Im Jahr seines 150. Geburtstags erscheinen zwei unbedingt lesenswerte Biografien Rainer Maria Rilkes. Sie zeigen einen Dichter, der die grausamen Folgen unseres Menschenzeitalters vorweggenommen hat.
Autobiografie von Cher
:Die resiliente Regentin
Süchtige Männer, Fluchten vor der Polizei, Trailertrash: Im ersten Band ihrer Autobiografie erzählt Cher grenzenlos offen von der Geburt eines ungewöhnlich robusten Superstars.
Comic über Therese Giehse
:„Ich bin ein alleiniger Mensch“
Die Münchner Comic-Künstlerin Barbara Yelin hat das Leben der Schauspiel-Legende Therese Giehse gezeichnet.
Sams-Erfinder Paul Maar und Olchi-Autor Erhard Dietl
:Die traurige Vergangenheit der heiteren Kinderbuchautoren
Erhard Dietl und Paul Maar sind die „Väter“ der berühmten Kinderbuchhelden Olchis und Sams. In ihren Werken beschreiben sie liebevolle Familienverhältnisse – dabei war ihre eigene Kindheit geprägt von Gewalt. Eine Begegnung.
Die Stimme der Callas
:Hochrisiko-Gesang
Für viele ist sie die größte Opernsängerin aller Zeiten. Die hochdramatische Sopranistin Maria Callas hatte nicht nur ein außergewöhnliches, filmreifes Leben – sie hatte eben auch eine außergewöhnliche Stimme.
Édouard Louis: „Monique bricht aus“
:Was er noch zu sagen hätte
In Édouard Louis’ neuem Buch „Monique bricht aus“ geht es vorgeblich um die Befreiung seiner Mutter aus einer Ehe. Doch in erster Linie befreit sich hier der Autor selbst.
„Piece by Piece“ im Kino
:Passt gut zusammen
Die Doku „Piece by Piece“ erzählt die Geschichte des Musikers Pharrell Williams – mit Legosteinen und Botschaften wie: Glaub an deine Träume! Das ist bunt und erstaunlich stimmig.
„Hoffe“ von Papst Franziskus
:Gute Lektüre, Gott sei Dank
Besser als Merkels „Freiheit“ und Steinmeiers „Wir“? Aber allemal. Der Papst berichtet in seiner Autobiografie aus einem bewegten Leben, und man lässt sich vom Erzähler Franziskus erstaunlich gerne an die Hand nehmen.
Biografie über Victor Hugo
:Methodisch maßlos
Walburga Hülks Biografie über Victor Hugo ist die Geschichte eines öffentlichen Intellektuellen, der auch ein Schriftsteller war. Nicht umgekehrt.
Bill Clintons Erinnerungen
:Der umtriebige Feuerwehrmann
Bill Clinton plaudert über seine Zeit nach der Präsidentschaft. Interessanter sind seine Ausführungen über die Kandidaturen seiner Frau Hillary. Ein paar kleine Überraschungen streut er auch noch ein.
Graphic Novel
:Das Leben ist nichts als ein lustiges Rätsel
Vielschichtig und vertrackt wie bei Thomas Pynchon oder im „Ulysses“ von Joyce: Daniel Clowes erforscht in seiner Graphic Novel „Monica“ die amerikanischen Sechziger – und die imaginären Welten jeder Biografie.
CDU
:Merkel gönnt Merz Chance aufs Kanzleramt
Die Altkanzlerin attestiert dem Spitzenkandidaten der Union den „unbedingten Willen zur Macht“. Bei der Vorstellung ihrer Memoiren macht Merkel deutlich, dass sie immer Kraft aus ihrem Leben in der DDR geschöpft habe.
Großbritannien
:731 Seiten Tatsachenverdrehung
Boris Johnson hat eine Autobiografie geschrieben, im Lustige-Jungs-Plauderton. Ein Abend in Cheltenham, wo der frühere britische Premierminister auf einer Bühne so tut, als sei alles in bester Ordnung.
Hörbuch von Charly Hübner
:Lyrik und Super-8-Film in einem
Der Schauspieler Charly Hübner verehrt den Schriftsteller Uwe Johnson – und steckt seine Hörer in "Wenn Du wüsstest, was ich weiß" mit dieser Begeisterung an.
Erkenntnisse über Alfred Hitchcocks Werk
:Es begann in München
1925 hat der Regisseur seinen ersten Film in Geiselgasteig gedreht. Und genau dort, wo Alfred und seine Frau Alma häufig wohnten, stellt Thilo Wydra nun seine Hitchcock-Doppelbiografie vor.
Julian Nida-Rümelin
:Aller Ähren wert
Julian Nida-Rümelin hat seine Erinnerungen geschrieben. Und gleichzeitig einen temperamentvollen Kommentar gegen alles Doktrinäre und Ideologische.
16 Jahre Kanzlerin
:Wegschauen, aufschieben, anpassen
Bevor die langjährige Kanzlerin im November ihre Memoiren veröffentlicht, zieht der Journalist Eckart Lohse eine kritische Bilanz ihres Erbes. Hat Angela Merkel das Land „getäuscht“?
Doppelbiografie über Alma und Alfred Hitchcock
:Alle Augen auf Alma
Der Münchner Autor Thilo Wydra hat ein Buch über das Ehepaar Alma und Alfred Hitchcock geschrieben. Die beiden waren nicht nur privat, sondern auch beruflich unzertrennlich.
Melania Trump
:Was denkt diese Frau?
Donald Trumps Gattin kündigt ein Buch an, das ihren Namen trägt – ob sie allerdings in „Melania“ selbst schreibt, ist nicht zu erkennen.
Buchvorstellung
:Biografie über CSU-Politikerin Barbara Stamm erschienen
Auf 380 Seiten wird das Leben der Politikerin mit allen Höhen und Tiefen beschrieben. Eine „umfassende Würdigung“, wie Landtagspräsidentin Ilse Aigner bei der Präsentation sagt.
Mathematik
:"Wie hat Don das nur gemacht?"
Der Mathematiker Don Zagier hat kürzlich den Heinz-Gumin-Preis erhalten, den höchstdotierten deutschen Mathematik-Preis. Über einen Forscher, der manchen Kollegen als Superheld gilt, und seine Abenteuer in der Welt der Zahlen.
Theater-Premiere im Marstall
:Bloß nicht die Wahrheit
Das Stück "Mosi - The Bavarian Dream" im Marstall lässt die schillernde Boulevardfigur aus der Maximilianstraße wiederauferstehen. Zum Glück.
Memoiren
:Ein Leben im Vollen
Wolfgang Schäuble hat seine Memoiren im Bewusstsein seines bevorstehenden Todes verfasst. Rücksicht musste er da auf niemanden mehr nehmen - nicht mal auf sich selbst.
Josef Ackermann
:"Es irrt der Mensch, solang er strebt"
Er war Deutschlands bekanntester Manager und eine Hassfigur. Zwölf Jahre nach seinem Abgang als Deutsche-Bank-Chef legt Josef Ackermann seine Autobiografie vor. Sie soll seinen Ruf retten. Eigene Fehler erkennt er nicht allzu viele.
Biografie
:Lakonisch ironisch
Sie war eine der wichtigsten Zeitzeuginnen für Hitlers Aufstieg - und eine begnadet komische Romanautorin: Nicole Henneberg hat die erste Biografie Gabriele Tergits geschrieben.
Franz Doblers Roman "Ein Sohn von zwei Müttern"
:Sich selbst zusammensuchen
In Franz Doblers neuem Roman erkundet ein Adoptivsohn die blinden Flecken seiner Biografie: keine breite Straße zum Ich, sondern ein Streifzug durch eine Biografie, in deren Ecken Geschichten hocken.
"Bob Marley: One Love" im Kino
:Is this love?
Reinaldo Marcus Green decodiert im Biopic "Bob Marley: One Love" die Botschaften der Reggae-Legende für eine radikale, aber friedliche Revolution.
Sportbuch
:Der hat ja was
Seit 16 Jahren trainiert Frank Schmidt den 1. FC Heidenheim, und wer sein Buch liest, versteht, warum das alles schon so lange funktioniert. Über einen Trainer, der schon mit elf Jahren seinen ersten Kader zusammengestellt hat.
Tove Ditlevsens Biografie
:Sie hat nie etwas auslassen wollen
In seiner Biografie über Tove Ditlevsen geht Jens Andersen diskret vor. Und umschifft sogar einen Skandal, der posthum die dänische Öffentlichkeit erschütterte.
Elon-Musk-Biografie
:Zu nah dran
Meisterbiograf Walter Isaacson hat zwei Jahre lang den Superunternehmer Elon Musk begleitet. Beste Voraussetzungen für ein gutes Buch - eigentlich.
Elon Musk
:Die Supermacht
Am Dienstag erscheint Walter Isaacsons große Elon-Musk-Biografie mit einer Bugwelle aus Paranoia, Hype und Machtfragen.
Literatur
:Armut, Arbeit, Sparen
Mehr hat das Leben nicht hergeben wollen. Der österreichische Schriftsteller Wolf Haas hat ein Buch über seine Mutter geschrieben.
Buchpremiere in der Israelitischen Kultusgemeinde
:Der fast vergessene Forscher
In seiner Biografie über Arthur Eichengrün erinnert Ulrich Chaussy an den großen jüdischen Chemiker, der zeitweise Hitlers Nachbar auf dem Obersalzberg war.
Sibylle Berg
:Ihr Leben als Clown
Dürfen Autoren bei Fragen nach ihrem Leben übertreiben und erfinden? Aber unbedingt. Überlegungen anlässlich der Biografie von Sibylle Berg.
Historiker Volker Ullrich
:Erschöpfende Dichte
Mit seiner Hitler-Biografie schaffte er es bis in die "New York Times". Zum 80. Geburtstag des Historikers und langjährigen "Zeit"-Redakteurs Volker Ullrich.
Filmreihe
:Hören und sehen
Das Arri-Kino zeigt eine Woche lang Musikfilme.
Familiengeschichte
:Zwischen kunterbunt und bitterböse
Erhard Dietl, der Erfinder des Kinderbuchklassikers "Die Olchis" schreibt seine eigene Familiengeschichte auf. Da geht es gar nicht lustig zu.
Lesung
:Kämpferische Barockmalerin
In ihrem Buch porträtiert die Kunsthistorikerin Susanna Partsch das faszinierende Leben von Artemisia Gentileschi in neuem Licht.
Biografie von Philip Roth
:Das Buch, das es doch geben darf
Die autorisierte Lebensgeschichte von Philip Roth kommt auf Deutsch heraus - nachdem sie sein amerikanischer Verlag kurz nach Erscheinen aus dem Programm genommen hatte.
Oper
:"Callas hatte eine Frau ohne Unterleib zu sein"
Klatsch, Gerüchte, Wanderlegenden: Die Opernsängerin Maria Callas war nicht nur eine Ikone, ihr wurden auch allerlei Dinge angedichtet. Die Münchner Autorin Eva Gesine Baur möchte in ihrer Biografie damit aufräumen. Ein Gespräch.
Biografie über einstigen FC-Bayern-Präsidenten
:"Uli Hoeneß ist nicht schwarz und nicht weiß, auch wenn viele Menschen ihn so sehen"
Max-Jacob Ost hat ein Buch über Uli Hoeneß geschrieben. Warum der ehemalige Bayern-Präsident ein Mensch voller Ambivalenzen ist und in welchen Situationen Hoeneß nichts tun kann, außer Sprüche zu machen.
Das Politische Buch
:Klaviatur von Herrschaft und Gewalt
Wolfgang Schieder seziert in einer neuen Biografie Hitlers Strategie von Machterwerb und Machterhalt nach dem Vorbild Mussolinis. Er fügt der Sicht auf den Diktator neue, erhellende Aspekte hinzu.
Dieter Borchmeyer: "Thomas Mann"
:Lieber nicht über Sex reden
Dieter Borchmeyer zeigt den Schriftsteller in einer Biografie als riesenhaften Zeitgenossen. Eine zentrale Dimension des Werks bleibt allerdings völlig im Dunklen.
Hörbuch "Vertreibung des Geistes"
:Gebrochene Biografien
Die Edition "Vertreibung des Geistes" präsentiert drei Dutzend Gespräche mit Intellektuellen und Wissenschaftlerinnen, die vor den Nationalsozialisten aus Deutschland flohen.
Bühnenpartnerin von Karl Valentin
:Aus dem Leben der feschen Mizzi
Annemarie Fischer stand mit Karl Valentin auf der Bühne, heute ist sie so gut wie vergessen. In seiner Biografie über die Schauspielerin tut sich Schriftsteller Alfons Schweiggert mit ihren späten Jahren ziemlich schwer.
Theater
:Die Tragödie des Scheiterns
Dušan David Pařízeks rasante Inszenierung von Anne Webers Roman "Annette, ein Heldinnenepos" am Schauspiel Stuttgart.
Doku-Reihe bei Sky
:Das Leben vor dem Tod der Petra Kelly
Eine Doku-Reihe macht aus dem brutalen Ende der charismatischen Grünen-Politikerin ein fernsehtaugliches Rätsel.
Lebensgeschichte wird verfilmt
:Diane Kruger spielt Marlene Dietrich
Mit Glamourfaktor: Ufa verfilmt die Biografie der Schauspielerin als Fünfteiler unter der Regie von Fatih Akin.
Kino
:Chronik einer Münchner Jugend
"Die zweite Heimat" kommt zurück ins Kino, deren Macher Edgar Reitz stellt auch seine Biografie vor.
Buchvorstellung
:Der Prinzessinnen-Code
Der Münchner Autor Thilo Wydra hat eine Doppelbiografie über Grace Kelly und Diana Spencer geschrieben. Die beiden verband offenbar mehr als gedacht.