Durch den Klimawandel verändert sich das Wetter in Bonn. Ist das auch heute zu spüren? Lesen Sie hier jeden Tag aktuell, wie außergewöhnlich das Wetter in Ihrer Region ist.
:„Wir brauchen keine Planwirtschaft zulasten der Verbraucher“
Die Bundesrepublik wird die Ziele für den Glasfaser-Ausbau wohl verfehlen. Telekom-Deutschland-Chef Srini Gopalan gibt Konkurrenten und deren ausländischen Geldgebern die Schuld daran – und wehrt sich gegen strengere Regeln.
MeinungPost
:Es ist in Ordnung, dass Briefe nun teurer und langsamer sind
Zum Jahreswechsel stieg das Porto, zugleich muss sich die Post mit der Zustellung nicht mehr so beeilen. Das klingt nach einem Skandal, doch dafür gibt es gute Gründe.
Deutsche Geschichte
:Konserviertes eines Konservativen
Die Witwe von Wolfgang Schäuble hat Memorabilien aus der politischen Karriere ihres Mannes ans Haus der Geschichte in Bonn übergeben. Kann man aus diesen Dingen etwas lernen?
Tanz im Museum
:Kunst mit Karstadt
Was verbindet das verblichene Warenhaus und den früheren Hamburger Ballettchef John Neumeier? Antworten liefert die Bonner Ausstellung "Tanzwelten", die jedoch nur in einzelnen Momenten begeistert.
Verbraucherschutz
:Wer kontrolliert eigentlich den Nutri-Score?
Ein Bonner Institut vergibt so wichtige Verbraucherlogos wie den Blauen Engel oder legt Farbtöne fest. Zudem überwacht die Einrichtung den Nutri-Score. Zu Besuch bei den unbekannten Hütern guter Sitten.
Angela Merkel
:Wann kommt ihr Bild ins Kanzleramt?
Noch nie verging so viel Zeit, bis ein neues Kanzlerporträt aufgehängt wurde. Merkel aber hat – offiziell – noch immer keinen Plan, wer ihr Bild anfertigen soll. Und drängen lässt sie sich schon gar nicht.
Verbraucher
:Kartellamt will Fernwärme-Kunden besser schützen
Anbieter erhöhten deutlich die Preise, und Verbraucher können nicht wechseln. Daher verlangt Kartellamtschef Mundt härtere Regeln – und würde diese gerne selbst durchsetzen.
Organspende
:Brauchst Du Dein Herz noch?
Danny Starke hat ein Kunstherz, aber das reicht nicht. Er wartet weiter auf ein Spenderorgan. Nur: Er bekommt keins, weil die Deutschen lieber alles mit ins Grab nehmen. Vom Ringen um die Widerspruchslösung.
75 Jahre Grundgesetz
:Wieso es Bonn besser geht denn je
Als die Regierung nach Berlin umzog, herrschten Enttäuschung und miese Stimmung. Doch die Stadt hat sich neu erfunden und wächst rasant. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in einem geschichtsträchtigen Kiosk wider.
Pakete
:DHL gründet Firma für neue Packstationen
Marktführer DHL will eine neue Art von Paketautomaten auf den Markt bringen - sie sollen auch für Wettbewerber offen sein.
Haus der Geschichte
:Verzettelt
Es gibt eine Notiz von Günter Schabowski, die eine zentrale Rolle spielte beim Mauerfall. Lange war sie verschwunden, bis 2015. Fall erledigt? Von wegen. Über den Streit um ein Stück Papier, bei dem es um viel Geld geht, aber auch ums Prinzip.
Das Politische Buch
:Der alte Mann und der Fotograf
In den späten 1960er-Jahren begann Konrad R. Müller seine Karriere. Fasziniert vom Gesicht Konrad Adenauers machte er sich auf nach Bonn - und gewann das Vertrauen des Altkanzlers.
Klimapolitik
:Baku oder Bonn
Eigentlich soll der nächste Klimagipfel in Osteuropa stattfinden. Aber wo? Seit Monaten können sich die Länder nicht einigen. Gelingt ihnen das bis Dienstag nicht, gibt es nur einen Ausweg: Deutschland.
Nachruf
:Ein freier Geist
Hans-Ulrich Klose war Bürgermeister von Hamburg und Chef der SPD-Bundestagsfraktion. Aber politisch festzurren ließ er sich nie. Nun ist er mit 86 Jahren gestorben.
Erderwärmung
:Guterres besorgt nach mauer Klimakonferenz in Bonn
Das Treffen sollte den großen Klimagipfel in Dubai vorbereiten, doch der UN-Generalsekretär sieht viele Mängel und schlägt Alarm. Greenpeace vermisst den "erhofften Schub progressiver Länder".
Ausstellung über Josephine Baker in Bonn
:Superstar der Menschlichkeit
Sie war Sängerin, Tänzerin, Spionin: Eine Ausstellung in Bonn verneigt sich vor der großen Josephine Baker.
Haus der Geschichte
:Was bin ich?
Olaf Scholz wird gerne als der Mann ohne Eigenschaften bezeichnet. Stimmt nicht, sagen sie im Haus der Geschichte, er ist der Mann mit der Aktentasche. Wie das Bonner Museum versucht, an die Dinge ranzukommen, die die Kanzler und ihre Zeit ausmachen.
Artenschutz
:Warum am Post-Tower in Bonn so viele Vögel sterben
Verglasung, Beleuchtung, eine besondere Gebäudeform: Forscher haben ermittelt, was dazu führt, dass Vögel in Scharen gegen die Fensterscheiben fliegen.
Kolumne: Deutscher Alltag
:Berliner Blähungen
Warum stoßen der Kanzler und die Außenministerin so ungeheuer viel Kohlendioxid aus? Das weiß die Deutsche Presse-Agentur, wie so manches andere auch.
Zum Tod von Architekt Joachim Schürmann
:Wie man Möglichkeiten schafft
Joachim Schürmann war einer der herausragenden Architekten der deutschen Nachkriegsmoderne. Und eines seiner Bauwerke steht für einen Skandal, der sich locker mit dem BER messen kann.
Zur Zukunft der Oper
:Krise war immer
Die Bundeskunsthalle in Bonn zeigt die opulente Ausstellung "Die Oper ist tot - es lebe die Oper". Was davon stimmt? Die Antwort fällt naturgemäß ambivalent aus.
1991
:Stand suchen auf beweglicher Position
Frauenministerin Angela Merkel, die als stellvertretende CDU-Vorsitzende gehandelt wird, vermeidet bewusst die Festlegung auf einen Parteiflügel
Gasversorgung
:Ein Raum für den Notfall
Es ist ein geheimer Ort in Bonn, mit Stromaggregat, Küche, Dusche, Vorratskammer. Hier tritt der Krisenstab der Bundesnetzagentur zusammen, wenn das Gas ausgeht. Ein Besuch.
SZ-Kolumne "Mitten in ..."
:In der Postmoderne
Ein SZ-Autor hat die Post immer als seelenlosen Dienstleister empfunden. Bei einem Besuch am Schalter in Bonn stellt er fest: Er hat sich geirrt. Und zwar gründlich. Drei Anekdoten aus aller Welt.
Billie Eilish und die Influencer
:Manche mögen's nice
Kunst, Klicks und vegane Hotdogs: Ein Abend in Bonn mit Billie Eilish und dem deutschen Social-Media-Adel.
Deutschland um 1980
:So deutsch, so ernst
Die Exotik des Archaischen: Das Landesmuseum Bonn zeigt Fotografien aus der BRD und der DDR um 1980 - und bleibt dabei erfreulich nostalgiefrei.
Frühling in Bonn
:Kirschblüten-Hanami im Rheinland
Die Menschen reisen jetzt wieder in weit entfernte Länder. Dabei lässt sich Exotisches fast klimaneutral vor der Haustür erleben, zum Beispiel in Bonn.
Hauptversammlung der Telekom
:Endlich wieder Erbsensuppe
Nach zwei Jahren Corona hat die Telekom zu einer großen Hauptversammlung nach Bonn geladen. Ein Thema sorgte für einige Diskussionen: Die Wahl von Post-Chef Frank Appel zum Aufsichtsratsvorsitzenden.
Deutsche Post DHL
:Ein neuer Chef für mehr als eine halbe Million Mitarbeiter
Wechsel an der Spitze von Deutscher Post und DHL: Vorstand Tobias Meyer, bislang für Pakete und Briefe in Deutschland zuständig, folgt 2023 auf Frank Appel - der hat wohl bald einen anderen Job.
Wiedereröffnung Bonner Münster
:Apsis aus Titan
Nach einer vier Jahre währenden Sanierung erstrahlt das tausendjährige Bonner Münster, einer der wichtigsten romanischen Kirchenbauten des Rheinlands, in neuem Glanz. Für Ludwig van Beethoven war es ein besonderer Ort.
Flut und Corona
:538 Kilometer Deutschland
Eine Reise im Wahlkampfsommer auf der Autobahn A4, von West nach Ost, von Aachen nach Görlitz. Es herrscht viel mehr Aufbruch im Land, als die meisten glauben. Die Frage ist nur: Aufbruch wohin?
Münchner Gastronom
:Bundesamt für Justiz leitet Verfahren gegen Schuhbeck ein
Nach der Münchner Staatsanwaltschaft geht nun auch die Bundesoberbehörde gegen den Starkoch vor. Dieser hat seit 2017 keine Geschäftsberichte mehr veröffentlicht, obwohl das vorgeschrieben ist.
Architektur
:Ein Märchenwald auf dem Stadtplatz
Stuttgart, Berlin, Düsseldorf, Bonn, Hamburg, Kassel und sogar Deggendorf: Über ambitionierte Architekturprojekte wird aktuell vielerorts heftig gestritten
Kunstvereine in der Corona-Krise
:"Ich habe zuerst an die Finanzen gedacht"
Kunstvereine gelten als Erfolgsmodell zur Vermittlung zeitgenössischer Kunst. Werden sie die Pandemie überstehen?
Haus der Geschichte NRW
:Unser Land
Nordrhein-Westfalen bekommt 2026 ein eigenes Haus der Geschichte. Die Jubiläumsausstellung zum 75. NRW-Gründungstag zeigt von diesem August an bereits einen Teil der Sammlung.
Nordrhein-Westfalen
:SEK überwältigt mutmaßlichen Schützen
Zeugen melden in Meckenheim bei Bonn einen Mann, der mit einer Pistole um sich schießt. Die Polizei überwältigt den wohl alkoholisierten Mann, er stirbt am Tatort. Laut Ermittlern war er Sportschütze.
Bonn
:Ex-OB muss Schadenersatz zahlen
Die frühere Bonner Oberbürgermeisterin Bärbel Dieckmann (SPD) muss eine Million Euro Schadenersatz an die Stadt Bonn zahlen. Das hat das Verwaltungsgericht Köln am Donnerstag entschieden. Die Stadt hatte Dieckmann wegen des Finanzdebakels im ...
Hoteltest-Serie "Frisch bezogen"
:Über Nacht Diplomat
In Bonn hat ein Hotel einige Zimmer wie Botschaften eingerichtet und schickt seine Gäste auf eine Zeitreise in die alte Bundesrepublik - auf Wunsch sogar in Uniform.
Bonn
:Stadt kommt um Diesel-Fahrverbot herum
Nach Essen und Dortmund bleibt auch Bonn ein Fahrverbot für Dieselfahrzeuge vorerst erspart. Die Bundesstadt muss allerdings im Kampf gegen hohe Stickoxidwerte Tempo 30 auf der betroffenen Reuterstraße einführen und soll den Durchgangsverkehr nicht ...
250 Jahre Beethoven
:Der unsterblich Geliebte
In all seinen Widersprüchen war Ludwig van Beethoven der erste moderne Künstler: Radikaler und Angepasster, Notenbastler und Gefühlsvulkan. Ein Lexikon über den berühmtesten aller Komponisten.
Bonn feiert Jubiläum
:Wider den Mythos Beethoven
Zum Auftakt des Jubeljahres für den Komponisten widmen sich eine große Ausstellung und das neu gestaltete Geburtshaus einfach einer Künstlerlaufbahn in ihren Zeitumständen - zum Glück.
Empfehlung im "Lonely Planet"
:Bonn, wirklich wahr
Die frühere provisorische Bundeshauptstadt ist für den "Lonely Planet" 2020 eine der tollsten Städte - weltweit. Klingt verrückt. Der Lokalpatriot aber weiß, warum der Reiseführer recht hat.
Hotelkritik-Serie "Frisch bezogen"
:Kein Platz für Merkel
Grandhotel mit Geschichte: Das ehemalige Gästehaus der Bundesregierung am Petersberg wurde aufwendig renoviert. Mit den einstigen Privilegien für Staatsgäste ist es allerdings vorbei.
Bonn
:400 Meter zwischen Brandt und Schmidt
Nach dem 2017 verstorbenen Altkanzler wurde jetzt eine Straße in der früheren Bundeshauptstadt benannt. Dafür wurden ein paar Meter der Friedrich-Ebert-Allee abgezwackt.
Werbetour des Bürgermeisters
:Wie Bonn um seinen Status kämpft
Tausende Flüge im Jahr - und das, weil noch immer zahlreiche Bundesbehörden ihren Sitz in Bonn haben. Der Bürgermeister will, dass das so bleibt. Unterstützer gibt es ausgerechnet bei den sonst so CO2-allergischen Grünen.
Bonn
:Eine Familie namens Beethoven
Verwandt und doch auch ziemlich fremd: In Bonn treffen sich fast alle noch lebenden Nachfahren des Komponisten Ludwig van Beethoven. Ein Genealoge hat sie ausfindig gemacht.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Der wohl berühmteste Kiosk der Republik kehrt zurück
Als Bonn noch die Hauptstadt war, stand das Büdchen von Jürgen Rausch direkt am Bundestag. Kohl, Fischer, Lambsdorff waren Stammkunden. Dann zog das Parlament nach Berlin, der Kiosk verschwand. Bis jetzt.
NRW
:Gericht verhängt Diesel-Fahrverbote in Köln und Bonn
Die Fahrverbote in den beiden NRW-Städten sollen von 2019 an gelten. Das Land NRW geht aber in Berufung.
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Was an anderen macht Sie rasend, Juli Zeh?
Die Schriftstellerin im Interview ohne Worte über das Bonn ihrer Kindheit, das männliche Körperteil, das sie am liebsten beschreibt, und die Frage, ob am Ende alles gut wird.
Politiker aus Bayern
:"Dann müssen Sie schauen, dass Sie Bairisch verstehen"
Hias Kreuzeder war im Bonner Bundestag ein Exot. Weder als Abgeordneter der Grünen noch als Bauer hat er sich reinreden lassen. Und tut es noch heute nicht.