SZ PlusKolumne: Deutscher Alltag:Berliner BlähungenWarum stoßen der Kanzler und die Außenministerin so ungeheuer viel Kohlendioxid aus? Das weiß die Deutsche Presse-Agentur, wie so manches andere auch.
SZ PlusZum Tod von Architekt Joachim Schürmann:Wie man Möglichkeiten schafftJoachim Schürmann war einer der herausragenden Architekten der deutschen Nachkriegsmoderne. Und eines seiner Bauwerke steht für einen Skandal, der sich locker mit dem BER messen kann.
SZ PlusZur Zukunft der Oper:Krise war immerDie Bundeskunsthalle in Bonn zeigt die opulente Ausstellung "Die Oper ist tot - es lebe die Oper". Was davon stimmt? Die Antwort fällt naturgemäß ambivalent aus.
1991:Stand suchen auf beweglicher PositionFrauenministerin Angela Merkel, die als stellvertretende CDU-Vorsitzende gehandelt wird, vermeidet bewusst die Festlegung auf einen Parteiflügel
SZ PlusGasversorgung:Ein Raum für den NotfallEs ist ein geheimer Ort in Bonn, mit Stromaggregat, Küche, Dusche, Vorratskammer. Hier tritt der Krisenstab der Bundesnetzagentur zusammen, wenn das Gas ausgeht. Ein Besuch.
SZ-Kolumne "Mitten in ...":In der PostmoderneEin SZ-Autor hat die Post immer als seelenlosen Dienstleister empfunden. Bei einem Besuch am Schalter in Bonn stellt er fest: Er hat sich geirrt. Und zwar gründlich. Drei Anekdoten aus aller Welt.
SZ PlusBillie Eilish und die Influencer:Manche mögen's niceKunst, Klicks und vegane Hotdogs: Ein Abend in Bonn mit Billie Eilish und dem deutschen Social-Media-Adel.
SZ PlusDeutschland um 1980:So deutsch, so ernstDie Exotik des Archaischen: Das Landesmuseum Bonn zeigt Fotografien aus der BRD und der DDR um 1980 - und bleibt dabei erfreulich nostalgiefrei.
Frühling in Bonn:Kirschblüten-Hanami im RheinlandDie Menschen reisen jetzt wieder in weit entfernte Länder. Dabei lässt sich Exotisches fast klimaneutral vor der Haustür erleben, zum Beispiel in Bonn.
Hauptversammlung der Telekom:Endlich wieder ErbsensuppeNach zwei Jahren Corona hat die Telekom zu einer großen Hauptversammlung nach Bonn geladen. Ein Thema sorgte für einige Diskussionen: Die Wahl von Post-Chef Frank Appel zum Aufsichtsratsvorsitzenden.
Deutsche Post DHL:Ein neuer Chef für mehr als eine halbe Million MitarbeiterWechsel an der Spitze von Deutscher Post und DHL: Vorstand Tobias Meyer, bislang für Pakete und Briefe in Deutschland zuständig, folgt 2023 auf Frank Appel - der hat wohl bald einen anderen Job.
Wiedereröffnung Bonner Münster:Apsis aus TitanNach einer vier Jahre währenden Sanierung erstrahlt das tausendjährige Bonner Münster, einer der wichtigsten romanischen Kirchenbauten des Rheinlands, in neuem Glanz. Für Ludwig van Beethoven war es ein besonderer Ort.
Münchner Gastronom:Bundesamt für Justiz leitet Verfahren gegen Schuhbeck einNach der Münchner Staatsanwaltschaft geht nun auch die Bundesoberbehörde gegen den Starkoch vor. Dieser hat seit 2017 keine Geschäftsberichte mehr veröffentlicht, obwohl das vorgeschrieben ist.
Architektur:Ein Märchenwald auf dem StadtplatzStuttgart, Berlin, Düsseldorf, Bonn, Hamburg, Kassel und sogar Deggendorf: Über ambitionierte Architekturprojekte wird aktuell vielerorts heftig gestritten
SZ PlusSZ-MagazinMerkels Abschied:Wie in alten ZeitenAls Angela Merkels Karriere begann, war der Kanzlerbungalow in Bonn das Zentrum der Macht in der BRD. Der Fotograf Andreas Mühe inszeniert an diesem sehr westdeutschen Ort den Abschied der ersten ostdeutschen Kanzlerin - mit einer Doppelgängerin, und doch sehr real.
Kunstvereine in der Corona-Krise:"Ich habe zuerst an die Finanzen gedacht"Kunstvereine gelten als Erfolgsmodell zur Vermittlung zeitgenössischer Kunst. Werden sie die Pandemie überstehen?
Haus der Geschichte NRW:Unser LandNordrhein-Westfalen bekommt 2026 ein eigenes Haus der Geschichte. Die Jubiläumsausstellung zum 75. NRW-Gründungstag zeigt von diesem August an bereits einen Teil der Sammlung.
Nordrhein-Westfalen:SEK überwältigt mutmaßlichen SchützenZeugen melden in Meckenheim bei Bonn einen Mann, der mit einer Pistole um sich schießt. Die Polizei überwältigt den wohl alkoholisierten Mann, er stirbt am Tatort. Laut Ermittlern war er Sportschütze.
Bonn:Ex-OB muss Schadenersatz zahlenDie frühere Bonner Oberbürgermeisterin Bärbel Dieckmann (SPD) muss eine Million Euro Schadenersatz an die Stadt Bonn zahlen. Das hat das Verwaltungsgericht Köln am Donnerstag entschieden. Die Stadt hatte Dieckmann wegen des Finanzdebakels im ...
Hoteltest-Serie "Frisch bezogen":Über Nacht DiplomatIn Bonn hat ein Hotel einige Zimmer wie Botschaften eingerichtet und schickt seine Gäste auf eine Zeitreise in die alte Bundesrepublik - auf Wunsch sogar in Uniform.
Bonn:Stadt kommt um Diesel-Fahrverbot herumNach Essen und Dortmund bleibt auch Bonn ein Fahrverbot für Dieselfahrzeuge vorerst erspart. Die Bundesstadt muss allerdings im Kampf gegen hohe Stickoxidwerte Tempo 30 auf der betroffenen Reuterstraße einführen und soll den Durchgangsverkehr nicht ...
SZ Plus250 Jahre Beethoven:Der unsterblich GeliebteIn all seinen Widersprüchen war Ludwig van Beethoven der erste moderne Künstler: Radikaler und Angepasster, Notenbastler und Gefühlsvulkan. Ein Lexikon über den berühmtesten aller Komponisten.
SZ PlusBonn feiert Jubiläum:Wider den Mythos BeethovenZum Auftakt des Jubeljahres für den Komponisten widmen sich eine große Ausstellung und das neu gestaltete Geburtshaus einfach einer Künstlerlaufbahn in ihren Zeitumständen - zum Glück.
Empfehlung im "Lonely Planet":Bonn, wirklich wahrDie frühere provisorische Bundeshauptstadt ist für den "Lonely Planet" 2020 eine der tollsten Städte - weltweit. Klingt verrückt. Der Lokalpatriot aber weiß, warum der Reiseführer recht hat.
Hotelkritik-Serie "Frisch bezogen":Kein Platz für MerkelGrandhotel mit Geschichte: Das ehemalige Gästehaus der Bundesregierung am Petersberg wurde aufwendig renoviert. Mit den einstigen Privilegien für Staatsgäste ist es allerdings vorbei.
Bonn:400 Meter zwischen Brandt und SchmidtNach dem 2017 verstorbenen Altkanzler wurde jetzt eine Straße in der früheren Bundeshauptstadt benannt. Dafür wurden ein paar Meter der Friedrich-Ebert-Allee abgezwackt.
Werbetour des Bürgermeisters:Wie Bonn um seinen Status kämpftTausende Flüge im Jahr - und das, weil noch immer zahlreiche Bundesbehörden ihren Sitz in Bonn haben. Der Bürgermeister will, dass das so bleibt. Unterstützer gibt es ausgerechnet bei den sonst so CO2-allergischen Grünen.
Bonn:Eine Familie namens BeethovenVerwandt und doch auch ziemlich fremd: In Bonn treffen sich fast alle noch lebenden Nachfahren des Komponisten Ludwig van Beethoven. Ein Genealoge hat sie ausfindig gemacht.
SZ-MagazinGesellschaft:Der wohl berühmteste Kiosk der Republik kehrt zurückAls Bonn noch die Hauptstadt war, stand das Büdchen von Jürgen Rausch direkt am Bundestag. Kohl, Fischer, Lambsdorff waren Stammkunden. Dann zog das Parlament nach Berlin, der Kiosk verschwand. Bis jetzt.
NRW:Gericht verhängt Diesel-Fahrverbote in Köln und BonnDie Fahrverbote in den beiden NRW-Städten sollen von 2019 an gelten. Das Land NRW geht aber in Berufung.
Politiker aus Bayern:"Dann müssen Sie schauen, dass Sie Bairisch verstehen"Hias Kreuzeder war im Bonner Bundestag ein Exot. Weder als Abgeordneter der Grünen noch als Bauer hat er sich reinreden lassen. Und tut es noch heute nicht.
SZ PlusStrafe gegen Dumont:Bonner Zeitungen teilten Markt aufGeneral-Anzeiger und Bonner Rundschau haben sich viele Jahre abgesprochen. Jetzt verhängt das Kartellamt eine Millionenstrafe gegen die Dumont-Gruppe. Die anderen gehen straffrei aus.
SZ PlusNazca-Ausstellung in Bonn:Die großen LinienzieherDie Kunsthalle Bonn präsentiert einen tiefen und reichen Einblick in die einzigartige Kultur der altperuanischen Nazca. Sie begeistert nicht nur Archäologen, sondern auch Ufo-Forscher.
Bonn:Kirschblüten-AlbträumeUnbekannte drohen auf Plakaten damit, 7000 Kupfernägel in die Bäume zu schlagen - weil sie von den vielen Instagram-Posern genervt sind.
SZ PlusMarina-Abramović-Retrospektive in Bonn:Sie ist ihr eigenes MaterialDie Bonner Bundeskunsthalle zeigt eine große Retrospektive der Performance-Künstlerin Marina Abramović. Sie selbst ist nicht zugegen.
Klimawandel:Weltklimakonferenz beginnt in BonnVerhandler aus aller Welt sollen neue Regeln für den Klimaschutz vorbereiten. Es wird eine heikle Konferenz. Denn es geht ums Kleingedruckte; nicht um das Ob, sondern ums Wie.
jetztUN-Klimakonferenz:"Die Maßnahmen der Staaten reichen einfach nicht aus"Lisa protestiert gegen die UN-Klimakonferenz in Bonn - etwa mit einer Sitzblockade mitten in einem Braunkohlegebiet.
Bonn:Klimagipfel soll Zeichen setzenDie Politprominenz will sich auf der Bonner Weltklimakonferenz gegen Donald Trump profilieren. Friedensnobelpreisträger Al Gore soll auch teilnehmen.
Prozess:Elf Jahre und sechs Monate Haft für Bonner VergewaltigerDer Mann hatte die Frau und ihren Freund im April beim Zelten in der Siegaue bei Bonn mit einer Astsäge überfallen. Dann vergewaltigte er die 23-Jährige vor den Augen ihres Partners.
Bonn:Camperin vergewaltigt: Angeklagter sagt, er kenne den Fall nichtEin 31-Jähriger soll in Bonn eine Studentin vor den Augen ihres Freundes vergewaltigt haben. Vor Gericht bestreitet er die Tat.
Bonn:Notruf als ScherzNach der mutmaßlichen Vergewaltigung einer Joggerin auf einem Campingplatz gibt es Vorwürfe gegen die Polizei.
SZ PlusGespräch über NRW:Was ist Nordrhein-Westfalen?Eine Künstlerin, ein Comedian, eine Sozialarbeiterin und ein Bauunternehmer sprechen über Klüngel und Armut, über Marxloh, Hochkultur und die fehlenden Leuchttürme in einem Brei aus Mittelmaß.
Proteste bei Bayer-Hauptversammlung:Monsanto "vergiftet unsere Äcker!"Die US-Firma Monsanto ist bei Umweltschützern verhasst. Die Übernahmepläne von Bayer führen bei der Hauptversammlung zu heißen Protesten - doch die Social-Media-Abteilung behält einen kühlen Kopf.
Bonn:Festnahme nach VergewaltigungDer Überfall auf eine Camperin in der Bonner Siegaue ist offenbar aufgeklärt.
Urteil:Bombe am Bonner Bahnhof: lebenslange Haft für Marco G.Zusätzlich stellte das Düsseldorfer Oberlandesgericht die besondere Schwere der Schuld des 29-jährigen islamistischen Terroristen fest. Seine Helfer müssen ebenfalls lange ins Gefängnis.
Bonn:Wahrzeichen gesprengtDas Bonn-Center wurde am Sonntag mit 250 Kilogramm Dynamit gesprengt. Es sollte in den 1960er-Jahren Weltflair in die damalige Bundeshauptstadt bringen.
Brexit-Kolumne (VI):Oxfords KarnevalVor siebzig Jahren haben die Städte Oxford und Bonn eine Partnerschaft besiegelt. So kamen rheinisch-karnevalistische Feierbräuche auf die Insel, die dort nun brexitbedingte Kreise ziehen.
Treffen der G-20-Außenminster:Beim Speed-Dating mal eben die Welt rettenDie Außenminister pflegen bei ihrem Treffen in Bonn demonstrativ die internationale Zusammenarbeit. Doch der erste Adressat ihrer Worte ist gar nicht da - und sein Vertreter Tillerson macht sich rar.
SZ PlusBundespräsidenten-Wahl:Anatomie eines AmtesAm Sonntag wird Frank-Walter Steinmeier wohl zum zwölften Bundespräsidenten gewählt. Was kann er bewirken? Ist es Zufall, dass auch er wieder ein Protestant ist?
Prozess in Bonn:Fall Niklas - "ein wunder Punkt mitten in Bad Godesberg"Es ist eine Tat, die ganz Bonn in Aufruhr versetzt hat: Ein 17-Jähriger Schüler wird brutal verprügelt und stirbt eine Woche später. Nun hat der Prozess gegen zwei junge Männer begonnen, doch der erste Verhandlungstag endete schon nach 20 Minuten.