Das Föhnwetter in den Alpen lässt diese einmal mehr optisch an München heranrücken.
Fotoband "Berge"
:Kontraste am Fels
Der Fotograf Peter Mathis hat den Anspruch, Berge so zu zeigen, wie man sie noch nie gesehen hat. Das gelingt ihm erstaunlich oft.
Porträt eines Bergbesessenen
:Von Gipfel zu Gipfel
Der Bildhauer und Objektkünstler Stephan Huber modelliert seit Jahrzehnten schneebedeckte Berge - mit großem Erfolg. Was fasziniert ihn daran? Ein Besuch in seinem Atelier im Ostallgäu.
Mitten in Immenstadt
:Straffälliges Rind
Die Polizei ermittelt wegen des Unfalls auf einer Sommerrodelbahn. Der Mann, der mit einer Kuh zusammenstieß, nimmt seine Verletzungen erstaunlich gelassen.
Klimawandel
:Wie sich die Schweiz gegen Naturkatastrophen wappnet
Bergstürze, Erdrutsche, Überschwemmungen gibt es in der bergigen Schweiz schon seit Jahrhunderten. Doch solche Ereignisse nehmen zu. Wie gut sind die Eidgenossen vorbereitet?
Felssturz in der Schweiz
:„Wenn ich auf den Berg blicke, werde ich schon manchmal wütend“
Im Juni brachen über dem Schweizer Dorf Brienz 1,2 Millionen Kubikmeter Geröll ab. Der Felssturz verschonte die Menschen und Häuser, aber er hat den Ort für immer verändert. Fünf Menschen erzählen von dem dramatischen Ereignis.
Schweiz
:Da bewegt sich was
Dass der Berg über dem Schweizer Dorf Kandersteg abrutschen wird, ist sicher, die Frage ist nur: wann. Wenn einer weiß, was da oben los ist, dann Christian Kienholz, der die Felsen hier scannt und anbohrt und abtastet. Über einen, der tief hineinhört in die kränkelnden Alpen.
Berge in Bayern
:Ein Kreuz-Weg in drei Etappen
Ein Kruzifix auf den Berg zu bekommen, ist ein mühsames Unterfangen. Mehr als 200 Menschen braucht es, um das neue Gipfelkreuz für die Benediktenwand aufzustellen. Von der Brotzeit bis zum Blitzableiter muss alles ins Detail geplant sein.
Schweizer Bergdorf
:"Es wird eine Zukunft für Brienz geben"
Der Bergsturz hat das Dorf Brienz verschont. In wenigen Tagen dürfen die Bewohner wohl zurückkehren. Dabei zeugen Risse in Häuserwänden von einer weiteren Gefahr.
Schweiz
:Eineinhalb Millionen Kubikmeter Geröll - und Brienz steht noch
Mitte Mai mussten die Bewohner das Schweizer Bergdorf verlassen. Nun hat die Steinlawine Felder und ganze Waldflächen niedergewalzt. Und der Ort? "Hatte Glück, großes Glück."
Österreich
:Der Berg, der plötzlich 100 Meter niedriger war
Ein Anruf bei Hermann Huber, Bürgermeister von Galtür, über den nach einem Felssturz verschwundenen Gipfel am Fluchthorn-Massiv, den Klimawandel und die Folgen für den Tourismus.
Berg über Brienz
:Heimweh mit Bauchschmerzen
Der Berg über dem Schweizer Dorf Brienz rutscht weniger bedrohlich als befürchtet. Doch nun zweifeln ausgerechnet die Evakuierten: Wollen wir überhaupt zurück?
Neubau oder Denkmalschutz
:Tauziehen um die Kampenwandbahn
Abriss und Neubau der bekannten Seilbahn hoch über dem Chiemsee sind längst genehmigt, doch der Streit darüber geht in eine neue Runde. Am Ende wird ein Gericht entscheiden müssen.
Drohender Bergsturz über Brienz
:Warten auf Phase Blau
Der Berg über dem Schweizer Dorf Brienz droht abzurutschen. Doch wie viel Zeit bleibt noch? Fragen an die Geologen, die den Berg zurzeit fast rund um die Uhr überwachen.
Graubünden
:"Phase Rot" für Schweizer Bergdorf
In wenigen Tagen könnte in Graubünden ein Fels abrutschen - und das Dorf Brienz erfassen. Nun hat sich die Lage erneut verschärft.
Brienz in Graubünden
:Ein Dorf zieht aus
Die Gesteinsmassen über dem Bergdorf Brienz bewegen sich so schnell, dass das Dorf geräumt werden muss. In ein bis drei Wochen könnte der Fels abrutschen - und das Dorf erfassen.
Wintersport in Bad Tölz-Wolfratshausen
:„Die Leute werden das Skifahren nicht sein lassen“
Brauneck-Geschäftsführerin Antonia Asenstorfer spricht darüber, warum an Schneekanonen nicht alles schlecht ist und was die warmen Temperaturen für den Betrieb bedeuten. Ein Fazit nach einem schwierigen Winter.
Lawinenforschung
:Dicke Bretter
Schneebrett-Lawinen gibt es, seit es Schnee und Berge gibt – aber erst seit wenigen Jahren weiß man, wie sie wirklich entstehen. Was passiert da also, und wie kann man die Gefahr verringern? Ein Besuch bei Lawinenforschern in Davos.
Rufus Beck
:Ist das Dumbledore, der da durch den Schnee stapft?
Mehr als 200 Hörbücher, vier Jahrzehnte Theater, Kino und Fernsehen: Rufus Beck beherrscht viele Disziplinen. Ambitionierter Bergsportler ist der 65-Jährige auch. Ein Aufstieg zum Taubenstein.
Ausflug bei Schnee
:Elf Tipps für Rodelstrecken südlich von München
In den Bergen liegt endlich genug Schnee. Welche Strecken sich zum Schlittenfahren besonders gut eignen - und wo die längste Naturrodelbahn Deutschlands zu finden ist.
MeinungSchulen
:Skilager sind verzichtbar
Was nutzt die Woche schon Kindern, die vorher nie auf Brettern standen und das auch hinterher nie wieder tun werden? Doch zu anderen Klassenfahrten sollten Schüler unbedingt aufbrechen.
Tourismus
:Der Gipfel ist überschritten
Während der Hochphase der Corona-Pandemie konnten sich viele Orte in Bayerns Bergen kaum vor Ausflüglern retten. Inzwischen ist dort meistens wieder eine Art Normalbetrieb eingekehrt. Doch einige Folgen werden wohl bleiben.
Mittenwald
:Kurioser Streit um Deutschlands "höchste Brauerei"
Auf der Bergstation der Karwendelbahn werden Schnaps und Bier produziert - trotz eines Bauverbots. Was genau auf 2244 Metern Höhe passiert, wissen die Kontrolleure nicht. Denn sie haben Schwierigkeiten, nach oben zu gelangen.
Wintersport
:Mäßige Aussichten auf Pulverschnee und Pistenzauber
Mit den Weihnachtsferien beginnt normalerweise die Skisaison so richtig - doch dafür ist es gerade zu regnerisch und zu warm. Wo die Lifte stillstehen - und wo Skifahren trotzdem (noch) möglich ist.
Naturschutz
:Behörde lehnt Steinbruch am Heuberg ab
Das Landratsamt Rosenheim kündigt an, den Abbau von weiteren zehn Millionen Tonnen Kalkstein im Inntal nicht zu genehmigen.
"Drei Winter" im Kino
:Lieder der Berge
Ein Film, so fremd, wuchtig und kantig wie ein Fels: "Drei Winter" erzählt mit Laiendarstellern von der Härte des bäuerlichen Lebens in den Schweizer Bergen.
Film
:Lieben und leiden in den Bergen
Der Schweizer Regisseur Michael Koch stellt seinen Film "Drei Winter" im Theatiner-Kino vor.
Reisebuch "Bilder aus einer Welt der Extreme"
:Auf schmalem Grat
Der Fotograf, Extrembergsteiger und Oscar-Preisträger Jimmy Chin macht Bergbilder, wie sie kaum einem anderen gelingen. Die besten Fotos können Gefühle erfassen.
Tourismus und Naturschutz
:Regierung lässt sich für teure Seilbahnförderung feiern
Das bayerische Wirtschaftsministerium beauftragt ein Beratungsbüro, um seine millionenschweren Seilbahnsubventionen zu untersuchen. Das Ergebnis: viel Lob. Doch viele Naturschutzverbände sind da ganz anderer Meinung
Reiseliteratur
:Die schönsten Bergbücher für den Herbst
Jetzt ist die beste Zeit zum Wandern. Aber auch zu Hause kann man sich den Gipfeln nähern. Vier Lesetipps.
Bayerische Alpen
:Etwas fürs Naturschützerherz
Vor 50 Jahren teilte der bayerische Alpenplan die Bergregion in Schutzzonen ein. Seitdem bewahrt er die Landschaft vor tiefen Eingriffen zu Gunsten des Massentourismus - und vor zweifelhaften Ideen von Markus Söder.
Klage gegen Seilbahn
:"Schickimicki-Betrieb und Remmidemmi auch in der Nacht"
Der Bund Naturschutz klagt gegen die neue Kampenwandbahn, die künftig dreimal so viele Menschen auf den beliebten Ausflugsberg über dem Chiemsee befördern kann. Was Naturschützer und Bürgerinitiativen nun befürchten.
Gletscher auf der Zugspitze
:Da waren's nur noch vier
Der Südliche Schneeferner fließt nur noch in Form von Schmelzwasser. Die Bayerische Akademie der Wissenschaften degradiert ihn deswegen vom Gletscher zum bloßen Toteis und schaltet die Geräte ab.
Nach Großeinsatz
:Suche am Hochkalter beendet
Bergretter ziehen ab und warten auf Tauwetter, um den vermissten 24-Jährigen vielleicht doch noch zu finden .
Kein Betrieb im Winter
:Streit um Alpenhaus - Manuel Neuer geht auf Kritiker zu
Der FC-Bayern-Star hat mit einem Geschäftspartner das traditionsreiche Forsthaus Valepp übernommen, Umweltschützer befürchteten ein teures Promi-Lokal zum Nachteil der Natur. Diese Bedenken räumen die Investoren nun ab.
SZenario
:Und zuletzt bezwingt er den Giesinger Berg
An 16 Stationen, über 16 Stunden liest Achim Bogdahn aus seinem Buch über Gipfelbesteigungen in 16 Bundesländern. Über eine längere Strecke taucht treu ein Mann in Wanderhose auf.
"Märzengrund" im Kino
:Dann lieber allein
Der Film "Märzengrund" erzählt von einem Mann, der 40 Jahre auf einer Alm verbringt - durchaus kritisch.
Klimakatastrophe
:Alpenglühen
Der Normalweg auf den Mont Blanc ist faktisch gesperrt, der Weg auf die Jungfrau nahezu unbezwingbar – und auf der Marmolata sind gerade elf Menschen gestorben. Ist das die Zukunft: menschenleere Gipfel? Besuch bei einem, der weiß, wie es ist, wenn alles ins Rutschen kommt.
SZenario
:"Gescheitert bin ich, wenn ich tot bin"
Er ist ein konsequenter Nicht-Selbstinszenierer. Dass es nun einen Dokumentarfilm über ihn gibt, ist dem Extrembergsteiger Ralf Dujmovits fast peinlich.
SZ MagazinHotel Europa
:Eine Hütte für Sternennächte
Ein Bett oder ein Klo findet man in dieser Herberge nicht. Sogar die Lampe muss man selbst mitbringen. Und trotzdem kann sich unser Autor kein schöneres Ziel vorstellen.
Ultra-Lauf im Gebirge
:"In der dritten Nacht bin ich beim Talwärts-Laufen in Sekundenschlaf gefallen"
Magdalena Kalus und Susann Lehmann waren auf dem 250 Kilometer langen "Eiger Ultra Trail" unterwegs. Im Gespräch verraten beide, was sie auf Langdistanz durch die Berge treibt.
Extrembergsteiger Peter Habeler
:„Wenn wir jetzt nicht runtergehen, werden wir sterben“
Peter Habeler hat mit Reinhold Messner den Mount Everest bestiegen - ohne Sauerstoffflasche. Ein Gespräch über Grenzerfahrungen, die das Leben verändern, den schmalen Grat zwischen Leben und Tod und die richtige Einstellung am Berg.
Freizeit in den Bergen
:Licht und Schatten der Alpen
Für ihren dritten Bildband "Hütten³" waren die Tölzer Autorin Sandra Freudenberg und der Kochler Fotograf Bernd Ritschel auf Tour - in einer Bergwelt, die fasziniert und doch durch den Klimawandel gezeichnet ist.
Mountainbiken in Slowenien
:Zwischen Hummeln und Hölle
Der Norden Sloweniens bietet eine fantastische Vielfalt an Mountainbike-Strecken. Ein Erlebnisbericht aus der Unterwelt eines verlassenen Bergwerks und einem Flowtrail-Paradies mitten im Nirgendwo.
Landschaftsschutz
:"Saurüsselalm" vor Gericht
Berg- und Talschützer am Tegernsee klagen gegen den Umbau der ehemaligen Söllbachaualm bei Bad Wiessee zur neuen Gastro-Destination.
Tourismus in den Alpen
:Wie gefährlich sind die Berge?
Jedes Jahr sterben Hunderte Bergsportler in den Alpen. Sind die Unfallzahlen gestiegen? Wie stark sind Wanderer wirklich gefährdet? Und warum trifft es Männer so viel häufiger als Frauen? Eine Analyse mit Grafiken.
Tourenplanung und Navigation
:Wandern mit der App
Apps auf dem Smartphone erleichtern die Orientierung und ersetzen mittlerweile oft die Karte. Doch sie haben nicht nur Vorteile.
Wandern mit Kindern
:Mit den Kleinsten auf Tour
Wie lange sollen die Wanderungen sein? Wie zeichnet eine gute Kraxe aus? Wandern mit Babys und kleinen Kindern macht Spaß, sofern Ausstattung und Routenauswahl passen. Worauf man dabei achten sollte.
Tipps für die Weitwander-Tour
:"Ganz ohne Leiden geht es nicht"
Eine Tour über mehrere Tage ist der Traum vieler Wanderer. Stefan Winter vom Deutschen Alpenverein erklärt, wie man sich vorbereitet, wie schwer der Rucksack höchstens sein darf und was tatsächlich gegen Blasen hilft.
Freizeit
:Erhöhte Gefahr im Hochgebirge
Bergführer raten Skitouristen und Bergsteigern zu größtmöglicher Vorsicht bei Touren während der Osterferien.