Der CDU-Politiker will die AfD im Bundestag organisatorisch nicht anders behandeln als andere Oppositionsparteien. Der künftige Regierungspartner SPD will da nicht mitziehen. „Die AfD ist keine Partei wie jede andere“, heißt es als Begründung.
Thüringen
:Neue Machtprobe im BSW
Im Thüringer Landesverband kommt es nach der verlorenen Bundestagswahl zu einer Kampfkandidatur. Das bisherige Führungsduo Katja Wolf und Steffen Schütz erhält innerparteiliche Konkurrenz – mit schönen Grüßen aus Berlin.
Regierungsbildung
:Juso-Führung sagt Nein zu Koalitionsvertrag
Kurz vor Beginn des SPD-Mitgliedervotums positioniert sich die Parteijugend klar gegen die Vereinbarung mit der Union. CDU-Chef Merz stellt der Ukraine die Lieferung von „Taurus“-Marschflugkörpern in Aussicht.
Regierungsbildung
:Hauptverhandler von Union und SPD tagen von Freitag an in Berlin
CDU-Chef Merz hatte angekündigt, die Regierungsbildung bis Ostern abschließen zu wollen. Berichten zufolge sind aber noch viele Punkte in den Arbeitsgruppen umstritten. Union und SPD streben Verschärfungen bei Migration und Abschiebungen an.
Glosse
:Das Streiflicht
Im Zeitalter der Bullshit-Politik sind innere Widersprüche kein Nachteil mehr – sie befreien gewisse Politiker von den Zumutungen der Wirklichkeit.
Regierungsbildung
:Steinmeier besiegelt das Schuldenpaket
Der Bundespräsident unterschreibt die Grundgesetzänderung, die Bundestag und Bundesrat beschlossen haben. Verkehrsminister Wissing kritisiert die Klientelpolitik seiner früheren Partei FDP.
Ergebnis der Bundestagswahl
:0,019 Prozentpunkte zu wenig
Der Bundeswahlausschuss bestätigt endgültig, dass das Bündnis Sahra Wagenknecht sehr knapp an der Fünf-Prozent-Hürde gescheitert ist. Damit steht auch fest: Union und SPD können gemeinsam eine Regierung bilden.
BSW
:Wagenknecht und die Angriffsthese
Die Chefin des BSW stellt in den Raum, es gehe Union und SPD mit der geplanten Aufrüstung nicht um Verteidigung. Einen ersten Eilantrag auf Neuauszählung der Bundestagswahl lehnte Karlsruhe ab.
Regierungsbildung
:BSW klagt in Karlsruhe auf Neuauszählung der Wahl
Die junge Partei hat den Einzug in den Bundestag nur knapp verpasst und zieht nun vor das Bundesverfassungsgericht. Die saarländische Ministerpräsidentin Rehlinger warnt davor, das Sondervermögen Infrastruktur von der Verteidigung zu trennen.
Bündnis Sahra Wagenknecht
:Und ewig lockt der Streit
Das BSW hat den Einzug in den Bundestag denkbar knapp verpasst – einige sehen den Grund dafür in Thüringen. Dort wehrt man sich gegen die Schlammschlacht. Und die Bundespartei zieht jetzt vors Bundesverfassungsgericht.
Quiz zum politischen Aschermittwoch
:Welcher Politiker keilt hier gegen wen?
Beim politischen Aschermittwoch geht es hoch her in Niederbayern, da bleibt kaum ein Politiker einen markigen Spruch schuldig. Wissen Sie, wer die Zitate in unserem Quiz geliefert hat? Machen Sie den Test!
Politischer Aschermittwoch
:Welcher Politiker keilt hier gegen wen?
Am Aschermittwoch wird in Niederbayern traditionell verbal gekeilt und vermöbelt. Wissen Sie, von welchem Politiker die folgenden Zitate stammen? Testen Sie Ihr Wissen!
Bundestagswahl 2025
:Union und SPD wollen Milliarden-Kredite ermöglichen und die Schuldenbremse lockern
Für die Instandsetzung der Infrastruktur soll ein Sondervermögen mit 500 Milliarden Euro geschaffen werden, für Investitionen in die Verteidigung soll die Schuldenbremse gelockert werden, teilen die Parteien mit.
Bündnis Sahra Wagenknecht
:Welche Chancen hätte eine Anfechtung der Wahl?
Das BSW hat den Einzug in den Bundestag haarscharf verpasst und prüft eine juristische Beschwerde – wegen der Hürden bei der Briefwahl aus dem Ausland. Die Erfolgsaussichten sind absehbar.
Bundestagswahl in Bayern
:„Das ist schon gigantisch“: Bayerns Linke schickt sieben Abgeordnete nach Berlin
Darauf war die Partei selbst in ihren optimistischen Szenarien nicht vorbereitet. Wie die Neuen den Erfolg erklären und was sie nun erreichen wollen.
Mögliche Wahlanfechtung
:Das BSW gibt sich nicht so leicht geschlagen
Den Einzug in den Bundestag hat das BSW vorerst knapp verpasst. Nun sucht die Partei nach Schuldigen außerhalb der eigenen Reihen – und hofft auf eine erfolgreiche Wahlanfechtung.
Aktuelles Lexikon
:Wahlanfechtung
Welche Möglichkeiten es gibt, wenn man meint, um einen Sitz im Parlament gebracht worden zu sein. So wie nun das Bündnis Sahra Wagenknecht.
Einfache Sprache
:Ergebnisse der Bundestagswahl
Die CDU und die CSU haben die Wahl gewonnen. Dann kommen die AfD, die SPD und die Grünen. Hier erfahren Sie alle Ergebnisse mit Grafiken und in einfacher Sprache.
Bundestagswahl 2025
:So hat Deutschland gewählt
Die Parteien CDU und CSU haben die Wahl gewonnen, aber mit wenigen Stimmen. SPD, Grüne und FDP haben viele Stimmen verloren. Parteien ganz links und ganz rechts haben mehr Stimmen bekommen als früher. Diese Grafiken zeigen, wo die Parteien besonders stark oder schwach sind.
Bundestagswahl 2025
:So haben die Wahlkreise in Deutschland gewählt
Welche Partei kann die meisten Wählenden überzeugen? Wer gewinnt die Direktmandate? Analysen der Ergebnisse der Bundestagswahl in allen 299 Wahlkreisen – mit Grafiken und Karten.
Bundestagsabgeordnete
:Weniger München in Berlin
Im nächsten Bundestag werden nur noch acht Abgeordnete aus der Stadt sitzen. Bisher waren es 14. Grüne und SPD stellen künftig nur noch einen Vertreter im Parlament - und die CSU verliert eine Abgeordnete, obwohl sie eigentlich ihr Direktmandat gewonnen hat.
Krimi im Süden
:So haben die Münchner in den vier Wahlkreisen gewählt
Die CSU setzt sich bei der Bundestagswahl in der ganzen Stadt durch. Auch Jamila Schäfer von den Grünen muss sich diesmal im Süden geschlagen geben. Ob aber alle Wahlkreissieger auch nach Berlin fahren dürfen, bleibt am Wahlabend eine Zitterpartie.
Bundestagswahl 2025
:So hat Deutschland gewählt
Die Union ist der deutliche Wahlsieger, trotz ihres zweitschlechtesten Ergebnisses aller Zeiten. Die Ampel wurde abgestraft, die politischen Ränder legen zu. Was das für die Regierungsoptionen bedeutet: eine Analyse in Daten und Grafiken.
Wahl in Deutschland
:Die Wahlergebnisse in Daten und Grafiken
Die Union gewinnt die Wahl, die AfD verdoppelt ihren Stimmanteil. Die Ampel dagegen wird abgestraft. Verfolgen Sie die Ergebnisse in Grafiken – bis in Ihren Wohnort.
Die Ergebnisse der Bundestagswahl in der Stadt
:Schwarz gewinnt – auch in München
Die Grünen müssen sich erneut mit Platz zwei zufrieden geben und verlieren ihr einziges Direktmandat. SPD-Oberbürgermeister Dieter Reiter wird nach der Niederlage seiner Partei bange für die Kommunalwahl 2026. Zwei Parteien können ihr Ergebnis verdoppeln.
Überraschung bei der Wahl
:Jubel bei der bayerischen Linken, fürs BSW reicht es wohl nicht
Bayerns Linke können ersten Hochrechnungen zufolge vom Aufwärtstrend der letzten Wochen profitieren. Beim BSW müssen die Kandidaten zittern.
Bundestagswahl 2025
:Linke ist stärkste Kraft unter den Jungen
Wie erfolgreich ist die AfD bei den unter 30-Jährigen? Wer gewinnt bei Menschen mit Hochschulabschluss? Und wie haben Frauen, wie Männer abgestimmt? Eine Analyse in Grafiken.
Bündnis Sahra Wagenknecht
:„Wir werden noch zittern müssen“
Parteichefin Sahra Wagenknecht reagiert mit Vorsicht auf die ersten Hochrechnungen und prophezeit einen langen Wahlabend für das BSW.
MeinungBundestagswahl
:Diesen Erfolg hat die Linke Friedrich Merz zu verdanken
Es gibt Wählerinnen und Wähler, die sich von der Härte in der Migrationsdebatte abgestoßen fühlen. In diesem Milieu konnte offensichtlich eine einzige Partei nun Stimmen gewinnen.
Die Linke bei der Bundestagswahl
:Den Linken gelingt der Neuanfang
Nach Sahra Wagenknechts Abschied suchte die Linke ihre Identität. Doch die vermeintliche Katastrophe erwies sich als große Chance – was auch an Spitzenkandidatin Heidi Reichinnek lag.
Sonntagsfrage
:Aktuelle Umfragen zur Bundestagswahl 2025
Am 23. Februar 2025 wählt Deutschland einen neuen Bundestag. In den Umfragen liegt die Union derzeit vorne, die Ampelparteien sind weit abgeschlagen. Die aktuellen Umfragen zur Wahl und den wichtigsten Problemen in Deutschland im Überblick mit Grafik.
Umfragen vor der Wahl
:Welche Parteien schaffen es in den Bundestag?
Der Wahlsieg der Union steht im Grunde schon fest. Doch die Frage, wer künftig regieren kann, bleibt in den Umfragen offen. Warum sich das hauptsächlich an den kleinen Parteien entscheiden dürfte.
Bundestagswahl
:Die Wahl der Qual
Spätestens am Sonntag müssen die zwei Kreuze gemacht werden. Aber: Was tun, wenn man noch keine Partei so richtig gut findet? Es scheint ja vielen so zu gehen. Überlegungen eines Unentschlossenen.
SZ MagazinWahlkampf auf TikTok
:Kampf um die Herzchen
Dass TikTok Wahlen entscheiden kann, weiß jetzt auch der letzte Kandidat. Aber wie stellen sich die Spitzen der Parteien dort an? Ein Blick auf einige bemerkenswerte Posts – von Tanzeinlagen bis Katzenrettungs-Aktionen.
Bundestagswahl
:Die vernachlässigten Themen des Wahlkampfes
Wohnungsbau, Klima, Bildung, Landwirtschaft, Verkehr – lauter Probleme, die viele Menschen umtreiben. Trotzdem ist davon wenig zu hören. Welche Antworten bieten die Parteien? Ein Überblick.
Bundestagswahl
:Die Kandidaten
Olaf Scholz, Friedrich Merz, Robert Habeck, Christian Lindner, Sahra Wagenknecht und Alice Weidel: die Spitzenkandidaten der großen Parteien in SZ-Porträts.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Was die Spitzenkandidaten antreibt
Deutschland wählt. Wer sind die Personen, die ihre Parteien in den Bundestagswahlkampf führen? Sechs Podcast-Porträts zu den Protagonisten in diesem ungewöhnlichen und lauten Wahlkampf.
Bundestagswahl 2025
:Wagenknecht bleibt bei „Wahlarena“ der ARD außen vor
Die AfD-Politikerin spricht sich dafür aus, eingetragene Lebenspartnerschaften rechtlich mit der Ehe gleichzustellen – im AfD-Programm klingt das anders. Wagenknecht bleibt bei der ARD-„Wahlarena“ außen vor.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Sahra Wagenknecht – Ein neuer Rechts-Links-Populismus?
Das BSW feierte direkt nach der Gründung Erfolge bei Europa- und Landtagswahlen. Doch ist die Euphorie inzwischen schon verpufft? Zuletzt gewann eher „Die Linke“ in Umfragen.
Leute
:„Ich wollte immer sehr gern Kinder haben“
Sahra Wagenknecht spricht über ihren unerfüllten Kinderwunsch. Selma Blair wurde von Robbie Williams sitzen gelassen. Und Christina Hendricks musste sich alles selbst beibringen.
Bündnis Sahra Wagenknecht
:Erst der Wahlkampf, dann die Struktur
Das BSW wurde vom Aus der Ampel-Regierung kalt erwischt und muss nun ohne Orts- oder Kreisverbände um den Einzug in den Bundestag kämpfen. Zu einer Veranstaltung in Ottobrunn kommen denn auch nur ein Dutzend Leute.
Mitgliederzahlen
:Was hinter den angeblichen Eintrittswellen bei Parteien steckt
Von den Linken bis zur AfD: Alle prahlen mit steigenden Mitgliederzahlen. Was ist tatsächlich dran – und warum geben sich einige Parteien plötzlich schmallippig? Nachgefragt in Bayern.
Weitere Biografie über BSW-Gründerin
:Die Parteiwerdung der Sahra W.
Die Journalistin Andrea Maurer hat Sahra Wagenknecht mehr als ein Jahr lang begleitet. Herausgekommen ist eine fünfteilige TV-Doku und als Destillat daraus ein Buch. Die Lektüre lohnt gerade jetzt kurz vor der Bundestagswahl.
Online-Entscheidungshilfe
:Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025 ist online
Welche Partei vertritt meine Interessen? Der Wahl-O-Mat soll bei der Entscheidung helfen, wo Wählerinnen und Wähler ihr Kreuz setzen.
Linke
:Comeback auf den letzten Metern
Im vergangenen Herbst lag das Bündnis Sahra Wagenknecht in manchen Umfragen zur Bundestagswahl bei acht Prozent. Für die Linke schien die Fünf-Prozent-Hürde unerreichbar zu sein. Nun sieht die Sache ganz anders aus. Was ist da passiert?
Erfurt
:Wahlkampf der Extraklasse
In keinem Wahlkreis stehen sich so viele Polit-Prominente auf den Füßen wie in Erfurt. Bodo Ramelow kämpft für die Linke, der Ostbeauftragte Carsten Schneider für die SPD, Katrin Göring-Eckhardt für die Grünen. Auch die AfD mischt mit.
Bundestagswahl
:Fragen zur Wahl? Der KI-Assistent der SZ antwortet
Was versprechen die Parteien in der Familien- oder Klimapolitik? Wie wirkt sich die Wahlrechtsreform aus? Was bedeuten die Pläne der Parteien für Ihren Geldbeutel? Ganz gleich, was Sie zur Bundestagswahl wissen möchten – fragen Sie den KI-Wahlassistenten der SZ!
TV-Debatte im Schnellcheck
:„Jetzt halten Sie doch mal Ihren rechten Rand!“
Das ZDF macht den Auftakt bei den TV-Debatten zur Wahl, der „Schlagabtausch“ gerät kurzzeitig recht hitzig. Und lässt erahnen: Neben der Migration werden es andere Themen schwer haben.
Scharfe Kritik an BSW
:Austrittswelle in der Wagenknecht-Partei
Eine Reihe von Mitgliedern aus Bayern kehrt dem BSW den Rücken, darunter der bayerische Vize-Chef. Auch ein EU-Abgeordneter tritt aus. Beklagt werden Populismus, Nähe zur AfD und „eine Kultur des Misstrauens“.
Bündnis Sahra Wagenknecht
:Die Kriegerin und der Frieden
Wenige polarisieren so wie Sahra Wagenknecht. Feind oder Fan, es gibt bei ihr fast nie ein Dazwischen. „Putin-Versteherin“, Machtpolitikerin, alles falsch, sagt sie. Was sie auf jeden Fall beherrscht: die Wut der Enttäuschten zu nutzen.