Arbeitslosigkeit rückläufig:1558 Landkreisbürger ohne ErwerbDerzeit liegt die Quote bei 2,2 Prozent, das entspricht Vollbeschäftigung.
Wirtschaft:Deutlicher Rückgang der ArbeitslosigkeitDie Arbeitslosigkeit in Bayern ist im vergangenen Jahr deutlich zurückgegangen. Mit im Jahresschnitt 235 851 Arbeitslosen gab es im Freistaat 2022 rund zehn Prozent oder 26 336 Arbeitslose weniger als noch 2021, wie die Regionaldirektion Bayern der ...
Arbeitsmarkt:Drei Ideen von Andrea Nahles gegen den ArbeitskräftemangelHilfe, mir fehlen die Mitarbeiter: Überraschend viele Firmen klagen über Personalnot. Nach Ansicht der Chefin der Bundesagentur für Arbeit können zum Beispiel flexiblere Schichtzeiten helfen.
Wirtschaft:Arbeitslosigkeit in Bayern steigt dank des milden Winters nur moderatDie Quote liegt zum Jahresbeginn bei 3,6 Prozent, was auch mit Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine zu tun hat. Die Zahl der offenen Stellen dagegen sinkt.
Arbeitsmarkt:Zahl der Arbeitslosen steigt - aber weniger als üblichIn Deutschland sind derzeit etwa 2,6 Millionen Menschen ohne Job. Im Januar gibt es meist eine höhere Steigerung - mit Auswirkungen für das Wirtschaftswachstum.
Arbeitslosenquote bei 1,9%:Arbeitsmarkt bleibt stabilDie Zahl der Arbeitslosen im Landkreis ist im Dezember verglichen mit dem Vorjahr nur geringfügig gestiegen. Die Agentur für Arbeit zieht für 2022 eine positive Bilanz.
Agentur für Arbeit:Bürgergeld startetDas neue Bürgergeld soll pünktlich zum Jahresanfang ausgezahlt werden. Die Bundesagentur für Arbeit werde dank der politischen Einigung im November in der Lage sein, die erhöhten Regelsätze pünktlich zum 1. Januar auszuzahlen, sagte Vorstandschefin ...
Andrea Nahles:"Ohne die Flüchtlingswelle hätten wir ein noch größeres Fachkräfteproblem"Als Arbeitsagentur-Chefin erlebt Andrea Nahles gerade, wie weit die politischen Diskussionen an der Realität in den Jobcentern vorbeigehen. Dort gibt es dringendere Probleme zu lösen als das Bürgergeld.
SZ PlusMeinungBürgergeld:Ein FriedensangebotDie Einigung der Ampelkoalition mit der Union beim Bürgergeld bietet die Chance, sich endlich von Hartz IV zu verabschieden.
Arbeitsmarkt im Landkreis Ebersberg:Mehr Menschen haben einen JobDie Arbeitslosenquote sinkt im Oktober auf 2,2 Prozent - aber auch die Zahl der offenen Stellen geht zurück.
Arbeitsmarkt:203 freie Lehrstellen im LandkreisNur elf Jugendliche suchen noch. Die Arbeitslosenquote ist im Oktober gesunken.
SZ PlusProgrammierer:Wie der Quereinstieg in die IT gelingtProgrammieren lernen im Selbststudium, Bootcamps, eine Umschulung machen - wie sehen die Wege in die IT-Branche aus? Über den Neuanfang in einem vielversprechenden Beruf.
SZ PlusMeinungWirtschaft:Fachkräfte dringend gesuchtÜberall fehlt Personal, und das liegt bei Weitem nicht nur an Corona: Deutschlands Arbeitsmarkt ist für die Zukunft schlecht gerüstet. Was jetzt zu tun wäre.
SZ PlusExklusivNachfolge von Hartz IV:Was sich Langzeitarbeitslose vom Bürgergeld erhoffenArbeitsminister Hubertus Heil will Hartz IV durch ein Bürgergeld ersetzen. Was sagen die Betroffenen selbst zu den Plänen? Eine Studie liefert nun Antworten.
Jobs im Landkreis Ebersberg:Sommerloch am ArbeitsmarktBei der Arbeitslosenquote in der Region gibt es im Juli wenig Veränderung. Auch immer mehr Menschen aus der Ukraine suchen im Ebersberger Raum nach einem Job.
SZ PlusChefin der Arbeitsagenturen:Das neue Leben von Andrea NahlesSie war die erste Frau an der Spitze der SPD, vor drei Jahren drängten sie Parteifreunde dann brutal zum Rücktritt. Und nun? Gibt sie eines der spannendsten Comebacks des Jahres.
ExklusivAndrea Nahles:"Die Inflation wird viele Menschen in Bedrängnis bringen"Die neue Chefin der Bundesagentur für Arbeit fürchtet soziale Verwerfungen. Für eine mögliche Wirtschaftskrise will Nahles die Kurzarbeit vereinfachen. Die BA will sie zur modernsten Online-Organisation Deutschlands machen.
Jobs im Landkreis Ebersberg:Arbeitslosigkeit in der Region nimmt zuIm Juni sind mehr Ebersberger ohne Job, als noch im Vormonat. Das hat auch mit dem Krieg in der Ukraine zu tun.
Arbeitsmarkt in der Region:6000 offene StellenDie Arbeitsmarktzahlen sind so gut wie vor der Pandemie. Immer mehr Menschen haben einen Job, besonders Azubis sind gesucht.
Nürnberg:Zahl der Menschen ohne Job sinkt weiterKrieg in der Ukraine macht sich bereits auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar.
Wirtschaft im Landkreis Starnberg:Auszubildende dringend gesuchtÜberall in Deutschland bleiben Lehrstellen unbesetzt, in Bayern ist das Problem überdurchschnittlich groß. Wieso das so ist - und welche Gründe in Starnberg eine besondere Rolle spielen.
Zugang zu Hartz IV:Jobcenter übernimmt Ukraine-FlüchtlingeLeiter Andreas Baumann sieht seine Behörde auf der Tölzer Flinthöhe für die neue Herausforderung gerüstet. Um die 600 Bedarfsgemeinschaften gibt es derzeit im Landkreis.
Arbeitsmarkt:Bemerkenswert stabilDer Krieg in der Ukraine hat bisher kaum Einfluss auf den Arbeitsmarkt im Landkreis Ebersberg.
Arbeitsmarkt:Warum es in Deutschland mehr Jobs gibt - trotz des Kriegs in der UkraineObwohl der russische Überfall viel wirtschaftliche Unsicherheit schafft, ist der deutsche Arbeitsmarkt erstaunlich stabil. Viele Firmen bieten sogar höhere Gehälter. Aber kann das so bleiben?
Bildung:"Wenn 3500 junge Menschen scheitern, wird es am Ende noch teurer"Ein spezielles Förderprogramm ermöglicht benachteiligten Jugendliche eine Eins-zu-eins-Betreuung. Das zeigt Erfolge, wie an einer Schule in Landshut. Doch das Geld ist knapp.
Online-Auskunft:Zukunft zwischen Bits und BytesExperten beraten über Studiengänge und Ausbildungen im Bereich IT.
Ausbildungsmesse:"Jugendliche denken, dass nur mit Abitur viel Geld zu verdienen ist"Wegen Corona bleiben viele Mädchen und Jungen lieber an der Schule, dabei stehen ihnen auch mit einer Ausbildung viele Wege offen, sagt Berufsberaterin Gabriele Kilchenstein. Vor allem in einer Branche.
Gleichberechtigung:Zu wenige Frauen, zu geringe VerdiensteZum Weltfrauentag fordert Verdi die soziale und politische Gleichberechtigung der Geschlechter. Auch der "Gender Pay Gap" ist in Bayern größer als im Bund.
Arbeitsmarkt:Arbeitslosenquote weiter niedrigMit einer Bewegung auf dem Arbeitsmarkt hat man in der Agentur für Arbeit so früh im Jahr eigentlich nicht gerechnet. Denn der Winter ist noch nicht zu Ende und der Frühjahrsaufschwung noch fern. Doch in diesem Jahr zeigt sich ein etwas anderes ...
Experten-Chat:Infoveranstaltung zu sozialen BerufenWer sich für eine Karriere im sozialen Bereich interessiert, kann am Mittwoch in einem Online-Chat Fragen an Experten stellen.
SZ PlusMeinungBeschäftigungspolitik:Die neue ArbeitsweltÖko-Umbau und Digitalisierung werden die Arbeitswelt revolutionieren. Drei Frauen sitzen an Schlüsselpositionen. Ihnen muss die eigentliche Revolution gelingen.
Arbeitsagentur:50 Milliarden Euro für FamilienDie bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) geführte Familienkasse hat im vergangenen Jahr eine Rekordsumme von mehr als 50 Milliarden Euro ausgezahlt. Die Ausgaben für Kindergeld und Kinderzuschlag für mehr als 16,7 Millionen Kinder stiegen um knapp ...
Andrea Nahles:Comeback einer KämpferinAndrea Nahles kehrt zurück auf die große Bühne, als Chefin der Bundesagentur für Arbeit - Deutschlands umfangreichster Behörde. Die SPD hatte ihrer früheren Vorsitzenden 2019 einen harten Abschied beschert. Nun winkt die Chance einer Versöhnung.
Agentur für Arbeit:Arbeitsplätze für SchwerbehinderteBetriebe müssen Erfüllung der Beschäftigungspflicht nachweisen
Job und Karriere:Arbeitsmarkt in guter VerfassungDie Arbeitslosenquote in der Region bleibt stabil. Grund dafür ist unter anderem der bisher milde Winter.
Pandemie:Dem Arbeitsmarkt droht UnheilIm Dezember ist die Arbeitslosigkeit nur ganz leicht gestiegen. Doch es gibt deutliche Warnzeichen, dass sich die Lage verschlechtert - und bald wieder mehr Menschen einen Job suchen.
Chefwechsel:Poker um Deutschlands größte BehördeDie frühere SPD-Chefin Andrea Nahles könnte an die Spitze der Bundesagentur für Arbeit rücken. Doch aus der Wirtschaft bahnt sich Widerstand an.
SPD:Nahles könnte Chefin der Arbeitsagentur werdenMinisterin in der Ampel-Koalition will die ehemalige SPD-Vorsitzende offenbar nicht werden. Nahles ist aber einem Medienbericht zufolge im Gespräch für einen anderen Spitzenposten.
Inklusion im Job:"Oft heißt es: Der ist Rollifahrer und er ist blöd"Berührungsängste, fehlende Barrierefreiheit und keine Einladung zum Bewerbungsgespräch: Menschen mit Handicap tun sich schwer, einen regulären Job zu finden. Sebastian Schinköth hilft ihnen, damit es doch noch klappt.
Arbeitsmarkt im November:Deutlich weniger Arbeitslose als vor einem JahrIm Landkreis Freising steigt allerdings die Zahl der Unternehmen, die angesichts der Corona-Auflagen vorsorglich Anzeigen auf Kurzarbeit stellen.
Freisinger Agentur für Arbeit:Wieder weniger LehrstellenVor allem in Maschinenbau, Lagerei, Verwaltung und Gastgewerbe sind Corona-bedingt starke Rückgänge zu verzeichnen. Besetzt waren die 994 freien Lehrstellen im September aber dennoch nicht alle.
Arbeitsagentur:Leichte Erholung auf ArbeitsmarktQuote der Jobsuchenden sinkt auf 2,3 Prozent im September
Fachkräftemangel:Friseure dringend gesuchtImmer weniger Menschen wollen anderen Menschen die Haare schneiden oder Dauerwellen legen. Das liegt nicht nur an der schlechten Bezahlung.
Arbeitsmarkt in Bad Tölz-Wolfratshausen:Nachzügler gesuchtZum Start des neuen Ausbildungsjahrs bleiben viele Stellen unbesetzt - auch wegen Corona. Bewerber, die noch nicht versorgt sind, haben noch gute Chancen. Denn die Betriebe brauchen Fachkräfte.
Agentur für Arbeit:Arbeitslosigkeit persönlich meldenUm persönliche Kontakte während der Corona-Pandemie zu beschränken, konnten sich Bürgerinnen und Bürger zuletzt telefonisch oder online bei der Agentur für Arbeit Ebersberg arbeitslos melden. Vom 1. September an müssen Arbeitslosmeldungen wieder ...
Arbeitsagentur:Last-Minute-Börse für LehrstellenEine Last-Minute-Lehrstellenvermittlung findet am Donnerstag, 29. Juli, bei der Agentur für Arbeit statt. Ausbildungsbeginn ist im September 2021 und gesucht werden laut Arbeitsagentur aktuell noch junge Leute, die sich zu Einzelhandelskaufleuten ...
Bundesagentur für Arbeit:Lehrlinge dringend gesuchtWenige Wochen vor dem Start des Ausbildungsjahres werden vor allem im Handwerk, in Gesundheitsberufen und im Verkehrsbereich noch Azubis gesucht. Wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) mitteilte, gibt es in diesen Bereichen einen Zuwachs an ...
Arbeitsmarkt im Landkreis Freising:Kritik an befristeten VerträgenDie IG Bau kritisiert die hohe Zahl der befristeten Verträge bei Neueinstellungen, die vor allem in der Corona-Krise oft nicht verlängert worden sind. Die Arbeitsagentur relativiert die Zahlen mit dem Verweis auf das Vorjahr.
Arbeitsagentur:Das Job-Mobil ist unterwegsDas Job-Mobil kommt zu den jungen Erwachsene im Landkreis. Von 17. bis 21. Mai ist die mobile Informationsplattform des Landkreises und der Bundesagentur für Arbeit unterwegs, um Interessierten, die auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz, einem ...
Pilot aus Freising:Umschulung nur auf eigene KostenDie Luftfahrt ist von der Pandemie hart getroffen. Ein Pilot aus Freising, der durch die Krise arbeitslos geworden ist, hat einen neuen Job in Aussicht. Die dafür benötigte Weiterbildung aber will die Agentur für Arbeit nicht bezahlen.