Einfach weitermachen im Rentenalter, das ist in den meisten Berufen nicht möglich. Eine Beschäftigung nach dem offiziellen Ende will gut geplant sein, dann können Ruheständler von Sonderregeln profitieren.
Deutschlandweiter Protest
:Taxistreik: Was steckt hinter dem Ärger über Uber?
An diesem Mittwoch protestierten Taxifahrerinnen und -fahrer in ganz Deutschland. Was die Branche fordert und warum.
Arbeit
:Zahl der Krankmeldungen infolge von Hitze steigt
Hitzschlag, Sonnenstich, Erschöpfung: Wie viele Menschen deswegen nicht arbeiten können, schwankt von Jahr zu Jahr sehr. Langfristig aber werden es mehr – und Männer trifft es häufiger als Frauen.
Hohe Temperaturen
:Diese Rechte haben Arbeitnehmer bei Hitze
Deutschland schwitzt in Büros, dem Home-Office und den vielen Freiluft-Arbeitsplätzen. Wie man sich an Hitzetagen schützt – und warum man nicht einfach nach Hause gehen darf, wenn es bei der Arbeit zu warm wird.
Sozialpolitik
:Was die Rentenpläne von Bärbel Bas bedeuten
Die Sozialministerin plant höhere Rentensteigerungen, mehr Geld für Millionen Mütter und Lockerungen im Arbeitsrecht für Ältere. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Glosse
:Das Streiflicht
Das Arbeitszeugnis ist eine gefürchtete Waffe des Arbeitgebers. Doch jetzt schlagen die Beschäftigten zurück.
Großbritannien
:Wann ein Seufzen des Chefs Schikane ist
Der Angestellte einer englischen Firma empfindet das frustrierte Ausatmen seines Teamleiters als diskriminierend. Ein Gericht gibt ihm recht.
Wirtschaftspolitik
:Arbeiten die Deutschen zu wenig?
Kanzler Merz kritisiert Viertagewoche und Work-Life-Balance. Eine Studie weist darauf hin, dass die Menschen in vielen anderen Industrieländern mehr arbeiten. Doch sie führt teils in die Irre.
Frankreich
:Wie ein Pariser Bäcker die Heiligkeit des 1. Mai zerrüttet
Kein Angestellter in Frankreich soll arbeiten dürfen am Tag der Arbeit, außer die in absolut notwendigen Diensten. Echt? Nicht einmal freiwillig und zum doppelten Lohn?
Demonstration und Konzerte
:Pop und Protest - was am Tag der Arbeit in München geplant ist
Gewerkschaften rufen erst zum Demonstrieren, dann zum Feiern auf dem Marienplatz auf. Wer sich beim gekürzten Festival „Lautstark“ nicht ausgelastet fühlt, kann noch andernorts protestierend in den Mai tanzen.
Arbeitsrecht
:Wie viel Loyalität dürfen Kirchen verlangen?
Wie scharf die katholische Kirche auf Austritte reagiert, zeigt der Rauswurf einer Caritas-Mitarbeiterin. Ihr Fall liegt nun beim obersten Gerichtshof Europas – und auch in Karlsruhe geht es ums kirchliche Arbeitsrecht.
Arbeitsrecht
:Katholische Unternehmer: Elf Stunden Pause nicht mehr zeitgemäß
Der Vorsitzende des Bundes Katholischer Unternehmer hält die gesetzliche Ruhezeit zwischen zwei Arbeitstagen für nicht mehr zeitgemäß. Er fordert stattdessen flexible Arbeitszeitmodelle.
MeinungTennis
:Die Klage der Spielergewerkschaft PTPA ist ein frontaler Angriff auf das etablierte Tennissystem
Die PTPA wirft den Tennisorganisationen ATP, WTA , ITF und Itia vor, ein Kartell zu bilden und den freien Wettbewerb zu verhindern. Mahnende moderate Stimmen wurde viel zu lange überhört.
Arbeitsbedingungen am Theater
:„Bis die Anschuldigungen aufgeklärt sind“
Nach einem Bericht über mutmaßliche Missstände am Berliner Ensemble lassen zwei Künstlerinnen die Inszenierung von „#Motherfuckinghood“ vorerst pausieren. Aus Solidarität und als Protest.
Handel
:Kaufland kehrt zu umstrittenen Werkverträgen zurück
Schock im Logistikzentrum der Supermarkt-Kette: Tarifbeschäftigte sollen auf Lohn verzichten oder durch billigere Arbeitskräfte aus Osteuropa ersetzt werden. Das alles wegen Schnäppchenware.
Spanien
:Weniger arbeiten, keine E-Mails in den Pausen
Spaniens Regierung will die 37,5-Stunden-Woche für Arbeiter und Angestellte einführen. Ob die Gesetzesinitiative der linken Arbeitsministerin eine Mehrheit im Parlament findet, ist aber unsicher.
Altersteilzeit
:So gelingt der sanfte Abschied aus dem Arbeitsleben
Nicht jeder schafft es, bis 66 oder 67 zu arbeiten. Immer öfter gehen Arbeitnehmer deshalb in Altersteilzeit. Wie sich dabei netto mehr herausholen lässt – eine Handreichung.
Karenztage für Kranke
:Selbst die CDU will nicht so richtig
Am ersten Krankheitstag auf Lohn verzichten? Gewerkschaften und SPD-Politiker protestieren. Aber selbst jene, die sonst Einschnitte fordern, zögern. Der Vorschlag hat der Union nämlich schon einmal im Wahlkampf geschadet.
MeinungPro und Contra zu Karenztagen
:Keine Lohnfortzahlung, gleich am ersten Tag?
Allianz-Chef Oliver Bäte hat vorgeschlagen, dass Arbeitnehmer die Kosten für den ersten Krankheitstag selbst tragen sollen. Damit hat er eine neue Debatte entfacht. Was dafür und was dagegen spricht:
Kündigung
:Das sollten Sie bei Abfindungen beachten
Viele große deutsche Unternehmen wollen Mitarbeiter entlassen. Wie man bei Kündigungen an eine Abfindung kommt, und was das für Steuern oder Arbeitslosengeld bedeutet.
Belästigung am Arbeitsplatz
:„Es geht nicht darum, alles zu verbieten, was Spaß macht“
Kommentare zum Körper, ständige Einladungen zum Essen: Das erleben viele Frauen am Arbeitsplatz, vom Chef oder von Kollegen. Franziska Saxler hat darüber ein Buch geschrieben – damit es anderen nicht so ergeht wie ihr.
Volkswagen in der Krise
:Ruppige Töne in Wolfsburg
VW fordert von der Belegschaft einen Gehaltsverzicht. Die Gewerkschaft nennt geplante Werksschließungen und Entlassungen „Kahlschlagfantasien“. Der Konzern verweist auf Sparzwänge und einen Gewinneinbruch von 64 Prozent.
Volkswagen
:So schlimm kann es bei VW kommen
Der Autokonzern droht mit Werkschließungen und Entlassungen. Wie und wann geht es nun weiter? Welche der zehn Fabriken sind in Gefahr? Und was können Mitarbeiter tun?
Künstliche Intelligenz
:Musk vs. Marx
Künstliche Intelligenz boomt? In Wahrheit wird die Arbeit oft noch von Menschen gemacht, schlecht bezahlt und ausgebeutet. Das möchten die großen Tech-Firmen aber gern verschleiern.
KI am Arbeitsplatz
:So sollen Chefs Untergebene überwachen dürfen
Arbeitsminister Heil und Innenministerin Faeser wollen KI und Datensammelei bei der Arbeit Grenzen setzen. Wann Überwachung, Ortung und Bewerbertests trotzdem erlaubt sein sollen.
Arbeitsrecht
:Wie viel Schnief ist erlaubt?
Die allherbstliche Infektionswelle legt zurzeit viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer lahm. Wann man ins Büro sollte, wann man es besser bleiben lässt und wie man am besten mit Druck von Vorgesetzten umgeht.
Firmenwiesn
:Plötzlich liegt die Hand des Kollegen auf der Hüfte
Mit dem Kollegen flirten, über die Chefin lästern oder sich am nächsten Tag verkatert krankmelden: Das gemeinsame Feiern auf dem Oktoberfest hält viele Fallstricke bereit. Ab wann arbeitsrechtliche Folgen drohen.
Klage von Ex-Direktor des Buchheim Museums gegen Kündigung
:Stiftung unterliegt beim Arbeitsgericht – doch der Streit geht weiter
Daniel J. Schreiber klagt vor dem Arbeitsgericht gegen seine Kündigung. Nun hat er Recht bekommen und muss als Direktor des Buchheim Museums in Bernried am Starnberger See weiterbeschäftigt werden. Die Stiftung hat bereits angekündigt, in Berufung zu gehen.
MeinungTesla
:Wenn der Chef beim kranken Mitarbeiter klingelt ...
... dann ist das übergriffig. Und erlaubt. Doch eine Serie von Hausbesuchen wie jetzt bei dem Autohersteller schüchtert ein und zeugt von einer Kultur des Misstrauens.
Hoher Krankheitsstand
:Tesla macht jetzt auch Hausbesuche
Das Management von E-Autobauer Tesla beklagt zu viele kranke Mitarbeiter. Die logische Schlussfolgerung des Werksleiters: die Leute unangekündigt zu Hause besuchen. Ein Arbeitsrechtler kritisiert das Vorgehen.
Wirtschaft
:DGB Bayern lehnt längere Arbeitszeit ab
Als Zeichen gegen die „abstrusen Vorschläge“ aus Politik und Wirtschaft startet der Gewerkschaftsbund die Online-Kampagne „Arbeitszeit neu gestalten“.
MeinungPro und Contra
:Brauchen wir ein Recht auf Nichterreichbarkeit nach Feierabend?
Angestellte in Australien müssen seit Kurzem nach Dienstschluss keine Mails mehr lesen und nicht ans Telefon gehen, wenn der Chef oder die Chefin anruft. Ein Vorbild auch für Deutschland?
Hitze
:36 Grad, kein Ventilator, der Kollege nervt
Es ist heiß, und die Nerven liegen blank: Wenn Unternehmen ihre Mitarbeiter nicht genügend vor Hitze schützen, könnte zunehmend gestritten werden.
Arbeitszeiten
:Bitte nicht stören
Den Druck, jederzeit für den Chef ansprechbar zu sein, kennen viele – egal ob nach Feierabend oder im Urlaub. In Australien soll ein Gesetz das ändern. Aber was ist im Notfall?
ExklusivInterview mit dem Munich-Re-Chef
:„Warum werden nicht einfach ein paar gesetzliche Feiertage gestrichen?“
Mehr als zehn Stunden arbeiten, Kündigungsschutz lockern, später in die Rente: Das fordert Munich-Re-Chef Joachim Wenning. Er ist davon überzeugt, dass die Deutschen wieder mehr arbeiten müssen, um international mithalten zu können.
Abkühlung
:Was tun bei Affenhitze?
Wenn es draußen heiß wird, wird es im Affenhaus noch viel heißer. Von den Primaten kann der schwitzende Homo sapiens einiges lernen. Ein Profitipp der Pflegerin lässt sich auch im Betrieb oder Home-Office leicht nachmachen.
Südkorea
:„Sie hören nicht zu“
Im Arbeitskampf bei Samsung geht es um Chips, ohne die kaum mehr etwas geht in dieser Welt. Die Gewerkschaft wechselt jetzt in einen Kampfmodus, der den Elektronik-Riesen noch lange beschäftigen dürfte.
„Quiet Vacationing“
:Urlaub machen, ohne Urlaub zu nehmen
Am Strand in der Sonne brutzeln und dem Vorgesetzten nichts davon sagen: Dieser Traum der Arbeitnehmer, dieser Albtraum für die Chefs, ist Realität geworden. Doch er birgt Gefahren.
MeinungArbeiten bei hohen Temperaturen
:Deutschland braucht ein Recht auf Hitzefrei
Bei Hitze wird Arbeit zum Schauspiel, bei dem Menschen Produktivität simulieren, Fehler machen und am Ende auch noch ihre Gesundheit riskieren. Das muss sich ändern.
Strategische Rohstoffe aus Afrika
:Die düstere Seite der Energiewende
Der Kongo ist das wohl wichtigste Land für den Abbau von Kobalt. Was dort passiert, lässt den Soziologen Siddharth Kara verzweifeln. Für ihn klebt Blut an der E-Mobilität.
Algorithmisches Management
:Die Zukunft der Ausbeutung
Schlaue Roboter übernehmen einmal die Jobs der Menschen? Das dachte man lange. Nun zeigt sich: Mithilfe moderner Software entsteht gerade ein neues Prekariat.
MeinungArbeitsrecht
:Reden ist besser als klagen
Der Fußballklub Mainz 05 möchte einen Spieler loswerden, weil der eine antisemitisch lesbare Parole postete. Einleuchtend? In diesem Fall: nicht unbedingt.
Bundesliga
:Mainz 05 verliert vor Gericht gegen früheren Profi El Ghazi
Wegen mehrerer propalästinensischer Instagram-Beiträge hatte Mainz 05 dem Fußballprofi Anwar El Ghazi fristlos gekündigt. Diesen Vorgang erklärte ein Arbeitsgericht nun für unwirksam. Es geht um eine Millionensumme.
MeinungUrteil
:Der Staat muss viel genauer hinschauen, wer für ihn arbeitet
Das Arbeitsgericht Köln findet, dass die Teilnahme einer städtischen Mitarbeiterin am Treffen der Rechtsextremen in Potsdam keine fristlose Kündigung rechtfertige. So einfach ist es nicht.
Bezahlung
:Bundestag schafft Rechtssicherheit für Betriebsräte
Das Parlament stimmt für eine Änderung im Betriebsverfassungsgesetz – und legt damit wieder eindeutig fest, wie die Bezahlung von freigestellten Betriebsräten geregelt wird.
„Mouse Mover“
:Mäuschen spielen
Eine US-Bank entlässt mehrere Mitarbeiter, weil sie aktive Arbeit am Computer lediglich vorgetäuscht haben sollen. Aber muss das moralisch überhaupt verwerflich sein?
Sylt-Video
:Fristlose Kündigung nach rassistischer Parole - wäre das überhaupt rechtens?
Einige junge Menschen aus dem Sylt-Video sollen von ihren Arbeitgebern entlassen worden sein. Doch ist das wirklich so einfach? Ein Arbeitsrechtler sagt: Ganz und gar nicht.
Gewerkschaften
:Kommt die große Zeit der Tarifverträge zurück?
Seit den 1990er-Jahren haben Beschäftigte an Macht verloren, immer weniger wurden nach Tarif bezahlt - und mussten so niedrigere Löhne hinnehmen. Doch nun könnte der Personalmangel die Wende bringen.
Verstärkter Einsatz von KI
:SAP baut offenbar 2600 Stellen in Deutschland ab
Der Softwarekonzern streicht weltweit 8000 Arbeitsplätze, mehr als ein Viertel davon laut einem Medienbericht hierzulande.
Führungskräfte
:"Es kann ganz furchtbare Formen annehmen, wenn man den falschen Chef hat"
Der Karriereberater Jürgen Hesse über Führungsqualitäten und warum sie so oft fehlen. Und die wichtige Frage, wann man die eigene Führungskraft lenken sollte - und wann lieber kündigen.