Mitarbeiter des polnischen Außenministeriums sollen Hunderttausende Schengen-Visa verkauft haben. Einen Monat vor der Parlamentswahl bringt das die Regierungspartei in Bedrängnis.
Belarus und seine EU-Nachbarn
:Die Furcht vor den Wagner-Söldnern
Auch nach dem Tod von Jewgenij Prigoschin sind noch Tausende seiner Leute in Belarus. Polen und die baltischen Staaten sorgen sich. Tarnen sich Kämpfer als Migranten?
Belarus
:Der stille Terror in der Strafkolonie
Keine Besuche, keine Telefonate, selten Briefe: Politische Gefangene dürfen in Belarus kaum Kontakt zu ihren Familien haben. So geht es auch dem Friedensnobelpreisträger Ales Bjaljazki und seiner Frau Natalja Pintschuk.
Russland
:Putin und Prigoschin, nächste Variante
Der russische Machthaber soll den Söldnerführer wenige Tage nach dessen Rebellion getroffen haben, bestätigt nun der Kreml. Was seit dem Wagner-Aufstand passiert, ist voller Ungereimtheiten.
Belarus
:Wo ist der Wagner-Chef?
Machthaber Alexander Lukaschenko ändert seine Meinung: Jewgenij Prigoschin sei gar nicht in Belarus, sondern in Sankt Petersburg. Kann das sein?
Belarus
:Die Waffe Angst
Hat Belarus schon die ersten Nuklearraketen aus Russland bekommen? Egal, Putin macht damit Lukaschenko zur Geisel und wappnet Moskau für die Zukunft.
Russland
:Putin beschwört russische Einheit
Der Präsident spricht nach dem Ende des Aufstands von einem "abgewendeten Bürgerkrieg". Er will die Streitkräfte stärken und die Söldnertruppen unter ihre Kontrolle stellen. Wagner-Chef Prigoschin ist derweil in Belarus aufgetaucht.
Belarus
:Der einzige Gewinner dieses Wochenendes
Alexander Lukaschenko konnte wohl nicht anders, als seinem Verbündeten Wladimir Putin zu helfen: Ohne den Kollegen in Moskau wäre der Diktator in Belarus längst nicht mehr an der Macht.
MeinungAufstand in Russland
:Putin gegen Putin
Der Tagescoup des Söldnerführers Prigoschin hat die Schwächen des russischen Diktators in aller Brutalität entlarvt. In Moskau geht es jetzt um den Machterhalt, der Krieg in der Ukraine wird zweitrangig.
Belarus
:Das Lukaschenko-Rätsel
Nach einer Woche ist der belarussische Machthaber wieder aufgetaucht. Trotzdem bewegt das Land die Frage, wie angeschlagen Lukaschenko ist. Die Opposition macht sich bereits Hoffnung.
Roman Protassewitsch
:Wie das Regime in Minsk versucht, einen Gegner zu brechen
Acht Jahre verschärfte Lagerhaft in Belarus: Ein Gericht hat den 28-Jährigen Protassewitsch verurteilt - fast geräuschlos im Vergleich zu seiner Festnahme.
Belarus
:Acht Jahre Haft für belarussischen Blogger Protassewitsch
Vor zwei Jahren zwang Belarus ein Flugzeug zur Landung, um den Blogger in seine Gewalt zu bringen. Roman Protassewitsch hatte aus Polen über Proteste gegen Machthaber Lukaschenko berichtet.
Athleten aus Russland und Belarus
:Schwierige Koexistenz
Wie realistisch ist ein friedliches Auskommen zwischen ukrainischen Sportlern und Athleten aus den Aggressorländern? Im Tennis zeigt sich, dass es nur schwer möglich ist.
Belarus
:Ein Leben im Exil ist ein Leben auf Durchreise
Ihr Mann sitzt in Belarus wohl im Gefängnis, sie selbst wurde zu 15 Jahren Haft verurteilt - ist aber mit ihren Kindern nach Litauen geflohen. Die belarussische Bürgerrechtlerin Swetlana Tichanowskaja über ein Leben fernab der Heimat.
Korrekturen
:Der Machthaber und sein Lakai
Zwei, die ihren Einfluss geltend machen wollen und die man weder übersehen noch zu kurz kommen lassen sollte - auch unvorhergesehen nicht.
Nukleare Drohung
:"Der russische Großraum schiebt sich an die Ostgrenze Europas und der Nato heran"
Wladimir Putin will Atomwaffen im Nachbarland Belarus stationieren. Dessen Präsident Alexander Lukaschenko wird damit endgültig zum Lakaien des Kreml.
Russland
:Kiew fordert Sondersitzung des UN-Sicherheitsrats
Nicht nur das internationale Sicherheitssystem würde durch die Verlegung von Atomwaffen nach Belarus untergraben. Auch Polen übt scharfe Kritik an Putins Ankündigung.
Belarus
:„Was mich in den Wahnsinn treibt, ist die große Machtlosigkeit“
Der Schriftsteller Sasha Filipenko über die Willkür des Lukaschenko-Regimes in seinem Heimatland, sein neues Leben in der Schweiz – und wie Humor einen vor Schlimmerem bewahren kann.
Belarus und China
:Deshalb reist Lukaschenko nach Peking
International ist Belarus weitgehend isoliert. Da kommt dem Machthaber die Einladung aus China gerade recht. Sie kann auch als Signal an Putin verstanden werden.
Nach SZ-Recherche
:Lukaschenko hält Existenz russischer Übernahme-Pläne für möglich
Der belarussische Diktator hat sich zu einem von der SZ geleakten Kreml-Dokument geäußert, laut dem Russland eine Annexion des Nachbarlandes plane.
Russland und Belarus
:Die unheimliche Freundschaft zwischen Moskau und Minsk
Seit Monaten gibt es Spekulationen darüber, der Kreml könnte Lukaschenko dazu zwingen, Soldaten in die Ukraine zu schicken. Für den belarussischen Machthaber aber wäre das ein innenpolitisches Risiko.
Russland und Belarus
:Putins Manöver in Minsk
Nach langer Pause reist der Kremlchef zu seinem engsten Verbündeten, Machthaber Alexander Lukaschenko. Offiziell beteiligt sich Belarus nicht aktiv am Krieg in der Ukraine. Könnte sich das bald ändern?
Maria Kolesnikowa
:"Wie geht es Mascha?"
Seit mehr als zwei Jahren hält Belarus die Oppositionelle Maria Kolesnikowa gefangen. Nun soll sie operiert worden sein, auf einer Intensivstation liegen - ihre Mitstreiter fordern Informationen.
MeinungBelarus
:Treffpunkt der Minsker Intellektuellen: das Gefängnis
Über kaum ein osteuropäisches Land ist hierzulande so wenig bekannt wie über Belarus. Sprache ist dort Widerstand - und ein mächtiges Instrument von Menschenrechtlern wie dem diesjährigen Nobelpreisträger Ales Bjaljazki.
ExklusivShadow Diplomats
:Unter Musketieren
Einer für alle: Wie der Honorarkonsul für Belarus in Italien Einfluss auf die Wahl des europäischen Fechtpräsidenten nahm.
Widerstand
:"Nach dem Weinen muss ich aufstehen und weitermachen"
Seit zwei Jahren lebt Swetlana Tichanowskaja, das Gesicht der belarussischen Opposition, im Exil. Ein Gespräch über den Preis, den sie und ihre Familie dafür zahlen muss - und warum sie an ein Ende des Regimes Lukaschenko glaubt.
Belarus
:"Wir unterstützen das brüderliche Russland und werden dies auch weiterhin tun"
Belarus' Machthaber Lukaschenko legt Wert darauf, nicht direkt am Krieg gegen die Ukraine beteiligt zu sein. Dabei ist sein Land fest in Putins Hand.
EU-Außengrenze
:Ein Zaun gegen Geflüchtete - mehr als 186 Kilometer lang
Polen hat seinen neuen Grenzzaun zu Belarus fertig gebaut. Wenn der mal nicht mehr Probleme schafft, als er lösen kann.
Karlspreis
:"Die mutigsten Frauen Europas"
In ihrer Heimat Belarus werden sie verfolgt, in Aachen werden sie für ihr Engagement für die Demokratie geehrt: Swetlana Tichanowskaja und zwei weitere Oppositionelle erhalten den Karlspreis. Über eine denkwürdige Zeremonie.
Belarus
:Vergesst uns nicht
Für Swetlana Tichanowskaja ging es schon immer um viel. Um ihr Land, ihren Mann, die Zukunft ihrer Kinder. Aber seit dem Ukraine-Krieg geht es noch um viel mehr. Darum, dass die Welt Belarus nicht vergisst. Nun bekommen sie und zwei andere Bürgerrechtlerinnen aus Belarus den Internationalen Karlspreis.
MeinungEishockey-WM
:Alles andere als Trallala und Hopsasa
Viel näher als im Eishockey kommen sich Sport und Politik selten. Russland darf zwar nicht mitspielen - aber der Krieg in der Ukraine hat trotzdem Auswirkungen auf die WM in Finnland.
Belarus
:"Die Folter, die Prozesse gehen weiter"
Zwei Jahre sind die Massenproteste in Belarus nun her, seitdem lebt die Philosophin und Aktivistin Olga Shparaga in Berlin im Exil. Ein Gespräch über Kunst, Demokratie und Putins Krieg.
Belarus und der Krieg
:"Erst helfen wir den Ukrainern, dann stürzen wir Lukaschenko"
Russlands Angriffskrieg macht das Leben im Nachbarland Belarus noch schwieriger. Viele junge Leute gehen fort, einige kämpfen in der Ukraine gegen Putin - und haben es auch auf den eigenen Diktator abgesehen.
Migration
:Polen macht die Route noch gefährlicher
Flüchtende aus Afghanistan, Jemen und anderen Ländern versuchen täglich über Belarus in die EU zu gelangen. Den Polen gefällt das gar nicht. Sie bauen eine Mauer - mit fatalen Konsequenzen.
Europäische Union
:Brüssel geht gegen den zweiten Aggressor vor
Weil Lukaschenko Putins Krieg unterstützt und die Invasion der Ukraine ermöglicht hat, verhängt die EU weitreichende Sanktionen auch gegen Belarus.
Krieg in der Ukraine
:Das Rätsel um Lukaschenkos Kriegs-Karte
Es gibt keinen Krieg, behauptet der belarussische Diktator. Und stellt sich im Fernsehen vor eine Karte, die einigermaßen exakt Invasionspläne in die Ukraine zeigt. Kann das ein Versehen sein?
MeinungPutin und die Eishockey-WM
:Nehmt ihm den Lutscher weg!
Eine Eishockey-WM ohne Russland? Richtig so. Sportverbände werden Wladimir Putin zwar nicht zur Umkehr bewegen - aber sie können Zeichen setzen.
Krieg in der Ukraine
:Der getriebene Diktator
Der belarussische Herrscher Alexander Lukaschenko steht im Krieg an Putins Seite. Für sein Land brechen damit noch schwerere Zeiten an.
Russland und Belarus
:Putin und Lukaschenko zählen wieder aufeinander
Eine gemeinsame Militärübung und ein Besuch zeigen: Der Kremlchef und der Herrscher in Belarus suchen sich vielleicht mehr denn je. Über ein ambivalentes Verhältnis.
Menschenrechte
:Diktaturen ohne Ausweg
Verbrechen gegen die Menschlichkeit können heute durch das Weltrechtsprinzip überall geahndet werden. Doch das schafft ein Dilemma: Despoten, denen keine Exit-Strategie bleibt, klammern sich möglicherweise umso verbissener an die Macht.
Belarus bei den Olympischen Spielen
:Alles läuft im Sinne des Systems - oder gar nicht
Gefängnis, Geldstrafe, Olympia-Ausschluss: Vor den Winterspielen in Peking zeigt sich erneut auf verstörende Art und Weise, wie Willkür und Repressionen den Sport in Belarus prägen.
Krise um die Ukraine
:Die Kehrtwende des Alexander Lukaschenko
Belarus hat lange die Ukraine unterstützt, doch jetzt ist es fest mit Russland verbündet. Das vergrößert die Sorgen in Kiew und Washington.
MeinungZentralasien
:Aufstand gegen die alten Männer
In Kasachstan regt sich Protest gegen die etablierte Herrscherclique. Präsident Tokajew setzt nun auf das, was er von Machthaber Lukaschenko in Belarus gelernt hat: Er erklärt die Demonstranten zu Terroristen und hofft auf die Hilfe eines mächtigen Nachbarn.
MeinungBelarus
:Liebe Anne
Unser Autor stammt aus Belarus. Zurzeit lebt er in der früheren Wohnung der Familie Frank in Amsterdam. Hier sein Brief an deren Tochter.
Artur Klinaŭ, Schriftsteller aus Belarus
:Nicht meine Revolution
Artur Klinaŭ war immer Dissident, aber die Proteste gegen das Regime von Alexander Lukaschenko hält er für schädlich. Seine Geschichte ist auch die eines Bruchs zwischen den Generationen in Belarus.
Osteuropa
:EU will "Schwarze Liste" für Reisefirmen
Die EU-Kommission beschließt Maßnahmen, um die Situation an der belarussischen Grenze in den Griff zu bekommen. Dazu gehören Sanktionen gegen Fluggesellschaften und Reiseveranstalter, die sich am Menschenhandel beteiligen.
Belarus
:Lukaschenkos neue Taktik
Belarus´ Diktator will weiterhin versuchen, die EU mit Geflüchteten unter Druck zu setzen. Das sagt er inzwischen ganz offen.
Migration aus Belarus
:Polen will Rückführung von Migranten finanzieren
Regierungschef Morawiecki erwägt auch, weitere Grenzübergänge zu schließen, um damit den ökonomischen Druck auf den belarussischen Machthaber Lukaschenko zu erhöhen.
Gespräch mit Lukaschenko
:Belarussische Opposition kritisiert Merkel
Warum es Belarussen im Berliner Exil für falsch halten, dass die Bundeskanzlerin mit dem Machthaber in Minsk gesprochen hat.
Belarus
:Zurück und vor
Belarus teilt mit, es habe das Lager der Migranten nahe der Grenze aufgelöst. Aus Polen heißt es, auf belarussischer Seite seien wieder Hunderte Migranten in das Gebiet gebracht worden.