Charlie Hebdo ist eine wöchentlich erscheinende Satirezeitung aus Frankreich. Am 7. Januar 2015 haben bewaffnete Männer einen auf die Charlie-Hebdo-Redaktion verübt. Die Zeitung hatte in der Vergangenheit mehrfach mit provokanten Mohammed-Karikaturen für Schlagzeilen gesorgt.
Kontroverse um Michel Houellebecq
:Affront national
Frankreich werde von Muslimen kolonialisiert, Gewalt sei moralisch geboten: Michel Houellebecq verbreitet rechtsradikale Theoreme. Jetzt droht ihm ein Verfahren.
Exklusivbeitrag von Bernard-Henri Lévy
:Die Unsterblichkeit des Salman Rushdie
Wir konnten nicht viel tun, um den von religiösen Eiferern verfolgten Schriftsteller zu schützen. Doch das Attentat von Chautauqua verlangt nach einer blendenden Gegenreaktion
Catherine Meurisse: "Nami und das Meer"
:Ein Haiku zur Beruhigung
Die französische Zeichnerin Catherine Meurisse entdeckt in ihrer Graphic Novel "Nami und das Meer" Japans Landschaft für die Traumabewältigung.
Gedenken in Geretsried
:Eine Hommage an die Freiheit
An den Terroranschlag auf "Charlie Hedbo" vor sieben Jahren erinnern Poetry Slammerin Meike Harms sowie die Kabarettisten HG. Butzko und Martin Schmitt bei einem Gedenkabend mit Tiefgang im Geltinger Hinterhalt.
Frankreich und der Terror
:Keine Zeit, zu heilen
Die zahlreichen Terroranschläge in Frankreich haben die politische Debatte und die Art, wie über Migration gesprochen wird, nachhaltig vergiftet. Was bedeutet das für die Präsidentschaftswahl? Über ein Land, das nie zum Luftholen kam.
Italien
:Terrorverdächtiger in Bari verhaftet
Der Algerier soll unter anderem verwickelt sein in die Pariser Attentate von 2015.
Frankreich
:30 Jahre Haft im Charlie-Hebdo-Prozess
Wegen Mithilfe bei den islamistischen Terroranschlägen von Paris im Jahr 2015 wird der Hauptangeklagte schuldig gesprochen. Die drei Haupttäter der Anschläge mit 17 Toten leben nicht mehr. Die gesellschaftlichen Wunden sind noch lange nicht verheilt.
Hessen
:Frankfurt verbietet Demonstration gegen Mohammed-Karikaturen
Versammlungsrecht und Meinungsfreiheit seien ein hohes Gut, betont CDU-Stadtrat Frank. Den Zeitpunkt der geplanten Demo finde er jedoch "unerträglich".
"Charlie Hebdo"-Prozess
:Liberté, Egalité, Brutalité
Im "Charlie Hebdo"-Prozess in Paris wird gerade versucht, alte und neue Wunden zu heilen. Am Ende aber geht es um etwas Größeres: um das Selbstverständnis Frankreichs.
Titelseite von "Charlie Hebdo"
:Der lustige Erdoğan
Die französische Satirezeitschrift "Charlie Hebdo" karikiert den türkischen Präsidenten. Der lässt von "kulturellem Rassismus" sprechen - und kündigt "gerichtliche und diplomatische" Schritte an.
MeinungTürkei
:Erdoğan ist ein kühl kalkulierender Wüterich
Der türkische Präsident facht immer neue Konflikte an. Das hat viel mit innenpolitischen Gründen zu tun, aber eben nicht nur. Umso wichtiger wäre es, ihm endlich einmal die Grenzen aufzuzeigen.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Lehrermord in Frankreich: Attentat auf die Institution Schule
Der brutale Mord an einem Lehrer bei Paris sorgt für Trauer, Zorn und Empörung. Jetzt reagiert der französische Staat auf den islamistischen Angriff.
Angriff in Paris
:"Charlie Hebdo" im Visier
Die Veröffentlichung von Mohammed-Karikaturen habe ihn so "wütend" gemacht, dass er es "nicht ausgehalten" habe: Der Verdächtige des Angriffs vom Freitag rechtfertigt sich.
Paris
:Verdächtiger soll Messerattacke gestanden haben
Über den Angriff in der Nähe der ehemaligen "Charlie Hebdo"-Redaktionsräume werden immer mehr Details bekannt. Vieles deutet auf einen politischen Hintergrund hin.
Messerattacke in Paris
:"Blutiger Angriff auf unser Land"
Während in Paris der Prozess wegen der Terrorangriffe auf das Satiremagazin "Charlie Hebdo" läuft, versetzt ein neuer Anschlag fast am selben Ort Frankreich in Angst. Innenminister Darmanin spricht von einem "islamistischen Terrorakt".
Paris
:Verletzte bei Messerangriff nahe der ehemaligen "Charlie Hebdo"-Redaktion
Der mutmaßliche Täter wurde inzwischen festgenommen, teilte die Polizei mit. Erst vor wenigen Tagen haben Redakteure der Satirezeitschrift, die 2015 von Terroristen angegriffen wurde, erneut Drohungen erhalten.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Was der "Charlie Hebdo"-Prozess leisten kann
Mehr als fünf Jahre nach den Terroranschlägen auf "Charlie Hebdo" und einen koscheren Supermarkt startet ein Prozess. Was kann der leisten?
MeinungCharlie-Hebdo-Prozess
:Unflätige Bilder muss man aushalten können
Der brutale Mord an den Karikaturisten von "Charlie Hebdo" leitete eine Epoche der Kulturkämpfe ein. Es wird Zeit, den Diskurs zu zivilisieren. Das geht nur, wenn das Grundrecht auf Kunst- und Meinungsfreiheit unverhandelbar bleibt.
Terrorprozess in Paris
:"Das Attentat auf 'Charlie Hebdo' war wie ein verspätetes Erwachen"
Politikwissenschaftler Hugo Micheron über Quellen des islamistischen Terrorismus in Frankreich, seine Gespräche mit Dschihadisten - und über den nun beginnenden Prozess gegen die Hintermänner der Anschläge von 2015.
Im Geltinger "Hinterhalt"
:Politkabarett mit Rülpsrakete
Im Gedenken an den Terroranschlag auf Charlie Hebdo feiern HG Butzko und Holger Paetz das Tiefsinnige genauso wie den höheren Nonsens
Charlie Hebdo
:Die Resilienz der Franzosen
Fünf Jahre nach dem Anschlag steht Frankreich dazu, weiterhin eine streitende, freie Nation zu sein.
Französische Literatur
:Der Stern, auf dem das Leben einfach weitergeht
Philippe Lançon wurde beim Attentat auf "Charlie Hebdo" der halbe Unterkiefer weggeschossen. Jetzt erscheint sein Buch über seine Heilung. Eine Begegnung in Berlin.
Mein Leben in Deutschland
:Vom schmalen Grat der Meinungsfreiheit
Unser syrischer Gastautor kommt aus einem Land, in dem es keine Meinungsfreiheit gibt. Er selbst saß wegen seiner Texte zwei Jahre im Gefängnis. Trotzdem geht ihm etwa das Satiremagazin "Charlie Hebdo" oft zu weit.
Satirezeitung
:Deutsche "Charlie Hebdo"-Ausgabe wird eingestellt
"1 Jahr lang belästigt": Nach einem Jahr auf dem deutschen Zeitschriftenmarkt erscheint die französische Satirezeitung heute zum letzten Mal.
Gedenken an Terroropfer von Paris
:Zeichen von Trauer und Trotz
Nach den Anschlägen von Paris drückten Tausende ihre Anteilnahme in Zeichnungen aus und legten sie an öffentlichen Plätzen ab. Das Stadtarchiv hat nun eine Auswahl veröffentlicht. Die bewegenden Zeitzeugnisse in Bildern.
"Charlie Hebdo" auf Deutsch
:Französischer Sarkasmus für Frauke Petry
Das französische Satireheft "Charlie Hebdo" startet eine deutsche Ausgabe. Die Zeichner in Paris freuen sich schon darauf, deutsche Rechtspopulisten zu verspotten.
Satirezeitung
:"Charlie Hebdo" kommt nach Deutschland
Schon im Dezember soll eine erste deutsche Ausgabe der französischen Satirezeitung erscheinen. Die Pariser Redaktion arbeitet seit dem Anschlag 2015 an einem geheimen Ort.
Amatrice
:Vom Erdbeben zerstörter Ort verklagt "Charlie Hebdo"
Die Satire-Zeitung zeichnet die Opfer des Erbebens in Italien als "Penne mit Tomatensugo". Nun klagt das schwer zerstörte Amatrice wegen Diffamierung.
Bilder von Attentätern
:Wie sollen Medien über Terroristen berichten?
Französische Medien wollen keine Fotos von Attentätern mehr zeigen und keine Namen mehr nennen. Kann das funktionieren?
Comic-Salon Erlangen
:Akt der Befreiung
Der Comic Salon Erlangen blickt nach Indien, Japan und die Türkei - und belegt die kathartische Kraft von Comics, auch wenn sie politische und soziale Probleme nicht sofort beheben können.
#JeSuisBruxelles
:Ich, einfach untröstlich
"Je suis... (bitte hier Anlass eintragen)." Im Netz werden Terroranschläge auf solidarisch gemeinte Slogans reduziert. Ist das echtes Mitgefühl oder nur eine Ersatzhandlung?
Lehren aus der Trauer um Charlie Hebdo
:"Wenn wir schweigen, war das nur der Anfang"
Ein Jahr nach den Anschlägen auf Charlie Hebdo lassen Daniel und Emmanuel Leconte mit ihrem Film "Je suis Charlie" die Toten auferstehen. Sie appellieren an den Mut - auch in Deutschland.
Frankreich
:Angst am Jahrestag
Ein Jahr nach den Anschlägen auf "Charlie Hebdo" hat die französische Polizei einen mutmaßlichen Terroristen getötet. Der Vorfall versetzte Paris in höchste Alarmbereitschaft: Schulen wurden geräumt, mehrere U-Bahn-Stationen gesperrt.
Sonderausgabe zum Jahrestag des Attentats
:"Charlie Hebdo": Die Tabulosigkeit fällt schwerer
Kampfentschlossenheit und Galgenhumor - der Ton kommt einem bekannt vor. Aber bei "Charlie Hebdo" hat sich seit dem Anschlag viel verändert. Ein Blick in die Sonderausgabe zum Jahrestag des Attentats.
Frankreich
:Frankreichs neuer Patriotismus
Ein Jahr nach dem Anschlag auf die Satirezeitschrift "Charlie Hebdo" setzt Präsident Hollande auf rechte Konzepte. Seine Partei rebelliert.
Ausgabe zum Jahrestag der Anschläge
:Charlie provoziert wieder
Auch wenn keine Mohammed-Zeichnungen mehr in "Charlie Hebdo" zu sehen sind - ihrem Credo bleibt die Satirezeitschrift in der Jubiläumsausgabe treu. Viele sind schon jetzt empört.
Frankreich
:Ein Jahr nach Charlie Hebdo - Paris gedenkt der Opfer
Insgesamt 17 Menschen starben beim Anschlag auf die Satirezeitschrift und weiteren Attacken in Paris. Frankreichs Präsident Hollande enthüllte nun Gedenktafeln.
Satiremagazin
:Charlie-Hebdo-Cover: Der Killer ist noch da draußen
Ein Jahr nach dem Anschlag druckt das Satiremagazin auf dem Titelbild einen Bärtigen mit Kalaschnikow - und zeigt, was es von fanatischen Gotteskriegern hält.
Jahresrückblick
:Das war das politische Jahr 2015
Terror-Anschläge, Griechenland-Krise, Krieg in Syrien, die Ankunft Hunderttausender Flüchtlinge und das Erstarken fremdenfeindlicher Bewegungen: Dieses Jahr hatte es in sich.
SZ JetztHumor
:Dem Terror ins Gesicht lachen
Darf man nach dem Terror-Alarm in Hannover über Helge Schneiders Hotelvideo lachen? Oder über die Tweets, in denen über de Maizières Geheimnistuerei gespottet wird? Man muss sogar.
Nach dem Terror von Paris
:"Charlie Hebdo" feiert die Freiheit
Nach den Anschlägen von Paris trotzt das Satiremagazin der Gewalt mit einem Bekenntnis zum Champagner.
Satire in der Flüchtlingkrise
:"Stachel in der Political Correctness"
Was darf Satire? Alles? Selbst, wenn es um das Leid von Flüchtlingen geht? Ein Gespräch mit dem Medienethiker Alexander Filipović.
Kritik an Satirezeitschrift
:"Charlie Hebdo" karikiert toten Aylan
In seiner jüngsten Ausgabe bringt das Satiremagazin "Charlie Hebdo" den toten Flüchtlingsjungen mit einer Fastfood-Kette in Verbindung. Kritiker sind empört.
Satiremagazin "Le Canard enchaîné"
:Die angekettete Ente wird 100
"Le Canard enchaîné" steht in jener Tradition der Respektlosigkeit, die zum Lachen bringt. Vor 100 Jahren erschien die beliebte Satirezeitung zum ersten Mal.
Vier Festnahmen
:Frankreich verhindert Terroranschläge
"Diese Individuen planten, Terroraktionen gegen Militäreinrichtungen zu begehen" - französische Ermittler haben vier Verdächtige festgenommen, einer von ihnen war früher Marinesoldat.
Satiremagazin
:Online-Ausstellung für "Charlie Hebdo"
Ein halbes Jahr nach dem tödlichen Anschlag auf "Charlie Hebdo" wird dem Pariser Magazin eine Ausstellung gewidmet - online und auf Deutsch.
Graphic Novel von "Charlie Hebdo"-Zeichner
:Luz malt gegen die Albträume
Tintenschwarz, blutrot, wutrot - und ein bisschen Liebe: "Charlie Hebdo"-Karikaturist Luz verarbeitet in "Catharsis" den Anschlag und dessen Folgen. Eine davon: Er verlässt das Satireblatt.
Kritik an "Je suis Charlie" in Frankreich
:Selbsttäuschung der Republik
In Frankreich wird ein Demograf zum Störenfried der Solidaritätsgemeinde "Je suis Charlie": Er entdeckt im massenhaften Bekenntnis zur Meinungsfreiheit und zum Recht auf Blasphemie andere Motive - darunter Fremdenhass.
SZ-Magazin100 Tage nach dem Terror
:Paris sucht seine Zukunft
Vor 100 Tagen kam der Terror über Paris. Nun ist die Stadt nicht mehr, was sie war. Doch was dann? Wir haben 14 prominente Pariser zum Gespräch in ein Bistro gebeten.
Terror in Frankreich
:"Die Bedrohung war noch nie so groß"
Bereits zum fünften Mal seit dem Attentat auf "Charlie Hebdo" ist in Frankreich am Wochenende ein Terroranschlag verhindert worden. Premier Valls will nun die Kirchen besser schützen.