celler Generalstaatsanwalt selbst unter Verdacht. Die Beharrlichkeit eines Bonner Juristen brachte die Ermittler auf seine Spur.
Ihr Forum
:Mutmaßlicher Geheimnisverrat: Vertrauen Sie der Justiz noch?
Die Justiz soll Recht sprechen. Doch wiederholt zeigt sich, dass auch sonst viel geredet wird: Der Generalstaatsanwalt Frank Lüttig soll angeblich in den Fällen Wulff und Edathy vertrauliche Erkenntnisse weitergegeben haben.
Mutmaßlicher Geheimnisverrat
:Staatsanwalt soll Interna zu Wulff und Edathy weitergegeben haben
Gegen den Ermittler in den Fällen Wulff und Edathy wird nun selbst ermittelt. Der Celler Generalstaatsanwalt Lüttig steht unter Verdacht, vertrauliche Informationen verraten zu haben.
Nach Tod des saudischen Königs Abdullah
:Wulff vertritt Deutschland bei Trauerfeier
"Der Islam gehört zu Deutschland." Mit diesem Satz blieb Ex-Bundespräsident Christian Wulff im Gedächtnis. Jetzt soll er Deutschland bei der Trauerfeier für den saudischen König Abdullah vertreten. Das Votum für ihn kam von oberster Stelle.
Toleranzpreis der Evangelischen Akademie Tutzing
:Christian Wulff ist wieder salonfähig
Was ist geblieben von dem Bundespräsidenten, der so kurz im Amt war wie keiner vor ihm? Die Jury des Toleranzpreises findet: Viel mehr als nur seine Worte zum Islam.
Kanzlerin und frühere CDU-Chefin
:Merkels gefallene Männer
Drei Viertel der CDU-Mitglieder sind männlich. Die langjährige Chefin war bis vor kurzem: Angela Merkel. Die Kanzlerin hat so manchen Rivalen stürzen sehen. Nicht immer war sie schuld.
SZ MagazinBettina Wulff im Porträt
:Plan B.
Bettina Wulff war Gattin des Bundespräsidenten. Als der zurücktreten musste, war sein Ruf ruiniert - und ihrer auch. Jetzt versucht sie sich mit professioneller Hilfe ein neues Image aufzubauen. Aber das ist gar nicht so einfach.
Carsten Maschmeyers Ferienimmobilie
:Schnäppchen gefällig?
Carsten Maschmeyer will seine Villa auf Mallorca verkaufen, in der einst Christian Wulff urlaubte. Der Makler hat für das 38-Millionen-Euro-Anwesen schon zwei Interessenten gefunden. Ein Rundgang für weitere Kaufwillige.
Christian Wulff im Münchner Literaturhaus
:Abrechnung nach Dienstschluss
In "Ganz oben Ganz unten" rechnet Christian Wulff mit allen ab, die er für seinen Sturz verantwortlich macht. Im Münchner Literaturhaus hat er sein Buch nun vorgestellt. Die Attacken des Moderators gegen den Ex-Bundespräsidenten hatten es in sich.
SZ JetztMit Opa im Internet
:Opa und die Medienschelte
Opa hat das neue Buch von Christian Wulff gelesen und ist nun sehr schlecht auf die Medien zu sprechen. Außerdem: der Mindestlohn und WM-Erkenntnisse, auch über Per Mertesackers Ausraster.
Ex-Bundespräsident
:Freispruch von Christian Wulff ist rechtskräftig
Schlusspunkt des Verfahrens wegen des Verdachts auf Vorteilsannahme: Der Freispruch von Ex-Bundespräsident Christian Wulff ist rechtskräftig.
Christian Wulff und Bernd Busemann
:Eine wirklich tiefe Feindschaft
Einst haben sich Christian Wulff und Parteifreund Bernd Busemann gemocht. Doch dann wurden sie Feinde. In seinem Buch kommt Wulff immer wieder auf ihn zurück, teilt Seitenhiebe aus. Was ist da passiert?
03:42
Presserecht in der Wulff-Affäre
:Politik als schmutziges, dreckiges Spiel
In Deutschland gibt es eine lange Tradition der Politikverachtung. Die Presse muss aufpassen, dass sie sich nicht instrumentalisieren lässt. Der Fall Wulff gilt als Paradebeispiel dafür, welche Auswirkungen Vorverurteilung haben kann. Doch wie sollen die Medien mit echten und vermeintlichen Skandalen umgehen?
Anne Will zur Causa Wulff
:Löchrige Wahrheit
Christian Wulff will die ganz große Debatte. Anne Will tut ihm den Gefallen. Ist der Ex-Bundespräsident ein Opfer? Ein spannendes Gespräch, auch weil sich ein Freund leidenschaftlich für Wulff engagiert. Doch warum sind einige Journalisten über das Ziel hinausgeschossen?
Medien-Reaktionen auf Wulff-Buch
:Fortsetzung eines verkorksten Krisenmanagements
Hätte er doch bloß geschwiegen. Das Buch "Ganz oben, ganz unten" von Christan Wulff war noch nicht gelesen, da wussten viele schon, dass es schrecklich sein würde. Was ist das für eine Medienlandschaft, die so unbarmherzig reagiert? Spurensuche in einem Land der Richter und Henker.
Christian Wulff
:Bilanz mit Bitterkeit
Wulff schreibt über den "Fall Wulff" - und meint, die Urheber seines Sturzes als Bundespräsident ausgemacht zu haben. Und er glaubt zu wissen, wann und womit er es sich mit dem Springer-Konzern verscherzt hat.
Buch des Ex-Bundespräsidenten
:Wulff prangert "Bild" und andere Medien an
"Aufgeputscht durch Gerüchte, Halbwahrheiten und Unwahrheiten": Ex-Bundespräsident Christian Wulff macht in seinem neuen Buch "Ganz oben Ganz unten" den Jagdtrieb von Journalisten für seinen Rücktritt verantwortlich. Vor Reportern sagt er in Berlin, er "wäre auch heute der Richtige in dem Amt".
Auszüge aus Christian Wulffs "Ganz oben Ganz unten"
:"Ich war in eine Wolke der Unantastbarkeit geraten"
Nach seiner von ihm getrennt lebenden Frau Bettina ("Jenseits des Protokolls") hat nun auch Ex-Bundespräsident Christian Wulff ("Ganz oben Ganz unten") seine Sicht der Dinge in einem Buch verarbeitet. Wir dokumentieren Auszüge.
Früherer Sprecher von Christian Wulff
:Korruptionsprozess gegen Olaf Glaeseker eingestellt
Der Korruptionsprozess gegen den früheren Sprecher von Christian Wulff, Olaf Glaeseker, ist zu Ende: Gegen eine Geldauflage von 25.000 Euro wird das Verfahren eingestellt. Auch ohne Freispruch ist der 52-Jährige damit nicht vorbestraft.
Wulff-Affäre
:Glaeseker-Prozess ohne Schuld- oder Freispruch
Die Affäre um Ex-Bundespräsident Wulff könnte bald ein Ende haben: Der Korruptionsprozess gegen seinen ehemaligen Sprecher Glaeseker soll gegen die Zahlung einer Geldauflage beendet werden.
Prozess gegen Ex-Bundespräsident
:Staatsanwaltschaft legt Revision gegen Wulff-Freispruch ein
Vergangene Woche hat das Landgericht Hannover den ehemaligen Bundespräsidenten Christian Wulff freigesprochen, nun legt die Staatsanwaltschaft Revision ein. Ob der Prozess neu aufgerollt wird, muss jetzt der Bundesgerichtshof entscheiden.
Freigesprochener Ex-Bundespräsident
:Wulff will wieder als Rechtsanwalt arbeiten
Vom Vorwurf der Vorteilsannahme ist er freigesprochen. Jetzt wird Christian Wulff nach Informationen des "Spiegel" wieder als Rechtsanwalt tätig werden und sein ehrenamtliches Engagement ausweiten. CSU-Chef Seehofer greift die Staatsanwaltschaft an.