:„Der Druck war so stark, dass es mir eines meiner Zeltfenster herausgerissen hat“
Als am Dienstag vor einer Woche in Tibet die Erde bebte, wurde der deutsche Extrembergsteiger Jost Kobusch aus dem Schlaf gerissen: Er zeltete am Mount Everest mutterseelenallein auf 5700 Meter Höhe. Es war nicht sein erstes Erdbeben an dem Berg.
Gerettete Höhlenforscherin in Italien
:„Man sieht ein schwarzes Loch und will wissen: Wie geht das weiter?“
Ottavia Piana verunglückte zweimal in derselben Höhle, nun wurde sie nach drei Tagen lebend zurück an die Oberfläche gebracht. Ein Höhlenretter erklärt, was das Schwierige an der Arbeit in den Gängen ist und warum es Forscherinnen und Forscher immer wieder zurück in die gefährliche Tiefe zieht.
Sport und Natur
:Abenteuer auf Schnee und Wasser
Das Bayerische Outdoor Filmfestival gastiert mit sieben Filmen in Wolfratshausen.
Wildjagd
:„All die Millionen wären in den Sand gesetzt“
Das Bundesverwaltungsgericht hat eine bayerische Verordnung für die ganzjährige Jagd in bestimmten Bergwäldern kassiert. Bis hinauf in die Staatsregierung herrscht nun Verunsicherung.
Bergrutsch in der Schweiz
:„Ich kann nicht mehr“
Erneut müssen die Bewohner das Dorf Brienz verlassen. Ein gigantischer Schuttstrom bewegt sich täglich Richtung Dorf, er könnte Brienz mit mehr als 80 Kilometern pro Stunde treffen. Gehen die Bewohner jetzt für immer?
Pilzbefall
:Spirken und Latschen in großer Gefahr
Ein offenbar aus Amerika eingeschleppter Pilz bedroht die Bergkiefer-Arten in Bayerns Mooren und Bergen. Forscher versuchen, die Folgen für die empfindlichen Ökosysteme abzuschätzen.
Geologie
:Warum der Mount Everest immer höher wird
Der höchste Berg der Welt wächst jedes Jahr um wenige Millimeter. Das hat offenbar ausgerechnet mit Erosion zu tun.
Laura Dahlmeier
:„Wenn ich in einer Stadt bin, und es ist auf einmal flach, bin ich schnell überfordert“
Die ehemalige Biathletin Laura Dahlmeier über Abenteuer am Berg, Dopingkontrollen am frühen Morgen und darüber, warum ein Trainer sie tatsächlich mal „Hascherl“ nannte.
Schwarzbau im Gebirge
:Immobilienunternehmer muss seine Hütte über dem Tegernsee abreißen
Ein Unterstand für Waldarbeiter oberhalb von Bad Wiessee war es einst, längst ist eine Art Chalet draus geworden. Ein Schwarzbau, so sieht es das Landratsamt. Das Verwaltungsgericht München gibt der Behörde recht.
Biotop
:Gebirgs-Grünland regeneriert
Das wertvolle Gelände der Schronbachalm bei Lenggries ist bei Pflegemaßnahmen im Frühjahr teils schwer beschädigt worden. Inzwischen hat sich die Natur dort fast wieder vollständig erholt.
SZ MagazinGut getestet
:Welche Isomatte ist leicht und bequem?
Ob auf dem Campingplatz, in den Bergen oder bei Freunden im Wohnzimmer: Mit der richtigen Isomatte kann man fast überall sein Nachtlager aufschlagen. Auf welcher schläft man wirklich gut? Ein Bergführer hat sieben Matten getestet – und Empfehlungen für verschiedene Verwendungszwecke.
Bergunfall bei Schliersee
:Münchner stürzt 150 Meter in die Tiefe und stirbt
Der 32-Jährige ist mit mehreren Freunden unterwegs, als er an einer steil abfallenden Stelle beim Abstieg von der Brecherspitz stolpert. Retter können dem Schwerverletzten nicht mehr helfen.
SZ MagazinGewinnen
:Volle Entschleunigung
Wo kann man besser zur Ruhe kommen als beim Wellness mitten in den Bergen? Diese Woche verlosen wir ein Wochenende im Naturhotel "Tannerhof" in Bayrischzell – inklusive Spa und Slowfood-Menü.
Wohnen
:"In meinem Garten muss zu jeder Jahreszeit was los sein"
Am Fuß der Schwäbischen Alb hat sich Heiner Christner den Garten seiner Träume erschaffen – mit vielen Stauden, exotischen Pflanzen und Beeten nach englischem Vorbild. Eine persönliche Führung durch sein blühendes Reich, das auch das Wohnhaus erobert.
Gewitter im Gebirge
:Wenn es donnert: umkehren
Unwetter sind auf den Bergen besonders gefährlich. Wie sich Wanderer verhalten sollten und am besten schützen können, erklären die Alpenvereinsvorsitzenden aus Wolfratshausen und Bad Tölz.
SZ MagazinGewinnen
:Für Nächte unterm Sternenhimmel
Endlich lädt der Sommer zu Ausflügen in die Natur ein. Für alle, die auch die Nächte draußen verbringen wollen, verlosen wir eine besonders hochwertige Campingmatte und zwei Paar Campingschuhe.
Rumänische Karpaten
:Wo die wilden Bären wohnen
Noch immer streifen Bären, Wölfe und Luchse durch die rumänischen Karpaten. Es ist eine fast unberührte, aber bedrohte Landschaft. Nun sollen Urlauber dazu beitragen, einen der letzten Urwälder Europas zu bewahren.
Outdoor-Filme am Olympiasee
:Kraxeln, paddeln, biken
Die Premiere des neuen Programms des Bayerischen Outdoor Filmfestivals findet in München statt – natürlich unter freiem Himmel.
MeinungPro und Contra
:Sollten E-Bikes aus den Bergen verbannt werden?
2023 wurden erstmals mehr Elektro- als herkömmliche Fahrräder verkauft. Was das bedeutet, sieht man auch auf den Wanderwegen der Alpen: Sie sind so befahren wie nie.
Spitzingsee
:Kranke Wanderer in den Schlierseer Bergen: Behörden und Alpenverein schließen das Rotwandhaus
Nach einem Aufenthalt auf der beliebten Hütte klagen zahlreiche Gäste über Magen-Darm-Beschwerden, sieben von ihnen liegen im Krankenhaus. Das Ausflugsziel für Tausende Bergwanderer bleibt bis auf Weiteres geschlossen.
Tourismus
:Experten warnen: In den Bergen droht noch Gefahr durch Lawinen
Kaum jemand denkt noch an Winter, doch gerade das kann Wanderern in den Bergen zum Verhängnis werden. Noch immer drohen dort winterliche Gefahren.
Ukraine
:Eine Pause vom Krieg
Spaß haben in der Ukraine? Im mondänsten Skigebiet des Landes nennen sie das War-Life-Balance. Und träumen von Zehntausenden Touristen in den Karpaten. Ein Problem sind allerdings die Russen. Das andere ist der Klimawandel.
MeinungAlpen
:Das Gebirge ist kein Sportparcours
Auf der Haute Route sind erneut mindestens fünf Skitourengeher gestorben. Ihr Unglück bedeutet eine Mahnung an alle, die sich in den Bergen viel zutrauen.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Wer aufhört, fängt auch an
Axel Hacke war diesen Winter kein einziges Mal Skifahren. Bei einem Tag in den Bergen merkt er, dass es aber auch etwas Befreiendes hat, sich von alten Gewohnheiten zu verabschieden.
Outdoor-Film-Tour
:Das Leben zur Höhle machen
Das BANFF Festival geht mit neuen Abenteuer- und Bergfilmen auf Tour durch Bayern.
Globale Temperaturen
:Die Geschichte des Klimas schmilzt
Das Eis im Inneren von Gletschern erzählt vom Klima vergangener Jahrtausende. In einem Großprojekt versuchen Forscher überall auf der Welt, Proben aus diesem Archiv für künftige Generationen zu retten – aber vielleicht ist es schon zu spät.
Rollenbilder
:Ist das nicht viel zu gefährlich für eine Mutter?
Sie reisen durch die Wüste, klettern extreme Routen, leben auf einer einsamen Alm – und haben Kinder. Oft bekommen sie zu hören: Wie kannst du nur? Du hast doch Verantwortung! Fünf Frauen erzählen.
Lawinenunglück in Österreich
:Deutsche Tourengeherin ums Leben gekommen
Sie war gerade einmal 28 Jahre alt. Zwar wurde sie von der österreichischen Bergrettung geborgen, aber die Wiederbelebungsversuche scheiterten. Es war nicht das einzige Unglück in der Region.
SZ MagazinHotel Europa
:Nur gute Aussichten
Im "Panorama Living Dolomites" in Südtirol ist der Hauptakteur das fabelhafte Bergpanorama. In den Suiten, im Restaurant, auf der Sonnenterrasse: man weiß gar nicht, wo man zuerst hinblicken soll.
SZ MagazinHotel Europa
:Für 1 bis 30 Personen von 1 bis 99 Jahren
Das "Moun10" in Garmisch-Partenkirchen ist zwar offiziell eine Jugendherberge – hat aber mit dem gefürchteten Muff früherer Zeiten außer den Preisen so gar nichts gemein. Ganz im Gegenteil.
SZ MagazinGewinnen
:13. Dezember: Bergzeit-Gutschein
Wenn Sie für Ihr nächstes großes Abenteuer in den Bergen gut gerüstet sein wollen, sollten Sie hinter dieses Türchen unseres Adventskalenders schauen.
Bücher
:Berge, so überwältigend schön
Der massive Bildband "Berge" inszeniert Alpen, Mittelgebirge und Vulkane als Gesamtkunstwerke der Natur.
Ausflug bei Schnee
:Elf Tipps für Rodelstrecken südlich von München
Der Winter ist da. Welche Strecken sich zum Schlittenfahren besonders gut eignen - und wo die längste Naturrodelbahn Deutschlands zu finden ist.
SZ MagazinGewinnen
:Über den Wolken
Der Film "Ein ganzes Leben" erzählt von einem Waisenjungen, der in den Bergen aufwächst. Zum Kinostart verlosen wir zwei Nächte in Südtirol, inklusive Halbpension und Onsen-Bad.
Föhnwetter in München
:Wenn die Berge näher rücken
Das Föhnwetter in den Alpen lässt diese einmal mehr optisch an München heranrücken.
Fotoband "Berge"
:Kontraste am Fels
Der Fotograf Peter Mathis hat den Anspruch, Berge so zu zeigen, wie man sie noch nie gesehen hat. Das gelingt ihm erstaunlich oft.
Höhenangsttraining
:Rauf wie eine Diva, runter wie ein Cowboy
Höhenangst hemmt viele Wanderer bei ihren Touren in den Bergen. Bergführer Stefan Volgmann bietet Betroffenen deshalb ein Training an. Unterwegs mit einer Frau, die sich in den Alpen ihrer Angst stellen will.
SZ MagazinIn die Freiheit – Geschichten vom Aussteigen
:"Ich duschte drei Wochen lang nicht und fand es irgendwie geil"
Jeden Sommer zieht Maike Aselmeier in die Schweizer Berge. Während sie einsam die Kühe hütet, hängt sie stundenlang ihren Gedanken nach und sucht nach einer Antwort auf die Frage: Warum fühle ich mich hier oben so zu Hause?
Porträt eines Bergbesessenen
:Von Gipfel zu Gipfel
Der Bildhauer und Objektkünstler Stephan Huber modelliert seit Jahrzehnten schneebedeckte Berge - mit großem Erfolg. Was fasziniert ihn daran? Ein Besuch in seinem Atelier im Ostallgäu.
Mitten in Immenstadt
:Straffälliges Rind
Die Polizei ermittelt wegen des Unfalls auf einer Sommerrodelbahn. Der Mann, der mit einer Kuh zusammenstieß, nimmt seine Verletzungen erstaunlich gelassen.
Klimawandel
:Wie sich die Schweiz gegen Naturkatastrophen wappnet
Bergstürze, Erdrutsche, Überschwemmungen gibt es in der bergigen Schweiz schon seit Jahrhunderten. Doch solche Ereignisse nehmen zu. Wie gut sind die Eidgenossen vorbereitet?
Felssturz in der Schweiz
:„Wenn ich auf den Berg blicke, werde ich schon manchmal wütend“
Im Juni brachen über dem Schweizer Dorf Brienz 1,2 Millionen Kubikmeter Geröll ab. Der Felssturz verschonte die Menschen und Häuser, aber er hat den Ort für immer verändert. Fünf Menschen erzählen von dem dramatischen Ereignis.
Schweiz
:Da bewegt sich was
Dass der Berg über dem Schweizer Dorf Kandersteg abrutschen wird, ist sicher, die Frage ist nur: wann. Wenn einer weiß, was da oben los ist, dann Christian Kienholz, der die Felsen hier scannt und anbohrt und abtastet. Über einen, der tief hineinhört in die kränkelnden Alpen.
Berge in Bayern
:Ein Kreuz-Weg in drei Etappen
Ein Kruzifix auf den Berg zu bekommen, ist ein mühsames Unterfangen. Mehr als 200 Menschen braucht es, um das neue Gipfelkreuz für die Benediktenwand aufzustellen. Von der Brotzeit bis zum Blitzableiter muss alles ins Detail geplant sein.
Schweizer Bergdorf
:"Es wird eine Zukunft für Brienz geben"
Der Bergsturz hat das Dorf Brienz verschont. In wenigen Tagen dürfen die Bewohner wohl zurückkehren. Dabei zeugen Risse in Häuserwänden von einer weiteren Gefahr.
Schweiz
:Eineinhalb Millionen Kubikmeter Geröll - und Brienz steht noch
Mitte Mai mussten die Bewohner das Schweizer Bergdorf verlassen. Nun hat die Steinlawine Felder und ganze Waldflächen niedergewalzt. Und der Ort? "Hatte Glück, großes Glück."
Österreich
:Der Berg, der plötzlich 100 Meter niedriger war
Ein Anruf bei Hermann Huber, Bürgermeister von Galtür, über den nach einem Felssturz verschwundenen Gipfel am Fluchthorn-Massiv, den Klimawandel und die Folgen für den Tourismus.
Berg über Brienz
:Heimweh mit Bauchschmerzen
Der Berg über dem Schweizer Dorf Brienz rutscht weniger bedrohlich als befürchtet. Doch nun zweifeln ausgerechnet die Evakuierten: Wollen wir überhaupt zurück?
SZ MagazinHotel Europa
:Fenster zur Vergangenheit
Preisgekrönte moderne Architektur in Alpenidylle: Im jahrhundertealten "Bühelwirt" im Südtiroler Bergdorf St. Jakob gelingt das, wovon viele Häuser träumen – eine Verbindung von Moderne und Tradition.
SZ MagazinGewinnen
:Der Berg ruft
Für eine Wanderung in den Bergen gut ausgestattet zu sein, ist mindestens so wichtig wie ordentliches Wetter. Deswegen verlosen wir diese Woche ein Ausrüstungspaket der Firma Alpin Loacker.