Meisterbiograf Walter Isaacson hat zwei Jahre lang den Superunternehmer Elon Musk begleitet. Beste Voraussetzungen für ein gutes Buch - eigentlich.
Elon Musk
:Die Supermacht
Am Dienstag erscheint Walter Isaacsons große Elon-Musk-Biografie mit einer Bugwelle aus Paranoia, Hype und Machtfragen.
Literatur
:Armut, Arbeit, Sparen
Mehr hat das Leben nicht hergeben wollen. Der österreichische Schriftsteller Wolf Haas hat ein Buch über seine Mutter geschrieben.
Buchpremiere in der Israelitischen Kultusgemeinde
:Der fast vergessene Forscher
In seiner Biografie über Arthur Eichengrün erinnert Ulrich Chaussy an den großen jüdischen Chemiker, der zeitweise Hitlers Nachbar auf dem Obersalzberg war.
Sibylle Berg
:Ihr Leben als Clown
Dürfen Autoren bei Fragen nach ihrem Leben übertreiben und erfinden? Aber unbedingt. Überlegungen anlässlich der Biografie von Sibylle Berg.
Historiker Volker Ullrich
:Erschöpfende Dichte
Mit seiner Hitler-Biografie schaffte er es bis in die "New York Times". Zum 80. Geburtstag des Historikers und langjährigen "Zeit"-Redakteurs Volker Ullrich.
Filmreihe
:Hören und sehen
Das Arri-Kino zeigt eine Woche lang Musikfilme.
Familiengeschichte
:Zwischen kunterbunt und bitterböse
Erhard Dietl, der Erfinder des Kinderbuchklassikers "Die Olchis" schreibt seine eigene Familiengeschichte auf. Da geht es gar nicht lustig zu.
Lesung
:Kämpferische Barockmalerin
In ihrem Buch porträtiert die Kunsthistorikerin Susanna Partsch das faszinierende Leben von Artemisia Gentileschi in neuem Licht.
Biografie von Philip Roth
:Das Buch, das es doch geben darf
Die autorisierte Lebensgeschichte von Philip Roth kommt auf Deutsch heraus - nachdem sie sein amerikanischer Verlag kurz nach Erscheinen aus dem Programm genommen hatte.
Oper
:"Callas hatte eine Frau ohne Unterleib zu sein"
Klatsch, Gerüchte, Wanderlegenden: Die Opernsängerin Maria Callas war nicht nur eine Ikone, ihr wurden auch allerlei Dinge angedichtet. Die Münchner Autorin Eva Gesine Baur möchte in ihrer Biografie damit aufräumen. Ein Gespräch.
Biografie über einstigen FC-Bayern-Präsidenten
:"Uli Hoeneß ist nicht schwarz und nicht weiß, auch wenn viele Menschen ihn so sehen"
Max-Jacob Ost hat ein Buch über Uli Hoeneß geschrieben. Warum der ehemalige Bayern-Präsident ein Mensch voller Ambivalenzen ist und in welchen Situationen Hoeneß nichts tun kann, außer Sprüche zu machen.
Das Politische Buch
:Klaviatur von Herrschaft und Gewalt
Wolfgang Schieder seziert in einer neuen Biografie Hitlers Strategie von Machterwerb und Machterhalt nach dem Vorbild Mussolinis. Er fügt der Sicht auf den Diktator neue, erhellende Aspekte hinzu.
Dieter Borchmeyer: "Thomas Mann"
:Lieber nicht über Sex reden
Dieter Borchmeyer zeigt den Schriftsteller in einer Biografie als riesenhaften Zeitgenossen. Eine zentrale Dimension des Werks bleibt allerdings völlig im Dunklen.
Hörbuch "Vertreibung des Geistes"
:Gebrochene Biografien
Die Edition "Vertreibung des Geistes" präsentiert drei Dutzend Gespräche mit Intellektuellen und Wissenschaftlerinnen, die vor den Nationalsozialisten aus Deutschland flohen.
Bühnenpartnerin von Karl Valentin
:Aus dem Leben der feschen Mizzi
Annemarie Fischer stand mit Karl Valentin auf der Bühne, heute ist sie so gut wie vergessen. In seiner Biografie über die Schauspielerin tut sich Schriftsteller Alfons Schweiggert mit ihren späten Jahren ziemlich schwer.
Theater
:Die Tragödie des Scheiterns
Dušan David Pařízeks rasante Inszenierung von Anne Webers Roman "Annette, ein Heldinnenepos" am Schauspiel Stuttgart.
Doku-Reihe bei Sky
:Das Leben vor dem Tod der Petra Kelly
Eine Doku-Reihe macht aus dem brutalen Ende der charismatischen Grünen-Politikerin ein fernsehtaugliches Rätsel.
Lebensgeschichte wird verfilmt
:Diane Kruger spielt Marlene Dietrich
Mit Glamourfaktor: Ufa verfilmt die Biografie der Schauspielerin als Fünfteiler unter der Regie von Fatih Akin.
Kino
:Chronik einer Münchner Jugend
"Die zweite Heimat" kommt zurück ins Kino, deren Macher Edgar Reitz stellt auch seine Biografie vor.
Buchvorstellung
:Der Prinzessinnen-Code
Der Münchner Autor Thilo Wydra hat eine Doppelbiografie über Grace Kelly und Diana Spencer geschrieben. Die beiden verband offenbar mehr als gedacht.
Alexa Hennig von Langes Roman "Die karierten Mädchen"
:Warmer Wind auf ihren Wangen
Alexa Hennig von Langes Großmutter dokumentierte ihre Lebensgeschichte auf 130 Kassetten. Wieso nur ist die Literarisierung so schrecklich mutlos?
Biografien über Wolodimir Selenskij
:Vom Serienstar zum Präsidenten und zum Kriegshelden?
Gleich drei Biografien über Präsident Selenskij sind kürzlich auf Deutsch erschienen. Was ist zu erfahren über einen 44-Jährigen, der früher vor allem als Comedy-König im ganzen postsowjetischen Raum bekannt war?
Sudhir Hazareesingh: "Black Spartacus"
:Seine Feder kannte keinen Sonntag
Womöglich war die Haitianische Revolution von 1791 der wichtigste Freiheitskampf der Menschheitsgeschichte. Und Toussaint Louverture war ihr Anführer. Davon erzählt jetzt Sudhir Hazareesinghs große Biografie.
Neues Museum
:Kühl bleiben
Mit viereinhalbjähriger Verspätung hat das Christian-Schad-Museum in Aschaffenburg eröffnet. Der Protagonist der Neuen Sachlichkeit wird auf drei Etagen mit einer sehenswerten Gesamtschau gewürdigt, die manche Überraschung bietet.
Musik
:"Immer abliefern und lächeln, das machte mich damals ganz schön fertig"
"Tokio Hotel" sind zurück. Sänger Bill Kaulitz über den schlimmsten Tag seines Lebens, die erstaunliche Toleranz seiner Mutter und den Moment, in dem er 16 000 französische Fans auf einmal enttäuschte.
Schriftsteller Arno Schmidt
:"Preisverleihungen fand er besonders unerträglich"
Kaum jemand dürfte sich so ausführlich mit Arno Schmidt beschäftigt haben wie der Literaturwissenschaftler Sven Hanuschek. Ein Gespräch über einen Eigenbrötler und Sprachkünstler, der bis heute sowohl Verehrung als auch Kopfschütteln hervorruft.
Neue Biografie
:Muse, Model, Managerin
Die Autorin Margret Greiner spürt in einer Romanbiografie dem Leben von Elisabeth Erdmann-Macke nach.
Vortrag
:Der Preis von politischer Anpassung
Daniel Siemens spricht über Hermann Budzislawski, eine prägende Figur der sozialistischen Journalistik.
Lesenswert
:Ein glücklicher Erfinder
Ein neuer Sammelband, herausgegeben von Lutz Hagestedt, erinnert an den großartigen Münchner Schriftsteller Ernst Augustin.
Olaf Scholz
:Die Strategie des Mittemanns
Wie tickt der neue Kanzler? Zwei Journalisten versuchen sich an den ersten Scholz-Biografien. Lars Haider sieht einen unaufhaltsamen Aufsteiger, Mark Schieritz deutet die Gedankenwelt des SPD-Politikers. Immerhin gewinnt so der politische Mensch Olaf Scholz Konturen.
Landshut
:"Es gilt einen Schatz zu heben"
Der Ganslberg, die Wohn- und Arbeitsstätte des Bildhauers Fritz Koenig, könnte als multimediales Künstlerhaus wiedereröffnet werden - daran lässt das Ergebnis der Machbarkeitsstudie keinen Zweifel. Jetzt fehlen nur noch Käufer und Betreiber.
Literatur
:Der Weg zur Macht
Lars Haider stellt im Literaturhaus sein neues Buch über Olaf Scholz vor.
Bayerische Geschichte
:Helden, Rebellen, Gescheiterte
Seit jeher prägen Charakterköpfe gerade in Bayern den Lauf der Zeiten. Diese Spezies zeichnet sich durch ganz unterschiedliche Eigenschaften aus. Und nicht immer handelt es sich um strahlende Gewinner.
Literatur
:Von Aufhören keine Spur
Die Schriftstellerin Marianne Ach feiert an diesem Dienstag ihren 80. Geburtstag. Noch immer schreibt sie täglich und hat jede Menge weiterer Romane im Kopf.
Biografie
:Steile Karriere, tragischer Absturz
Sein Leben war ebenso schillernd wie dramatisch: Der ungarisch-jüdische Operettenkomponist Paul Abraham wurde von den Nationalsozialisten ins Exil getrieben und landete in der Nervenheilanstalt. Klaus Wallers Biografie über ihn zählt zu den zehn besten Independent-Büchern Bayerns.
Literatur
:Von Idylle keine Spur
Ein neues Buch präsentiert die Lebenserinnerungen Franz von Defreggers (1835-1921), der den Sprung vom Osttiroler Bergbauern zum Superstar der Münchner Kunstszene schaffte.
Geschichtsforschung
:"O gable lau beim Bleck, dem Überbeuter!"
Der aus Nürnberg stammende Harvard-Professor Martin Puchner hat ein Buch über das Rotwelsch, die Sprache der Vagabunden, geschrieben. Dabei stieß er auf ein dunkles Familiengeheimnis.
200 Jahre Heinrich Schliemann
:Ohne Zweifel Abenteurer
Frank Vorpahl porträtiert Heinrich Schliemann als Getriebenen, Großsprecher, Glücksritter und doch auch als Pionier.
Zahlentheorie
:"Ich weiß jetzt, dass es wahr ist, dass es schön ist, dass es wunderbar ist"
Die erstaunliche US-Mathematikerin Julia Robinson prägt ihr Fach bis heute. Dabei hat sie nie wirklich Karriere gemacht.
Literatur
:Spätes Debüt
Als Malerin ist Marie Ellenrieder bereits wiederentdeckt worden, jetzt spürt erstmals eine Romanbiografie ihrem Leben nach. Die Schriftstellerin Emma Bonn ist völlig unbekannt, auch das versucht ein Buch zu ändern.
Kino
:Dichter und Lenker
Ein Filmabend über Vaclav Havel.
Biographie
:Rabauken in der Sänfte
Der Dalai Lama erzählt aus seiner Jugend, vom Tag an, als er als Kind zum neuen Oberhaupt der des tibetischen Buddhismus ausgewählt wurde
"Respect" im Kino
:Die Soulmaschine
"Respect": Für den Kinofilm über ihr Leben hat die verstorbene Aretha Franklin noch selbst die Hauptdarstellerin ausgesucht. Eine würdige Wahl?
Psychologie
:Welche Lebensjahre sind die besten?
Angst vor dem 30. Geburtstag? Was für ein Irrtum. Genau jetzt beginnt für die meisten die schönste Zeit ihres Lebens - allerdings begreift man das erst hinterher.
Literatur
:Gegen alle Widerstände
Isadora Duncan befreite nicht nur den Tanz aus der Klassik, sondern auch ihr eigenes Leben gestaltete die Künstlerin viel freier als das zu ihren Lebzeiten für Frauen vorgesehen war. Michaela Karl veröffentlicht nun eine Biografie über die Tanzpionierin.
Biografie
:Kampfansagen von jungen Pionieren
Jugendliche Helden engagieren sich für die Zukunft, gegen Zwangsehen und Korruption, für strengere Waffengesetze oder den Erhalt der Artenvielfalt.
Andreas Platthaus' Biografie von Lyonel Feininger
:Künstler aus zwei Welten
Andreas Platthaus erzählt in seiner Biografie auch von der dunklen, egomanen Seite des Grafikers und Bauhaus-Meisters Lyonel Feininger
Kolumne "Nichts Neues"
:Wen interessiert's?
Ach, dieser Makel, dieser menschliche Makel: Dem Philip Roth sein Biograf.
München erlesen
:Heitere Fassaden
In ihrem Künstlerroman "Sonntag in meinem Herzen" taucht Asta Scheib in das Leben Carl Spitzwegs ein und findet einen oft abgründigen Maler.